Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (5)




     BABIE 2006 – Allerletzter Schultag der 13 (Teil 3)



Das Atrium war dem Motto entsprechend in ebenso festlichem wie gewöhnungsbedürftigem Pink dekoriert und alle Barbies und Kens der Jahrgangsstufe 13 ließen es noch einmal so richtig krachen: zusammen mit allen Schülern und Lehrern wurde getanzt, gelacht, gespielt , geschwitzt, geweint, geküsst, gegessen, getrunken, gesungen, geschluchzt und zu den Klängen von Trude Herrs Kultsong „Niemals geht man so ganz“ Abschied genommen.



Frau Pickartz und Herr Otte mussten dabei den zukünftigen Abiturienten auch noch die vierte Stunde zum Feiern zugestehen, da sie die ihnen gestellte Aufgabe, nämlich im Geschlechtertausch als Barbie und Ken in einer Hochzeitskutsche vorzufahren, nach Ansicht der Schüler-Jury nur unzureichend erfüllt hatten. Aber bilden Sie sich selbst ein Urteil....


(08.04.06)




     „Zu Gast bei Freunden“ – Letzte Woche der 13 (Teil 2)



Die Abiturienten 2006 in spe präsentieren sich sportlich, optimistisch, begeisterungsfähig, selbstbewusst und weltoffen. Wenn jetzt noch Einsatz, Leistungswille, Können und etwas Glück hinzu kommen, können sowohl die Abiturprüfungen als auch die Fußball-WM kommen.
(04.04.06)




     „Countdown“ – Letzte Schulwoche der 13



Über zu wenig Neuanmeldungen kann sich unsere Schule wahrlich nicht beklagen. Bestes Beispiel sind die Erstklässler der 5e (s. Foto), die mittlerweile an St. Ursula Schulluft schnuppern...
(03.04.06)




     „Super gelaufen!“ - Doppelsieg beim 1. Bonner Schulmarathon

Nachdem die Jungenstaffel bereits im September letzen Jahres beim Kölner Schulmarathon siegreich war, konnten sie sich auch in Bonn trotz widriger Witterungsverhältnissen gegen 120 weitere Staffeln durchsetzen. Mit einer Zeit von 2:44,46 Std. stellten Sven Witthöft, Klaus Wittenstein, Stefan Hockamp, Dominik Wolf, Jonathan Zopes, Andreas Hottenrott und Daniel Kleineberg einen Streckenrekord auf.



Auch die Mädchenstaffel lief mit guten 3:30,59 Std. in ihrer Altersklasse auf den ersten Platz. Für die Staffel starteten Susanne Schweitzer. Kristina Müller, Daniela Hutmacher, Lisa Scheider, Britta Köhler, Anna Lüssem und Catharina Heckelsberg.



Ergänzt wurde das großartige Abschneiden durch den 11. Platz der zweiten Jungenstaffel (Yannik und André Hoffmann, Patrick Magiera, Thomas Fetzer, Jens Hopperdietzel und Steffen Zopes) die nach 3:12,36 Std. das Ziel erreichte. Zusammen mit Michael Ovelhey, dem Trainer der Lauf-AG, wurden die sensationellen Ergebnisse gebührend gefeiert.
(03.04.06)




     „Matt geschacht“ - Landesmeisterschaften im Schulschach



Am 28. März 2006 fanden die Landesmeisterschaften im Schulschach in den Wettkampfklassen III bzw. II in Gütersloh statt. Betreut wurde unsere Mannschaft von Moritz Baumgärtel und Andreas Voß, die seit einiger Zeit gemeinsam eine Schach–AG leiten, sowie von Herrn Martin Möllmann als begleitendem Lehrer.



Während unsere Mannschaft die Bezirksmeisterschaften noch überlegen gewonnen hatte, konnte sie bei den Landesmeisterschaften zu selten an die bisher gewohnten Leistungen anknüpfen. Am Ende der überwiegend sehr knappen und spannenden Spiele sprang aber nach fast fünfstündiger und anstrengender Wettkampfdauer immerhin noch ein vierter Platz heraus. Dies ist für unsere junge Mannschaft trotz aller Hoffnungen auf eine noch bessere Platzierung sicherlich ein Erfolg. Es spielten an den Brettern 1 bis 4: Raphael Peltzer (9d), Marius Gramb (7d), Christopher Pick (9) und Matthias Schulz (7a).
Unser Glückwunsch gilt aber auch den neuen und überlegenen Landesmeistern aus Paderborn–Schloß Neuhaus.


(02.04.06)




     Italienisches Sprachzertifikat



25. März, 9.00 Uhr. Im Oberstufen-
zentrum unserer Schule herrscht reger Betrieb: hier haben sich am schulfreien Samstag 48 Schülerinnen und Schüler aus den Italienischkursender 12 und
13 sowie ihre Lehrer Frau Schwellenbach und Herr Müller versammelt. Die Schüler möchten am 10. Juni an der Liebfrauenschule in Köln das italienische Sprachzertifikat „ele.it junior“ erlangen, das u.a zum Studium an einer



italienischen Universität berechtigt. Ein dafür notwendiges fünfstündiges Vorbereitungstreffen wurde wegen der großen Resonanz bei unseren Schülern eigens vom Italienischen Kulturinstitut Köln an unsere Schule verlegt.
Kompliment für das große Engagement und „in bocca al lupo!“ (toi toi toi) für die Prüfung.



(02.04.06)




     „Kempa-Tricks und Glanzparaden“ - Handballturnier



Diesjähriger Sieger im Großen Schüler-Lehrer-Ehemaligen-Turnier wurden erneut die Jungs des Brühler Turnvereins, die uns wieder einmal mit ihren Kempa-Tricks das Staunen lehrten. Den zweiten Platz belegte die Handball-AG, die bei diesem Turnier ihr professionelles Engagement beweisen konnte, gefolgt von der Mix-Mannschaft, in der auch drei Lehrer mitmischten, vierte und fünfte wurden die 10a und die 10c, die hier als einziger Neuling ein hervorragendes Debüt lieferte.
(01.04.06)




     „Der Pianist“ – Filmreihe Geschichte (Teil 4)



In der Reihe mit Spielfilmen über die Zeit des Nationalsozialismus zeigt die Fachschaft Geschichte am Samstag, den 1. April für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 um 11.30 Uhr im Hörsaal den Spielfilm „Der Pianist“.
Der begnadete jüdische Pianist Wladiyslaw Szpilman sitzt gerade bei Radioaufzeichnungen, als deutsche Truppen 1939 in Warschau einmarschieren. Nur wenige Wochen später wird er gemeinsam mit seiner Familie und allen anderen Juden der Stadt in einen abgetrennten Bezirk gesperrt. Während der Rest seiner
Familie in ein Konzentrationslager transportiert wird, gelingt Szpilman mit Hilfe des Untergrunds die Flucht aus dem Ghetto.
Der Film von Roman Polanski schildert eindringlich den Schrecken im jüdischen Ghetto nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Warschau.


(29.03.06)




     Gäste aus Russland



Inna Pecherskaja und Ekaterina Muravyova studieren an der Universität Saratow und haben im Rahmen eines Studentenaustauschs mit der Universität Bonn eine Woche an unserem Gymnasium hospitiert. Beide studieren Deutsch und Englisch und wollen Lehrerin werden. Saratow liegt ca. 100 km nördlich von Wolgograd (früher Stalingrad), ist ungefähr so groß wie Köln, liegt wie Köln an einem großen Fluss, der Wolga, und besitzt nach Moskau und St. Petersburg die drittgrößte Universität. Betreut wurden beide Studentinnen von Prof. Walth aus Brühl, von 1965 bis 1975 Leiter der Melanchthon-Schule.
Wir finden es bemerkenswert, dass 60 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs ein solcher Austausch ganz selbstverständlich geworden ist.
(29.03.06)




     Matheasse beim Känguru-Wettbewerb


In Sachen Teilnehmerzahl war beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb wieder einmal ein neuer Rekord zu verzeichnen – 385 Schüler aus der 5. bis 13. Klasse ging diesmal an den Start. Dies waren 120 Teilnehmer mehr als im Jahr 2005! Neben uns „Ursulanern“ knobelten fast 3 Millionen Schüler in 26 weiteren Ländern Europas sowie in Amerika und Australien über denselben Aufgaben, die auch in
diesem Jahr eine mathematische Herausforderung der besonderen Art waren. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden mit Spannung erwartet. Bis zur




Bekanntgabe ab Mitte Mai können alle Interessenten im Internet vorab einen Blick auf die Lösungen der Wettbewerbsaufgaben werfen (ab 19.03.06 unter

http://www.mathe-kaenguru.de ). Sobald die Urkunden und Preise unsere Schule erreichen, findet natürlich auch in diesem Jahr eine große Preisverleihung statt.
(27.03.06)




     Ein Stück Bolivien zum Greifen nah

Am 15. März war – dank der Organisation von Herrn Peter Heinemann – eine Verantwortliche der Organisation CCIMCAT (Zentrum für die Befähigung und Ausbildung von Landfrauen in Tarija) an St. Ursula zu Gast. Frau Daysi Benita Rivera Jurado berichtete den Schüler/innen der Oberstufe von dem bolivianischen Projekt, das Frauen zu einer aktiveren Bürgerbeteiligung und mehr Gleichberechtigung verhelfen will. Unterstützt wird die 1986 gegründete Organisation von Misereor. Wie Demokratieförderung und gendergerechte Entwicklungen in Bolivien vorangetrieben werden, konnten die Jugendlichen von Frau Rivera aus erster Hand erfahren – ganz sicher eine Bereicherung des schulischen Lernens.
(26.03.06)




     St. Ursula auf RuhrTour



Das St. Ursula-Gymnasium aus Brühl besuchte mit einem Erdkunde-Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 (Frau Krüger) und einem Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 (Frau Neuhaus) das Ruhrgebiet und den Regionalverband Ruhr (RVR) in Essen. Die Gruppe informierte sich zunächst über die Arbeit des RVR; im Anschluss ging es mit der RuhrTour auf eine mehrstündige StudienTour unter dem Titel "Strukturwandel", die u. a. von Essen nach Bottrop (Besuch des Tetraeders) und Oberhausen (Neue Mitte Oberhausen) führte. Nach der Mittagspause im dortigen CentrO. wurde der Landschaftspark Duisburg-Nord besucht. Die Tagesexkursion wurde abgeschlossen mit einem Rundgang durch die Gartenstadt-Siedlung Margarethenhöhe in Essen.
(23.03.06)




     „Perspektivwechsel“ - Berufsorientierung



Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 nahmen die Chance wahr, sich umfassend über mögliche Studiengänge und Berufe zu informieren. Im Rahmen der „Orientierung für Studium und Beruf“ (OSB) gaben kompetente Fachleute aus den verschiedensten Bereichen – unter ihnen auch ehemalige Schüler unseres Gymnasiums - wertvolle Insidertipps.



Rede und Antwort standen Vertreter aus den Bereichen Journalismus, Management, Psychologie, Physiotherapie, Polizei, Kommunikationsdesign, geistliche Berufe im Erzbistum, Schule, Jura, Medizin, Architektur, Pharmazie....
Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung auch dieses Mal von Frau Windisch


(20.03.06)




     Doppelerfolg im Schach - Bezirksmeisterschaften

Zum zweiten Mal in Folge konnte eine Schachmannschaft unserer Schule den Titel des Schachbezirksmeisters im Regierungsbezirk Köln erringen. Bei den mit zehn Kreismeistern gut besetzten Wettkämpfen in Herzogenrath gewann unsere Mannschaft in der Wettkampfklasse III (Jahrgang 1991 und jünger) alle Spiele eindrucksvoll und überlegen. Es spielten an den Brettern: Raphael Peltzer (9d), Marius Gramb (7d), Christopher Pick (9a) und Matthias Schulz (7a). Die Mannschaft wird nun am 28. März 2006 an den Landesmeisterschaften in Gütersloh teilnehmen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!



Für eine besondere Überraschung sorgte die Mannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgang 1989 und jünger), die nach dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft im vergangenen Jahr in völlig neuer Zusammensetzung und stark verjüngt antrat. In ausnahmslos hochdramatischen Spielen zeigte die Mannschaft Spiel- und Nervenstärke und musste sich nur dem späteren Bezirksmeister vom Stadtgymnasium Köln–Porz geschlagen geben. Es spielten: David Kaufmann (Klasse 10d), Alexander Göke (Klasse 7d), Claus Reinhard (Klasse 9d) und Matthias Bildhauer (Klasse 9d).



Begleitet wurden die Spieler von Frau Heidi Pick und Herrn Martin Möllmann. Unser Dank gilt auch Moritz Baumgärtel und Andreas Voß (Jahrgangsstufe 12), die einen Großteil der beiden Mannschaften in ihrer Schach–AG auf die Meisterschaften vorbereitet haben.


(16.03.06)




     "Die weiße Rose" – Filmreihe Geschichte (Teil 3)



Im Rahmen der Spielfilmreihe über die Zeit des Nationalsozialismus zeigt die Fachschaft Geschichte "Die weiße Rose".
München 1942. Die Studentengruppe "Weiße Rose“, unter ihnen die Geschwister Scholl, ruft mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler und sein Regime auf. Unter Lebensgefahr bringen sie Flugblätter in andere Städte, schreiben nachts Anti-Nazi-Parolen an Häuserwände. Hans und Sophie Scholl werden im Hof der Münchner Universität verhaftet. Der Volksgerichtshof unter seinem Vorsitzenden Freisler verurteilt sie zum Tode.
Das Urteil wird am 22. Februar 1943 vollstreckt.Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 können den Film am Samstag, 18. März, um 11.30 Uhr im Hörsaal sehen.


(11.03.06)




     Fair-Play-Handballturnier


Am Freitag, d. 17. März, findet in der Zeit 14.30 bis 18.00 Uhr unser mittlerweile traditionelles großes „Miteinander-Fair-Play-Handballturnier“ statt. In der neuen Halle treten Schüler (ab Klasse 9), Lehrer, Ehemalige, Eltern und Freunde des Handballsports gegen- und miteinander an. Wer mitmachen möchte, kann sich bei Frau Zwietasch melden.
(10.03.06)




     www.worldwidejeck.komm – St. Ursula ganz „toll“!



Beobachter der Szene sind beunruhigt: Lehrer, die wie Funkemariechen die Beine schwingen; Lehrer, die wie Schüler nach Antworten ringen; Lehrer, die wie die Profis (?!) Salsa tanzen und schließlich die Fußballwelt auf die Bretter bringen, die die Welt bedeuten. Kein Grund zur Sorge: Das ist nur Weiberfastnacht an St. Ursula.



Während die Klassen 9-13 die tollsten Unterrichtsthemen verfolgen, läuten die Jahrgänge 5-8 unter der professionellen Moderation von Bernd Müller und gemäß dem Motto www.worldwidejeck.komm die tollen Tage ein. Die Beiträge der Junioren sind „bühnenreif“ und lassen die Lehrer nach der Schülernase tanzen. Unsere großen und kleinen Jecken sind halt nicht zu (s)toppen. Na dann – Ursulalaaf!


(10.03.06)




     Geographie-Vortragsreihe „Wissenschaftler in der Schule“

Wieder stellte ein Wissenschaftler der Universität Köln die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit in der Schule vor, um mit interessanten Inhalten und Methoden für das Studienfach Geografie zu werben. Diesmal berichtete Frau Prof. Dr. Kraas, die bereits zum zweiten Mal einen Vortrag an unserer Schule hielt, unter dem Thema „Singapur – ein kleiner Tiger mit Weltstadtambitionen“ über die historischen, politischen und soziokulturellen Bedingungen für das rasante wirtschaftliche Wachstum des Stadtstaates in Südostasien. Dabei wurde insbesondere die Konsequenz verdeutlicht, mit der ein globaler Führungsanspruch angestrebt wird, so dass auch die „Global Cities“ in Europa Schwierigkeiten haben werden, sich in dem neu zu beobachtenden „Wettbewerb der Städte“ zu behaupten.

(10.03.06)




zurück
Fortsetzung