|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (4)
|
|
|
|
|
Drei langjährige Mitglieder unseres Kollegiums sind zum Schuljahrsende in den wohlverdienten Ruhestand gegangen: Herr Brücken hat 34 Jahre die Fächer Englisch und Französisch unterrichtet, Frau Raskop 29 Jahre Englisch, Französisch und Sport und Frau Eulen 27 Jahre Deutsch, Philosophie und Mathematik. Sie haben in dieser langen Zeit das Bild unseres Gymnasiums mit geprägt – jeder unverwechselbar auf seine Art. Wir haben sie in einer kleinen Feier im Atrium vor der gesamten Schülerschaft verabschiedet und dabei hat Herr Otte ihnen auch im Namen der Eltern für ihren treuen Dienst an vielen Schülergenerationen herzlich gedankt
Herr Saelzer (E; KR) hat eine Planstelle des Landes angenommen und verlässt uns schon nach einem halben Jahr. Er hat uns in dieser Zeit sehr geholfen. Dafür sind wir ihm dankbar und wünschen ihm alles Gute an der Schule, an der er auch ausgebildet wurde.
von links nach rechts: Herr Saelzer, Frau Raskop, Herr Brücken
(21.07.04)
|
|
Seit vielen Jahren feiern wir am letzten Schultag vor den Sommerferien gemeinsam die Hl. Messe auf dem Schulhof. In diesem Jahr sind wir vor das Oberstufenzentrum umgezogen.
(21.07.04)
|
|
Fünf Kilometer durch den Regen
|
|
Es regnete in Strömen. Doch davon ließen sich die Schüler des St. Ursula- Gymnasiums bei ihrem Läufertag am Heider Bergsee nicht beeindrucken. "Wir laufen für unsere Gesundheit, aber auch im Gedenken an die, die nicht selber laufen können", erläuterte Michael Ovelhey, Leiter der Fachschaft Sport und Initiator. Der Lauf, an dem alle Schüler teilnehmen müssen, fand im dritten Jahr statt. Die Teilnehmer zahlten dabei selbst einen beliebigen Betrag und suchten sich zusätzlich Sponsoren, die pro gelaufenem Kilometer etwas spendeten. Am Ende kamen etwa 4500 Euro für die Leukämie-Initiative Bonn zusammen.
Unterstützt wurden die Sportler vom Förderverein, der Getränke umsonst zur Verfügung stellte. Die Begeisterung für das Projekt war groß: "Ich freue mich immer auf den Läufertag, vor allem weil er einen Sinn hat", meinte die 17-jährige Barbara Unkel, die mit 22,10 Minuten die Bestzeit der Mädchen auf der etwa fünf Kilometer langen Strecke lief.
(16.07.04)
|
|
Der Literaturkurs der Klasse zwölf des St. Ursula-Gymnasiums gab die Komödie ‚Absurda Comica oder Herr Peter Squenz' zum Besten. Das Stück nach Andreas Gryphius führten die Schüler unter der Leitung von Herrn Hardt gleich zweimal auf. ‚Die Aufführung der Komödie war ein voller Erfolg', meinte Aline Mahlberg (18), die im Stück die Rolle der Putzfrau spielte.
Die zweite Aufführung lockte 300 Zuschauer in die Aula. Das Stück erzählt die Geschichte einer Schülergruppe, die Theater spielt und eine Gruppe von Handwerkern mimt. Dabei liefen die Auftritte allerdings nie so, wie die Schauspieler sich das eigentlich vorgestellt haben: Es ging drunter und drüber und eine Panne jagte die nächste.
(16.07.04)
|
|
Verabschiedung der Abiturienten
|
|
120 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten am Samstag, dem 26. Juni 2004 nach dem festlichen Dankgottesdienst im Atrium der Schule ihre Reifezeugnisse aus der Hand von Herrn Otte. In seiner Ansprache würdigte er die Abiturientia als einen ausgesprochen guten Jahrgang, der in den vergangenen Jahren viele Begabungen entwickelt und für das Schulleben fruchtbar gemacht habe. Neben den Jahrgangsbesten Daniel Merkel (1,0), Christina Ricken (1,1) und Barbara Ricken (1,1) gratulierte er besonders Pia Wojtinnek, der mit 16 Jahren jüngsten Abiturientin der Schule, Anna Kurbanow, der vor 4½ Jahren aus Turkmenistan nach Deutschland gekommen war und kein einziges Wort Deutsch konnte, sowie den 10 Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse der Realschule in die Gymnasiale Oberstufe gewechselt waren. Unter den Gästen konnte er auch Herrn Bürgermeister Kreuzberg mit seiner Frau begrüßen.
(05.07.04)
|
|
Wandertag der 6d nach Xanten
|
|
Der Wandertag der Klasse 6d stand am Donnerstag, dem 3. Juni 2004, ganz im Zeichen der Römer: unter der Obhut ihres Klassenlehrers, Herrn Wolf, und ihres Lateinlehrers, Herrn Müller, unternahm man eine Zeitreise in die römische Vergangenheit. Ziel war der Archäologische Park in Xanten (APX) zur römischen Stadt der "Colonia Ulpia Traiana" (CUT).
Am Stadttor erwartete uns bereits eine ortskundige Führerin mit niedergermanischem Akzent. Zunächst kehrten wir in einer Herberge (taberna) ein, wo wir uns nach der langen Reise stärken und erholen konnten. Im Amphitheater fieberten wir bei den Gladiatorenkämpfen auf Leben und Tod (ludi), genossen die Massagen und Bäder in den großen Thermen (balneae) und statteten den einheimischen Göttern einen Besuch im Hafentempel (templum) ab.
Schließlich eroberte eine Gruppe von uns die eigentlich uneinnehmbare Festung (castra) des Abenteuerspielplatzes, während die andere Hälfte im Amphitheater den unkundigen Eingeborenen die technischen Finessen des dort unbekannten Fußballspiels (ludus pilae) demonstrierte.
Sie glauben das alles nicht? Klicken Sie hier und überzeugen Sie sich selbst!
(16.06.04)
|
|
Bereits seit März wurden die Ergebnisse des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik mit Spannung erwartet. Das lange Warten hat sich gelohnt – im bundesweiten Vergleich mit ihren Altersgenossen schlugen sich die "Ursulaner" ganz hervorragend.
In diesem Jahr wurde die Rekordzahl von 265 Teilnehmern für ihre Knobelleistungen mit einer persönlichen Urkunde und einem kleinen Preis geehrt. Auch diesmal erzielte eine Reihe von Schülern auf Bundesebene besonders herausragende Ergebnisse und wurde mit interessanten Sachpreisen belohnt:
Klassenstufe 5/6:
1. Preis:
Marius Gramb (5d), Alexander Göke (5d), Georg Linden (6d)
2. Preis:
Christian Rottmann (5d), Eric Detmar (6a), Leon Houf (6d), Daniela Pniok (6d)
3. Preis:
Alice Engels (6a), Simone Klein (6a), Amelie Bönniger (6c), Tobias Olbrich (6c)
Klassenstufe 7/8:
1. Preis:
Raphael Peltzer (7d), Mona Schmalz (8c), David Kaufmann (8d)
2. Preis:
Jan Schmidt (8d), Kilian Werner (8d)
3. Preis:
Benedikt Simon (8d)
Klassenstufe 9/10:
2. Preis:
Rafael Schenk (9a)
3. Preis:
Alexander Schüller (10c)
Den Sonderpreis für den weitesten "Känguru-Sprung" der Schule, d.h. die meisten Aufgaben in Folge wurden richtig gelöst, erhielt Amelie Bönniger (6c).
Allen Teilnehmern gratulieren wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zum erfolgreichen Abschneiden und freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Känguru-Tag am 18. März 2005!
(11.06.04)
|
|
Bei der Eröffnungsveranstaltung des 10. Kölner Ökumenetages am 07.05.2004 zeigten sich katholische und evangelische Schüler der 9. Klassen unserer Schule als "Sachverständige" in Bezug auf ihren Glauben. Dort stellten sie ihre im jeweiligen Religionsunterricht erarbeiteten Plakate zum Thema "Das ist unser Glaube" vor.
Ausgangspunkt war eine ökumenisch angelegte dreiwöchige Unterrichtsreihe unter dem Motto: "Wir stellen unseren Mitschülern der anderen Konfession unseren Glauben vor." Die dabei hergestellten Plakate wurden anschließend in gemeinsamen Unterrichtsstunden vorgestellt und von den Mitschülern der anderen Konfession interessiert und auch kritisch hinterfragt. Das gemeinsame Gespräch der im Schnitt etwa 15-jährigen Jugendlichen und eine daraus resultierende differenziertere Sicht von der Überzeugung des jeweils anderen sind wohl die wichtigsten Früchte dieses ökumenischen Projektes.
(07.06.04)
|
|
Französischer Vorlesewettbewerb 2004
|
|
In einer schulinternen Vorausscheidung für den französischen Vorlesewett- bewerb in Köln qualifizierten sich Lisa Prinz, Paula Marczyk (beide 9a) und Friederike Giesler (10c) für die Teilnahme am Wettbewerb am 09.06.04 in Köln. Wir drücken ihnen die Daumen.
(26.05.04)
|
|
Im Rahmen des Europatages am 05.05.04 befand sich am Freitag, den 07.05.04 eine Delegation aus Frankreich an unserer Schule zu Gast, der u.a. auch die Leiterin unserer Partnerschule in Lorient, Mme Cormier, angehörte. Die Vertreter von Institutionen des Departement Morbihan in der Bretagne, wo sich nicht nur Lorient sondern auch Guidel befindet, waren auf Einladung des Rhein-Erft-Kreises hier und ließen es sich nicht nehmen, die Schule zu besuchen, die bereits seit nunmehr 29 Jahren einen gut funktionierenden Austausch mit einer Schule ihrer Region unterhält. Herr Otte begrüßte die Gäste mit einer kurzen Rede, in der er auf die Geschichte und die Bedeutung des Austauschs einging, und führte sie dann durch die Schule.
(20.05.04)
|
|
"Kokolores und Co" zog unsere Fünftklässler in seinen Bann
|
|
"Bitte noch ein Kapitel. Wir wollen wissen, wie's weitergeht!", forderten unsere Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen, die sich im Hörsaal zur Autorenlesung versammelt hatten.
|
Tobias Bungter, Autor der bekannten Köln-Krimi-Reihe und ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums (Abiturjahrgang 93), zögerte nicht lang.
|
Gekonnt schlüpfte er in die Rollen seiner Jung-Detektive Ibi, Jo, Carla, Conny, Tom und Kater Kokolores, die sich auf die Jagd nach den Dieben des Dreikönigsschreins begeben und dabei so ganz nebenbei den Geheimnissen des Doms auf die Spur kommen und das unterirdische Köln erleben.
Mit witzigen Dialogen und Nähe für die Ausdrucksweise seiner jungen Zuhörer begeisterte Tobias Bungter Schüler wie Lehrer und stellte am Ende der Lesung nicht nur seinen neuen Fortsetzungsband in Aussicht, sondern versprach auch allen Anwesenden, im nächsten Schuljahr wiederzukommen.
(03.05.04)
|
|
In diesem Jahr steht die "Woche für das Leben" unter dem Thema "Die Würde des Menschen am Ende des Lebens". Die Fachkonferenz Kath. Religion hat dazu für Lehrer und Schüler ein Angebot an Referaten angeboten, das in dieser Woche abgerufen werden kann. Als Referenten haben sich uns zur Verfügung gestellt: Frau Gisela Badura-Lotte (Diplombiologin am "Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften" der Universität Tübingen -eine ehemalige Schülerin unseres Gymnasiums), Herr Guido Mölders (Trauerhaus Müschenborn, Köln), Herr Dr. Kaufmann (Chefarzt am Brühler Marienhospital), Dr. Michael Fuchs (Leiter des Instituts für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn – IWE), Frau Gabriele Mehlem (Theologin und Leiterin des Seniorenwohnheims in Hürth-Gleuel), Herr Dr. Thomas Heinemann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWE) und Frau Geske (Koordinatorin des Brühler Hospizes). Wir danken den Referenten für Ihre Unterstützung.
(24.04.04)
|
|
Im Rahmen der Woche für das Leben findet am Mittwoch, dem 28. April 2004 im Hörsaal ein Elternabend statt. Zunächst geht es in einer Podiumsdiskussion um "Perspektiven des Lebens für ältere und sterbende Menschen"; danach besteht auch die Möglichkeit zum persönlichen Informationsgespräch mit verschiedenen Referenten aus den Bereichen Hospiz, Seniorenwohnheim, Pflege, Medizin, Krankheiten des Alters.
(24.04.04)
|
|
Zum Abschluss der Woche für das Leben laden wir Lehrer, Eltern und Schüler zur Schulgemeindemesse am Samstag, dem 08.05.04 um 18.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Margareta ein. Eingeladen sind auch alle ehemaligen Schüler und Kollegen sowie alle, die mit uns die Hl. Messe feiern möchten.
(24.04.04)
|
|
In den vergangenen Monaten ist intensiv darüber diskutiert worden, ob auch unser Gymnasium beim Schulträger einen Antrag auf Einführung der 5-Tage-Woche stellen solle. Nach den Vorgaben der Schulabteilung mussten sich dazu die Lehrerkonferenz, der Schülerrat und die Schulpflegschaft mit jeweils absoluter Mehrheit für einen solchen Antrag aussprechen. Nach einem langen Meinungsbildungsprozess sind vor den Osterferien die Abstimmungen durchgeführt worden. Hier das Ergebnis:
|
Lehrerkonferenz
|
Schülerrat
|
Schulpflegschaft
|
Datum
|
11.03.04
|
15.03.04
|
16.03.04
|
dafür
|
40
|
59,7%
|
14
|
41,2%
|
7
|
17,1%
|
dagegen
|
21
|
31,3%
|
19
|
55,9%
|
34
|
82,9%
|
Enthaltung
|
6
|
9,0%
|
1
|
2,9%
|
0
|
0,0%
|
(24.04.04)
|
Fortsetzung
zurück
|