|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (1)
|
|
|
|
|
Gemeinsames Frühstück der Klasse 5c
|
|
Zum Abschluss der Einführungswoche der Klassen 5 am St. Ursula Gymnasium vom 23. - 26. Sept. 2003 wollte es sich die Klasse 5c noch einmal richtig gut gehen lassen. Alle hatten sich begeistert bereit erklärt, die verschiedensten "Leckerein und Genüsse" beizusteuern, um das Ende der gemeinsamen Woche gebührend zu feiern. Die Woche war für alle schnell vergangen, denn die Klassenlehrerin Frau Adrian-Blag und Herr Rau hatten sie mit den verschiedensten Aktivitäten gefüllt: z.B. gemeinsame Spiele im großen Kreis, sich in Englisch gegenseitig vorstellen, einer Wanderung mit anschließenden Ballspielen zum Heider Bergsee usw. usw. Da ließ es sich am letzten Morgen an diesem reich gedeckten Buffet gut schmecken und wohlfühlen.
(17.11.03)
|
|
Fiona Baer (Klasse 8d) hat bei den "3. Internationalen Blockflötentagen" in Engelskirchen sehr erfolgreich teilgenommen. In der Altersgruppe I gewann sie in der Kategorie "Blockflöte solo oder mit Begleitinstrument" den 1. Preis sowie in der Kategorie "Blockflötenensemble – vom Duo bis zum Sextett" mit ihrer Duopartnerin Dina Münzfeld (Köln) den 2. Preis. Wir gratulieren!
(17.11.03)
|
|
Erfolgreiche Titelverteidigung im Schach
|
|
Am Freitag, dem 14. November 2003, wurden die Kreismeisterschaften der Schulen im Schach erstmals in unserer Schule ausgetragen. Sowohl in der Wettkampfklasse II wie auch in der Wettkampfklasse III konnten unsere Mannschaften dabei ihre Kreismeistertitel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.
In der Wettkampfklasse II (Jahrgang 1987 und jünger) spielten an Brett 1 Moritz Baumgärtel (Klasse 10 d), an Brett 2 Andreas Voß (10 d), an Brett 3 Jens Panakkal (Klasse 9c) und an Brett 4 Daniel Pohl (Klasse 10 b). Die gegnerische Mannschaft der Realschule Kerpen wurde mit 3,5 : 0,5 geschlagen.
In der Wettkampfklasse III (Jahrgang 1989 und jünger) spielten an Brett 1 Raphael Peltzer (Klasse 7d), an Brett 2 David Kaufmann (Klasse 8d), an Brett 3 Christopher Pick (Klasse 7a) und an Brett 4 Tobias Olbrich (Klasse 6c). Die Mannschaft des Max – Ernst – Gymnasiums Brühl konnte mit 3 : 1 geschlagen werden.
Die beiden siegreichen Mannschaften werden nun Anfang des Jahres 2004 an den Bezirksmeisterschaften teilnehmen.
Erstmals wurde auch unsere Mannschaft in der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 1991 und jünger) Kreismeister - allerdings kampflos, weil keine weitere Mannschaft gemeldet worden war. Dies ist bedauerlich, weil sich gerade die jungen Nachwuchsspieler sicherlich besonders auf ihren ersten großen Wettkampf gefreut hätten.
(17.11.03)
|
|
Am Mittwoch, dem 12.11.03 trafen sich um 9.15 Uhr in Düsseldorf Delegationen von über 30 freien katholischen Schulen im Erzbistum Köln, um dem Präsidenten des Nordrhein-Westfälischen Landtags das Ergebnis einer erst am 3. November ins Leben gerufenen Unterschriftenaktion der Schulpflegschaften zu übergeben.
Unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Rita Römer-Moch übergibt dem Landtagspräsidenten Ulrich Schmidt 130.000 Unterschriften.
Innerhalb von nur 4 Tagen war es den Eltern mit Unterstützung der Schüler und Lehrer gelungen, nicht weniger als 130.000 Unterschriften gegen die geplante Erhöhung der Eigenleistungen freier Träger zu sammeln.
Die Vertreter der Schulen bei der Demonstration vor dem Landtag in Düsseldorf
Die Eltern sind empört, dass die freien Schulen das Land NRW schon immer um einen Eigenanteil von 6% der Kosten entlasten und nun dafür "belohnt" werden sollen, demnächst 25% mehr aufbringen zu müssen (ursprünglich sollten es sogar 50% mehr sein)! Die Eltern geben zu bedenken: für die eigenen Schulen muss das Land 100% der Kosten übernehmen; bei den freien Schulen dagegen nur 94% - ein gutes Geschäft.
Jede weitere Erhöhung gefährdet Schulen in ihrer Existenz - und das, obwohl die Landesregierung wegen PISA versprochen hat, im Schulbereich keine Kürzungen vorzunehmen.
Unsere Delegation überbrachte 8.262 Unterschriften - ein tolles Ergebnis.
(17.11.03)
|
|
Information für Grundschul-Eltern
|
|
Am Samstag, dem 8. November, sowie am Samstag, dem 22. November 2003 findet jeweils um 09.45 Uhr im Atrium eine Informationsveranstaltung für alle Grundschuleltern statt, die ihr Kind zum kommenden Schuljahr für die Klasse 5 anmelden möchten. Alle interessierten Eltern sind mit ihren Kindern herzlich dazu eingeladen. Unser Schulleiter wird das Konzept und das Unterrichtsangebot der Schule vorstellen. Bei einem anschließenden Gang durch die Schule können Eltern und Kinder sich auch mit Lehrern der einzelnen Fachbereiche unterhalten.
(06.10.03)
|
|
Sieg für die Lauf-AG beim Kölnmarathon
|
|
Nach dem entscheidenden Testlauf am letzten Ferienwochenende beim Halbmarathon in Bad Münstereifel deutete sich aufgrund mehrerer Podestplätze bereits an, dass unsere Läuferinnen und Läufer sehr gut trainiert aus den Ferien gekommen waren.
Erstmalig war es uns gelungen drei der heißbegehrten Startplätze für den 5. Kölner Schulmarathon zu ergattern, so dass sich schließlich 9 Mädchen, 12 Jungen und eine etwa gleiche Anzahl an Betreuern am Sonntagmorgen auf den Weg nach Köln machten.
Unter 320 gemeldeten Staffeln wollten wir möglichst gut abschneiden, ohne an den Vorjahresgesamtsieg bei den Jungen herankommen zu können, da unsere beiden Topläufer - David Zopes und Daniel Feider - inzwischen das Abitur gemacht haben.
In diesem Jahr wollten die Mädchen den Jungen nacheifern, was ihnen auch eindrucksvoll gelungen ist. In der Besetzung Natalie Schwert, Barbara Ricken, Sarah Sieber, Barbara Unkel, Anja Unruh, Susanne Schweizer und Dana Schmalz wurde die Konkurrenz in der Klasse w 90 mit 3:21,59 Stunden in Grund und Boden gelaufen. Die zweitplatzierte Mannschaft hatte bereits 10:12 Minuten Rückstand.
In der Klasse m 89 - unsere Nachwuchsläufer - konnte der 4. Platz mit nur 2:05 Minuten Rückstand hinter dem Sieger und in der Gruppe Mix 90 Rang 7 erlaufen werden.
Vor ca. 700000 Zuschauern zu laufen war für alle Beteiligten ein grandioses Erlebnis und so war es auch klar, im kommenden Jahr erneut nach den Sternen greifen zu wollen.
(06.10.03)
|
|
Schnellster "Kölner Schüler" kommt von St. Ursula
|
|
Im Rahmen des vom ASV-Köln ausgerichteten Sprintcups 2003 erreichten zehn Mädchen und Jungen unserer Schule das Finale am 1.Oktober in Köln. Sie konnten sich aus der Schar von 4000 Vorrundenteilnehmern qualifizieren. Leider konnten wir verletzungsbedingt nur mit sechs Wettkämpfern anreisen, aber die Ergebnisse dieser Talentsichtung des Regierungsbezirkes Köln können sich sehen lassen.
Der absolut schnellste Kölner Schüler in diesem Jahr heißt Raphael Schöttler und besucht zur Zeit die Jahrgangsstufe 12.
Desweiteren erreichten Dana Schmalz (St.12) und Tobias Streller (Kl.8) jeweils dritte, sowie Gianna Pezolla (Kl. 9) und Simon Jeckel (Kl.10) vierte Plätze in ihren Altersklassen.
Das hervorragende Ergebnis wurde durch den siebten Rang von Natalie Schwert (Kl. 9) abgerundet.
(06.10.03)
|
|
Rhein-Erft-Akademie stiftet Experimentierkästen
|
|
Im Rahmen des "Tags der offenen Tür" führten fünf Schüler der Klasse 10b mit ihrem Lehrer Herbert Naaß in der Rhein-Erft-Akademie des Chemieparks Knapsack einen Experimentalvortrag durch. Unter dem Motto "Mit Wasserkraft in den Weltraum" erfuhren die zahlreichen Zuschauer, was Raketen ins All treibt. Wundersam Unerklärliches konnte ebenfalls bestaunt werden.
Als Zeichen der besonderen Anerkennung stiftet die Rhein-Erft-Akademie dem St. Ursula-Gymnasium Chemie-Experimentierkästen. Darüber hinaus soll der Fachbereich Chemie mit einer finanziellen Spende in seiner Arbeit unterstützt werden.
(06.10.03)
|
|
Schulball 2003 - Kartenvorverkauf beginnt !
|
|
Auf dem Kalender rückt der 28.11.2003, der Termin für unseren diesjährigen Schulball langsam in Sichtweite.
Dem entsprechend wird sich in den kommenden Wochen die Betriebsamkeit in Sachen Vorbereitung noch einmal erhöhen, auch wenn bereits Vieles erledigt werden konnte. Dies wurde auf der letzten Sitzung des Schulballausschusses deutlich. Die Dekoration ist fertig, das Programm steht weitgehend und Sponsoren konnten gefunden werden, die durch ihre finanzielle und materielle Unterstützung auch die sehr günstigen Eintrittspreise von 6 Euro bzw. 12 Euro möglich gemacht haben.
Nun stehen die beiden Termine für den Kartenvorverkauf in der Schule bevor. Diese sind:
|
Samstag, der 11.10.03
|
9.00 - 12.00 Uhr
|
und
|
|
Dienstag, der 14.10.03
|
17.00 - 19.00 Uhr
|
|
Die Eintrittskarten sind mit Tischnummern versehen, die einzelnen Sitzplätze sind jedoch nicht nummeriert.
Beim Verkauf liegt ein Plan aus, aus dem die Tischaufstellung ersichtlich ist. Empfehlenswert ist der bewährte Kauf von größeren Kartenkontingenten durch beauftragte Personen, wenn Gruppen gemeinsam an einem Tisch sitzen möchten.
(03.10.03)
|
|
Düsseldorf ist für alle neu zu entdecken...
Nachdem der für Mai geplante Besuch unserer Italienischen Austauschpart- ner/innen aufgrund des Irakkrieges und des damit verbundenen Auslandsrei- severbots für alle Italienischen Schulfahrten ausfallen musste, kamen die Cascineser vom 18. - 25.9 .doch noch nach Brühl.
Unsere Schüler/innen werden, wie geplant, vom 11. - 19. 11. zum Gegenbesuch in die Toskana fahren.
(30.09.03)
|
|
Am 1. Schultag war um 11:00 Uhr im Atrium kein Platz mehr frei. 132 neue Sextaner hatten sich mit Eltern und Großeltern eingefunden und wurden von Herrn Otte und Frau Gusday als "die jüngsten Geschwister" in der neuen "Familie" herzlich willkommen geheißen. Gespannt waren die Neuen natürlich, in welche Klasse sie kämen und wer ihr Klassenlehrer sei.
Am 2. Tag erkundeten die Kinder mit ihren Klassenlehrern im neuen Klassenverband die Schule und besuchten u.a. das Sekretariat. Und schon nach der großen Pause begann der reguläre Unterricht. Auch in diesem Jahr konnte Herr Otte den Eltern mitteilen, dass in den Klassen 5 keine einzige Stunde Unterricht ausfällt, ja dass für die 4 Klassen 18 Stunden zusätzlich angeboten werden.
(22.09.03)
|
|
Neue Schüler in der Stufe 11
|
|
Seit Jahren bieten wir für Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 10 einer Realschule oder Hauptschule zu uns in die gymnasiale Oberstufe wechseln, eine besondere Förderung an: in Deutsch, Englisch und Mathematik führen wir sie als eigene kleine "Klasse" und bieten ihnen in diesen Fächern 4 Stunden statt 3 Stunden Unterricht. Außerdem bieten wir nur für sie auch 1 Stunde "Naturwissenschaftliches Arbeiten" an. Von unserem Angebot haben 10 Schülerinnen und Schüler Gebrauch gemacht und wir wünschen ihnen viel Erfolg.
(22.09.03)
|
|
Veränderungen im Kollegium
|
|
Auch im Kollegium hat es Veränderungen gegeben, über die wir Sie an dieser Stelle in Wort und Bild informieren werden. So haben unsere Referendare Frau Jansen, Frau Winnen und Herr Knapheide seit Schuljahrsbeginn einen neuen Status: da sie im Rahmen ihrer Ausbildung in diesem Schuljahr 9 Stunden selbständigen (bedarfsdeckenden) Unterricht erteilen (müssen), sind sie offiziell Mitglieder des Kollegiums. Wir wünschen ihnen Freude am Beruf und Anerkennung und Unterstützung ihrer Arbeit durch Schüler und Eltern.
(22.09.03)
|
|
Wegen des späten Termins der Sommerferien haben wir alle Aktivitäten, die früher gebündelt vor den Herbstferien stattfanden, an den Beginn des Schuljahrs gelegt. So sind die 12er auf Studienfahrt in Griechenland, Italien und Irland; die 10er-Klassen sind in Holland unterwegs; die 11-er haben vom 23.-26.09. ihr Methodenseminar; zur selben Zeit finden die 13-er Projekte statt und die neuen Klassen 5 sind mit ihren Klassenlehrern 4 Tage intensiv zusammen. In den verbleibenden Klassen 5 bis 9 findet Unterricht nach Sonderplan statt. So beginnt das Schuljahr zwar etwas "bewegt", doch können wir danach "ungestört" arbeiten, auch wenn die Herbstferien noch einmal eine Zäsur darstellen. Zum Glück wird die Ferienregelung wieder geändert.
(22.09.03)
|
|
Vom 16. – 21. August 2005 dürfen wir "vor unserer Hautür" einen Weltjugendtag erleben und mit vorbereiten – eine große Chance, die wir in jeder Hinsicht nutzen sollten. Es gibt schon erste Überlegungen, die wir in nächster Zeit möglichst breit behandeln werden, damit der Weltjugendtag möglichst viele in seinen Bann zieht.
(22.09.03)
|
|
Liebe Leser unserer Homepage, das neue Schuljahr hat begonnen und 69 Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf die Zusammenarbeit mit 1130 Schülerinnen und Schülern, davon 767 in den Klassen 5 - 10 und 363 in den Jahrgangsstufen 11 - 13. Die Homepage-Redaktion wird Sie möglichst zeitnah mit möglichst vielen Informationen aus dem Schulleben versorgen, bedankt sich für ihr Interesse und freut sich, dass auch schon ein Beitrag aus der Elternschaft vorliegt ("Tour de Ville").
(20.09.03)
|
|
"Tour de Ville" der Klasse 5b
|
|
Zum Abschluss des Schuljahres 2002 / 2003 radelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b gemeinsam mit ihren Eltern und ihren Geschwistern rd. 25 km durch den Ville-Forst.
Gegen 10.30 Uhr starteten die Brühler, Weilerswister und Wesselinger Teilnehmer von zu Hause aus zum vereinbarten Treffpunkt am Villenhofer Maar.
Die Strecke führte an ehemalige, inzwischen fast vergessenen Braunkohlegruben vorbei, die sich heute dem Radwanderer als Angler- oder Badeseen präsentieren.
Trotz der großen Teilnehmerzahl (rd. 35 Erwachsen und 37 Kinder) blieb die Tour - abgesehen von technischen Stopps infolge von Reifenpannen und Kettenabwürfe - von ernsten Zwischenfällen verschont.
Nach einer ausgiebigen Erholungspause mit Bademöglichkeit am Bleibtreusee trafen die ersten Radler nach furiosem Endspurt gegen 14.00 Uhr auf der Maiglerwiese ein.
Dort empfing sie der "klasseneigene Catering-Service" mit kalten Getränken, einem reichhaltigen Kuchenangebot und Spezialitäten vom Holzkohlengrill mit vitaminreichen Salaten.
Einander kennen lernen, klönen und weitere sportliche Aktivitäten für die Unermüdlichen kennzeichneten den Nachmittag. Eltern und Kinder hatten dabei die Gelegenheit, sich unter fachkundiger Anleitung in die Künste des Bogenschießens unterweisen zu lassen.
Die Trefferergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen, obwohl sie für eine Aufnahme in die Sherwood-Mannschaft von Robin Hood nicht gereicht hätten.
Mit dem Gespür für ein gutes "timing" brachen die Teilnehmer am frühen Abend dann so rechtzeitig auf, um noch vor dem einsetzenden Regen wieder zu Hause zu sein.
(01.09.03)
|
Fortsetzung
zurück
|