|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (5)
|
|
|
|
|
Wie das Institut Français in Köln mitteilte, haben alle 17 Schülerinnen und Schüler, die sich für die DELF-Prüfungen im Mai 2003 angemeldet hatten, diese bestanden. Damit haben zum 7. Mal Schülerinnen und Schüler unserer Schule an den Sprachprüfungen erfolgreich teilgenommen, die zum Erlangen eines vom französischen Bildungsministerium verliehenen Sprachdiploms erforderlich sind.
(24.06.03)
|
|
Französischer Vorlesewettbewerb
|
|
Wie jedes Jahr schrieb die Deutsch-Französische Gesellschaft in Köln wieder einen Vorlesewettbewerb in französischer Sprache aus. Unsere Schule nahm mit der maximalen Teilnehmerzahl von 3 Schüler/innen teil, die sich in einer schulinternen Vorentscheidung qualifiziert hatten. Wir gratulieren Friederike Nagel, Klasse 9b, die beim Wettbewerb in Köln den 2. Preis in ihrer Jahrgangsstufe erhielt.
(24.06.03)
|
|
Vom 6. bis 15. Juni waren jetzt bereits zum 29. Mal Schülerinnen und Schüler des St. Ursula-Gymnasiums zu Besuch an der Partnerschule "La Retraite" in Lorient (Bretagne). Frau Tillmann und Frau Wortmann begleiteten die 50 Schülerinnen und Schüler in die Bretagne. Ein gemeinsamer Ausflug mit den französischen Partnern führte nach Carnac und auf die Halbinsel Quiberon. Dreimal begleiteten sie ihre Partner in die Schule und erkundeten ansonsten in der Gruppe mit den begleitenden Lehrerinnen oder mit ihren Gastfamilien Lorient und Umgebung. Das ausgezeichnete Wetter trug mit zum Erfolg des Austauschs bei, der im nächsten Jahr sein 30jähriges Jubiläum feiert. Unser Dank gilt den deutschen und den französischen Eltern, die dies durch ihre Bereitschaft, einen Gastschüler aufzunehmen, ermöglicht haben.
(24.06.03)
|
|
Schüler an der Universität
|
|
Unsere Schülerin Pia Wojtinnek hat im Wintersemester 2002/2003 am Projekt "Schüler an der Universität" der Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln und der Universität zu Köln sehr erfolgreich teilgenommen. Sie hat an der Universität die Vorlesung "Analysis I" sowie die Übungen zu dieser Vorlesung besucht und damit eine hohe Leistungsfähigkeit bewiesen. Aufgrund des in der Abschlussklausur zu diesen Veranstaltungen erzielten Ergebnisses wurde ihr der gemäß der einschlägigen Diplomprüfungsordnung vorgesehene Leistungsnachweis zuerkannt. Im laufenden Semester hat Pia die Vorlesung "Mathematische Grundlagen einer ökonomischen Spiel- und Investitionstheorie" belegt, hat "nebenbei" in Münster am 9. Landeswettbewerb im Rahmen der 42. Mathematik-Olympiade teilgenommen und extern das "Latinum" erworben.
(11.06.03)
|
|
Nachdem wir zuletzt im Keller "Land unter" melden mussten, gibt es im Eingangsbereich unserer Schule jetzt eine neue Überraschung: plötzlich war im Schulhof ein großes Loch und keiner konnte es sich so richtig erklären, bis mit einer Spezialkamera festgestellt wurde, dass ein Stück Kanal unterspült worden war und eingebrochen ist. Nun muss der ganze Bereich aufgebaggert werden, um den Umfang der Schäden zu ermitteln.
Die Schüler nahmen es amüsiert zur Kenntnis.
(11.06.03)
|
|
Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Berens und ihrem Musiklehrer Herrn Heinl besuchte die Klasse 9c am Fest Christi Himmelfahrt (!) in Düsseldorf eine Aufführung der Oper Carmen. Das Interesse daran war entstanden, als diese Oper im Musikunterricht behandelt wurde. Auch die, die zum erstenmal eine Opernaufführung erlebten, fanden es "gar nicht schlecht" – ein großes Kompliment.
Im übrigen ist auch zu erwähnen, dass den Schülern keine Fahrtkosten entstanden; denn das Schülerticket gilt bis Langenfeld und von dort galt die Eintrittskarte auch als Fahrschein.
(11.06.03)
|
|
Der Schulballausschuss informiert
|
|
Am 28. November findet der Schulball 2003 statt und nun steht auch das Motto fest. In Anbetracht der Nähe zum Beginn der Vorweihnachtszeit lautet es diesmal "Stunden voller Sterne".
Auch die Kartenvorverkaufstermine wurden festgelegt, die sich Interessierte jetzt schon vormerken sollten:
Samstag, 11.10.03
Dienstag, 14.10.03
|
09.00 – 12.00 Uhr
17.00 – 19.00 Uhr
|
Die Eintrittspreise stehen z.Zt. noch nicht fest. Die Organisatoren sind aber bemüht, sie trotz eines ansprechenden Niveaus der Tanzveranstaltung mög- lichst niedrig zu halten. Sponsoren sind daher jederzeit willkommen.
Wie bereits den Klassen 8 – 12 mitgeteilt wurde, bietet die Tanzschule Breuer interessierten Schülern neben einer Teilnahme an normalen Kursen auch an, für einzelne Klassen, Parallelklassen oder sonstigen Schülergruppen eigene Kurse einzurichten, wenn 20 (oder mehr) Anmeldungen dazu vorliegen.
(03.06.03)
|
|
In der Lehrerkonferenz am 21. Mai sprach sich das Kollegium auf Grund der positiven Erfahrungsberichte von Schülern, Eltern und Lehrern für eine weitere Fortführung des Sozialpraktikums in der Jahrgangsstufe 11 aus. Eine endgül- tige Entscheidung trifft die Schulkonferenz in ihrer Sitzung am 17. Juni 2003.
(30.05.03)
|
|
Eine böse Überraschung traf uns am 21. Mai; denn als nach einer langen Lehrerkonferenz eine Kollegin ihr Fahrrad aus dem Keller holen wollte, sah sie Wasser aus dem Gully quellen – Pegel steigend! Zum Glück waren noch weitere Kolleginnen und Kollegen und der Hausmeister zur Stelle, die sofort reagierten. Im Bücherlager, wo sogar Wasser aus der Wand kam, wurden die Gänge und die unteren Regale geräumt; der Kleine Konferenzraum wurde versiegelt, die Feuerwehr alarmiert und Stromkreise wurden unterbrochen. Die Krisenmeldungen häuften sich: auch der Probenraum unserer Schülerbands stand unter Wasser, ebenfalls die Lagerräume der PA-AG, die Requisiten der Theatergruppen, der Flur zur Küche und die Küche selbst.
Nach ca. 2 Stunden hörte das Wasser auf zu steigen und die Feuerwehr begann mit dem Abpumpen. Die Ursachen war schnell ausgemacht: die Kanalbauarbeiten in der Kurfürstenstraße und der Platzregen, der über Brühl niedergegangen war. Der Schaden ist nicht unerheblich, doch es hätte noch viel schlimmer kommen können.
(30.05.03)
|
|
"Das Saarland verstärkt den Deutsch-Unterricht an den Grundschulen und kippt die Fremdsprachenpflicht in der dritten und vierten Klasse. Diese Neuregelung [...] kündigte Kultusminister Jürgen Schreier (CDU) am 21. November in einem dpa-Gespräch an. Grundschüler mit Lese- und Rechtschreibschwächen werden künftig zusätzlich in dem Umfang in Deutsch unterrichtet, in dem sie bisher eine Fremdsprache erlernten. [...] Nur Grundschüler ohne gravierende Deutsch-Schwächen sollten auch künftig Französisch oder Englisch lernen. [...] Wer zusätzlichen Deutsch-Unterricht erhält, entscheidet die jeweilige Schule selbst. ‚Unser Ziel heißt: Deutsch, Deutsch, Deutsch – und: Üben, Üben, Üben', sagte Schreier." dpa Kulturpolitik
25.11.02 – in: Schul-Korrespondenz 1/03
(30.05.03)
|
|
Die letzten Seiten sind noch nicht ganz fertig; doch die ersten Seiten werden schon gedruckt! Der Jahresbericht 2002 wird in Kürze vorliegen und sicher wieder Ihr Interesse finden. Auf ca. 180 Seiten werden die verschiedensten Ereignisse des Jahres 2002 in Wort und Bild dokumentiert. Neben dem Verkauf in der Schule sind für Ehemalige und sonstige Interessenten auch telefonische Bestellungen über das Sekretariat möglich. Es lohnt sich.
(27.05.03)
|
|
In weiser Voraussicht hat unsere Schulpflegschaft schon am 11. September 2001 (!) Widerstand gegen "Ferienverlegung nach hinten" beschlossen. Im Protokoll der Sitzung heißt es: "Die für NRW ab dem kommenden Jahr geplante – und dann endgültige – Verlegung der großen Ferien ‚nach hinten' wird als kritisch für eine pädagogisch sinnvolle zukünftige Abfolge von Schul-/Lern- und Ferienzeiten angesehen. Vor diesem Hintergrund wurde der folgende Antrag einstimmig angenommen:
Die Schulpflegschaftsmitglieder beauftragen die Schulpflegschaftsvorsitzende an die Landeselternschaft heranzutreten, um den Unmut gegen die vom Ministerium geplante – und dann fixe – Verlegung ‚ der Ferien nach hinten' zum Ausdruck zu bringen. Man bittet die Landeselternschaft darauf hin zu wirken, im bisherigen sog. Roll-System (mit von Jahr zu Jahr wechselnder Lage der Ferienzeiten) zu verbleiben."
Was wir schon damals sofort erkannt haben, hat nun auch die Landesregierung verstanden. Die Ferienordnung wird wieder geändert. Sobald die Termine endgültig feststehen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.
(27.05.03)
|
|
|
Innerhalb weniger Tage waren die 500 Karten weg; denn Basta, die Shooting-Stars der rheinischen A-cappella-Szene hatten sich in St. Ursula angesagt. Zusammen mit den hauseigenen Ursula-Singers, deren Bassist Christoph Kämpf den Kontakt geknüpft hatte, füllten sie mühelos das Atrium und boten Vokal-Musik vom feinsten. Die begeisterten Zuhörer erklatschten sich am
|
Ende noch eine gemeinsame Zugabe beider Formationen, bevor Basta in Richtung Berlin zum nächsten Konzert aufbrach.
weitere Bilder
(27.05.03)
|
|
Vom 5.-11. Oktober werden 3 Italienisch-Schüler der Jahrgangsstufe 13 mit Frau Kierdorf an dem Kongress "Europa trifft Pisa" teilnehmen. Die Provinz Pisa hat dazu Schülerdelegationen aus ganz Europa eingeladen und wir sind die Vertreter Deutschlands. Eingeladen wurden Schulen, die mit Schulen aus der Provinz Pisa einen Schüleraustausch pflegen. Grazie.
(27.05.03)
|
|
Im Rahmen dieses Programms "Fördern, For- dern, Forschen" zur Begabtenförderung konnten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien auch in diesem Jahr an der Universität Bonn u.a. Mathematikvorlesungen und Übungen belegen. In den Bonner Universitätsnachrichten 1/2 April 2003 kann man lesen: "Von 75 Schülerinnen und Schülern, die an den Start gingen, beende- ten 45 das Semester neben ihrem Schulunter- richt und mit besonders guten Leistungen. He- rausragend: Sebastian Hensel – Jahrgangsstufe 11 – schaffte unter mehr als 100 älteren Studierenden das drittbeste Ergebnis einer Analysis-Klausur." Wir gratulieren!
(27.05.03)
|
|
Experimente im EK-Unterricht
|
|
Vor allem im Bereich naturwissenschaftlicher Fächer können Experimente den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler bereichern und vertiefen. Aber auch im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht hat das Experiment seinen besonderen Stellenwert und kann im Rahmen wissenschafts-propädeutischen Vorgehens besondere Impulse setzen und Einsichten ermöglichen.
Hier versuchen z.B. Schüler der Klasse 6b die Frage nach der Fruchtbarkeit von Böden im Bereich des tropischen Regenwalds mit Hilfe eines Modellversuchs zu klären.
(27.05.03)
|
|
Geschichte aus erster Hand bot die Konrad-Adenauer-Stiftung dem Grundkurs-11-Geschichte von Frau Schneider am 2. Mai in der 5. Stunde im Kleinen Konferenzraum; denn die Stiftung hatte Frau Anita Lasker-Wallfisch in unser Gymnasium eingeladen, die von ihren "Erlebnissen" im 3. Reich berichtete und dabei auch Ausschnitte aus ihrem Buch las: "Ihr sollt die Wahrheit erben" (rororo 22670).
Frau Lasker-Wallfisch erzählte von der Zerstörung ihrer Familie in Breslau und davon, wie sie und ihre Schwester die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten. Die Schüler nutzten intensiv die Gelegenheit zum Gespräch mit einer Zeitzeugin, die damals kaum älter war als sie heute.
(27.05.03)
|
|
SYMBOLRELIEFS beim Sommerfest für Loplop
|
|
Auch beim diesjährigen "Sommerfest für Loplop", das von der Brühler Max Ernst-Gesellschaft am Sonntag, dem 26. Juli 2003 ab 14.00 Uhr rund ums Max Ernst-Kabinett veranstaltet wird, nimmt unser Gymnasium teil.
Dieses Mal handelt es sich um eine Ausstellung von SYMBOLRELIEFS, die in den Kunstkursen der jetzigen Jahrgangsstufe 12 angefertigt wurden. Über 40 Exponate sollen gezeigt werden. Dabei sind Symbole aus verschiedenen Kulturen zu finden, beispielsweise das ägyptische Skarabäus-, das buddhistische Ying-Yang- und das biblische Symbol des siebenarmigen Leuchters. Diese Reliefs wurden in Tonmodelliertechnik hergestellt und anschließend partienweise blattvergoldet.
(11.05.03)
|
|
Sehr geehrter Herr Timpe, Sie haben beim Auswahlverfahren zur Chemieolym- piade 2003 erneut besonders viele Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme motivieren können. [...] Als Anerkennung stellt Ihnen auf meine Bitte hin der Verlag Wiley-VCH das aktuelle Fachbuch Sykes, "Wie funktionieren organische Reaktionen" für die Schülerbücherei zur Verfügung, das Ihnen beim Schülereinstiegstraining an der Universität zu Köln überreicht werden wird. Es soll zukünftige Wettbewerbsteilnehmer bei der Lösung der teilweise doch sehr schwierigen Aufgaben unterstützen. Ich hoffe, dass wir auch in den kommenden Jahren mit Teilnehmern Ihrer Schule an der Internationalen Chemieolympiade rechnen dürfen.
Gz. Elke Schumacher, Landesbeauftragte
(10.05.03)
|
|
Am 7. Mai hat unsere Mannschaft WK II- Mädchen/Jungen bei den Kreis- meisterschaften im Beach-Volleyball den 1. Platz belegt.
Herzlichen Glückwunsch.
(09.05.03)
|
|
Vom 16.-18. Mai macht der Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe 12 mit Frau Morell eine Exkursion nach Weimar, ein Ziel, das für einen Deutsch-Kurs sicher keiner Erläuterung bedarf.
(09.05.03)
|
|
Vom 23.-25. Mai machen der Leistungskurs-12-Erdkunde mit Herrn Grugel, der Leistungskurs-12-Französisch mit Frau Wortmann und der Grundkurs-12- Französisch mit Frau Tillmann eine Exkursion nach Paris. Die Gruppen werden in Jugendherbergen untergebracht und unter für ihr Fach relevanten Fragestellungen die Stadt erkunden. Die Teilnehmer danken dem Förderverein für seine großzügige Unterstützung der Exkursion.
(09.05.03)
|
|
Im Foyer des Oberstufenzentrums stellt unsere Zuni-Laguna-Gruppe unter der Leitung von Herrn Grugel zur Zeit auf Schautafeln Begebenheiten und Abläufe aus dem letztjährigen Schüleraustausch in den USA dar. Texte, Bilder und Karten liefern gleichzeitig einen repräsentativen Querschnitt von dem, was unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten 16 Jahren während der Aufenthalte in New Mexico getan haben.
(09.05.03)
|
|
Unter diesem Motto feierte die Jahrgangsstufe 13 am letzten Tag vor den Oster- ferien mit der gesamten Schule ihren letzten Schultag vor den Abiturprüfungen. Dazu hatte die Stufe das Atrium am Vortag stilgerecht hergerichtet und nach den Aufbauarbeiten verbrachte die Abiturientia die Nacht in der Schule und stimmte sich auf den letzten Tag ein. Es wurde eine große Fiesta.
(12.04.03)
|
|
Zu Vorbereitung auf die Internationale Chemie-Olympiade bietet das Institut für anorganische Chemie der Universität Bonn Kurse an. Dazu haben sich 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12 angemeldet.
(07.04.03)
|
Fortsetzung
zurück
|