Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (7)




     „Zeitreise in die Antike“




Es ist schon eine gute und langjährige Tradition, dass der Althistoriker und Experimentalarchäologe Achim Schröder seine Vorträge an unserer Schule hält. Diesmal besuchte er gleich an mehreren Tagen Lateinklassen und -kurse der Jahrgangsstufen 6, 7, 9 und 11 von Frau Abt, Herrn Maubach, Herrn Maurer und Herrn Müller.




Dabei trat er diesmal in einer Doppelrolle auf: zunächst erfuhren die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler in einem ebenso informativen wie spannenden und unterhaltsamen (90minütigen!) Vortrag des römischen Legionärs "Rana" alles über das Alltagsleben eines antiken Soldaten.




Dann verwandelte sich der Soldat in den dakischen Schreibersklaven Fuscus und vermittelte Wissenswertes rund um das antike "Brief- und Kommunikationswesen". Wer mehr zum Thema wissen möchte, dem sei der ausführliche Beitrag in der Jahresschrift 2003 empfohlen. Der herzliche Dank der Fachkonferenz Latein gilt dem Förderverein, der diese Unterrichtsveranstaltung der etwas anderen Art seit Jahren finanziell unterstützt.

(12.06.08)




     Nicht vergessen! – Sommertheater




(vgl. unser Beitrag vom 19.05.08)

Termine:
1. Donnerstag, den 19. Juni, um 19.30 Uhr im Atrium
2. Montag, den 23. Juni, um 19.30 im Atrium

(11.06.08)




     ATRIUM ARTIUM – Neo Rauch




„Para-Collagen nach Neo Rauch“ war das Thema, zu dem die Schülerinnen und Schüler der 11er Grundkurse im Kunstunterricht von Frau Husten-Schwiede diese ausdrucksstarken Werke schufen.




Neo Rauch (geboren1960), dessen Werke bis vor kurzem in einer Ausstellung im Max-Ernst-Museum in Brühl zu sehen waren, stellt in seinen Bildern alltägliche Motive in eine surreale Umgebung.



(10.06.08)




     Herzliche Einladung zum diesjährigen Sommerkonzert




Herzliche Einladung zum diesjährigen Sommerkonzert am 17.06., 19 Uhr, bei dem sich Schulchor, Orchester und Bigband einem ganz besonderen Jubiläum widmen:

1968-2008 - 40 Jahre erfolgreiche Projekte unserer Schule in Indien und Bangladesh

Schüler, Eltern und Lehrer unserer Schule unterstützen seit 40 Jahren ohne Unterbrechung die anerkannte Organisation für Entwicklungszusammenarbeit Andheri-Hilfe Bonn e.V. Bis heute konnten mit fast einer halben Million Euro schuleigene Projekte in Indien angestoßen und durchgeführt werden.

Wegen des besonderen Anlasses findet um 18:15 Uhr eine Pressekonferenz statt. Anschließend wird um 18:45 Uhr ein Kurzfilm über die Andheri- Hilfe gezeigt, bevor um 19 Uhr das Konzert beginnt.

Der Eintritt ist frei, für Bewirtung ist gesorgt!

(06.06.08)




     Geschichts-Leistungskurse auf Burg Vogelsang




Am Morgen des 26. Mai brachen die beiden Geschichts-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 zu einer Exkursion in Richtung Eifel auf. Begleitet durch ihre Lehrer Herrn Klesse und Herrn Meyer führte sie der Weg zur ehemaligen nationalsozialistischen Ordensburg Vogelsang im heutigen Nationalpark Eifel in der Nähe von Schleiden.


Zu Beginn der NS-Diktatur wurde diese weitläufige Anlage auf einer Anhöhe nahe des Urftsees erbaut. In dieser Ausbildungsstätte „unterrichteten“ die NSDAP-Funktionäre ab 1936 ihren elitären Nachwuchs, der dazu vorgesehen war, zukünftige Führungspositionen im Dritten Reich zu besetzen. In der Nachkriegszeit wurde das Gelände unter belgischer Verwaltung als Truppenübungsplatz der NATO genutzt. Seit 2006 können Besucher Vogelsang besichtigen.
Die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer wurden von einem sachkundigen Referenten über Teile des Geländes sowie in ausgesuchte Gebäude der Anlage geführt. Während dessen erfuhren sie vor allem über die nationalsozialistische Rassenlehre und das damit verbundene Menschenbild. Den abschließenden Programmpunkt stellte der Besuch einer Ausstellung über die Hitler-Jugend im Besucher-Forum dar.

(28.05.08)




     "Unsere Traumschule" - Einladung zum Unterstufenabend


(26.05.08)




     ATRIUM ARTIUM - Facharbeiten in der 12


Welch vielfältige Möglichkeiten das Fach Kunst für die Facharbeiten in der Jahrgangsstufe 12 bietet, zeigen diese Schülerarbeiten.


Maria Isabella Breidenbach
„Herstellung phantastischen Bildraumes - orientiert an Gestaltungsperspektiven in Yves Tanguys Werk“


Sabrina Born
„Theoretische und perzepthafte Untersuchung des figurativen Kapitells als romanisches Architekturelement“


Jana Exner
„Einordnung und perzepthafte Kennzeichnung romanischer Buchmalerei im Angelsächsischen Raum“
(24.05.08)




     „Kängurus entern ‚MS Wissenschaft’“



Anlässlich des Jahres der Mathematik 2008 ging die „MS Wissenschaft“ am Bonner Rheinufer vor Anker. Wo Mathematik drin steckt und was sie alles kann, das zeigt die Ausstellung an Bord des 105 m langen Binnenfrachtschiffes. Die Mannschaft der Känguru-AG der Klassen 8 ging mit ihrem Kapitän Frau Schell an Bord und erprobte die 30 Exponate, die zum Mitmachen, Mitforschen und Ausprobieren einluden. Auch wir wurden von der Vielfältigkeit der Mathematik überrascht – wer denkt schließlich schon bei einem Tsunami-Frühwarnsystem, bei Erdbebenvorhersagen, beim U-Bahn-Fahren, MP3-Player-Hören oder beim Verschicken eines Päckchens an Mathematik?

(22.05.08)




     Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) 2009/2010


Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms werden im Sommer 2009 zum 26. Mal wieder 285 Schülerinnen und Schüler sowie 75 junge Berufstätige mit Hilfe eines Stipendiums des Deutschen Bundestages ein Jahr in den USA verbringen können. Ausführliche Informationen über das PPP finden Sie auch im Internet unter www.bundestag.de/ppp
Für die Bewerbung zum PPP benötigen die Jugendlichen eine Bewerbungskarte. Diese Karte kann von der Internetseite ausgedruckt werden. Schlusstermin für die Einsendung der Bewerbungskarte an die Austauschorganisation ‚InWEnt’ ist der 5. September 2008 (Eingangsdatum, nicht Poststempel).

Adresse:
InWEnt
Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH
Betr.: Parlamentarisches Patenschafts-Programm
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn

(22.05.08)




     Sommerakademien 2008 für Hochbegabte


Die Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln bietet besonders begabten Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 11 (2008 versetzt in 11/12/13) im Juni und Juli die Teilnahme an zwei Sommerakademien an.
Die 15. Sommerakademie für den Rhein-Sieg-Kreis findet vom 30 Juni bis zum 6. Juli in Bad Honnef-Rhöndorf statt. Angeboten werden die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik und Geschichte/Englisch. Interessenten für Archäologie, Physik und Psychologie können sich für die Akademie in Wesseling bewerben.
Die 16. Sommerakademie für den Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und den Oberbergischen Kreis findet vom 7. Juli bis zum 13. Juli in Wesseling statt. Angeboten werden die Fächer Archäologie, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Psychologie. Interessenten für Informatik und Geschichte/Englisch können sich für die Akademie in Bad Honnef-Rhöndorf bewerben. In beiden Sommerakademien sind noch Plätze frei. Erwünscht sind insbesondere Bewerbungen für die Fächer Mathematik, Informatik und Geschichte/Englisch. Interessierte Schülerinnen und Schüler senden ihre Bewerbungsunterlagen an die Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln, Neumarkt 18-24, 50667 Köln. Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich.

(22.05.08)




     ARTIUM ATRIUM (1) – „Experimente mit Schrift“




Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Schriftbilder – Der Lebensraum Stadt im 21. Jahrhundert“ experimentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a unter der Leitung von Frau Hundenborn mit der bildhaften Gestaltung einzelner Buchstaben. Im Atrium sind ausgewählte Werke von Matthieu Finke, Jonathan Gram, Dijana Jakic, Melanie Klemmer und Claire Wapenhans zu sehen.




(22.05.08)




     ARTIUM ATRIUM (2) – „Worte werden Bilder“




Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b illustrierten im Kunstunterricht von Frau Hundenborn Geschichten eigener Wahl. „Worte werden Bilder – Illustration“ lautete das Thema der Unterrichtsreihe, in der die im Atrium ausgestellten Zeichnungen zu bekannten Romanen wie „Tintentod“ oder „Insel der blauen Delphine“ entstanden sind.




(22.05.08)




     Meeting Doris Lessing


„At work“ ist der Titel des Englisch-Magazins aus dem Diesterweg-Verlag. Im Heft Nr. 14 ? Frühjahr/Sommer 2008 ist zum Thema Culture Capsules ein Artikel von Herrn Rau veröffentlicht: „Meeting Doris Lessing – the Nobel Prize Winner für Literature 2007“. Als Herausgeber der Schulausgabe von Doris Lessings "The Fifth Child" hat Herr Rau in ihrer Londoner Wohnung ausführlich mit Doris Lessing über den Roman gesprochen.

(22.05.08)




     Innovationskongress Schule


Die FDP NRW hat in diesen Tagen die Diskussion ihres bildungspolitischen Programms für die Zeit nach 2010 aufgenommen. Grundlage dafür sind die Beschlüsse des Landesparteitags vom 19. April 2008. „Ein wesentlicher Meilenstein der Diskussion“ – so heißt es in der Einladung – „soll ein Innovationskongress Schule sein“, der für den 21. Juni 2008 in Düsseldorf geplant ist. Nach der Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Prof. Dr. Andreas Pinkwart und einem Statement von Dr. Wolfgang Gerhardt, MdB, werden in 4 Foren aktuelle Themenkomplexe diskutiert. Zum Forum 1 „Qualitätssteigerung am Gymnasium“ ist neben Prof. Dr. Mönks vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung in Nijmegen und Herrn H.-P. Meidinger, dem Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes, auch Herr Otte, Stellvertretender Vorsitzender der Rheinischen Direktorenvereinigung, als Experte auf das Podium eingeladen.

(19.05.08)




     Zur Frage der Mitverantwortung


Um ‚Wissenschaftlerfiguren im Theater der Gegenwart’ nicht nur in der Theorie (im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11), sondern auch in der Praxis kennen zu lernen, besucht der Grundkurs von Frau González-Gerndt am 26. Mai die Aufführung des Dramas ‚Die Physiker’ von Friedrich Dürrenmatt im Horizont-Theater der Stadt Köln. Schülerinnen und Schüler der beiden Parallelkurse von Frau Hundenborn, die das Stück bereits am 4. März gesehen haben, fanden die Inszenierung sehr interessant und als Impuls für die eigene szenische Interpretation hilfreich.

(19.05.08)




     Einladung zur Theateraufführung des Literaturkurses


‚Das Martyrium des Piotr O’Hey’ lautet der verheißungsvolle Titel der Stückes, das der Literaturkurs (Jahrgangsstufe 12) unter der Leitung von Frau González-Gerndt vor den Sommerferien im Atrium des St. Ursula-Gymnasiums aufführen wird. Der Einakter des polnischen Autors Slawomir Mrozek, geboren 1930, ist durch „tiefschwarzen Humor“ gekennzeichnet und eignet sich auch sehr gut für jüngere Zuschauer.

Termine:
   1.    Donnerstag, den 19. Juni, um 19.30 Uhr im Atrium
   2.    Montag, den 23. Juni, um 19.30 im Atrium

(19.05.08)




     5a spendet für Oxfam


Johannes Lennartz und Lina Lassmann (5a) berichten:
„Wir besuchten den Oxfam Shop in Köln und gaben Spenden der Klasse 5a ab, die zuvor im Englischunterricht gesammelt wurden. Der Oxfam Shop hat 80 Mitarbeiter, alle Helfer arbeiten dort ehrenamtlich.
Die Geschäftsleiterin aus Kanada hat uns viel über den Shop erzählt. Mit den Spenden werden meist Opfer von Naturkatastrophen unterstützt.
Die Helfer kommen aus verschiedenen Ländern. Der Oxfam Shop wurde ursprünglich in England gegründet, inzwischen gibt es die Geschäfte in der ganzen Welt. Jede Spende wird dringend gebraucht und die Mitarbeiter haben sich sehr über unsere gefreut.



Johannes Lennartz und Lina Lassmann (5a)
(19.05.08)




     „Mathematik zum Anfassen“ - Exkursion der Klasse 7b


Passend zum „Jahr der Mathematik“ begab sich die Klasse 7b zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herr Hombach und Schülervater Herr Noteborn zu einer Exkursion ins Deutsche Museum Bonn. Dort gastiert zurzeit die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ aus dem Mathematikum in Gießen. Bei dieser MitMachausstellung werden ausschließlich interaktive Exponate verwendet, um dem Besucher mathematische Phänomene „begreifbar“ zu machen.



Uns erwartete also keine klassische Museumsführung, vielmehr konnten wir, in kleine Gruppen aufgeteilt, die verschiedensten Experimente und Denksportaufgaben selbst durchführen und auswerten. Am „Knobeltisch“ beispielsweise versuchten wir, durch Drehen, Schieben, Stapeln und Denken aus den verschiedensten Materialien vorgegebene Formen zu bilden, z.B. eine Pyramide.



Geschicklichkeit erforderte der Aufbau der so genannten „Leonardo-Brücke“, da man durch eine bestimmte Technik versuchen muss, aus Holzstäben eine stabile Brücke zu bauen, ohne einen einzigen Nagel oder ähnliches zu verwenden. Großen Spaß bereitete allen die „Riesenseifenhaut“, bei der man, in der Mitte einer runden Wanne stehend, einen wunderschönen Seifenhauttunnel um sich rum spannen konnte. Alles in allem waren wir angetan von den Möglichkeiten der Ausstellung und konnten erfahren, wie vielfältig die Mathematik unser alltägliches Leben durchdringt.
(16.05.08)




     „Tintenherz" – 6d im Jungen Theater Bonn




„In Begleitung unserer Klassenlehrerin Frau Heinen und Lateinlehrer Herr Müller besuchten wir, die Klasse 6d, im „Jungen Theater" Stadt Bonn das Theaterstück „Tintenherz" nach dem Bestsellerroman von Cornelia Funke.



Im Stück geht es um ein Mädchen, dessen Vater die besondere Begabung hat, Figuren und Personen aus Büchern herauszulesen, so dass sie im realen Leben erscheinen. Diese Begabung hat aber leider auch Nachteile, weil für jede Figur oder Person, die herausgelesen wird, eine Kreatur oder Person in das jeweilige Buch hineingezogen wird.
Als der Vater Mo anfängt, aus dem Buch „Tintenherz" vorzulesen, liest er zu seinem Bedauern eine Person namens Capricorn heraus, der zeitgleich mit seiner Frau die Welten tauscht. Dieser Mann versucht, alle existierenden Exemplare dieses Buches an sich zu reißen und zu vernichten, damit er nie wieder in seine Welt zurückkehren muss.
Nur durch die Hilfe ihrer Freunde können Mo und Meggie Capricorn aufhalten, so dass alles zu einem guten Ende führt.“

von Florian Breuer und Karl Schneider

(02.05.08)




     ARTIUM ATRIUM – Kunst in der Schule




Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 von Frau Gies und Frau Husten-Schwiede fertigten diese herrlichen Zwei-Farben-Linoldrucke.



Bestaunen Sie weitere Werke in unserer Bildergalerie.
(02.05.08)




     FAME! in Brühl – die Erfolgsgeschichte geht weiter



Begeistert von den Aufführungen im St.-Ursula-Gymnasium hat die Stadt Brühl unsere Musical-Produktion FAME! in Ihr Veranstaltungsprogramm "Brühler Markt - Das Sommerfestival" aufgenommen, so dass wir am 11.06.08 FAME! im Brühler Rathausinnenhof wieder aufführen. "Leider" sind bereits jetzt, sieben Wochen vor der Aufführung, fast alle Karten verkauft! Wer noch eine Restkarte ergattern möchte, sollte sich beeilen. Karten gibt es zum Preis von € 10,- / € 5,- bei Brühl-Info, Uhlstraße 1.

(26.04.08)



zurück
Fortsetzung