Aden

(Space Shuttle-Mission STS 099 vom 11.2.2000 - 22.2.2000)

 
Datum der Aufnahme 20.2.2000   11:15:31 Uhr
Orbit-Nummer
 
138
 
Geographische Breite 13,6° Nord
Geographische Länge 46,2° Ost
Breite des Bildes Höhe des Bildes 64,0 km
43,3 km
Winkel zur Nordrichtung 121,7°
 

Küste des Golfs von Aden / Jemen

 
Bildprägend ist das räumliche Aufeinandertreffen
von Meer und küstenparallel verlaufendem Gebir-
ge. Die Plateauartigkeit der Gebirgsoberfläche
erklärt sich aus dem Aufbau aus vulkanischem
Gestein, v.a. Basalt. Diese Vulkanite weisen auf
die besondere tektonische Ausprägung dieser
Region. Es handelt sich um eine der bedeutend-
sten tektonischen Gelenkstellen der Erde, bei
der der von NW nach SO verlaufende Graben-
bruch des Roten Meeres einerseits auf das N-
S-verlaufende System des Ostafrikanischen
Grabenbruchs und andererseits auf den W-O-
 
verlaufenden Graben des Golfs von Aden trifft.
Letzterer geht in den Zentralgraben des Indi-
schen Ozeans über. Das gesamte Grabensy-
stem ist für eine divergierende Bewegung der
an den Gräben ansetzenden Kontinentalplatten
verantwortlich. Die im Bild erkennbare Land-
masse Jemens befindet sich demnach auf der
Arabischen Platte, die sich im weiteren Verlauf
der Erdgeschichte von der Gegenküste der Afri-
kanischen Platte zunehmend entfernt. Damit
wird sich der Golf von Aden zu einem neuen
Ozean öffnen.






   Copyright für die Bilder: St. Ursula-Gymnasium         Texte: P. Lindner

   zum Seitenanfang            zur vorigen Seite