Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (6)




     Läufertag des St. Ursula-Gymnasiums

Am Freitag, den 11.07.2003, fand der 2.Läufertag des St. Ursula-Gymnasiums statt. Bei herrlichem Sommerwetter hatte die Fachschaft Sport zum 5,13 km langen Lauf um den Heider Bergsee aufgerufen. Über 1100 Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Ehemalige gingen schließlich ab 9.00 Uhr in halbstündigen Abständen auf die Strecke. Jeder wählte sein individuelles Lauftempo und so ergaben sich extrem unterschiedliche Laufzeiten. Allen war jedoch die Zufriedenheit über die vollbrachte eigene Leistung im Ziel von den Gesichtern abzulesen.


Seine eigene Streckenbestzeit vom Vorjahr verbesserte unser ehemaliger Schüler David Zopes (Abitur 03) um 9 Sekunden auf 17:09 Minuten (Km-Zeit 3,34 min.).
Die schnellsten aktuellen Schüler waren Barbara Unkel (Stufe 11) mit 21:28 min und Andreas Hottenrott (8c) mit 19:03 min.
Der Lauf wurde gleichzeitig als Benefizveranstaltung zu Gunsten der Leukämie-Initiative Bonn e.V. durchgeführt. Dabei wurden insgesamt über 4900 Euro gesammelt, die am 28.7.03 in Bonn übergeben werden.

(24.07.03)




     Bunter Abend



Passend zur Jahreszeit und zur aktuellen Wetterlage stand der diesjährige Bunte Abend der Erprobungsstufe am 15. Juli unter dem Motto "Sommer – Sonne – Urlaubszeit". Die Klassen 5 und 6, der Unterstufenchor, das Junge Orchester und die Jazzband boten 2 Stunden lang Musikalisches und Szenisches zum Thema und hatten selbst viel Spaß, der sich auf das Publikum im Atrium schnell übertrug. Das wohlverdiente Eis gab's am Ende von unserem Eisverkäufer Raymondo Lupo.



Raymondo Lupo alias Raymund Wolf

(18.07.03)




     Was ihr wollt

Zwei in allen Belangen überzeugende Aufführungen der Shakespeare-Komödie "Was ihr wollt" gelangen dem Literaturkurs der Jahrgangsstufe 12 am 9. und 10. Juli unter der Leitung von Wolfram Hardt.


Viola, Tochter eines Edelmannes aus Messalina, wird bei einem Schiffsunglück von ihrem Zwillingsbruder getrennt und glaubt, er sei tot. In Illyrien gestrandet, fasst sie einen folgenschweren Plan, um im Feindesland nicht erkannt zu werden. Das Verwirrspiel nahm seinen Lauf und bereitete dem zahlreich erschienenen Publikum großes Vergnügen.

(16.07.03)




     Neue Jazzcombo

Mit dem Sommerkonzert am 3.7. hat die neue AG Jazzcombo (Ltg.: Herr Heinl) nach kurzer Probenphase (sie ist erst zum 2. Halbjahr des Schuljahrs 2002/03 gegründet worden) bereits Ihren dritten Auftritt erfolgreich absolviert. Vorangegangen waren Auftritte beim Konzert der Ursula-Singers am 18.5. im Saal der evangelischen Gemeinde Rodderweg, Brühl und beim Konzert "Summer Nights" am 11.6. im Oberstufenzentrum. Neben der Darbietung des eigenen Repertoires aus Jazz und Pop begleitete die Combo (bestehend aus fünf Schülern und einer Schülerin der Stufen 11 und 12) den Schulchor bei mehreren Stücken. Weitere Zusammenarbeiten sind für das nächste Schuljahr mit den AGs Tanz und Theater sowie dem Schulorchester geplant. Bereits jetzt kann man sagen, dass sich ein sehr interessierter Kreis zusammengefunden hat, was sich zum Beispiel auch darin äußert, dass die Schüler freiwillig mehrere Nachmittage (auch Samstag!) mit Proben verbrachten. Zum Abschluss dieses ersten Schulhalbjahrs stand am 10.7. ein Besuch bei der WDR Bigband an, ebenso wird die Combo beim Schulgottesdienst am letzten Schultag mitwirken. Ein passender Name wird übrigens noch gesucht...

(13.07.03)




     Neues zum Schulball



Auf der letzten Sitzung des Schulballausschusse wurde der Plakatentwurf für den diesjährigen Schulball am 28.11.03 vorgestellt. Bis auf die Eintrittspreise enthält er bereits alle wichtigen Informationen. Inzwischen stehen aber auch diese fest: Für Schüler wird der Eintrittspreis 6 Euro, für die anderen Ballbesucher wird er 12 Euro betragen. Diese sehr günstigen Preise für eine ansprechende Tanzveranstaltung sind nur durch die tatkräftige Mithilfe von Lehrern, Eltern und Schülern zu erreichen.
Ebenso tragen dazu auch Zuwendungen von Sponsoren bei. Hier haben die Kreissparkasse Köln, die Tanzschule Breuer, die Autohäuser BMW Leber und Opel Hartmann, sowie die Firma Mauser bereits Zusagen gegeben.
Die Firmen Krämer (Beleuchtung) und Henseler (Blumenschmuck) sowie das Haus Burgpark unterstützen den Ball mit entgegenkommenden Preisen.
Die Firma Kappa leistete bereits eine Sachspende für die Herstellung der Dekoration. Schon jetzt sind die Schüler der Klassen 5 und 6 lobend zu erwähnen, die entsprechend dem Motto des Schulballs "Stunden voller Sterne" im Kunstunterricht eine Vielzahl von Sternen den unterschiedlichsten Arten hergestellt haben. Im Übrigen bietet die Tanzschule Breuer am Samstag, dem 19.07. in der Schule nach der letzten Unterrichtsstunde um 11.30 Uhr ein so genanntes "Schnuppertanzen" an. Alle Schüler, die Interesse am Tanzen haben, sind herzlich dazu eingeladen.

(13.07.03)




     Legionarius quidam visitavit scholam nostram



A.d. XVIII Kal. Iulias Gerardo Schroeder cancellario1 Publius Valerius Rana2 legionarius3 gladio piloque armatus4 magistro Mueller auctore5 scholam nostram6 visitavit, ut discipulis classis quintae7 attentissimis8 multis verbis9 exemplisque perspicuis10 demonstraret, quomodo milites Romani primo p. Chr. n. saeculo vitam agerent11.

1    14. Juni 2003
2    Achim Schröder (Experimentalarchäologe)
3    Römischer Soldat
4    in voller Rüstung
5    Herr Müller hatte die Idee.
6    St. Ursula Gymnasium
7    5d
8    spitzten die Ohren
9    spannende zwei Stunden lang
10   Lateinunterricht zum Anfassen
11   nicht nur Krieg, sondern vor allem Alltagsleben

(04.07.03)




     Abitur 2003



Am 28. Juni 2003 wurden unsere 111 Abiturientinnen und Abiturienten im gewohnt festlichen Rahmen verabschiedet. Über die Feier berichtete auch der Brühler Schlossbote (vgl. Presseschau).

(04.07.03)




     Dream And Dance – Das Sommerkonzert an St. Ursula am 03.07.

Eine gelungene Mischung von klassischem Konzert bis hin zu modernem Kabarett präsentierten zahlreiche Akteure am vergangenen Donnerstag einem großen Auditorium im Atrium der Schule. Orchester und Chor, Ursula-Singers und Jazz-Band begeisterten die Zuschauer mit ihren musikalischen Darbietungen. Für den ironisch-satirischen Teil sorgte die Kabarett-AG, während die Video-AG unter anderem den Beatles-Song "Eleanor Rigby" ins Bild setzte.


Nach einem "fetzigen" Schluss bedankte sich ein begeistertes Publikum bei all denjenigen, die diesen gelungenen Abend vor sowie hinter den Kulissen möglich machten und einmal mehr zeigten, auf welch vielfältige und experimentierfreudige Weise Schule kreativ und produktiv sein kann.

(04.07.03)




     Sprüche klopfen für fairen Handel

Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts nahm die Klasse 7 von Frau Otto teil an dem Wettbewerb "Sprüche klopfen für den fairen Handel", den die Ökumenische Initiative für eine gerechtere Welt e.V. anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Eine-Welt-Ladens in Brühl ausgeschrieben hatte. Drei der in der Klasse erstellten Plakate erhielten Preise.
Prämiert wurden die Arbeiten von:
- Julia Karwanska, Christoph Wlotzek, Thomas Henrich und Sabrina Born
- Kim Scheidweiler, Vanessa Wahlen, Magdalena Sasse und Lena Thomas
- Julia Mührer, Mona Schmalz, Laura Plichta, und Isabella Gerhards


Die prämierten Arbeiten waren vom 11.06.-02.07. im Schaufenster der Stadt-
bibliothek ausgestellt, am 23.06. wurden die Preisträger aller teilnehmenden Brühler Schulen im Rahmen einer Feier im Eine-Welt-Laden für ihre kreativen Ideen belohnt.

(02.07.03)




     Jahresbericht erschienen

Er ist da! Der Jahresbericht 2002 ist erschienen und bietet auf 170 Seiten einen z.T. auch farbigen Überblick über das vergangene Jahr. Im Vorwort schreibt Herr Rau: "Die Jahreschrift 2002 zeigt, dass an unserer Schule kein Stillstand herrscht, sondern sich viele bewegen und vieles bewegt, Neues auf den Weg gebracht und Altes in Bewegung gehalten wird. Überzeugen Sie sich selbst!"
Der Jahresbericht ist für 7,00 Euro im Sekretariat zu erwerben, kann Ihnen aber auch zugeschickt werden. Fragen Sie im Sekretariat bei Frau Kolert-Stilz an.

(01.07.03)




     17.Juni 1953

Aus Anlass des 50. Jahrestages des 17. Juni 1953 war im Foyer des Oberstufenzentrums die Ausstellung "Opfer des Stalinismus und des DDR-Unrechts" zu sehen. Diese Dokumentation der CDU-Thüringen war uns von der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung gestellt worden und wurde am 12. Juni durch einen Besuch von Freya Klier ergänzt, die als Zeitzeugin vor Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 sehr persönlich und intensiv vom Leben in einer Diktatur erzählte. Sie wurde von einem Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks begleitet, das einen Tag mit Freya Klier für die "Dresdner Gespräche" aufzeichnete. Die Sendung mit unseren Schülern sollte am 30.06.03 ausgestrahlt werden, wurde aber wegen des aktuelleren Themas "Streik" kurzfristig auf den Herbst verschoben.

(01.07.03)




     Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Am 03. und 05. Juni war das lange Warten endlich vorbei – die Ergebnisse des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik wurden von unserem Schulleiter, Herrn Otte, und Frau Schell, die den Wettbewerb organisiert hatte, bekannt gegeben. Die stolze Zahl von 185 Mathematik-begeisterten Schülerinnen und Schülern wurde in einer kleinen "Feierstunde" für ihre erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme geehrt. Bundesweit nahmen insgesamt 220.000 (!) Schüler an diesem Mathematikwettbewerb der etwas anderen Art teil.


Für alle Teilnehmer gab es eine persönliche Urkunde, ein Heft mit den Wettbewerbsaufgaben und ein Knobelspiel. Zwölf Schülerinnen und Schülern unserer Schule gelang es sogar, im deutschlandweiten Vergleich mit ihren Altersgenossen besonders herausragende Ergebnisse zu erzielen:

Klassenstufe 5/6:
Christiane Engels
Raphael Peltzer
Jin On Jung
Christopher Klein
Steffen Zopes

Klassenstufe 7/8:
Rafael Schenk
Lukas Mönch
David Kaufmann
Benedikt Simon

Klassenstufe 9/10:
Sina Stubben
Johannes Moch

Klassenstufe 11-13:
Moritz to Baben

6c
6d
6b
6d
6b


8a
8c
7d
7d


10c
10a


13

1. Preis
2. Preis
2. Preis
3. Preis
3. Preis


2. Preis
3. Preis
3. Preis
3. Preis


2. Preis
3. Preis


3. Preis

Übrigens – Christiane Engels (6c) erzielte die meisten Punkte auf Schulebene. Mit 126 von 140 Punkten war sie sogar unter den 150 Besten von 80.083 Teilnehmern ihrer Altersstufe! Den Sonderpreis für den weitesten "Känguru-Sprung" der Schule, d.h. die meisten Aufgaben in Folge wurden richtig gelöst, erhielt Raphael Peltzer (6d). Den Preisträgern und natürlich auch allen übrigen Teilnehmern gratulieren wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zum erfolgreichen Abschneiden und hoffen, dass sich im März 2004 vielleicht sogar noch mehr Schüler den "mathematischen Herausforderungen der etwas anderen Art" stellen!


(26.06.03)



Fortsetzung

zurück