Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (1)




     „Ist Ibsen in?“


Dieser Frage wollten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch 2 nachgehen, als sie sich am Abend des 7.10.04 im „Theater im Bauturm“ (Köln) trafen. Gemeinsam mit ihrer Kurslehrerin Frau Gusday schauten sie sich Henrik Ibsens „Nora“ (1879) an. Das Schauspiel hatte zu Lebzeiten des Autors wegen des dargestellten Frauenbildes heftige Diskussionen ausgelöst und präsentierte sich nun seinen Zuschauern in einer wohl durchdachten neuzeitlichen Umsetzung bei größtmöglicher Werktreue. Dank einer herausragenden Annette Frier in der Rolle der „Nora“ und einem überzeugenden Frank Voß als ihr Ehemann wurde der Abend zu einem fesselnden und zugleich kurzweiligen Erlebnis – trotz der immerhin 150 Minuten Gesamtlänge der Inszenierung. Bei Aufführungsende war sich der Kurs in seinem Urteil einig: eine lohnenswerte Aufführung!

(11.11.04)




     Jahresbericht

Der Jahresbericht 2003 liegt vor - erstmals als CD-ROM - und kann im Sekretariat zum Preis von nur 2,00 Euro erworben werden. Er umfasst wieder 170 Seiten und dokumentiert mit vielen Berichten und Farbfotos das bunte Leben in unserem Gymnasium. Alle Texte und Bilder kann man auch ausdrucken.

(11.11.04)




     Schulfest

Zum Schulfest am 27. November laden wir herzlich alle ein, die sich unserer Schule verbunden fühlen oder einfach mal bei uns reinschauen wollen. In der Zeit von 12 – 18 Uhr bieten unsere Klassen und Oberstufenkurse wieder ein vielfältiges Angebot für alle Sinne. Der Erlös geht wieder bis auf den letzten Cent an die Andheri-Hilfe in Bonn für unser neues Projekt in Indien.

(11.11.04)




     Erdkunde vor Ort


Am 15.10.2004 besuchte der Erdkunde Leistungskurs der Stufe 13 unter Leitung von Frau Neuhaus die Lehr- und Forschungsstation Dikopshof in Wesseling, der seit 100 Jahren der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn als Versuchsgut dient. Herr Dr. Hubert Hüging als Administrator informierte über Aufgaben, Zielsetzungen und laufende Forschungsprojekte der Einrichtung mit dem Schwerpunkt Acker- und Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Herr Meyer, Doktorand vom Institut für Pflanzenkrankheiten, stellte Krankheitsbilder bei verschiedenen Nutzpflanzen vor und informierte über Entwicklung und Notwendigkeit des Pflanzenschutzes. Daran anschließend erklärte Herr Dicke vom DFG-Graduiertenkolleg Untersuchungen zum Präzisionspflanzenschutz und demonstrierte mit einigen Mitarbeitern die modernste Technik vor Ort. So erfuhren die Schüler nicht nur theoretisch von der Kamera- und GPS-gestützten Unkrauterfassung und Unkrautbekämpfung, sie erlebten die hier entwickelten Geräte auch in Aktion. Wir bedanken uns ganz herzlich.

(11.11.04)




     Information für Grundschul-Eltern

Am Samstag, dem 6. November, sowie am Samstag, dem 13. November 2004 findet jeweils um 09.45 Uhr im Atrium eine Informationsveranstaltung für alle Grundschuleltern statt, die ihr Kind zum kommenden Schuljahr für die Klasse 5 anmelden möchten. Alle interessierten Eltern sind mit ihren Kindern herzlich dazu eingeladen. Unser Schulleiter wird das Konzept und das Unterrichtsangebot der Schule vorstellen. Bei einem anschließenden Gang durch die Schule können Eltern und Kinder sich auch mit Lehrern der einzelnen Fachbereiche unterhalten.

(11.11.04)




     Neues Andheri Projekt

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt: "Kinder in Schuldknechtschaft" übernimmt unsere Schule jetzt eine neue Aufgabe.
In Kerala sollen 43 Dörfer wieder mit besserem Wasser versorgt werden. Dadurch werden sich die Gesundheitssituation und die wirtschaftlichen Verhältnisse in drei Regionen dieses südindischen Bundeslandes verbessern.
Zum ersten Mal haben sich unsere Schüler für ein größeres Projekt entschieden, das nicht von unsrer Schule allein "geschultert" werden kann. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit ist bereit, 75 % der veranschlagten Kosten zu tragen. Von uns müssen damit etwa 45000 Euro aufgebracht werden. Damit wäre das Projekt auf 4 – 5 Jahre angelegt. Dann sollen die Maßnahmen dazu geführt haben, dass das Projekt auf eigenen Füßen steht und keine Finanzierung von außen mehr nötig ist.

(11.11.04)




     Schulpflegschaft


Herr Dr. Heermann

In der Sitzung der Schulpflegschaft am 5. Oktober 2004 wurde Herr Dr. Herbert Heermann zum neuen Vorsitzenden der Schulpflegschaft gewählt. Wir danken ihm für die Bereitschaft, das Amt zu übernehmen, und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.


Herr Lambrich dankt Frau Römer-Moch

Frau Römer-Moch hatte in derselben Sitzung um Verständnis gebeten, dass sie nach 5 Jahren aus privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung stehe, obwohl ihr die Arbeit immer sehr viel Freude gemacht habe und die Zusammenarbeit mit den Eltern, den Lehrern und der Schulleitung immer ausgesprochen gut gewesen sei. Für die Eltern dankte Herr Lambrich Frau Römer-Moch herzlich für ihre Verdienste, für die Schule Herr Otte. Er griff einen Satz von Frau Römer-Moch bei der Verabschiedung ihres Vorgängers auf ("Er war ein Glücksfall für die Schule.") und sagte: "Frau Römer-Moch - übrigens die 1. Frau in diesem Amt - war eine "Glücksfällin" für unsere Schule."
(10.11.04)




     Auftritt der Foreheads bei Basell Wesseling


Im Rahmen eines offiziellen Begrüßungsabends für die neuen Auszubildenden der Firma Basell am 8. Oktober trat die Oberstufen-Combo "The Foreheads" im Basell-Casino Wesseling vor rund 130 Gästen auf. Ausbildungsleiter Thomas Sander dankte der Band für ihren Auftritt und berichtete, dass die Musik der Band bei allen Beteiligten sehr gut angekommen sei.

(02.11.04)




     St.-Ursula bei Sir Simon

14 Schülerinnen und Schüler der Stufe 13 besuchten zusammen mit Herrn Heinl vom 15.-19. September im Rahmen einer Studienfahrt die Berliner Philharmoniker.
Zwei Tage begleiteten sie die Proben bis zum Konzert und konnten so die Arbeitsweise dieses weltberühmten Orchesters mitverfolgen. Spontan gesellte sich nach der Probe auch der Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters, Sir Simon Rattle, zu einem Gespräch zu den Schülern.


In der Berliner Philharmonie mit Sir Simon Rattle

Das abendliche Konzert wurde zu einem besonderen Erlebnis, saß man doch auf Podiumsplätzen direkt hinter dem Orchester und konnte neben dem mitreißenden Spiel des Orchesters auch einmal Mimik und Gestik des Star-Dirigenten bewundern.
Derart inspiriert dauerte es beim anschließenden Abendessen in der Kneipe nicht lange, bis einige Schüler bei der dortigen Live-Band zur Jam-Session einstiegen!


Jam-Session in Berliner Kneipe

Abgerundet wurde der Aufenthalt in Berlin durch Besuche im Reichstag und dem Dokumentationszentrum Berliner Mauer in der Bernauer Straße.

(04.10.04)




     18. Sportfest


Zum 18. Sportfest der Erzbischöflichen Schulen am 29.09.04 in den Hallen der Deutschen Sporthochschule Köln und auf den Jahnwiesen haben wir nicht weniger als 7 Mannschaften gemeldet. Hier die Ergebnisse:
Volleyball WK I:      Jungen– Platz 1; Mädchen – Platz 4
Basketball WK I:     Jungen – in der Vorrunde ausgeschieden
Basketball WK II:    Mädchen – in der Vorrunde ausgeschieden
Handball WK III:      Jungen – Platz 1; Mädchen – Platz 4
Fußball WK III:       Jungen – Platz 1

(01.10.04)




     Lernstandserhebungen in Klasse 9

Nach ausführlicher Diskussion ist in der Konferenz der Hauptabteilungsleiter der 5 (Erz-) Bistümer in NRW beschlossen worden, dass sich unsere Schulen bereits in diesem Jahr an den Lernstandserhebungen für die Jahrgangsstufen 9 beteiligen sollen. Die Schulen in freier Trägerschaft sind zu dieser Teilnahme nicht verpflichtet, sondern schließen sich dem Verfahren freiwillig an.

(28.09.04)




     Musikkurse in der Philharmonie

Am Abend des 23. September besuchten 62 Teilnehmer der Musikkurse der Oberstufe gemeinsam mit ihren Musiklehrern Frau Ankermann, Herrn Heinl und Herrn Menke das erste von fünf Konzerten des WDR-Jugendabos. In der Kölner Philharmonie spielte das WDR-Sinfonie-Orchester Werke von Strauss, Prokofjew, Maxwell-Davies und Bernstein. Die 22-jährige Solistin Sayala Shoji spielte das Prokofjew-Violinkonzert und eine virtuose Solo-Zugabe "umwerfend gut" und begeisterte unsere Schüler besonders.

(28.09.04)




     Pfarrer Hennes zu Gast


Aus Anlass des 5. Kleinen Kirchweihfestes der St. Ursula-Kapelle hat Diözesanjugendseelsorger Ulrich Hennes am 24. September in der 1. Stunde mit den Klassen 5 die Schulmesse in der Schulkapelle gefeiert. In der 3. Stunde hat er sich im Hörsaal den 120 Schülern der Klassen 10 in seiner Funktion als Sekretär des Weltjugendtags vorgestellt und ihnen die Geschichte der Weltjugendtage und ihre Bedeutung beschrieben. Die Schüler waren sehr interessiert und stellten zahlreiche Fragen.

(28.09.04)




     Was ist der WJT

Alle 2 Jahre lädt unser Papst junge Menschen aus aller Welt zum Weltjugendtag ein. Es werden auch diesmal Hunderttausende aus über 120 Ländern erwartet. Sie alle möchten gemeinsam feiern, ihren Glauben neu erfahren, Neues und andere kennen lernen und die Kirche als große Gemeinschaft erleben. Besinnung, Gebet und Gottesdienst, aber auch Spaß, Musik, Tanz, Theater – ein großes Fest von jungen Menschen aus der ganzen Welt.
Aktuelle Informationen finden Sie immer auf der offiziellen Homepage www.wjt2005.de.

(28.09.04)




     Mauerwä/ende

Vom 22. - 29.09.04 ist im Foyer die Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung "Mauerwä/ende – OSKARS karikaturistischer Rückblick" zu sehen. Der Berliner Karikaturist OSKAR hat 28 Jahre lang mit bitterer Ironie gewissermaßen "gegen die Mauer angezeichnet". Die für die Ausstellung ausgewählten etwa 100 Karikaturen enthüllen schonungslos die Unmenschlichkeit dieses Bauwerks, das Menschen von Menschen trennte.

(21.09.04)




     Jahresbericht

Wenn Sie den Jahresbericht 2003 vermissen, freut uns das; denn das wäre für uns der Beweis, dass Sie die bisherigen 18 Ausgaben interessant gefunden haben. Doch der Aufwand ist kaum noch zu leisten und die Kosten für eine Buchausgabe steigen. Daher sind wir dabei eine CD-ROM-Fassung zu erstellen, die noch vor den Herbstferien fertig werden soll und wesentlich preiswerter sein wird.

(21.09.04)




     Europaseminar

35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 nahmen mit Herrn Otte und Frau Adrian-Balg als Begleitern vom 14. - 17. September in Straßburg an einem Seminar "Europa vor Ort" teil. Auf dem Programm standen u.a. eine Begegnung mit der Europaabgeordneten Ruth Hieronymi aus Bonn, die Teilnahme an einer Plenarsitzung des Europäischen Parlaments, ein Informationsbesuch im Europarat und eine Begegnung mit dem Justitiar des Europäischen Bürgerbeauftragten. Natürlich fehlten auch nicht Stadtführungen in Straßburg und Colmar, bei denen die wechselhafte Geschichte des Elsass thematisiert wurde. Wir danken der Karl-Arnold-Stiftung für die Vorbereitung und Durchführung des Seminars und Herrn Wittekind für die kompetente Leitung der Tagung.

(21.09.04)




     Köln-Marathon

Auch beim 6. Kölner Schulmarathon haben unsere Schülerinnen und Schüler beachtliche Ergebnisse erzielt. Jede Staffelmannschaft bestand aus 7 Läufern und/oder Läuferinnen, deren Alter zusammen entweder bis 89 Jahre betragen durfte oder mindestens 90 Jahre betragen musste. In der gemischten Gruppe bis 89 Jahre belegte unsere Mannschaft den 38. Platz (unter allen Mannschaften der 328 Staffeln aller Schulen Platz 174); die Jungenstaffel über 89 Jahre belegte den 4. Platz (unter allen Mannschaften der 328 Staffeln aller Schulen ebenfalls Platz 4) und die Mädchenstaffel über 89 Jahre belegte den 1. Platz in ihrer Klasse (unter allen Mannschaften der 328 Staffeln aller Schulen ebenfalls Platz 137).
Herzlichen Glückwunsch!

(21.09.04)




     Kein Unterrichtsausfall

Auch in diesem Schuljahr ist die Unterrichtssituation an unserem Gymnasium sehr gut. In allen Klassen und Jahrgangsstufen findet nicht nur der planmäßige Unterricht statt, sondern es gibt darüber hinaus Ordinariatsstunden und Förderunterricht sowie Arbeitsgemeinschaften im Umfang von nicht weniger als 50 Stunden pro Woche.

(21.09.04)




     133 neue Sextaner


"Mit euch werden an diesem Gymnasium praktisch wieder 4 Klassen geboren. Und wie man sich über die Geburt von jüngeren Geschwistern freut, so freuen auch wir uns, dass ihr da seid und nun zu unserer Schul-Familie gehört." – Mit diesen Worten begrüßte Herr Otte am 1. Schultag die 133 neuen Sextaner, bevor sie von Frau Gusday aufgerufen wurden und mit ihren neuen Klassenlehrern zum erstenmal in "ihren" Raum gingen. Doch nicht nur die Kinder waren aufgeregt; auch die Klassenlehrer gestanden, dass die erste Begegnung immer wieder spannend ist.



Herr Maubach ist zum erstenmal Klassenlehrer einer Sexta.
Hier begrüßt er seine erste Schülerin Simone Browarczyk.

(21.09.04)




     frühe Beratung trägt Früchte

Nach Abschluss der Nachprüfungen steht es fest: nur 2 Schüler aller Klassen 5-10 haben die Versetzung nicht geschafft. Dieses gute Ergebnis ist sicher darauf zurückzuführen, dass wir Eltern und Schüler bei Schulproblemen schnell und umfassend beraten. So laden die Klassenlehrer zu Beginn des 2. Halbjahrs die Eltern aller Schüler zu einem persönlichen Gespräch ein, die mit den Noten des Halbjahrszeugnisses nicht versetzt wären. Sie erläutern die Versetzungsordnung und zeigen Wege auf, wie das Klassenziel doch noch erreicht werden kann. Diese frühe Beratung trägt Früchte und fördert auch die Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohl der Kinder.

(21.09.04)




     Baustelle Verwaltungsgebäude

Eine Woche vor Beginn des neuen Schuljahrs gleicht das Verwaltungsgebäude einer riesigen Baustelle und man kann sich kaum vorstellen, dass am Montag alles nach Plan verlaufen soll. Doch Architekt und Baufirmen sind optimistisch und so sind wir es auch. Der Grund für die umfangreichen Arbeiten (Veränderung des Treppenhauses, neue Decken und Leuchten in allen Klassenräumen) ist der Brandschutz und damit die Sicherheit von Schülern und Lehrern.


(30.08.04)



Fortsetzung

zurück