|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (4)
|
|
|
|
|
|
Am 2. April 03 belegte unsere Fußballmannschaft der Wettkampfklasse IV beim Landessportfest der Schulen im Erftkreis den 1. Platz und ist damit Kreismeister. Ebenfalls Kreismeister wurden unsere Handballer der Wettkampfklasse IV (5./.6. Schuljahr) durch einen 16:10 Erfolg im Finale gegen die Mannschaft des Max-Ernst- Gymnasiums. Wir gratulieren beiden Teams und Herrn Thelen bzw. Frau Zwietasch als Betreuer.
|
(04.04.03)
|
|
Schulball 2003 wieder mit Profi-Band
|
|
|
Bereits frühzeitig wurde für den Schulball am 28.11. diesen Jahres wieder die feedback dancing band engagiert.
Die durchweg positive Resonanz auf den musikalischen Rahmen beim Ball 2001 machte die Entscheidung leicht.
Die Qualität der musikalischen Darbietung ist aber nicht allein unseren tanzfreudigen Schülern und Eltern aufgefallen.
|
Die Band macht jetzt Werbung damit, dass sie bei der Deutschen Meister- schaft Latein der Professionals 2002 und bei der Weltmeisterschaft über 10-Tänze der Professionals im November 2002 in Düsseldorf als Turnierkapelle engagiert war.
Unsere Tanzfreunde wird es freuen, dies zu hören!
(04.04.03)
|
|
Aus einem Brief von Prof. Bliemel (Kaiserslautern) vom 28.03.03: "Sehr geehrter Herr Otte, bereits vor einem Jahr berichtete ich Ihnen von den bemerkenswerten Erfolgen Ihrer ehemaligen Schülerinnen und Schüler in unserem Studiengang. Hier zeigen sie viel Motivation für das Wirtschaftsingenieurstudium sowie Engagement bei extracurricularen Aktivitäten an der Universität Kaiserslautern und auch in anderen Institutionen ihrer Wahl. Ich beobachte dies gelegentlich bei unseren Veranstaltungen sowie in Interviews bei Auswahlprozessen [...]. Daher wäre ich sehr erfreut, noch weitere Schüler von Ihrer Schule begrüßen zu dürfen."
(04.04.03)
|
|
Für Freitag, den 21.3.03 hatte die SV alle Schülerinnen und Schüler in der großen Pause zu einem Schweigemarsch aufgerufen, weil sie der Meinung ist, dass der Krieg im Irak das Völkerrecht verletze, und um der Betroffenheit über den Ausbruch der Kriegshandlungen und dem Mitgefühl mit den zu erwartenden Opfern Ausdruck zu verleihen. Ausgangspunkt war der Bereich vor dem Oberstufenzentrum. Von dort führte der Weg ins Atrium, wo für den Frieden gebetet wurde.
(24.03.03)
|
|
Der Stadtsportverband Brühl hat uns mitgeteilt: "Wir freuen uns, dass im ver- gangenen Jahr 26 Schüler/innen Ihrer Schule das ‚Deutsche Sportabzeichen' mit sehr guten Leistungen erworben haben. Aus diesem Grunde laden wir Sie ganz herzlich ein, an der Verleihungsveranstaltung teilzunehmen [...],denn wir möchten uns bei der Lehrerschaft für ihren Einsatz für diese bundesweite Aktion bedanken und Ihnen eine Urkunde überreichen."
(24.03.03)
|
|
Känguru-Wettbewerb der Mathematik am 20. März 2003
|
|
Am 20. März war es wieder so weit: unsere Schule nahm zum zweiten Mal am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Im Jahr 1995 versuchten sich in Deutschland gerade mal 150 Schüler bei diesem "Mathe-Wettbewerb der etwas anderen Art", im letzten Jahr waren es bereits 155.000 Teilnehmer!
Eine beinahe ähnliche Steigerung in Sachen Teilnehmerzahl kann St.-Ursula vorweisen: gingen 2002 noch 60 "Kängurus" an den Start, so waren es in diesem Jahr bereits 185!
Von der 5 bis zur 13 rauchten die Köpfe über den Wettbewerbsaufgaben. Diese waren für den ein oder anderen sicherlich oft ein wenig überraschend, da sie so ganz anders waren als die gewohnten Aufgaben aus dem Mathematikunterricht, und der Lösungsweg auf den ersten Blick gar nicht so klar war. Da hatte es die Känguru-AG der Klassen 6 von Frau Schell doch ein wenig leichter. Denn diese hatte im Vorfeld so manche "mathematische Nuss geknackt", um sich auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Die Auswertung des Wettbewerbs erfolgt zentral in Berlin. Preise und Urkunden werden ab Mai verschickt. Man darf schon jetzt auf die Ergebnisse gespannt sein.
Zum Abschluss sei nochmals allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön gesagt!
(24.03.03)
|
|
Ökumenischer Kirchentag in Berlin 2003
|
|
39 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 bis 12 haben sich für die Teilnahme am diesjährigen Ökumenischen Kirchentag in Berlin angemeldet. Als Begleiter fahren Herr Pfarrer Miehe, Frau Dopjans und Herr Pfarrer Wolff mit. Nach einer ausführlichen Vorbereitung werden wir am 28. Mai mit dem Bus in die Bundeshauptstadt fahren. Erstmals findet der Kirchentag ökumenisch statt, was sicherlich einen besonderen Reiz ausmacht. Dass eine so große religiöse Veranstaltung dennoch viel im Kleinen bewegen kann, haben unsere Erfahrungen auf dem Weltjugendtag in Toronto gezeigt. Deshalb versprechen wir uns auch eine motivierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben. Das erste Vorbereitungstreffen zum Thema "Ökumene" findet am Montag, den 10.März, von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Schule statt.
(06.03.03)
|
|
Das Jahr der Bibel hat begonnen
|
|
Auch an unserer Schule wird das Jahr der Bibel begangen. An einem Tag der Woche wählen wir zum Morgengebet eine Stelle aus der Bibel, die dann in allen Klassen mit einem kurzen Kommentar und Impuls für den Tag gelesen wird. Dazu wird es eine Ausstellung der heute gängigen Bibelexemplare geben, vor allem mit einer Auswahl interessanter Kinderbibeln. Biblisch ergänzen wollen wir nicht zuletzt so manche musikalische oder darbietende Veranstaltung in diesem Jahr. Über die aktuellen Ereignisse werden wir Sie hier weiter informieren.
(06.03.03)
|
|
|
Die Fastenzeit der Christen hat ihren Platz im Alltag. Deshalb wird sie auch an unse- rer Schule gestaltet. Jeden Dienstag treffen sich um 6.30 Uhr einige freiwillige Schüle- rinnen und Schüler sowie Lehrer und Eltern zur "Frühschicht" in der Kapelle. Ein 30- minütiger meditativer Gottesdienst mit an- schließendem Frühstück in aller Herrgotts- frühe ist eine gute Art zu fasten ...
Vom 24. bis 28.März haben wir unsere "Fastenwoche" in St. Ursula: Hierzu mel- den sich die Schülerinnen, Schüler und Kollegen an, wenn sie Interesse haben, eine Woche lang gemeinsam zu fasten. Wie? Das sprechen wir gemeinsam vorher ab! In dieser Woche finden aber auch andere besondere Aktivitäten statt: alle Gottesdienste sind ökumenisch; am
|
Freitag findet für die Klassen 5 ein Bußgottesdienst statt mit anschließender Gelegenheit zum Beichtgespräch; ebenfalls am Freitag, den 28.03. findet in Brühl der "Ökumenische Kreuzweg der Jugend" statt. Um 18.00 Uhr ziehen wir von der Schlosskirche los über mehrere Stationen zur Pfarrkirche St. Stephan in Brühl-Ost.
(06.03.03)
|
|
Schulpastoraler Arbeitskreis
|
|
Zum erstenmal lädt Schulseelsorger B. Wolff alle interessierten Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen zu einem schulpastoralen Arbeitskreis ein, um die Schulseelsorge auf eine breite Basis zu stellen. Hier geht es darum, die Vielzahl von Ideen, die es gibt, zu sammeln, zu diskutieren, abzuwägen und Impulse für eine Umsetzung in die Praxis zu geben. Am Donnerstag, den 10.April um 19.30 Uhr treffen wir uns in der Schule zum Thema: "Das Jahr der Bibel (2003) an St. Ursula". Herzliche Einladung an alle, die an der Schulseelsorge, an dem Thema oder am christlichen Leben der Schule interessiert sind!
(06.03.03)
|
|
Mit besonderem Erfolg haben Anna Heil und Judith Wenner (beide 8c) am Experimental-Wettbewerb Chemie des Kölner Modells teilgenommen. Ihre besonders gute Lösung zum Thema "Dem Korrosionsmonster auf der Spur" wird mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk anerkannt, das im Juli in einer Feierstunde an der Universität Köln überreicht wird. Beide haben schon erklärt, dass sie bei der nächsten Aufgabe wieder dabei sein werden.
(25.02.03)
|
|
Konzert schon ausverkauft
|
|
Innerhalb kürzester Zeit waren alle Karten für das Konzert am 22.5.03 verkauft, bei dem die Boygroup "Basta", die Shooting-Stars der deutschen a-capella- Szene, sowohl eigene Nummern von ihrer aktuellen CD als auch verrückte Cover-Versionen aus den Charts im Rahmen einer rasanten Bühnenshow im Atrium präsentieren wird. Als Vorgruppe treten die Ursula-Singers unter der Leitung von Herrn Menke auf.
(25.02.03)
|
|
Am 21.01.03 fanden in Düren die Bezirksmeisterschaften im Handball statt, wobei unsere Mannschaften mit Frau Zwietasch wieder gut abschnitten: Die Mädchen der Wettkampfklassen II und III und die Jungen der Wettkampfklasse II haben jeweils den 2. Platz erreicht.
(20.02.03)
|
|
Im laufenden Schuljahr haben bei uns 961 Schülerinnen und Schüler (= 85,8%) das Schülerticket abonniert. Für sie gibt es in der Kölnischen Rundschau vom 19.2.03 eine gute Nachricht: "Trotz angespannter Haushaltslage kündigte Reinarz [Chef des VRS] an, wegen der weiterhin großen Nachfrage die Preise [...] auch im Schuljahr 2003/2004 ‚voraussichtlich stabil halten zu können'".
(20.02.03)
|
|
Am Börsenspiel der Kreissparkasse Köln haben sich 10 Schüler der Sek I und Sek II beteiligt und wurden dabei von Herrn Wolf betreut. Auffällig ist, dass wirklich nur Schüler teilgenommen haben und keine Schülerin.
(20.02.03)
|
|
Frau Lettgen verabschiedet
|
|
|
Am 14. Februar haben wir vor der Zeugnisaus- gabe Frau Lettgen im Atrium verabschiedet, die zum 31.01.03 pensioniert worden ist. Frau Lettgen hat seit dem Schuljahr 1968/69 - also 34½ Jahre! - bei uns die Fächer Katholische Religion und Deutsch unterrichtet und hat ihren Beruf bis zum letzten Tag erkennbar geliebt und mit großer Freude ausgeübt. Das haben auch die Schüler immer gespürt und es ihr mit Gegenliebe, Respekt und Interesse gedankt. Es hat in all den Jahren nicht ein einziges Wort der Kritik gegeben, weder von Eltern noch von Schülern, und viele hätten gern länger bei ihr
|
Unterricht gehabt, als es die Praxis an unserer Schule vorsieht. Das gilt nicht etwa nur für bestimmte Altersstufen, sondern grundsätzlich für alle Klassen und Stufen. Frau Lettgen war bei Groß und Klein beliebt; denn sie ist die Güte in Person. Durch ihre Güte hat sie aber nie an Autorität verloren, sondern sie gerade dadurch gewonnen. Grundlage für Ihre Güte ist ganz sicher ihr starker persönlicher Glaube, von dem man spürt, dass er sich nicht in Lippenbekenntnissen erschöpft, sondern dass sie ihn lebt. Und von daher verwundert es nicht, dass sie besonders im religiösen Bereich – aber natürlich auch im Deutschunterricht – viel für Mutter Kirche und ihre Kinder getan hat. Schüler, Kollegium und Eltern sind Frau Lettgen sehr dankbar und sagen "auf Wiedersehen"!
(17.02.03)
|
|
|
Als neue Kollegin begrüßen wir Frau Dopjans, die die Fächer Katholische Religion, Franzö- sisch und Sport unterrichtet. Sie übernimmt viele Lerngruppen von Frau Lettgen und von Frau Seguin und bietet auch eine Sport-AG (Tanz) an. Wir wünschen Frau Dopjans einen guten Start und die Erfahrung, dass unsere Schüler außerordentlich nett und die Eltern außeror- dentlich kooperativ sind.
|
(17.02.03)
|
|
In der Kölnischen Rundschau vom 12.02.03 ist zu lesen: "Die Ministerin verwies auf die besonders schwierige Situation im zweiten Schulhalbjahr. Nach Rundschau-Informationen haben erste Schulen betroffenen Eltern bereits schriftlich mitgeteilt, dass es im zweiten Halbjahr wegen Lehrermangels erhebliche Unterrichtsausfälle geben werde. Der Lehrerverband VBE rechnet mit 10.000 Stunden pro Woche."
Demgegenüber brauchte Herr Otte die Eltern in seinem Info-Heft zu den Halbjahrszeugnissen nur über die Gründe für Lehrerwechsel in einzelnen Klassen zu informieren und führte u.a. aus: "Hinzu kommt, dass unsere Referendare ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und daher nach dem 31.01.03 ihre Stunden nicht weiter erteilen können (4 Std. Deutsch, 4 Std. Französisch, 4 Std. Erdkunde, 2 Std. Chemie, 2 Std. AG). Solche Wechsel am Ende der Referendarausbildung spielen sich zur Zeit an vielen Schulen ab. Während sie dort meist zu erheblichem Unterrichtsausfall führen, verursachen sie bei uns nur Lehrerwechsel, allerdings bei voll erteiltem Unterricht!"
(14.02.03)
|
|
Für die kommende Klasse 5 haben wir wieder 240 Anmeldegespräche geführt. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach unserem Gymnasium – nicht zuletzt dank der offensichtlich positiven "Mundpropaganda" durch die Eltern - ungebrochen ist und dass wir wieder 3 zusätzliche Klassen einrichten könnten; da wir aber dafür keine Räume haben, bedeutet es aber auch, dass wir wieder über 100 Kinder nicht aufnehmen können und enttäuschen müssen, obwohl sie für das Gymnasium geeignet sind. Das tut beiden Seiten weh.
(14.02.03)
|
|
Anmeldungen für die kommende Jahrgangsstufe 11
|
|
Anmeldungen für die Jahrgangsstufe 11 sind ab sofort nach Vereinbarung möglich: das gilt sowohl für Schülerinnen und Schüler von Realschulen als auch für Interessenten anderer Gymnasien.
(14.02.03)
|
|
Schulball 2003 - Motto gesucht!
|
|
Wie zu den vorherigen Schulbällen, so soll auch für den diesjährigen Ball am 28. November wieder ein Motto gefunden werden. An diesem Motto wird sich unter anderem die Gestaltung der Dekoration im Saal sowie die der Plakate, Programmhefte und Eintrittskarten orientieren.
Wer Vorschläge machen möchte, kann diese bis zum 7. April formlos oder evtl. auch mit ein paar erläuternden Worten über das Sekretariat an den Schulballausschuss richten. Wir sind gespannt auf Eure / Ihre Vorschläge!
Zur Erinnerung: Der Schulball 2001 stand in Anlehnung an den Jahrtausend- wechsel unter der Überschrift "Auf ein Neues".
(13.02.03)
|
|
Durch den Lauftag im vergangenen Sommer haben wir gute Kontakte zur Leukämie-Initiative Bonn und zu ihrer Leiterin, Frau Martini, bekommen, die bei der Übergabe des Schecks noch enger und persönlicher wurden; denn es gab einige Schüler, die sich nun sehr konkret für das Thema Stammzellenspende interessierten. Aufgrund dieses Interesses hat Herr Dr. Glasmacher, der Oberarzt der Leukämie-Station der Uni-Klinik Bonn, am 11. Februar 2003 in der 7. Stunde vor der Jahrgangsstufe 13 zu diesem Thema zu referiert und großes Interesse gefunden.
Im Hörsaal (von rechts nach links): Herr Schumacher (Deutsche Knochenmarkspenderdatei Köln), Frau Martini, Dr. Glasmacher, Frau Morawski (Deutsche Knochenmarksperdatei Köln) und Barbara Dunke (Jahrgangsstufe 11), die auf der Leukämie-Station ihr Sozialpraktikum absolviert und kurz von ihren ersten Eindrücken berichtete.
(13.02.03)
|
|
Im Rahmen seiner Visitation des Dekanates Brühl hat uns am 5. Februar Kardinal Meisner besucht. In der 1. Std. feierte er mit den Schülern der Klassen 6 bis 8 die Schulmesse und spendete einem Schüler der EvT und einer unserer Schülerinnen das Sakrament der Firmung.
Nach der großen Pause haben wir ihm dann im Atrium vor allen Schülern ein buntes Programm geboten, das von Herrn Steinhoff-Hanses moderiert wurde.
Orchester
|
Dvorak: Slawischer Tanz
|
Klasse 7c
|
Akrobatikshow
|
Kabarett-AG
|
Szenisches Spiel
|
Unterstufenchor
|
Morgenlied
|
Schulchor
|
Bridge over troubled Water
|
Kardinal
|
Elfmeterschießen
|
Glückwunsch-Kanon der Schülerinnen und Schüler
Für den Glückwunsch-Kanon gab es drei Gründe: das 40-jährige Priesterjubiläum im Dezember, den Geburtstag am 1. Weih- nachtstag und das 20-jährige Jubiläum der Ernennung zum Kardinal.
Auch wenn unser Herr Kardinal im FC-Trikot das 11-Meter-Schießen gegen Jean-Pascal Meiers aus der 5a verloren hat, so war er doch von unserer Schule so begeistert, dass er den Schülern Schulfrei gab und ihnen sagte, er wünschte sich 60 Jahre jünger zu sein, um auch eine solche Schule besuchen zu können.
|
|
|
(13.02.03)
|
|
Tim Eickmann, Tamara Zschiesche (beide Jahrgangsstufe 12) und Adriana Wyss (Klasse 10d) haben an zwei bundesweit durchgeführten Auswahlverfahren zur 35. Internationalen Chemieolympiade 2003 teilgenommen. Als Anerkennung für ihre guten Leistungen und den großen Arbeitseinsatz hat das Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften der Universität Kiel ihnen durch Herrn Otte eine Urkunde und einen Buchgutschein übereichen lassen. Das Institut bedankt sich auch bei der Schule und besonders bei dem betreffenden Fachlehrer (Herr Timpe) herzlich. "Wir wissen, dass ohne Ihr Engagement und Ihre Unterstützung unser Wettbewerb in den Schulen nicht möglich wäre."
(13.02.03)
|
Fortsetzung
zurück
|