BRÜHL. Eine Überraschung haben die drei Abiturienten vom St.-Ursula-Gymnasium,
Frithjof Wickrath, Patrick Magiera und Christoph Schorn, in Berlin erlebt.
Unerwartet gewann das Trio mit seinem ehemaligen Physik- und Mathematiklehrer
Helmut Hoverath den dritten Preis im bundesweiten Mathematik-Raumfahrt-Wettbewerb
„Trackingthe ISS" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Über einen längeren
Zeitraum mussten die Teilnehmer dafür die Positionen der internationalen
Raumstation möglichst genau berechnen. Um die drei ersten Preise - ein- bis
dreitägige Aufenthalte im Raumforschungszentrum Oberpfaffenhofen - wetteiferten
die Brühler mit 15 weiteren Teams. Am Ende lobte die Jury vor allem die
Präsentation der Brühler: Gut aufbereitet und leicht verständlich hätten sie
ihre Ergebnisse dargestellt, hieß es. Dabei legte das Brühler Team aber nicht
nur nüchternes Faktenwissen an den Tag, sondern experimentierte auch kreativ
mit Effekten. So spielte Patrick selbst zu einem dargestellten Sonnenaufgang
die Filmmusik von „2002 - Odyssee im Weltraum" ein, die auf Richard Strauss'
Komposition „Also sprach Zarathustra" beruht, und rückte auf den Paukenschlag
die ISS ins Blickfeld. Kreativität war aber auch bei der erforderlichen eigenen
Namensgebung der Teams gefragt. Die Brühler nannten sich „Missio Trianguli
Metiendi", was die Triangulations-Methode, mit der die Entfernung der ISS
gemessen werden musste, einschließt. Überwältigt, zeitweise sogar sprachlos,
waren die Abiturienten von dem Aufwand, den die DLR für die
Wettbewerbsteilnehmer in Berlin betrieben hatte. Die Präsentation fand in
einem Hotel am Potsdamer Platz statt. Die Preise wurden im Technikmuseum vor
alten Flugzeugen als Kulisse verliehen. Ihren Wettbewerbsbeitrag werden
Frithjof, Patrick und Christoph zusammen mit Lehrer Hoverath aber auch in
ihrer Heimatstadt präsentieren, und zwar beim Schulfest des
St.-Ursula-Gymnasiums am 29. November.
Kölnische Rundschau – Rhein-Erftkreis – vom 24.09.2008
|