Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (2)




     Die spinnen die Römer ... (Teil 2)



Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Lateinische Briefliteratur" in den 11er Kursen von Herrn Maurer und Herrn Müller vermittelte der Althistoriker und Experimentalarchäologe Achim Schröder Wissenswertes rund um das antike "Post- und Kommunikationswesen".
Der Dank der Fachkonferenz Latein gilt dem Förderverein, der die Kosten für diese ebenso informative wie unterhaltsame Veranstaltung übernommen hat.

(10.02.05)




     "Auf's Kreuz gelegt" – Judo-Landesmeisterschaft



Die Urkunde spricht für sich.

(10.02.05)




     "Hier stimmt die Chemie" – Wettbewerb "Chemie entdecken"

Amelie Bönninger (7c), Meta Bönninger, Ute Kolkmann (beide 9a), Dominik Balg (9b), Anna Heil und Judith Wennen (10c) – das sind die erfolgreichen Teilnehmer unserer Schule am Experimental-Wettbewerb "Chemie entdecken" 2004 der Universität Köln, an dem sich über 3100 Schüler aus NRW beteiligt haben.

(10.02.05)




     "Full house" – Vollversammlung vor Zeugnisausgabe



Vor der Ausgabe der Halbjahrszeugnisse überreichte Herr Otte den erfolgreichen Teilnehmern eines Chemiewettbewerbs sowie der Judo-Landesmeisterschaft ihre Urkunden (s.u.). Anschließend heizte die Schülerband "Intune" der versammelten Schüler- und Lehrerschaft mächtig ein.

(10.02.05)




     "In piazza": ein Italienisch-Lehrbuch wie aus dem Lehrbuch



Gute Kunde für alle, die bei uns Italienisch lernen (wollen): das neue Lehrwerk "In piazza" stellt gegenüber den Vorgängern "Buongiorno" und "Linea Diretta" eine deutliche Verbesserung dar. Waren die alten Bücher noch für Erwachsene in Volkshochschulkursen konzipiert, ist "In piazza" auf die Interessen von Oberstufenschülern zugeschnitten. Auch nach Ansicht der jetzigen Schüler der 11 ist das Lehrwerk anspruchsvoll, bietet aber eine gute Orientierung und eignet sich für lernbereite Schüler auch hervorragend zum selbstständigen Lernen.
(10.02.05)




     Schulball am 18.11.2005     "Oh, what a night ..."

Die Schülervertreter Marvin Muvunyi und Manuel Nagel haben es gefunden.
Auf der ersten Sitzung des Schulballausschusses für den Ball am 18.11.05 stimmten alle teilnehmenden Eltern, Lehrer und Herr Otte - nach lebhafter Diskussion über 17 verschiedene Vorschläge - einstimmig für den Vorschlag der beiden Schülervertreter.
Beide werden auch wieder im Team "Programmgestaltung" dafür sorgen, dass auf dem Schulball die musikalischen Interessen der Schüler mit Teil des umfassenden Programms werden. Die Gestaltung der Dekoration des Ballsaales übernimmt Frau Henninger mit den Eltern der 5a.
Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, dem 14.04.2005 um 19.00 Uhr im kleinen Konferenzraum statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!

(10.02.05)




     Schulball am 18.11.2005

Im Wechsel mit dem Andheri-Basar findet traditionell alle zwei Jahre der Schulball des St. Ursula-Gymnasiums statt. Die Überlegungen für den Ball 2005 haben bereits begonnen und alle interessierten Eltern sind zu einem ersten Treffen am 28. Januar 2005 um 19:00 Uhr im kleinen Konferenzraum des St. Ursula-Gymnasiums herzlich eingeladen. Wir wollen wieder verschiedene Teams bilden, die sich um Blumenschmuck / Dekoration, Programmgestaltung, Finanzen, Werbung u.a.m. kümmern. Vielleicht hat auch schon jemand einen Vorschlag für das Motto. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

(22.01.05)




     "Tour en France" – Parisexkursion



Am Freitag, den 14.01., machten sich die Französisch-Leistungs- und Grundkurse der Stufen 12 und 13 in Begleitung von Frau Dopjans, Frau Tillmann und Frau Wortmann für drei Tage auf den Weg nach Paris, wo sie am Montmartre untergebracht waren. Bei eisiger Kälte erkundeten die 43 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrerinnen oder auch in Gruppen alleine die Stadt und verbrachten ein abwechslungsreiches und interessantes Wochenende. Der besondere Dank aller Teilnehmer gilt dem Förderverein, der die Exkursion großzügig finanziell unterstützte und dadurch auch einen Besuch auf der Tour Montparnasse ermöglichte. Besonders hervorzuheben ist auch die Tatsache, dass Schüler und Lehrer diese Schulexkursion in ihrer Freizeit unternahmen.

(17.01.05)




     "Geschichte erfahren" - Exkursion nach Berlin

Der LK Geschichte der Jahrgangsstufe 13 unternahm unter der Leitung von Herrn Maubach vom 13.-16. 01.05 eine Exkursion nach Berlin, zu Stätten der deutschen Zeitgeschichte. Bemerkenswert ist dabei auch, dass diese Fahrt auf Initiative der Schüler (!) zustande kam und Schüler und Lehrer diese in ihrer Freizeit durchführten.
Auf dem Programm standen der Deutsche Bundestag, die Gedenkstätte Hohenschönhausen (ein Gefängnis der Staatssicherheit der DDR, in dem von 1945-1989 politische Häftlinge gefoltert und ermordet wurden), das KZ Sachsenhausen sowie das Museum am Checkpoint Charlie. Die vielfältigen und nachhaltigen Eindrücke, aber auch die gute Atmosphäre während der Fahrt bleiben sicherlich bei allen Teilnehmern lange Zeit in Erinnerung.

(17.01.05)




     Die spinnen die Römer ... (Teil 1)



...werden die "Lateiner" der Klassen 7a, 7b und 7c nach dem informativen, spannenden und unterhaltsamen Vortrag des römischen Legionärs "Rana" sicher nicht gedacht haben. 90 Minuten lang (!) erfuhren die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler alles über das Alltagsleben eines antiken Soldaten.


Schon zum 18. Mal gastiert der Experimentalarchäologe Achim Schröder auf Initiative von Herrn Müller und mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins an unserer Schule. Wer mehr zum Thema wissen möchte, dem sei der ausführliche Beitrag in der Jahresschrift 2003 empfohlen.


(14.01.05)




     "Kango and Djemba, rumble in the jungle!" - Trommelworkshop

Die Mädchen des Sportkurses "Tanz/Volleyball" (Jgst. 13) lernten in einem Trommel-Workshop auf Initiative von Frau Zwietasch das Zusammenspiel von Rhythmus, Bewegung, Tanz und Musik kennen. Mit Trommeln, Djembas und anderen Rhythmusinstrumenten aus seinem „Kango“ forderte Musikpädagoge Prof. Dr. Peter Maul u.a. zum „Afrikanischen Tanz“ auf.


An dieser Stelle sei dem Förderverein des St.Ursula-Gymnasiums ganz herzlich für seine finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens gedankt!

(12.01.05)




     Wünsche zum Jahresschluss 2004

„In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum erstenmal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.“ - In diesem historischen Kontext war die Geburt eines Kindes in einem Stall in der Nähe von Bethlehem nun wirklich nichts Weltbewegendes und nur wenige Hirten haben davon Notiz genommen. Sie aber ließen sich auf die Frohbotschaft der Engel ein „Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr“ und sie „rühmten Gott und priesen ihn für das, was sie gehört und gesehen hatten“. - Wie die einfachen Hirten bezweifelten auch die gelehrten Sterndeuter aus dem Osten nicht die Möglichkeit göttlicher Offenbarung und erklärten gegenüber Herodes ganz selbstverständlich: „Wir haben seinen Stern gesehen und sind gekommen ihn anzubeten“ und sie hatten auch keine Probleme mit dem kleinen Kind: „Sie fielen nieder und huldigten ihm“.
Es hat sich nicht viel geändert. Auch heute spielt die Geburt des Herrn im zeitgeschichtlichen und politischen Umfeld kaum eine Rolle: Wer rühmt und preist Gott für das, was wir gehört und gesehen haben? Wer fällt nieder und huldigt ihm? Der Glaube an Gott ist nichts Weltbewegendes und findet keine Herberge in der europäischen Verfassung.
Wir Christen jedoch glauben, dass Gott in der Geburt Jesu Weltbewegendes getan hat: sein Sohn ist der Retter, der Messias, der Herr. Das ist unser Evangelium - eine wahrhaft frohe Botschaft, die deutlich macht: Geschichte ist Heilsgeschichte. Das Gute wird siegen. Zwar folgt der Geburt das Kreuz; dem Kreuz aber folgt die Auferstehung.
Im Vertrauen auf diese Botschaft wünsche ich allen, die sich mit unserem Gymnasium verbunden fühlen, ein fröhliches Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Jahr 2005.

Werner Otte

(22.12.04)




     Schachkreismeisterschaften

Am Dienstag, den 21. Dezember 2004, fanden in unserer Schule die diesjährigen Kreismeisterschaften im Schach statt. Zum ersten Mal nahm in jeder der vier Wettkampfklassen eine Mannschaft des St. Ursula – Gymnasiums teil. Drei Mannschaften konnten dabei den Titel des Kreismeisters erringen.

(22.12.04)




     "Mit Herz und Hand zur Meisterschaft": Kreismeister im Handball

Am Freitag, 26.11 und Freitag, 3.12. fanden die von den Schülern lang ersehnten Vergleichkämpfe der Schulen des Rhein-Erft-Kreises unter dem Motto „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball statt.

Wie auch schon in den Jahren zuvor hatte sich das St. Ursula-Gymnasium Brühl um die Austragung beworben. In enger Zusammenarbeit mit der Handballabteilung des Brühler Turnvereins, dessen Schiedsrichter (alle auch Schüler des St. Ursula Gymnasiums) sich zur Verfügung stellten, und unter tatkräftiger Mithilfe zahlreicher Sporthelferinnen und Sporthelfer unserer Schule konnte die Leiterin Regina Zwietasch sich nicht nur über das organisatorische (einmal 5 und einmal 7 teilnehmende Mannschaften aus Brühl und dem Rhein-Erft-Kreis) und sportlich-faire Gelingen der Veranstaltung freuen, sondern auch großartige Wettkampferfolge verbuchen:

In der Wettkampfklasse II (1988-1991) der Mädchen und in der Wettkampfklasse III (1990 -1993) der Jungen wurden unsere Mannschaften Kreismeister. Die Vizemeisterschaft holte sich unser Mädchenteam der Wettkampfklasse III (1990 -1993), das sich erst im Finale der Mannschaft des Gymnasiums Frechen geschlagen geben musste. In der Wettkampfklasse II errang unsere Jungenmannschaft Platz drei.

Übrigens: für die Jungen ist es in diesem Jahr schon der 2. Erfolg, denn im September wurden sie Erster bei den Erzbischöflichen Spielen in Köln.

Wir gratulieren allen Beteiligten und der Trainerin Frau Zwietasch zu diesem hervorragenden Abschneiden und wünschen den beiden Siegerteams viel Erfolg bei den Bezirksmeisterschaften, die im Januar 2005 in Düren stattfinden werden!

(17.12.04)




     "Bauernopfer an St. Ursula" - Schachkreismeisterschaft

Am 21.12.04 werden an unserer Schule – wieder einmal - die Köpfe rauchen. Dann finden nämlich im Oberstufenzentrum die diesjährigen Kreismeisterschaften der Schulen im Schach statt. Zum ersten Mal werden wir in diesem Jahr in allen vier Wettkampfklassen eine Mannschaft stellen. Sie alle werden von Herrn M. Möllmann gecoacht. Gemeldet haben außer uns das Max-Ernst-Gymnasium Brühl und die Gesamtschule Bergheim.

Folgende Ursulaner sitzen am Brett:
Alexander Göke und Matthias Schulz (6a)
Andreas Bildhauer (6d)
Tobias Olbrich (7c)
Christopher Pick (8a)
Matthias Bildhauer, Claus Reinhard, Simon Stölben, Marcus Venghaus und Raphael Peltzer (8d)
David Kaufmann (9d)
Daniel Kleineberg, Jens Panakkal (10 c)
Moritz Baumgartel, Daniel Pohl und Andreas Voß (Jgst. 11)
Raphael Schöttler (Jgst. 13)

Wir wünschen Herrn Möllmanns Mannen viel Erfolg!

(12.12.04)




     Schulfest am 27. November

Herzlich danken wir allen, die unser Schulfest zu einem großen Erfolg haben werden lassen. Wir haben jedenfalls nur Positives gehört und auch Frau Gollmann, die für 1½ Stunden zu Gast war, war vom Einsatz der Schüler, Lehrer und Eltern und von der guten Atmosphäre ganz begeistert. Der Aufwand hat sich also gelohnt – übrigens auch für das neue Projekt, das die Schüler ausgesucht haben. Nach dem augenblicklichen Stand können wir der Andheri-Hilfe aus dem Schulfest eine Summe von über 18.000 Euro überweisen. Dazu kommen sicher noch weitere Spenden.


Das Foto zeigt den Auftritt der Lehrerband zum Abschluss des Schulfestes


Weitere Fotos
(10.12.04)




     Förderverein

In ihrer gemeinsamen Sitzung am 16.11.04 haben Vorstand und Beirat des Fördervereins über die vorliegenden Anträge der Schule, verschiedener Fachkonferenzen und der SV beraten und Mittel in Höhe von 19.607,05 € bewilligt, darunter 3 Beamer für den Fachbereich Physik, den Fachbereich Musik und für den neu eingerichteten Filmraum. In derselben Sitzung teilte der Vorsitzende des Fördervereins Herr Helmes mit, dass der Verein zu Beginn des laufenden Geschäftsjahrs 823 Mitglieder zählt, davon über 150, deren Kinder schon längst mit dem Abitur die Schule verlassen haben. Allen Mitgliedern sowie dem ehrenamtlich tätigen Vorstand und Beirat danken wir für die Unterstützung.

(17.11.04)




     Schülersprecher

Wir haben eine neue Schülersprecherin: Johanna Klauke (Jahrgangsstufe 11). Ihr Vertreter ist Simon Jeckel (Jahrgangsstufe 11). Von den 1139 Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums haben sich 999 an der Wahl beteiligt. Davon haben sich 127 der Stimme enthalten und 569 Johanna ihre Stimme gegeben (= 57% der abgegebenen Stimmen).
Als SV-Verbindungslehrer wurden Herr Heinl, Herr Menke und Herr H. Möllmann gewählt.

(16.11.04)




     Altersmix an den Schulen

In der Kölnischen Rundschau (Erftkreis) war zu Schuljahrsbeginn zu lesen, dass „das Schulministerium den Altersmix an Schulen im Rhein-Erft-Kreis unter die Lupe genommen“ habe. Am Ende des Artikels heißt es. „Den jüngsten Durchschnitt an einer höheren Schule hat das Bedburger Silverberg-Gymnasium (47,4 Jahre). Das Gymnasium in Hürth setzt sich mit 51,3 Jahren dagegen an die Spitze.“ – Von unserer Seite sei folgende Korrektur erlaubt: den jüngsten Durchschnitt an einer höheren Schule hat das Erzbischöfliche St. Ursula-Gymnasium in Brühl – 46,5 Jahre (Stand 1.8.04 - ohne Referendare).

(16.11.04)



Fortsetzung

zurück