|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (3)
|
|
|
|
|
Dank des Deutschen Roten Kreuzes
|
|
In einem Schreiben vom 30.01.03 bedankt sich das Deutsche Rote Kreuz bei Herrn Menke und der SV: "Nach erfolgreichem Verlauf der Blutspendeaktion im St. Ursula-Gymnasium sagen wir Ihnen [...] für die uns gewährte Unterstützung Herzlichen Dank! 65 Spendewillige – 14 mehr als im vergangenen Jahr – haben mit dazu beigetragen, die Versorgung der Krankenhäuser mit lebensrettenden Blutkonserven sicherzustellen. 29 Schüler haben zum ersten Mal mit ihrer Bereitschaft zur Blutspende eine kleine Heldentat vollbracht. [...] Wir freuen uns, wenn Sie diesen Dank allen Beteiligten ausrichten."
(11.02.03)
|
|
Schüleraustausch mit dem ITC Pesenti
|
|
Der Schüleraustausch mit dem ITC Pesenti in Cascina verlief auch in diesem Jahr erfolgreich. Trotz der rückläufigen Zahl der Deutschschüler in Cascina werden die italienischen Kollegen den Austausch mit unserer Schule aufrecht erhalten. Die diesjährige Neuerung, die Hin- und Rückreise mit dem Flugzeug, für die sich die große Mehrheit der Eltern ausgesprochen hatte, hat sich bewährt. Sie führte zur Minderung des Reisepreises um ca. 50%. Zudem erspart sie die Nachtfahrt mit dem Zug, welche bei nur einer Begleitperson gewisse Risiken birgt.
(11.02.03)
|
|
|
|
Wie auch im vergangenen Jahr hat die SV den Blutspendebus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) eingeladen, auf dem Schulhof Station zu machen. Heute wurde die Schule vom Blutspendebus des DRK besucht und in der Zeit von 9 – 14 Uhr haben 64 Schülerinnen und Schüler, aber auch Ehe- malige, Lehrer und Hausmeis- ter Blut gespendet.
Die Spendebereitschaft war weitaus größer, aber viele
|
durften aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Auslandsaufenthalten nicht spenden. Nach der Blutabnahme wurden die Spender in der Warteklasse von den Mitarbeitern des DRK und von Frau Linnartz mit Brötchen, Schokoriegeln und Getränken freundlich versorgt.
(30.01.03)
|
|
Fortsetzung der erfolgreichen Premiere vom Vorjahr!
|
|
Schüler des St. Ursula Gymnasiums spielen als Vorbereitung auf den Wettbewerb "Jugend musiziert" Werke von Beethoven, Brahms, Gade, Mendelsohn und vielen anderen.
Termin: 24.1.2003
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Atrium des St. Ursula-Gymnasiums
Eintritt frei!
(17.01.03)
|
|
Die Vorbereitungen zum Schulball 2003 starten
|
|
Bereits Ende letzten Jahres wurden im kleinen Kreis der Termin (Freitag, 28.11.2003) und der Ort (Hürth, Haus Burgpark) des Schulballes festgelegt. Am 16. Januar hat nun der Ausschuss zur Vorbereitung des Schulballs seine Arbeit aufgenommen. Eltern und Lehrer trafen sich im St. Ursula-Gymnasium und stellten erste Überlegungen zu den vorbereitenden Maßnahmen an. Teams wurden gebildet, die bis zur nächsten Sitzung am 07. April Ideen und Vorschläge, insbesondere zu den Themen Dekoration, Beleuchtung, Beschallung, Programm und Werbung entwickeln werden. Wenn Sie mitarbeiten wollen, sind Sie herzlich willkommen. Rufen Sie einfach in der Schule an, wir vermitteln Sie an den gewünschten Ausschuss.
Foto vom Schulball 2001
weitere Fotos unter Presseschau
(17.01.03)
|
|
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Brühl
|
|
In den nächsten Wochen werden verschiedene Lerngruppen unserer Schule mit verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern innerhalb des Religions- und Geschichtsunterricht im Rahmen einer Führung den "Spuren jüdischen Lebens in Brühl" nachgehen. Die Führungen werden, übrigens zum wiederholten Male, von den Stadtführerinnen und Stadtführern der Stadt Brühl durchgeführt. Diese vermitteln auf anschauliche Weise in einer für die Schülerinnen und Schüler gewohnten Umgebung, welche Bedeutung die jüdische Kultur im Alltag Deutschlands vor 1933 hatte und wie es über Ausgrenzung, Verfolgung und Deportation zur Vernichtung des jüdischen Lebens in Brühl kam. - In Zeiten leerer Kassen ist es um so erfreulicher, dass die Stadt Brühl die Führungen für die Schulen kostenlos durchführen kann, da die Finanzierung des Projektes von der "Brühler Initiative für Völkerverständigung" übernommen wird.
Vielen Dank!
(16.01.03)
|
|
Erfolgreiche Schachwettkämpfe
|
|
Im Schuljahr 2002/03 konnten sich zum ersten Mal zwei Mannschaften unserer Schule im Rahmen des Landessportfestes für die Regierungsbezirksmeisterschaft im Schach qualifizieren, die am 09. Januar 2003 im Kreishaus in Bergisch–Gladbach ausgetragen wurde.
Unter acht teilnehmenden Kreisen konnte unsere Mannschaft in der Wettkampfklasse III (Geburtsjahr 1988 und jünger) ihren hervorragenden Erfolg vom Vorjahr wiederholen und wurde erneut Vizebezirksmeister. In der Wettkampfklasse II (Geburtsjahr 1986 und jünger), in der zum ersten Mal eine Mannschaft unserer Schule startete, konnte ein guter 4. Platz errungen werden.
Die Ergebnisse sind umso höher zu bewerten, als unsere Mannschaften, die von Frau Voß und Herrn Möllmann begleitet wurden, nicht nur in beiden Wettkampklassen deutlich zu den Jüngsten gehörten, sondern leider auch die Mannschaft der Wettkampfklasse II nur mit drei statt vier Spielern antreten konnte, also bei jedem Wettkampf schon vor Spielbeginn automatisch mit 0:1 zurücklag.
Es starteten in ihrer Rangfolge an den Brettern in der Wettkampfklasse II Andreas Voß (Klasse 9d), Moritz Baumgärtel (9d) und Daniel Pohl (9b) und in der Wettkampfklasse III Raphael Peltzer (Klasse 6d), Jens Panakkal (Klasse 8c), David Kaufmann (Klasse 7d) und Christopher Pick (Klasse 6a).
(16.01.03)
|
|
In ihrer letzten Sitzung hat die Fachkonferenz Pädagogik Herrn Dr. Schneider zum Vorsitzenden und Herrn Möllmann zu seinem Stellvertreter gewählt. In derselben Sitzung gaben Frau Schneider und Herr Dr. Schneider ihre Erfahrungen mit den Facharbeiten in der Jahrgangsstufe 12 wieder. "Der Zeit- und Arbeitsaufwand für Lehrer und Schüler ist zwar erheblich; insgesamt wird das Erstellen einer Facharbeit aber von allen Seiten als positiv gewertet."
(13.01.03)
|
|
Auch beim 6. Staffel-Marathonlauf des Pulheimer SC am Sonntag, dem 12.01.03 waren unsere Schüler wieder sehr erfolgreich (vgl. Kölner Stadtanzeiger vom 13.01.03):
Beim Staffelmarathon der Frauen (unter 40 Jahre) belegten unsere Schülerinnen mit einer Zeit von 3:24.49 den 7. Platz.
Beim Schüler-Staffelmarathon belegten unsere Schüler mit einer Zeit von 3:07.03 hinter dem Kölner Triathlon-Team den 2. Platz.
Sieger beim 5000-Meter-Lauf der Junioren wurde Maximilian Sanno (Jahrgangsstufe 12) mit einer Zeit von 19.26).
Sieger beim 5000-Meter-Lauf der Männer wurde Daniel Feider (Jahrgangsstufe 13) mit einer Zeit von 17.38)
(13.01.03)
|
|
Mit der Schulgemeindemesse am 11. Januar endete auch in unserem Gymnasium die Weihnachtszeit. Die musikalische Gestaltung hatte Herr Menke mit den Ursula-Singers übernommen.
(13.01.03)
|
|
Schulball am 28. November
|
|
Zur Vorbereitung des Schulballs trifft sich das Team aus Eltern, Lehrern und Schülern am Donnerstag, dem 16. Januar um 19.30 Uhr im kleinen Konferenzraum. Wer mitarbeiten will, ist herzlich eingeladen.
(13.01.03)
|
|
Am 29. Januar werden im Maternushaus in Köln Herr Voß als Leiter der Abteilung Katholische Schulen in Freier Trägerschaft und als Stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Schule/Hochschule sowie Herr Dr. Günzel als Leiter der Abteilung Schulische Religionspädagogik und Hochschulfragen verabschiedet. Dabei werden unser Schulorchester und die Ursula-Singers für den musikalischen Rahmen sorgen und Herr Otte für die Runde der Schulleiter die Laudatio auf Herrn Voß halten, der unser Gymnasium in vielerlei Hinsicht unterstützt hat und dem wir deshalb großen Dank schulden.
(13.01.03)
|
|
"Das Wort ist Fleisch geworden" – so lautet die Weihnachtsbotschaft des Johannesevangeliums. Zugegeben, sie klingt sehr nüchtern und ist weit entfernt vom holden Knaben im lockigen Haar. Und doch: kann es eine bessere Frohbotschaft geben? Gott macht nicht leere Worte, sein Wort schafft Leben, sein Wort wird konkret und bringt uns Menschen Heil. "Und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit" (Joh 1,14).
Im Gegensatz dazu machen wir im Alltag viel zu oft die Erfahrung, dass Worte eben nicht immer voll Gnade und Wahrheit sind, dass sie sich als nicht tragfähig erweisen, dass sie unbedacht gewählt werden und auch Unheil stiften können. Wir sollten aber nicht nur auf andere zeigen, sondern offen bekennen, dass auch wir selbst häufig ein gutes Wort nicht sagen und mit Worten sündigen.
Zum Glück machen wir aber auch die Erfahrung, dass es Worte der Vergebung gibt, die die Wirklichkeit positiv zu verändern in der Lage sind, und wir sollten gerade als Christen immer wieder zu solchen Worten der Vergebung bereit sein - im Wissen darum, dass auch uns von Gott immer wieder die Gnade des vergebenden Wortes geschenkt wird, das Weihnachten Mensch geworden ist.
In diesem Sinne danke ich am Ende des Jahres für viele aufbauende und ermutigende Worte; ich bitte aber auch herzlich darum, mir Worte zu vergeben, die unbedacht gesprochen waren und die vielleicht gekränkt haben, ohne dass ich es wollte oder weiß.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein Weihnachtsfest "voll Gnade und
Wahrheit" und Gottes Segen für das kommende Jahr 2003.
W. Otte, OStD i.K.
(20.12.02)
|
|
|
|
Noch nie war die Nachfrage nach unseren Adventkonzerten so groß wie in diesem Jahr: An den beiden Abenden konnten wir nicht weniger als 1.250 Gäste begrüßen, die vom Programm begeistert waren, das der Un- terstufenchor, der Schulchor, die Ursula-Singers, das Junge Orchester und das Schulor- chester vorbereitet hatten.
|
Der Unterstufenchor der Klassen 5 bzw. 6 begann mit den Liedern "Gottes Sohn ward ein Kinde- lein", "Inmitten der Nacht" und "Kindlein mein". Dabei wurde der Chor vom Jungen Orchester begleitet, das anschließend eine Gavotte von Johann Gossec spielte.
Große Heiterkeit rief ein kölsches Weihnachtslied der Hl. Drei Könige hervor mit dem Un- terstufenchor, Christian Osten (Akkordeon) und Thomas Burghof (Gitarre). Eine beachtliche Leis-
|
|
|
tung zeigte dann das Schulorchester mit einem Satz aus dem Konzert G-Dur für Flöte und Orchester KV 313 von W.A. Mozart, bei dem Maike Pröhl den Solopart bravourös meisterte und zu Recht gefeiert wurde.
|
|
Der Schulchor mit Johanna Prinz, Anna Schlumm und Mona Spitzer als Solisten zeigte seine Qualität mit den Titeln "Go, tell it on the mountain", "In deinen Händen steht die Zeit", "Angel tidings" und Calypso Noël, gefolgt von den Ursula-Singers mit "Stille Nacht", "Mary's boy child", "Vater unser", "Say love", "Fields of Gold" und "I surrender all".
|
Wahrscheinlich noch nie ist von einem reinen Schulorchester das Adagio aus dem "Concerto d'aranjuez für Gitarre und Or- chester" von Joaquin Rodrigo aufgeführt worden, das auch an den Solisten große Anforderun- gen stellt. Tobias Hannes (Gi- tarre) zeigte sich dieser Aufgabe nicht nur technisch gewachsen, sondern beeindruckte mit seiner souveränen Interpretation.
|
|
|
Den Slawischen Tanz op. 46 Nr. 8 von Antonin Dvorak hatte das Orchester vor Jahren schon einmal in einer bearbeiteten Fassung gespielt, diesmal jedoch wagte es sich an die Originalfassung, und das mit großem Erfolg, wie einer unserer ehemaligen Musiklehrer anerkennend bemerkte.
Das Konzert endete mit Felix Mendelssohn-Bartholdys Choral-Kantate "Vom Himmel hoch", die Schulchor und Schulorchester zu einem gewaltigen Klang- körper vereinte, und mit dem gemeinsamen Schlusslied "Vom Himmel hoch, da komm ich her".
Unser Dank gilt auch Michael Kuhl, Marco González und Alexander Hoffmann für die Klavierbegleitung sowie unseren Musikpädagogen Angela Ankermann, Bernhard Heinl und Ulrich Menke.
(20.12.02)
|
|
"Jahr der Geowissenschaften 2002"
|
|
Im Rahmen der Veranstaltungen zum "Jahr der Geowissenschaften 2002" hatte die Fachschaft Erdkunde eingeladen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Soyez (Uni Köln) mit dem Thema
"Atemberaubend – Urbanisierungs- und Industrialisierungsprozesse
in den Sonderwirtschaftszonen Südchinas".
Die zahlreichen Besucher (Kollegen, Schüler der Erdkunde-Kurse und inter- essierte Gäste, darunter auch Lehrer und Schüler des MEG) erhielten in dem anschaulich vorgetragenen "Erfahrungsbericht" einen Eindruck von der rasanten Entwicklung, die die sogenannten Sonderwirtschaftszonen in den letzten 20 Jahren vollzogen haben.
Dem Referenten gelang es, den Zuhörern ein völlig neues Bild von der chine- sischen Gesellschaft und Wirtschaft zu vermitteln und machte deutlich, dass diese Entwicklungen sicherlich nicht ohne Einfluss auf die Wirtschaftsentwick- lung in unserem Lande bleiben werden.
(13.12.02)
|
|
Revanche gegen Ville-Gymnasium Erftstadt
|
|
Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften im Volleyball der Jungen WK I ( Jahrgang 83 - 85 ) gelang unserer Schulmannschaft mit einem 2:0 Sieg eine Revanche gegen das Ville-Gymnasium Erftstadt, den Kreismeister des Vorjahres. Mit einem überzeugenden 2:0 Sieg über den dritten Konkurrenten aus Hürth sicherten sich unsere Spieler die Kreismeisterschaft 2002.
Die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgang 86-88 ) qualifizierte sich in der Vorrunde mit einem 2:0 Sieg über Wesseling für das Endspiel in Brauweiler. In einer spannenden, zunächst ausgeglichenen Begegnung gegen das Abtei-Gymnasium Brauweiler holten sich unsere Jungen den Kreismeisterschaftstitel und die Fahrkarte zur Bezirksmeisterschaft im Januar des nächsten Jahres.
Nach Siegen über das Ville-Gymnasium Erftstadt und die Papst-Johannes XXIII. Schule Pulheim musste unsere Mädchenmannschaft WK I gegen das Gymnasium Pulheim eine Niederlage einstecken und belegte in der Viererbegegnung den 2. Platz.
(12.12.02)
|
Fortsetzung
zurück
|