Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (2)




     Zum Jahresende

Weihnachten feiern wir Christen das Mysterium der Menschwerdung Gottes, die der Evangelist Matthäus vom Propheten Jesajas her deutet: "Seht die Jungfrau wird ein Kind empfangen, einen Sohn wird sie gebären, und man wird ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott ist mit uns" (Mt 1,23). Mit Weihnachten haben wir Christen die Gewissheit: Gott ist mit uns. Der Glaube an diese Frohbotschaft wecke in uns Hoffnung und Liebe. Dies ist unser Wunsch für alle Schülerinnen und Schüler, für alle Eltern und für alle Ehemaligen, Freunde und Förderer unseres Gymnasiums - für Weihnachten und das neue Jahr 2004.

(22.12.03)




     Adventscafe

Nach einem Wortgottesdienst in der 1. Stunde und nach 2 Stunden Unterricht klang die Adventszeit für die Jahrgangsstufen 11-13 am letzten Tag vor den Weihnachtsferien im Foyer des Oberstufenzentrums mit einem Adventscafe aus. Die Idee kam von Frau Pickartz und wurde von den Jahrgangsstufenleitern und den Schülern positiv aufgegriffen und umgesetzt. Die Atmosphäre wurde von allen als sehr angenehm empfunden und so können wir davon ausgehen, dass dieses Adventscafe der Beginn einer schönen Tradition gewesen sein könnte.

(21.12.03)




     Adventskonzerte am 18. und 19. Dezember

Auch in diesem Jahr waren über 300 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen am Erfolg der beiden Adventskonzerte beteiligt und boten ein vielfältiges Programm auf höchstem Niveau. Das Publikum – darunter Prälat Gerd Bachner, der Leiter der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat - feierte begeistert die beiden Unterstufenchöre der Klassen 5 und 6, das junge Orchester, die neue Bigband, die Ursula-Singers, den Schulchor (mit Lehrern und Eltern) und das Schulorchester.

Eine Reihe von Schülerinnen und Schülern bewährte sich auch als Solisten; unter ihnen besonders hervorzuheben Tobias Merkel, der mit dem Schulorchester das Trompetenkonzert von Henry Purcell spielte, und Alexander Hoffmann mit dem Kopfsatz aus dem Konzert für Klavier und Orchester a-moll op.54 von Robert Schumann. Und weil nicht alle Musikgruppen unseres Gymnasiums angemessen beteiligt werden konnten, gibt es am 20. Januar 2004 das 1. Neujahrskonzert an gleicher Stelle.

Lesen Sie auch den Bericht der Kölnischen Rundschau vom 20.12.03.
Weitere Fotos von den Konzerten werden wir zu Beginn des neuen Jahres ins Netz stellen.
(20.12.03)




     70. Geburtstag

Unser Erzbischof Joachim Kardinal Meisner wird am 25. Dezember 2003 sein 70. Lebensjahr vollenden. Aus diesem Anlass findet am 11. Januar 2004 um 10.00 Uhr im Kölner Dom ein Pontifikalamt statt, an dem jeder teilnehmen kann. Beim anschließenden Empfang ist auch unser Gymnasium in der Person unseres Schulleiters Werner Otte vertreten. Auf der Einladungskarte von Generalvikar Norbert Feldhoff heißt es: "Unser Erzbischof bittet darum, von persönlichen Geschenken abzusehen. Er freut sich über jede Hilfe für den Bau des Altenheims 'Haus der Barmherzigkeit' in der Diözese Pinsk in Weißrussland." Wir werden zu seiner Freude beitragen, denn am Ende des 2. Adventskonzertes haben wir spontan zu einer kleinen Spendenaktion aufgerufen und konnten 250,81 Euro für das Altenheim überweisen. Allen Spendern sagen wir herzlichen Dank.

(20.12.03)




     Biologie-Olympiade

Tamara Zschiesche (Jahrgangsstufe 13) gehört zu den 40 besten Schülern, die sich in NRW an der 2. Runde der 15. Internationalen Biologie-Oympiade beteiligt haben. In Anerkennung dieser Leistung ist Tamara mit Herrn Wolf als "Betreuungslehrer" am 27.01.04 zu einer Feierstunde in das Max-Planck-Institut nach Dortmund eingeladen. Neben der Ehrung durch den Staatssekretär Herrn Dr. Schulz-Vanheyden erhalten die Teilnehmer Gelegenheit zum Einblick in die Arbeit einer modernen Forschungseinrichtung. In Dortmund erfahren die erfolgreichen Teilnehmer auch, ob sie sich für die 3. Runde qualifiziert haben. Wir drücken Tamara die Daumen!

(12.12.03)




     Vizemeisterschaft

Die Schachbezirksmeisterschaften der Schulen fanden im Schuljahr 2003/04 erstmals in Herzogenrath statt. Gastgeber war am 11.12. 2003der Schachclub Herzogenrath, dessen Mitglieder auch für das leibliche Wohl der 15 angereisten Mannschaften sorgten. Gesponsert wurden die Meisterschaften diesmal vom Schachverband Mittelrhein e.V.. Begleitet wurden unsere beiden Mannschaften von Frau Voß und Herrn Möllmann.
In der Wettkampfklasse II kam es schon in der dritten Runde zum vorhergesagten "Endspiel" zwischen unserer Mannschaft und der Mannschaft vom Gymnasium Herzogenrath. Denkbar knapp ging das Spiel mit 1,5 : 2,5 verloren. Obwohl alle anderen vier Spiele sicher gewonnen wurden, erfüllte sich der Traum von der Bezirksmeisterschaft, der zur Teilnahme an den Landesmeisterschaften berechtigt hätte, leider nicht. Dennoch ist die erneute Vizebezirksmeisterschaft für die Mannschaft ein großer Erfolg. Es spielten: Moritz Baumgärtel (Klasse 10d) an Brett 1, Andreas Voß (Klasse 10d), der in allen fünf Runden ungeschlagen blieb, an Brett 2, Raphael Peltzer (Klasse 7d) an Brett 3 und Jens Panakkal (Klasse 9c) an Brett 4.

(12.12.03)




     Verdienter Lohn

In der Wettkampfklasse III musste unsere Mannschaft leider aus Krankheitsgründen auf ihren stärksten Spieler David Kaufmann (Klasse 8d) verzichten. Dankenswerterweise sprang Daniel Kleineberg (Klasse 9c) kurzfristig für ihn ein und konnte bei seinem ersten Wettkampf an Brett 2 immerhin zwei Siege erringen. Die übrigen Spieler waren für diese Wettkampfklasse eigentlich noch um zwei bis drei Jahre zu jung. Um so beachtenswerter sind ihre Ergebnisse: Christopher Pick (Klasse 7a) schaffte 4 von 5 Spielpunkten und Tobias Olbrich (Klasse 6c) und Matthias Bildhauer (Klasse 7d) konnten in ihren Spielen jeweils zwei Siege und ein Unentschieden feiern. Der fünfte Platz bei den Bezirksmeisterschaften war ein verdienter Lohn. Lediglich die Mannschaft des Bezirksmeisters vom Gymnasium Würselen hatte sich im letzten Spiel des Turniers diesmal noch als überlegen erwiesen.

(12.12.03)




     Mathe-Treff

Auch Matthias Bildhauer und Raphael Peltzer haben erfolgreich im Internet an der Knobelrunde Juni-Juli 2003 des MATHE-TREFFS der Bezirksregierung Düsseldorf teilgenommen und eine Urkunde dafür bekommen.

(12.12.03)




     Stunden voller Sterne

Alle 2 Jahre findet im Wechsel mit dem Schulfest (Andheri-Basar) der nun schon traditionelle Schulball statt, diesmal unter dem Motto "Stunden voller Sterne". Und wieder waren über 600 Eltern, Schüler, Lehrer und Ehemalige der Einladung ins Haus Burgpark in Hürth-Efferen gefolgt und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass auch die Aktivitäten außerhalb der Schule gern angenommen werden.


Das Vorbereitungsteam hatte wieder ein attraktives Programm zusammenstellen können, wobei die Tanz-AG von Frau Dopjans und die Combo von Herrn Heinl ihr Debüt gaben und begeistert gefeiert wurden.


Katharina Kontny und Frank-Axel Thelen (beide aus der Stufe 13) führten durch das Programm und die bekannte Feedback Dancing Band war die exzellente musikalische Begleitung durch den Abend. So wurde es ein Ballabend, an den sich sicher alle gerne erinnern werden.


(09.12.03)




     Chorfahrt

Am 2. Dezember 2003 starteten nach Unterrichtsschluss nicht weniger als 156 Schüler mit 7 begleitenden Lehrern zur diesjährigen Chor- und Orchesterfahrt nach Blankenheim in der Eifel. Sie haben dort intensiv für die beiden Adventskonzerte am 17./18. Dezember und für das 1. Neujahrskonzert am 20. Januar geübt. Wir freuen uns schon jetzt auf die Ergebnisse.

(09.12.03)




     Weltjugendtag

Der XX. Weltjugendtag in Köln rückt näher, und wir sollten uns den Termin vormerken, um die Urlaubsplanung darauf abstimmen zu können: 16.-21. August 2005.

(09.12.03)




     Woche für das Leben

Die nächste "Woche für das Leben" findet vom 26.4. - 1.5.2004 unter dem Thema "Menschenwürde am Lebensende" statt. Die Fachkonferenz Kath. Religion möchte unter Einbeziehung auch anderer Fachgruppen ein Themen- und Referentenangebot vorbereiten, das in dieser Woche von Lehrern und Klassen/Kursen abgerufen werden kann.

(09.12.03)




     Dienstjubiläum

Am 8. November 2003 konnte Frau Esser ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Prälat Bachner, der Leiter der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, hat ihr mit einer Urkunde herzlich gratuliert und wünscht für die Zukunft Gesundheit und Gottes Segen.

(09.12.03)




     Zweiter Platz

Bei den Bezirksmeisterschaften Judo Gruppe A in Siegburg hat unsere Schulmannschaft den 2. Platz belegt. Wir gratulieren.

(09.12.03)




     Max-Ernst-Sommerfest 2004

Die seit 5 Jahren bestehende Max-Ernst-Gesellschaft würde zu ihrer kommenden Sommerausstellung gerne "bewegte Beiträge" sehen. In der Fachkonferenz Kunst stellten am 24.11.03 Frau Gies und Herr Kroll Beiträge des St. Ursula-Gymnasiums in Aussicht.

(09.12.03)




     Kaugummiverbot

Auf Bitten der SV ist im Außenbereich dr Schule das Kaugummiverbot aufgehoben, solange keine Verschmutzung durch Kaugummis festzustellen ist. In den Unterrichtsräumen und während des Unterrichts gilt das Kaugummiverbot allerdings uneingeschränkt weiter.

(09.12.03)




     Sicherheit wird groß geschrieben

In den letzten Wochen ist unsere Kleine Turnhalle auf dem Schulgelände sicherheitstechnisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Dafür haben wir in dieser Zeit gerne Einschränkungen des Sportunterrichts in Kauf genommen.

(09.12.03)




     Von Dunkler Materie und laufenden Robotern

Sie ist nicht zu fassen, sie ist nicht zu sehen, sie ist nicht nachweisbar und dennoch ist sie da, die Dunkle Materie in unserer Milchstraße. Ihr Geheimnis hat sie den Forschern noch lange nicht preisgegeben. Diese Botsschaft verkündete Prof de Boer von der Sternwarte der Universität Bonn den ca. 350 interessierten und staunenden Zuhörern beim Wissenschaftstreff in unserer Schule.

Spannende Themen aus den Forschungsgebieten Astronomie, Chemie, Mathematik und Biologie führten auch geladene Gäste der Gesamtschule Brühl und des Max-Ernst-Gymnasiums in unser Atrium.

Welch ungeheurer Forschungsaufwand betrieben werden muss, um einem Roboter das Laufen zu lehren, davon berichtete Prof. Heinzel vom Zoologischen Institut der Universität. Als Vorbild dienen Skorpione. Einige dieser schaurigen Schönheiten hatte er als Illustationsobjekte mitgebracht. Dass naturwissenschaftliche Forschungsgegenstände neben ihrer funktionalen Bedeutung auch einen ästhetischen Reiz besitzen, demonstrierten Prof. Glaum anhand der gezielten Synthese farbiger anorganischer Pigmente. Prof Karcher ließ mathematische Funktionsgleichungen zu dreidimensionalen Objekten von bizarrer Schönheit auf der Großleinwand entstehen.

Keine Naturwissenschaft ohne Experimente: An drei Stationen wurden die theoretisch vorgestellten Forschungsgegenstände buchstäblich "begreifbar".

(30.11.03)




     Bundesjugendspiele



Nicht zuletzt der Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler, sich über ihre Leistung mit anderen zu messen, führte in der Fachkonferenz Sport zu dem einstimmigen Beschluss, dass die Bundesjugendspiele künftig wieder in klassischer Form stattfinden werden und nicht mehr als alternativer Wettkampf. Sie sollen für die Klassen 5-8 verpflichtend sein; die Teilnahme der Klassen 9 ist daran gebunden, dass 75% der Schülerinnen und Schüler die Teilnahme befürworten."

(26.11.03)




     Eifrig und erfolgreich



Meta Oepen, Romina Böhm, Laura Pülicher und Christiane Engels (v.l.) haben erfolgreich im Internet an der Knobelrunde Juni-Juli 2003 des MATHE-TREFFS der Bezirksregierung Düsseldorf teilgenommen und eine Urkunde dafür bekommen.

(26.11.03)




     Läufertag

Weil auch der 2. Läufertag sehr gut angekommen ist, wird es im Jahr 2004 wieder einen solchen Tag geben. Der Termin steht schon fest: Freitag, 9. Juli 2004. Der Läufertag hat aus sportlicher Sicht das Ziel, die Ausdauerfähigkeit zu fördern. Dies wird auch dann erreicht, wenn sportlich schwächere Schüler die Strecke sehr langsam laufen. Die Leistungen der Starter sollen künftig längerfristig gesichert werden, damit ein Trainingsanreiz entsteht und der persönliche Fortschritt motivierend erkennbar werden kann.

(26.11.03)




     Dank an den Förderverein

Aus der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Beirat des Fördervereins am 24.11.03 gibt es nur positive Nachrichten: die Zahl der Mitglieder ist weiter gestiegen. Nach 791 Mitgliedern im Jahr 2001/02 und 793 Mitgliedern im Jahr 2002/03 sind es nun 825 Mitglieder, mit deren Beiträgen der Schule im laufenden Schuljahr wieder zusätzliche Mittel in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung stehen. Über ihre Verteilung haben Vorstand und Beirat am 24.11.03 gemeinsam entschieden. Die Wünsche aller Fachschaften konnten erfüllt werden. Herzlichen Dank allen Mitgliedern und den ehrenamtlichen Mitarbeitern in Vorstand und Beirat.

(26.11.03)




     Neujahrskonzert

Die Zahl unserer Musikgruppen ist mit Herrn Heinl als drittem Musiklehrer so groß geworden, dass sie nicht alle beim Adventkonzert teilnehmen können, ohne den Rahmen zu sprengen. Daher gibt es am 20. Januar 2004 zusätzlich ein "Neujahrskonzert". Der Vorverkauf beginnt unmittelbar nach den Weihnachtsferien.

(26.11.03)


Fortsetzung

zurück