Brühler Schloßbote vom 16. Juli 2003



Pfiffige Ideen bei "Chemie entdecken"



Preise an drei Brühler Gymnasiasten

Brühl. "Dem Korrosionsmonster auf der Spur" war der Titel des ersten Experimentalwettbewerbs im Schuljahr 2002/2003.


Anna Heil

Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW sollten heraus-
finden, welche Bedingungen die Korrosion fördern und welche Möglichkeiten es zum Schutz gibt. Stahlwolle aus dem Baumarkt, Aluminiumgrillschalen wie auch Leicht-
metall-Bleistiftspitzer dienten als Untersuchungsobjekte.
"Schriftgeheimnisse" war das Thema im anschließenden Experimentalwettbewerb. Dabei untersuchten die Schülerinnen und Schüler Durchschreibformulare sowie Kassenbons und stellten Geheimtinte aus Malven- oder Hibiskustee her. Mit viel Phantasie und Unternehmungslust entwickelten sie eigene Rezepte für Geheimtinte.

Die Arbeitsgruppe "Chemie entdecken" vom "Kölner Modell" hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler und Schülerinnen auch über den Unterricht hinaus zum Experimentieren anzuregen. Bei beiden Wettbewerben im Schuljahr 2003/2004 waren es zusammen über 4750 Einsendungen.

Anfang Juli fand die Feierstunde des diesjährigen Experimentalwettbewerbs im Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute in Köln statt. Eingeladen waren 269 Preisträger aus ganz NRW im Alter von elf bis 16 Jahren. 72 Schülerinnen und Schüler waren in beiden Wettbewerben erfolgreich, darunter auch Caren Daniel, Anna Heil und Judith Wenner aus Brühl. Die Ministerin für Schule, Jugend und Kinder, Ute Schäfer, gratulierte den drei Schülerinnen des Max-Ernst-Gymnasiums (Daniel) und des St. Ursula-Gymnasiums und überreichte ihnen ihre Preise.
Judith Wenner


zurück