Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (1)




     Schöne Ferien

Unser Kollegium wünscht allen Schülerinnen und Schülern und allen Eltern, Förderern und Freunden der Schule schöne Ferien, gute Erholung und ein frohes Wiedersehen.

(28.09.05)




     Autorenlesung



"Wie schon in den Jahren vorher, so nutzten unsere Neulinge auch diesmal wieder die Zeit unmittelbar vor den Herbstferien dazu, Schule einmal ganz anders zu erfahren als nur durch das Lernen im Klassenraum. Neben dem individuellen Programm, das jede Klasse gemeinsam mit ihrem Lehrer abgesprochen hatte, erzählte der Kinderbuchautor Franz-Joseph Kochs als Einstieg in die letzte Schulwoche vor den Herbstferien den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 "Die Geschichte vom König Odilon", in der sich alles um die Vorstellung vom Fliegen dreht. Die Illustrationen und Szenen, die der Autor zu den einzelnen Sequenzen seiner Erzählung selbst verfertigt hatte, regten ebenso wie der Inhalt dazu an, das Gehörte und Gesehene in den folgenden Tagen mit viel Fantasie und Kreativität in der Gruppenarbeit umzusetzen."

(28.09.05)




     Fahrradüberprüfung am 27.9. 2005

Gerade in den Wintermonaten kommt den Bremsen und der Beleuchtung von Fahrrädern eine erhöhte Bedeutung zu. Deshalb machte das St. Ursula-Gymnasium gerne von dem Angebot der Brühler Verkehrspolizei Gebrauch, den Zustand der Schülerfahrräder zu überprüfen.
Diese Überprüfung fand für die Klassen 5, 6 und 7 am Dienstag, d. 27.09.05 statt, wo dann noch einmal nach dem Rechten gesehen wurde.


Ziel solcher Aktionen ist - natürlich - die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Da es ausschließlich um die Verhütung von Unfällen und nicht um die Verteilung von Protokollen geht, gab es auch keine Strafen sondern nur Hinweise auf eventuelle Mängel. Schüler, deren Fahrräder bei der Kontrolle keine Mängel aufwiesen, nehmen an einer Verlosung teil.

(27.09.05)




     Kölner Schulmarathon – Gesamtsieg für St. Ursula



Zum zweiten Mal errang eine Mannschaft unserer Schule den Gesamtsieg beim Kölner Schulmarathon. Trotz schlechter Wetterverhältnisse stellten die sieben Jungs in einer Gesamtzeit von 2:44:17 Stunden einen neuen Streckenrekord auf. Sie setzten sich gegen 375 (!) weitere Schulstaffeln durch. Die Staffelstrecke teilten sich Daniel Kleineberg, Stefan Hockamp, Jonathan Zopes, Sven Witthöft (Stufe 11), Dominik Wolf, Andreas Hottenrott (Stufe 12) und Robert Mahn (Stufe 13).
Hervorragende Platzierungen erzielten in der Klasse Mixed 89 Steffen Zopes (9b), Anna Lüssem (11), Thomas Fetzer (7b), Jens Hopperdietzel (11), Sarah Sieber (10d) und Yannic Hoffmann (7b) und in der Wertungsklasse Mixed 90 Patrick Magiera (11), Johanna Klauke (12), Catarina Heckelsberg (11), Mona Sande (11), Carsten Kirchbach (10b), Kristina Müller (9b) und Klaus Wittenstein (11).
Betreut wurden die Läufer von vielen Eltern, ehemaligen Schülern und natürlich dem Meister der Lauf-AG selbst, Michael Ovelhey, sodass anschließend in netter Runde die erfolgreichen Läufer gebührend gefeiert wurden.


(20.09.05)




     „Qual der Wahl“ -Podiumsdiskussion mit Direktkandidaten



Zum vierten Mal in Folge organisierte die Fachschaft Sozialwissenschaften auf Initiative von Herrn Volk diese Veranstaltung in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes für die Erstwähler der Jahrgangsstufe 13. Geladen waren Helga Kühn-Mengel (SPD), Dr. Wolf Bauer, (CDU), Gabriele Molitor (FDP), Arvid Bell (Bündnis 90/ Die Grünen) und Michael Faber (Linkspartei).
Andreas Berndhäuser und Benjamin Becker aus der Jahrgangsstufe 13 moderierten die Diskussion. Im Mittelpunkt der kontroversen Debatte standen die Themenbereiche Bildung und Äußere Sicherheit. In einer Plenumsrunde hatten dann alle Schüler Gelegenheit, die Kandidaten dieses Wahlkreises direkt zu befragen.
Das zentrale Ziel, die Schüler zur politischen Teilnahme und zur Wahl zu motivieren, wurde nach Aussage zahlreicher Teilnehmer erreicht.


(18.09.05)




     „Alle reden von Pisa“ – Schüleraustausch Italien



Auch in diesem Jahr konnte Herr Otte italienische Gastschüler aus Cascina bei Pisa begrüßen. Das in diesem Jahr von Herrn Müller organisierte Programm führte die 14 Mädchen und Jungen unserer Partnerschule „ITC Pesenti“ nach Brühl, Bonn, Köln, Aachen und Maastricht. Während des Gegenbesuchs werden die Ursulaner Florenz, Pisa, Lucca, Siena und die Cinque Terre kennen lernen.
Wichtiger noch als das Besichtigungsprogramm sind aber die persönlichen Kontakte und das Leben in der Gastfamilie. Auf diese Weise sind schon zahlreiche langjährige Freundschaften entstanden. Denn bereits seit 1985 bietet die Fachschaft Italienisch interessierten Schülern der Jahrgangsstufe 13 diese Möglichkeit an, Sprache, Land und Leute der Toskana kennen zu lernen.

(15.09.05)




     Frohe Kunde für Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik wird bei uns in diesem Schuljahr - auf Grund der guten Personalsituation - in der Jahrgangsstufe 10 vierstündig unterrichtet. (Vorgeschrieben sind nur drei Wochenstunden). Dies ist sicher eine gute Vorbereitung auf die Oberstufe. Ebenso erfreulich ist die Tatsache, dass es in diesem Schuljahr wieder Leistungskurse in Biologie und Chemie und Physik gibt.

(16.09.05)




     St. Ursula auf großer Fahrt

In den kommenden Tagen und Wochen brechen an unserer Schule „bewegte Zeiten“ an: Ab dem 25.09.2005 beginnt der Italien-Austausch nach Pisa unter der Leitung von Herrn Müller; am 26.9. machen sich die Schüler/innen der 10. Klassen auf den Weg nach Holland; die Jahrgangsstufe 12 geht ebenfalls auf große Fahrt und die daheim gebliebenen 13er erproben sich in Projekten. Allen Schüler/innen und Lehrer/innen eine gute und erkenntnisreiche Zeit!

(16.09.05)




     Große Tage für die Kleinen – Projekttage der Sextaner

Auch für unsere „Neuankömmlinge“ steht die letzte Woche vor den Herbstferien unter besonderen Vorzeichen. Die Projekttage bieten den Sextanern die Möglichkeit, nach den ersten Wochen an ihrer neuen Schule das Schulleben „mal ganz anders“ zu erleben. Exkursionen, Vorlesungen, Sport und Spiel prägen diese Tage des Miteinander-Lernens. Wir wünschen allen Kindern und ihren Klassenlehrern viel Erfolg!

(16.09.05)




     Frische Gesichter an St. Ursula – drei neue Lehrkräfte

Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 haben drei neue Kollegen ihre Arbeit an unserer Schule aufgenommen. Frau Oster bereichert die Fachbereiche Deutsch und katholische Religionslehre; Frau Zeit unterrichtet die Fächer Englisch und Erdkunde und Herr Pfarrer vom Scheid tritt in die Fußstapfen von Herrn Pfarrer Miehe. Ihnen allen ein herzliches Willkommen an unserer Schule und viel Freude am Unterrichten!



Frau Oster

Herr Pfarrer vom Scheid

Frau Zeit
(16.09.05)




     Schulpflegschaft

In ihrer ersten Sitzung des neuen Schuljahrs bestätigten die Elternvertreter Herrn Dr. Heermann als Vorsitzenden der Schulpflegschaft sowie Frau E. Nagel als seine Stellvertreterin.
Als es in derselben Sitzung am Rand um die Frage ging, ob in den unteren Klassen Kurse zur Gewaltprävention sinnvoll oder notwendig seien, erklärte eine Mutter gegenüber den „neuen“ Eltern der Klassen 5, dass ihre beiden Kinder schon acht bzw. neun Jahre an unserem Gymnasium seien, dass ihnen aber in dieser langen Zeit an der Schule keine Form von Gewalt begegnet sei.

(14.09.05)




     „Rechenexempel“ - Mathe in Vertretungsstunden

Die Fachschaft Mathematik hat einen Ordner mit verschiedenen Übungsmaterialien zusammengestellt, die von allen Lehrern in Vertretungsstunden eingesetzt werden können. Die Arbeitsblätter sind nach Klassenstufen und Inhalten sortiert. Für die Schüler besteht zudem die Möglichkeit der Selbstlernkontrolle. Damit werden Vertretungsstunden sinnvoll genutzt, um wichtige mathematische Grundlagen fortlaufend zu trainieren.

(12.09.05)




     Nachlese - Weltjugendtag an St. Ursula



20 Tage lang war unsere Schule Herberge für 580 Weltjugendtagshelfer aus aller Welt! Schlafen, frühstücken, duschen, erzählen, planen, suchen und finden, Eindrücke austauschen, Probleme lösen und Trost suchen, Freunde finden. Trotz aller organisatorischen Probleme, Überraschungen und Herausforderungen - die tolle und begeisterte Stimmung derer, die vielfach trotz Schlafmangels präsent und fleißig waren, konnte nicht sinken!
Zur guten Stimmung trugen auch Schüler, Eltern, Lehrer, Hausmeister und gute Geister im Hintergrund bei, die sich spontan zur Mithilfe bereit erklärten. Besonders zu erwähnen sind Jan Maaßen und Judith Kreiensiek, die das Ganze koordiniert haben und sich jeder Verantwortung stellten. Sie wurden uns vom Weltjugendtagsbüro als Objektbetreuer geschenkt und gehören nach diesen Tagen zur Geschichte von St. Ursula dazu.
Was bleibt? Es sind die Grüße auf unserer Gästetafel, Erinnerungen an Teamgeist Hilfsbereitschaft und Freundschaft, neue Bekanntschaften, Verabredungen für ein Wiedersehen und die Vorfreude auf den nächsten Weltjugendtag in Sydney.


(03.09.05)




     „Frischer Wind“ – 133 neue Sextaner



„Der Andrang hat ja beinahe Weltjugendtags–Dimension.“ Mit diesen Worten begrüßte Herr Otte die 133 neuen Sextaner, die sich mit Eltern, Großeltern und Geschwistern im Atrium dicht an dicht drängten. Gemeinsam mit dem Unterstufenchor und der Bigband feierten sie ihren ersten Gottesdienst an der neuen Schule, bevor sie von Frau Gusday aufgerufen wurden und mit ihren Klassenlehrern zum ersten Mal in „ihren“ Raum gingen. Die Freude und Erleichterung darüber, dass der Freund oder die Freundin aus der Grundschule in derselben Klasse waren, war ihnen deutlich anzumerken.



Klassenfotos
(29.08.05)




zurück
Fortsetzung