Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (2)




     Mitgliederversammlung

In der Mitgliederversammlung am 3.12.02 wurde der Vorstand des Fördervereins einstimmig im Amt bestätigt: Herr Helmes als Vorsitzender, Herr Bochem als Stellvertretender Vorsitzender, Frau Kämpf als Schatzmeisterin und Herr Löcher als Schriftführer. In den Beirat wurden gewählt: Frau Griguhn-Sasse, Herr Dreyer, Herr Eich, Herr Hilger und Herr Schmidt. Mit beratender Stimme nehmen an den Beiratssitzungen teil: Herr Müller-Wissing und Herr Studey. Mit 818 Mitgliedern hat der Förderverein übrigens den höchsten Mitgliederstand seit seiner Gründung.

(10.12.02)




     Geschichte authentisch mit Günter Schabowski

Am 4. Dezember hielt Günter Schabowski im Haus der Geschichte in Bonn ein Referat zum Thema "von Rot zu Schwarz-Rot-Gold". Eingeladen hatten die Rotaryclubs Bonn-Rheinbach, Euskirchen und Euskirchen-Burgfey, und 21 Schülerinnen und Schüler aus den Grund- und Leistungskursen Geschichte der Jahrgangsstufe 13 nahmen mit ihren Lehrern Herrn Klesse und Herrn Maubach die Möglichkeit wahr, einen Zeitzeugen live von der Wende berichten zu hören. – Günter Schabowski war von 1978 - 1985 Chefredakteur der DDR-Zeitung "Neues Deutschland", war Mitglied des Politbüros und Sekretär im Zentralkomitee, war im Oktober 1989 am Sturz von Honecker beteiligt und verkündete am 9. November 1989 die Reisefreiheit für DDR-Bürger, was zur Öffnung der Berliner Mauer führte. Gerade diese Ereignisse authentisch aus eigenem Erleben geschildert zu hören, war spannender als die meisten Krimis - und plötzlich war Geschichte lebendig. Ein beeindruckender Abend.

(06.12.02)




     Schulkreismeisterschaften im Handball

Handball auf hohem Niveau, wie er selten bei Schulkreismeisterschaften zu sehen ist, fand im November in der Sporthalle des St. Ursula-Gymnasiums statt. In 2 spannenden Spielen gelang es dabei der WK II Mannschaft der Jungen des St. Ursula-Gymnasiums die von der Spielstärke her gleichrangigen Mannschaften aus Pulheim mit 21 : 18 (15 : 9) und aus Hürth mit 14 : 12 (5 : 6) zu besiegen und somit - wie im vergangenen Jahr - den Kreismeistertitel zu erwerben.
Auch in der WK III der Mädchen ging der Kreismeistertitel mit 2 erfolgreichen Spielen gegen das Gymnasium Lechenich und die Elisabeth von Thüringen Realschule aus Brühl an das St. Ursula-Gymnasium. Somit sicherten sich beide Mannschaften die Fahrkarte nach Düren zur Bezirksrunde, die im Januar 2003 stattfinden wird.

(04.12.02)




     Schachkreismeisterschaften der Schulen 2002

Zum ersten Mal konnten wir in diesem Jahr in drei Wettkampfklassen eine Mannschaft für die Kreismeisterschaften der Schulen melden.
In der Wettkampfklasse II (Geburtsjahrgang 1986 und jünger) gab es leider keinen Mitbewerber und so konnte sich die Mannschaft kampflos für die Bezirksmeisterschaften 2003 qualifizieren.
In der Wettkampfklasse III (Geburtsjahrgang 1988 und jünger) spielte unsere Mannschaft am 18. November 2002 mit Raphael Peltzer (6d) an Brett 1, Andreas Voß (9d) an Brett 2, Jens Panakkal (8c) an Brett 3 und David Kaufmann (7d) an Brett 4. Sie wiederholte mit großer Sicherheit den Gewinn der Kreismeisterschaft in den beiden Vorjahren und siegte zunächst mit 3 : 1 gegen die 1. Mannschaft des Max-Ernst-Gymnasiums, dann 3,5 : 0,5 gegen die Mannschaft des Gymnasiums Erftstadt-Lechenich und schließlich mit 2,5 : 1,5 gegen die 2. Mannschaft des Max-Ernst-Gymnasiums. Sie ist damit ebenfalls für die nächsten Bezirksmeisterschaften qualifiziert.
In der Wettkampfklasse IV (Geburtsjahrgang 1990 und jünger) spielten erstmals bei einem Turnier Claus Reinhard (6d), Michael Klein (6d), Christopher Pick (6a) und Matthias Bildhauer (6d). Trotz ihrer Wettkampfunerfahrenheit gewann die Mannschaft ihre ersten beiden Spiele sehr sicher mit 4: 0 gegen die 2. Mannschaft des Max-Ernst-Gymnasiums und mit 3 : 1 gegen die Mannschaft des Gymnasiums Erftstadt-Lechenich. Erst im Endspiel musste sie sich der 1. Mannschaft des Max-Ernst-Gymnasiums mit 1 : 3 geschlagen geben. Die Vizekreismeisterschaft ist dennoch ein schöner Erfolg für die junge Mannschaft gewesen.

(03.12.02)




     Andheri-Basar 2002: ein großer Erfolg

Unser Schulfest am 23. November war wieder ein großer Erfolg. Lehrer, Schüler und Eltern haben viele Ideen entwickelt und umgesetzt, was ja neben Schule und Unterricht nicht immer ganz einfach ist. Jeder Beitrag war für die Buntheit und den Erfolg des Festes wichtig. So ist es kein Wunder, dass die Atmosphäre unseres Schulfestes sehr gut war und dass die zahlreichen Besucher - darunter sehr viele Ehemalige - sich nur positiv geäußert haben. Auch Frau Gollmann, die Gründerin der Andheri-Hilfe, war eine Stunde zu Gast und zeigte sich wieder
sehr beeindruckt. Beeindruckend ist auch die voraussichtliche Endsumme: ca. 20.000 EURO. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Bilder vom Schulfest

(30.11.02)




     Siegerehrung Köln-Marathon

Am Donnerstag, dem 21.11.02 fand die Siegerehrung des 6. Kölner Schulma-
rathons in den Räumen des Sport- und Olympiamuseums statt. Der Kölner Regierungspräsident Jürgen Roters, der den Lauf als das herausragende Sportereignis für Schulen in unserer Region bezeichnete, überreichte Andreas Hottenrott (unserem jüngsten Läufer aus Klasse 8) den riesigen Wanderpokal für den Gesamtsieg.




Im Anschluss an die Ehrung und die Überreichung zahlreicher Sachpreise stellte sich die Mannschaft mit ihren Betreuern der Presse zum offiziellen Siegerfoto und stand ungewohnterweise den Journalisten Rede und Antwort. Anschließend wurde mit den Mitgliedern der Leichtathletik- und Lauf-AG der schöne Tag in Brühl bei Saft und selbstgebackenem Kuchen gefeiert.
Für die Mannschaft starteten: Daniel Feider, Tobias Giesler, Christian Werres, David Zopes (alle Stufe 13), Johannes Menke (Stufe 11), Jens Hopperdietzel und Andreas Hottenrott (beide Klasse 8); betreut wurden sie von den Sportlehrern/innen Regina Zwietasch und Michael Ovelhey.

(21.11.02)




     Andheri-Basar

Am Samstag, dem 23. November findet unser diesjähriges Schulfest zu Gunsten der Andheri-Hilfe Bonn statt. Alle Ehemaligen, Eltern, Freunde und Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. In der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr können Sie nach Herzenslust unter einem reichhaltigen Programmangebot wählen und auch die eine oder andere alte Bekanntschaft wieder ein wenig auffrischen.

(18.11.02)




     Lehrermangel? Bei uns nicht!

Auch in diesem Schuljahr häufen sich die Klagen von Eltern und Schüler darüber, dass – anders als bei uns - an den meisten Schulen des Landes offenbar der planmäßige Unterricht nicht voll erteilt werden kann. In der Bergischen Landeszeitung vom 19.09.02 lautet die Schlagzeile: Schüler kämpfen um ihr Recht auf Unterricht. Im Kölner Stadtanzeiger vom 26.09.02 ist unter der Überschrift Schulen schimpfen über Lehrermangel u.a. zu lesen: "Auch an den Gymnasien ist die Situation offenbar schwierig. Eltern klagten, an großen Gymnasien fielen bis zu 180 Wochenstunden aus [...] Von einer Konferenz, an der Gymnasial-Rektoren aus dem ganzen Regierungsbezirk teilnahmen, berichtet Norbert Liesenfeld vom Bergisch Gladbacher Nicolaus-Cusanus- Gymnasium: ‚Es gibt kaum eine Schule, die keine solchen Probleme hat.'" Von einem Gymnasium wird konkret berichtet: "Eine neunte und eine zehnte Klasse bekommen überhaupt keinen Mathematikunterricht, auch zwei Grundkurse in der elften Jahrgangsstufe können nicht erteilt werden." Der Kölner Stadtschulpflegschafts-Vorsitzende Josef Bünger wird mit den Worten zitiert: "Wenn noch nicht einmal der Vormittags-Unterricht zu 100 Prozent gesichert ist, wie sollen dann die nach Pisa gemachten Versprechen für mehr Ganztagsschulen und Sprachförderung im vorschulischen Bereich finanziert werden?" Zum Glück (für die Schülerinnen und Schüler; denn nur um die muss es gehen) können wir sagen: bei uns wird auch in diesem Schuljahr der Unterricht zu 100 Prozent erteilt!

(07.11.02)




     St. Ursula stellt sich vor

Eltern des 4. Schuljahrs können sich am Samstag, dem 09.11.02 gemeinsam mit ihren Kindern aus erster Hand über das St. Ursula-Gymnasium informieren lassen. Im Atrium der Schule werden Herr Otte als Schulleiter und Frau Gusday als Koordinatorin der Erprobungsstufe das Pädagogische Konzept der Schule vorstellen, danach erläutern verschiedene Lehrer bei einem Rundgang das Angebot und die Arbeitsweise in den Fachbereichen Fremdsprachen, Mathematik, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften. Die Informationsveranstaltung beginnt um 9.45 Uhr.

(31.10.02)




     St. Ursula-Gymnasium beste Schule beim Köln-Marathon

Gleich 3 Mannschaften unseres Gymnasiums waren zur Teilnahme am 6. Köln-
Marathon zugelassen. Dies allein zeigt, dass es sich herumgesprochen hat, dass unsere Sportlehrer eine hervorragende Arbeit leisten und sehr viele Schülerinnen und Schüler zu sportlichen Aktivitäten motivieren und zu beachtlichen Erfolgen führen. Und der Erfolg gab den Verantwortlichen Recht: die 1. Mannschaft des Erzbischöflichen St. Ursula-Gymnasiums belegte unter 250 (!) teilnehmenden Schulmannschaften den 1. Platz, dazu noch in der für Schulmannschaften neuen Rekordzeit von 2 Stunden und 36 Minuten! Christian Werres, Daniel Feider, Andreas Hottenrott, David Zopes, Johannes Menke, Tobias Giesler und Jens Hopperdietzel (als Ersatzläufer) waren damit sogar 7 Minuten schneller als die zweitplatzierte Mannschaft.


Schade, dass Sportlehrer Michael Ovelhey den Erfolg seiner Schützlinge nicht miterleben konnte, da er sich mit einer Schülergruppe auf Studienfahrt in Spanien befand; doch wurde er von Regina Zwietasch und Patrick Thelen erfolgreich vertreten. Zum großen Erfolg trugen auch Mitschüler, Ehemalige und Eltern bei, die Betreuungsaufgaben übernommen hatten. Am Montag (7.10.02) fand in der großen Pause um 10.20 Uhr die schulinterne Siegerehrung statt.

(25.10.02)




     Jugend trainiert für Olympia

Im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" belegte unsere Schulmannschaft im Nordrhein-Finale Vielseitigskeitswettkampf IV1 am 9. Oktober im Rheinstadion in Düsseldorf den 3. Platz. Sandra Dahlmann, Daniela Huthmacher, Veronika Kraus, Svenja Streller, Stephanie Tröger, Stefan Hockamp, Andreas Hottenrott, Markus Kaufmann, Daniel Kleineberg, Jonathan Orsag, Benjamin Roedel und Sebastian Gromm wurden von Herrn Donie begleitet und betreut.

(11.10.02)




     Kinderbuchautor Franz-Joseph Kochs zu Gast

Auf besonderen Wunsch hin kam auch in diesem Schuljahr der Kinderbuchau-
tor Franz-Joseph Kochs zu den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 unserer Schule. Er erzählte den Zehnjährigen "Die Geschichte vom König Odilon", in der sich alles um die Vorstellung vom Fliegen drehte. Seine fantasievollen und mit viel Liebe zum Detail selbst entworfenen Illustrationen, die den Inhalt der einzelnen Szenen veranschaulichten, beeindruckten Schüler und Lehrer gleichermaßen und sorgten für einen anregenden Gedankenaustausch zwischen Kindern und Autor.

(09.10.02)




     Jugendbuchautor Andreas Schlüter zu Gast

"Cool!" fanden die Fünftklässler die Aussicht, sich eine ganze Stunde lang wohlig gruseln zu können. Der Jugendbuchautor Andreas Schlüter war bei ihnen zu Gast und las im Hörsaal vor der gesamten Jahrgangsstufe aus seinem Buch "Geisterspinne". Meisterhaft verstand er es, seine junge Zuhörerschaft durch Gestik, Mimik und stimmliche Variation in seinen Bann zu schlagen. Am Ende waren sich alle einig: Die Lesung war ein voller Erfolg!

(02.10.02)




     Chor und Orchester in St. Gereon

Die Pädagogische Woche 2002 des Erzbistums wurde am 23. September mit einer Eucharistiefeier in der Basilika St. Gereon in Köln eröffnet. Die musikali-
sche Gestaltung war unserem Chor und unserem Orchester anvertraut. Unter der Leitung von Frau Ankermann sang der Chor, begleitet vom Schulorchester, die "Missa in C" von Johann Ernst Eberlin (1702-1762); zur Kommunion spielte das Schulorchester unter der Leitung von Herrn Menke das "Andante in G-Dur" von Johann Sebastian Bach (1685-1750).


Jungen und Mädchen unserer Schule waren die Messdiener, und auch beim anschließenden Festakt im Maternushaus sorgte ein Saxophonquartett unserer Schule mit "The entertainer" und "Marple Leaf Rag" von Scott Joplin (1864 - 1941) für den musikalischen Rahmen für die Begrüßung durch Prälat Gerd Bachner (Leiter der Hauptabteilung Schule/Hochschule) und den Festvortrag von Prof. Dr. Norbert Walter (Chefökonom der Deutschen-Bank-Gruppe, Frankfurt) zum Thema "Gott in der Welt – der Geist weht, wo er will."

Wie viele Reaktionen bestätigen, haben unsere Musiker einen hervorragenden Eindruck hinterlassen und so auch gegenüber hochrangigen Vertretern anderer Diözesen und der Bezirksregierungen eine gute Visitenkarte unseres Gymnasiums abgegeben.

(30.09.02)




     16. Sportgroßveranstaltung aller Schulen des Erzbistums Köln

Traditionsgemäß konnte das St. Ursula-Gymnasium aus Brühl bei der 16. Sportgroßveranstaltung aller Schulen des Erzbistums Köln für Basketball, Volleyball, Handball und Fußball an der Deutschen Sporthochschule in Köln am 17.09.02 nicht nur mit vielen Teams, sondern auch mit etlichen Erfolgen aufwarten.
So belegten die 10 - 12-jährigen Fußballer den ersten, die 14 - 15-jährige weibl. Handballmannschaft den zweiten und die gleichaltrigen männl. Handballer den sechsten Platz.
Eine Volleyballmannschaft der Altersgruppe 15 -17 Jahre errang den ersten und eine weitere den zweiten Platz. Die 18-jährigen Basketballer wurden vierte. Insgesamt nahmen 25 erzbischöfliche Schulen aus Bad Honnef, Bad Münster-
eifel, Bonn, Brühl, Düsseldorf, Hersel, Hilden, Köln, Neuss, Opladen, Pulheim, Ratingen, Rheinbach, Wipperfürth und Wuppertal teil. Brühl war neben Wup-
pertal und Düsseldorf mit 2 Schulen, der Elisabeth-von-Thüringen Realschule und dem St. Ursula-Gymnasium, vertreten.
Im nächsten Jahr finden Vergleichskämpfe im Schwimmen und in der Leicht-
athletik statt.

(27.09.02)




     Musikkurse beim Beethoven-Fest

Am 17. bzw. 18. September nahmen alle 62 Schülerinnen und Schüler der Mu-
sikkurse der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 und ihre Lehrer Frau Ankermann, Herr Heinl und Herr Menke abends am Orchestercampus Türkei des Interna-
tionalen Beethovenfestes Bonn und der Deutschen Welle teil.
Unter dem Motto "Berühmten Maestros über die Schulter geschaut" konnten sie miterleben, wie die Dirigenten Helmuth Rilling und Peter Gülke gemeinsam mit den jungen Studenten des Orchesters des Konservatoriums der Staatlichen Universität Istanbul (bestes türkisches Nachwuchsorchester) Johann Sebastian Bachs Erste Orchestersuite und Felix Mendelssohn Bartholdys Erste Sympho-
nie (Rilling) sowie Ludwig van Beethovens Fünfte Symphonie (Gülke) probten und erläuterten.
Dabei war speziell der Abend mit Peter Gülke ein Erlebnis, da nicht nur um-
fangreiche Informationen interessant vermittelt wurden, sondern auch musika-
lische Skizzen Beethovens auf dem Weg zur endgültigen Fassung dieser Symphonie zu Gehör gebracht wurden und somit seinen Kompositionsprozess eindrucksvoll erläuterten. Dank gilt auch den Mitarbeitern des Beethovenfests Bonn, die den Schülern einen absoluten Sonderpreis von nur 2 EUR pro Karte einräumten.

(27.09.02)




     Kuchen für St. Benno

Am 19.09.02 hat die Klasse 8d mit Herrn Maubach einen Kuchenverkauf der besonderen Art organisiert – als Spendenaktion für das St. Benno-Gymnasium in Dresden, das von der Hochwasserkatastrophe betroffen ist (vgl. www.benno-gym.de). Die Aktion der 8d erbrachte einen Betrag von 160,00 Euro.

(23.09.02)




     Dank an Abiturientia 2002

Bereits im Juli erreichte uns folgender Brief aus Potsdam:
"Sehr geehrter Herr Otte, im Namen von Vamos juntos! Freundeskreis Deutschland-Bolivien e.V. möchte ich mich ganz herzlich bei der Jahrgangs-
stufe 13 des St. Ursula-Gymnasiums Brühl für die im Abiturgottesdienst ge-
sammelte Spende über 190,00 Euro bedanken. Ich würde mich freuen, wenn Sie diesen Dank an die Jahrgangsstufe weitergeben. [...]
gez. Ruth Overbeck, Vorsitzende

(23.09.02)




     Dompropst Henrichs zu Gast

Zum 4. Kirchweihfest der St. Ursula-Kapelle haben wir für Freitag, den 20.09.02 Herrn Dompropst Henrichs in die Schule eingeladen. In der 1. Stunde feierte er mit der Klasse 5 die Schulmesse, in der 3. Stunde stand er im Hörsaal der ganzen Jahrgangsstufe 9 Rede und Antwort, wofür die Schüler der 4 Klassen

Pfarrer Wolff begrüßt Dompropst Henrichs in der Schulmesse

im Religionsunterricht Fragen formuliert hatten, und in der 5. Stunde nahm er an der Religionsstunde eines 13er Kurses teil, wo es ebenfalls zu einem intensiven Gespräch kam. Wir laden zum Kirchweihfest immer Vertreter des Erzbistums ein, um sie unseren Schülern als Menschen nahe zu bringen und um dadurch die Verbundenheit unserer Schule mit dem Erzbistum zu verdeutlichen – ein Konzept, das sich schon bewährt hat.


Dompropst Henrichs beantwortet im Hörsaal Fragen der Schüler
(20.09.02)




     3 Fremdsprachen

Das Erlernen von Fremdsprachen hat an unserem Gymnasium seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Daher müssen bei uns alle Schüler in der Klassen 9 mit einer 3. Fremdsprache beginnen. Konkret heißt das: 33 lernen zur Zeit Latein als 3. Fremdsprache, 90 lernen Französisch (es ist also wahrscheinlich, dass es auch in Zukunft Französisch-Leistungskurse geben wird). Erst zum 2. Halbjahr wird als Alternative für die eher naturwissenschaft-
lich begabten Schüler als Alternative das Kombinationsfach Biologie/Chemie angeboten.

(20.09.02)



Fortsetzung

zurück