|
Bundes-Direktoren-Konferenz (BDK)
Oberstudiendirektorin Barbara Loos, Vorsitzende
Privat:
Lutzstraße 35
80687 München
Tel. 089/58 48 62
Fax 089/589 586 09
www.bdk-gymnasien.de
|
Dienstlich:
Joh.-Seb.-Bach-Str. 8
82110 Germering
Tel. 089/84 31 11
Fax 089/84 57 90
barbara.loos@mbg-germering.de
|
Gymnasium sichert Zukunft
Vor dem Hintergrund der aktuellen internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise
beschäftigte sich die Bundes-Direktoren-Konferenz (BDK) in München mit der
Frage: Wie muss ein leistungsfähiges Schulsystem ausgestaltet werden, damit
unser Land im internationalen Wettbewerb auch zukünftig bestehen kann?
Wir brauchen ein Schulsystem, das die vorhandenen unterschiedlichen
Begabungspotentiale unserer Kinder umfassend ausschöpft, um besonders
leistungsfähige und leistungsbereite Kinder - unabhängig von ihrer sozialen
Herkunft - zu gesellschaftlich verantwortungsvoll denkenden und handelnden
Persönlichkeiten zu erziehen und zu bilden.
Dies gelingt nur mit einem differenzierten Schulsystem, in dem das Gymnasium
seine bedeutende Rolle beibehält. Nichts ist ungerechter als die gleiche
Behandlung Ungleicher.
Aufbauend auf einer möglichst frühen Förderung im Kindergarten, in der
Vorschule und der Grundschule muss das Gymnasium – auch aus
entwicklungspsychologischen Gründen - vor der Pubertät beginnen. Daher ist
der Beginn der Gymnasialzeit mit der Klasse 5 zur optimalen Ausschöpfung
der Begabungspotentiale unverzichtbar.
Die BDK verweist ausdrücklich darauf, dass das Gymnasium allen
wissenschaftlichen Studien zufolge sehr erfolgreich ist, bei den Eltern
in Deutschland höchste Wertschätzung erfährt und im Ausland ein hohes
Ansehen genießt.
Die in einigen Bundesländern angestrebte „Einheitsschule“ für alle Kinder
ist ein Experiment, das zu Lasten künftiger Generationen und damit unseres
Landes geht. Es bindet viel Zeit und Ressourcen und sein Ausgang ist mehr
als ungewiss.
Die BDK fordert nachdrücklich alle gesellschaftlich Verantwortlichen auf,
angesichts der globalen Herausforderungen das Gymnasium zu unterstützen
und seine Existenz und Weiterentwicklung verlässlich zu garantieren.
München, 7. November 2008
|