Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (3)




     Exsultet

Wir wünschen schöne Ferien und ein frohes Osterfest mit einem kurzen Ausschnitt aus dem Exsultet der Osternacht: "Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg. Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet. [...] Der Glanz dieser heiligen Nacht nimmt den Frevel hinweg, reinigt von Schuld, gibt den Sündern die Unschuld, den Trauernden Freude. Weit vertreibt sie den Hass, sie einigt die Herzen und beugt die Gewalten."

(03.04.04)




     ABI ns Märchenland

Unter diesem Motto feierte die Jahrgangsstufe 13 am letzten Tag vor den Osterferien im Atrium ein großes Fest für die ganze Schule. Vor der Kulisse einer großen Burg waren die verschiedensten Märchengestalten auf der Bühne versammelt und hatten bei der Ausstattung des Atriums, bei Lichteffekten und Beschallung keine Kosten und Mühen gescheut.


Die Stimmung war so gut, dass die Schüler auch in diesem Jahr ihrem Schulleiter die 4. Stunde abringen konnten und ihn dafür in den Käfig von Hänsel und Gretel einsperrten. Viel Beifall fanden auch die Videofilme der Stufe sowie die Diashow mit den Fotos fast aller Abiturienten. Und am Schluss floss wieder so manche Träne.

(03.04.04)




     Erfolg beim Vorlesewettbewerb

Einen großen Erfolg erzielt Leon Houf beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Im Kreishaus in Bergheim erreichte er in der Kategorie Gymnasien, Gesamt- und Realschulen den 1. Platz und hat sich damit für die Bezirksentscheidung in Köln qualifiziert. Wir gratulieren ihm und drücken ihm die Daumen fürs Weiterkommen.

(03.04.04)




     Für USA qualifiziert

Sebastian Hensel (Jahrgangsstufe 12), einer unserer 3 Teilnehmer am FFF-Projekt der Uni Bonn (Fördern, Fordern, Forschen), ist von zwei seiner Bonner Professoren als Teilnehmer für ein mathematisches Forschungsseminar am Clay Institute in Boston vorgeschlagen worden und dort ist man dieser Empfehlung gefolgt. So ist Sebastian vom 19. - 29. März nicht in der Schule, sondern in den USA. Ein großer Erfolg!

(03.04.04)




     Zertifikate erhalten

Am 10.03.04 wurden unseren Schülern Jonas Eickmann, Johannes Grasser und Sebastian Hensel in einer Feierstunde des Mathematischen Instituts der Universität Bonn mit 31 weiteren Schülern für ihre erfolgreiche Teilnahme am FFF-Projekt (Fördern, Fordern, Forschen) die Zertifikate überreicht. Sie werden bei einem Studium der belegten Fächer an der Uni Bonn als Scheine anerkannt. In der Feierstunde sprachen für die Schüler-Studenten Sebastian Hensel und für die Schulen unser Schulleiter OStD i.K. Werner Otte. Seine Rede fand beim Rektor der Universität, Prof. Dr. Klaus Borchardt, den anwesenden Professoren und bei den Vertretern der Schulen große Beachtung.
(03.04.04)




     Autorenlesung für die Klassen 5

Wie schon in den Jahren zuvor, so können wir auch diesmal wieder unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern die Begegnung mit einem Jugendbuchautor ermöglichen.
Tobias Bungter, selbst ehemals Schüler unserer Schule (Abiturjahrgang 93) wird am 20.4.04 für unsere Kleinen im Hörsaal aus seinen Büchern lesen. Im Anschluss hieran können sich die Kinder wie immer Autogramme holen oder ein Buch von T. Bungter signieren lassen.
Schüler wie Lehrer freuen sich auf die Begegnung mit "ihrem" Autor!

(03.04.04)




     Internationaler Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Am 18. März fand erneut der internationale Känguru-Wettbewerb der Mathematik an St. Ursula statt. Kaum zu glauben, aber wahr: unsere Schule konnte sich gegenüber dem letzten Jahr in Sachen Teilnehmerzahl nochmals steigern. Diesmal gingen 265 Schüler von der Klasse 5 bis zur 13 an den Start und stellten sich der Herausforderung von 30 kniffeligen, mathematischen Problemen. Neben uns "Ursulanern" knobelten fast 3 Millionen Schüler in 27 weiteren Ländern Europas sowie in 3 Ländern aus Übersee über denselben Aufgaben. Mit dieser sensationellen Teilnehmerzahl wird der Känguru-Wettbewerb in diesem Jahr vermutlich als weltgrößter Mathematik-Wettbewerb ins Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen!
Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden mit Spannung erwartet. Bis zur Ergebnisbekanntgabe ab Mitte Mai können alle Interessenten im Internet vorab einen Blick auf die Lösungen der Wettbewerbsaufgaben werfen (http://www.mathe-kaenguru.de ab 23.03.04). Sobald die Urkunden und Preise unsere Schule erreichen, findet natürlich auch wieder in diesem Jahr ein große Preisverleihung für alle Teilnehmer statt.

(20.03.04)




     Unentbehrliche Helfer

Was einst die Heinzelmännchen für Köln waren, das sind heute für uns unsere Schülerinnen und Schüler. Was alles wäre nicht möglich ohne Ihr Können und Ihre Mithilfe! Dies gilt nicht zuletzt für den Bereich Computer und neue Medien.


So haben v.l.n.r. Sandra Streicher, Denis Kaisel (vorne), Philipp Scheid und Jonas Börner (hinten) gemeinsam mit Herrn Gützlaff im Fachraum Neue Medien einen neuen Server eingerichtet, in alle Rechner PC-Wächter-Karten eingebaut und auf allen Rechnern ein neues PC-Image installiert. Wenn man dazu eine Fachfirma benötigte und bezahlen müsste, würde es ziemlich teuer. Vielen Dank.

(03.02.04)




     Schulzeitverkürzung

Dem Kölner Stadtanzeiger vom 15.01.04 ist zu entnehmen, dass von der Landesregierung überlegt wird, schon 2005/06 mit der Einführung der 12-jährigen Schulzeit zu beginnen. Dies "erfordert eine Neuverteilung des Unterrichtsstoffes, sofern man ihn nicht verringern will. [...] Verkürzt sich die Zeit bis zum Abitur von neun auf acht Jahre, muss das Unterrichtsvolumen eines Jahres [...] auf die verbleibenden acht Jahre verteilt werden. [...] Weil das Ministerium eine entsprechende Verlängerung des Vormittagsunterrichts aus pädagogischen Gründen für nicht sinnvoll hält, bleiben als Alternativen nur die Wiedereinführung des Samstagsunterrichts und eine verstärkte Inanspruchnahme des Nachmittags."

(03.02.04)




     30.000 Demonstranten



Laut Zeitungsmeldungen war es die größte Demonstration, die es vor dem Düsseldorfer Landtag je gegeben hat. 30.000 Schüler, Eltern und Lehrer demonstrierten am 21.01.04 gegen die Pläne der Landesregierung, den Eigenanteil der Privatschulen um 25 % zu erhöhen. Auch wir waren mit 41 Schülern und 21 Erwachsenen vertreten, an der Spitze natürlich unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Rita Römer-Moch als Sprecherin des Aktionskreises "Hände weg von unseren Schulen", die in zahlreichen Presseberichten mit Namen (und mit dem Namen unseres Gymnasiums) deutschlandweit genannt wurde.

(03.02.04)




     Neujahrskonzert



Es war das 1. Neujahrskonzert, aber sicher nicht das letzte. Chöre und Orchester unseres Gymnasiums wiederholten unter der Leitung von Frau Ankermann und Herrn Menke Teile aus dem Programm der Adventkonzerte und die beiden Gruppen von Herrn Heinl, die neue Bigband und die Combo, stellten sich erstmals einem großen Publikum vor. Die Begeisterung über die Leistungen aller Beteiligten war riesengroß. Zu Recht.


(03.02.04)




     Neues aus dem Fachbereich Erdkunde



Der Flur vor den Fachräumen wurde mit 3 Info-Vitrinen und einer Ausstellungsvitrine mit Unterstützung des Fördervereins ausgestattet. Die Info-Vitrinen können von den Fachlehrern zur Anschauung und Vertiefung von Unterrichtsmaterial genutzt werden. Die Ausstellungsvitrine wird mit einer Karte der Erdzeitalter in Kombination mit einer Gesteinssammlung eingerichtet. Alternative Nutzungsmöglichkeiten sind denkbar wie z.B. Ausstellungsstücke im Zusammenhang mit dem Zuni-Austausch. Aktuelle Informationen zum Fach Erdkunde befinden sich an der Pinwand neben der Tür des Fachraums.

(03.02.04)




     Neues aus dem Fachbereich Politik

In der der Fachkonferenz vom 15.01.04 stellte Herr Sieber (Elternvertreter) seine Tätigkeit als Mitglied im Landespräventionsrat vor. Seine Informationen über die Arbeit und über den Service des Landespräventionsrates waren so anregend, dass im 2. Halbjahr eine neue Sitzung zu den in der Klasse 8 ausgewiesenen Themenbereichen Drogen, Jugendkriminalität und Migration einberufen werden soll. Unter Anleitung fachlicher Kompetenz aus dem Umfeld des Landespräventionsrates soll über konkrete Konzepte zu Präventionsmaßnahmen und deren Realisierung im Rahmen des Politikunterrichts informiert und diskutiert werden. Zu dieser Sitzung sollen auch die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften Erdkunde und Geschichte eingeladen werden.

(03.02.04)




     Blutspendenaktion der SV

Am 17. Februar können unsere Schüler und Lehrer wieder Blut spenden. Die Aktion wird von der SV in Zusammenarbeit mit dem DRK betreut.

(03.02.04)




     Demonstration

Am Mittwoch, dem 21.1.04 findet in Düsseldorf die Großdemonstration gegen die Pläne der Landesregierung statt, die Eigenmittel aller freien Schulträger im Jahr 2005 zu erhöhen. Vor dem Landtag werden mehr als 20.000 Demonstranten aus ganz NRW erwartet. Auch wir werden mit Eltern und Schülern vertreten sein, um die Realisierung der Pläne noch zu verhindern – und das im Interesse des Landes. Denn nicht das Land subventioniert die freien Schulen, sondern die freien Schulen subventionieren das Land. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter EFG-Info/Flugblatt.

(16.01.04)




     Neues aus der Fachschaft Geschichte

In der letzten Sitzung der Fachschaft Geschichte berichtete Herr Möllmann als Vorsitzender u.a., dass der Förderverein im laufenden Schuljahr der Fachschaft 400 Euro für die Neuanschaffung von Fachliteratur bewilligt hat und Frau Struwe die Auswahl der Bücher und die Bestellung übernomen hat. Zusätzlich hat der Förderverein 1000 Euro zur Anschaffung neuer Wandkarten bewilligt, die jeweils vierteilig folgende Entwicklungen der deutschen Geschichte darstellen: Vom Reich des Mittelalters bis zum 18. Jahrhundert; Deutschland von 1790 – 1871; Deutschland von 1871 – 1990.

(16.01.04)




     Neues aus der Fachschaft Englisch

In der Fachkonferenz gab Herr Rau einen Bericht über den Aufenthalt in Stourbridge ab. Die Berufshospitationen sind erfolgreich verlaufen und sowohl Gäste als auch Gastfamilien erhielten positive Resonanz. Auch Herr Zachert konnte über Zufriedenheit auf beiden Seiten bezüglich des Austausches mit Bromley berichten. Die englischen Familien zeigten sich sehr großzügig und fürsorglich gegenüber den deutschen Gästen, und auch in der Gastgeberschule wurden unsere Schülerinnen mit großem Engagement in den Unterricht eingebunden. Sehr gelobt wurde auch die Arbeit unserer englischen Fremdsprachenassistentin Zoe, weil sie sich einfühlsam und kompetent in allen Jahrgangsstufen einbringt und den Unterricht authentisch mitgestaltet. Der Aufenthalt als Assistent Teacher gilt übrigens beim British Council als Qualifikation für ihre weitere berufliche Laufbahn.

(16.01.04)



Fortsetzung

zurück