Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (4)




     „Alle Achtung !“ - Bezirksfinale Handball



von links: Janine Steitz, 10a, Lara Worbs, 10a, Hannah Kottmann, 7d, Vera Pruskowski, 9b, Kristina Müller, 9b, Julia Steinkamp, 9b, Maria Kottmann, 7d, Janina Schroeder, 8b, Katharina Brüne, 8b, Nicole Spanowski, 10d, R. Zwietasch, Sportlehrerin.

Mit großem Einsatz und Begeisterung nahmen die Mädchen des St. Ursula-Gymnasiums an der Bezirksfinalrunde im Hallenhandball der Mädchen in Gummersbach teil. In drei Spielen je 2x 15 Minuten hatten sie gegen das Grotenbach-Gymnasium aus Gummersbach, dann das Gymnasium Hückelhoven und schließlich gegen das Gymnasium Köln-Mühlheim zu kämpfen. Sieger wurden die Gummersbacherinnen, Zweite Köln, Dritte Hückelhoven; unsere Mädels belegten den vierten Platz. Der Sieger nimmt an der Vorrunde zum Finale "Jugend trainiert für Olympia" im Mai in Berlin teil. Auch für die Begleiterinnen und Begleiter aus Schüler- , Eltern- und Lehrerkreisen war dieser Tag ein Handball-Leckerbissen!

(23.02.06)




     „Schindlers Liste“ – Filmreihe Geschichte (Teil 2)



Die Fachschaft Geschichte zeigt am 4. März um 11.30 Uhr im Hörsaal für Schüler der Klassen 10 „Schindlers Liste“.
Der Fabrikantensohn Oskar Schindler geht Ende 1939 nach Krakau und kauft eine beschlagnahmte Fabrik aus jüdischem Besitz. Weil er kriegswichtige Güter produziert, darf er 100 Juden aus dem KZ als billige Arbeitskräfte einsetzen. 1944 wird das Arbeitslager Krakau-Plaszów aufgelöst. Da verwendet Schindler sein gesamtes Geld, um so viele Juden wie möglich als Arbeitskräfte zu kaufen. Oskar Schindler war sicherlich Geschäftemacher
und auch treuloser Ehemann, aber er rettete 1200 Menschen das Leben und bewies damit große Zivilcourage.
Steven Spielbergs Film wurde 1994 mit sieben "Oscars" ausgezeichnet.




(23.02.06)




     „Wir wollen hier rein!“ – Berlinexkursion LK 13 Geschichte



... und Angie ließ uns rein!

Vom 26.-29. Januar unternahm der Geschichts-Leistungskurs der 13 unter der Leitung von Herrn Klesse und Herrn Schumacher eine Exkursion nach Berlin. Unter kundiger Führung erhielten die Schüler/innen einen facettenreichen Einblick in das politische, gesellschaftliche, kulturelle und gesellige Leben Berlins. Eine Besichtigung im Bundeskanzleramt, des Deutschen Bundestages, des Abgeordnetenhauses (Paul-Löbe-Haus) sowie der Besuch der ehemaligen Stasi-Zentrale und des jüdischen Museums vermittelten anschaulich politische Gegenwart und bedrückende Vergangenheit. Ein gelungene Theateraufführung von Lessings Schauspiel "Die Juden" , der Besuch der ständigen Vertretung sowie viele kleine erfrischende Begebenheiten rundeten die dichten Eindrücke ab und machten die Exkursion zu einem nachhaltigen Erlebnis.
Wir danken dem Förderverein für seine finanzielle Unterstützung!


In kritischer Solidarität zu Marx&Engels, die im Unterricht manches Kopfzerbrechen bereiteten!
(17.02.06)




     TRO – zwischen Besinnungs- und Gemeinschaftserlebnis

Die Tage religiöser Orientierung führten 129 Schüler/innen der Stufe 11 vom 8.-11.2.2006 in die Jugendburg Gemen nach Bocholt. In der einzigartigen Atmosphäre der alten Burganlage wurde den Jugendlichen die Möglichkeit zu vielfältigen Erfahrungen eröffnet: sei es in von externen Referenten und Schulpfarrer Wolff gestalteten Workshops, sei es im von den Lehrer/innen Herr Schmidt, Frau Esser, Herr Thelen und Frau Weißbrich begleiteten „Rahmenprogramm“. Das inhaltliche Programm entwickelten die Referenten flexibel in Abstimmung mit den Schüler/innen, so dass das Themenspektrum von Sozialpraktikum über Begegnung mit dem Islam bis hin zu Hoffnungen für die Zukunft reichte – je nach Interessenslage der jeweiligen Gruppe. Abends rief der Treffpunkt „Burgkeller“ die Einzelgruppen zum Austausch des Tagesgeschehens zusammen. Gemen ist eine Fahrt wert!

(16.02.06)




     „Brühler Wirtschaftswunder“ – Eröffnung des Schulkiosks



Es gibt an unserer Schule wieder einen Kiosk!!! Dank der Hilfe und Unterstützung von Eltern, Schülern und Lehrern, die viel Zeit und Arbeit investiert haben, kann man sich dort ab Montag, den 13.2.2006 in der großen Pause wieder mit Brötchen, Riegeln, Apfelschorle u.a. stärken.

(14.02.06)




     Deutsch-italienischer Schüleraustausch und Schulpartnerschaft



Im Jahr 2006 wird der deutsch-italienische Schüleraustausch mit unserer Partnerschule ITC Pesenti in Cascina bei Pisa zum letzten Mal in der gewohnten Form von Frau Schwellenbach durchgeführt.
Infolge struktureller Veränderungen und personeller Engpässe, aber auch wegen z.T. mangelnder Motivation der Schüler auf beiden Seiten gestaltete sich der Schüleraustausch in den letzten Jahren immer schwieriger. Dieser Umstand macht es nunmehr unumgänglich, die Schulpartnerschaft umzugestalten. In Zukunft werden die verantwortlichen Lehrer der beiden Partnerschulen weiterhin die notwendigen organisatorischen Vorarbeiten leisten und den Schülern beratend zur Seite stehen; die eigentlichen Austauschbesuche werden dann aber von den Schülern individuell oder in Kleingruppen auf privater Basis durchgeführt.
Außerdem bieten beide Schulen guten Schülern die Möglichkeit – wie bereits im vergangenen Jahr von einer Schülerin erfolgreich praktiziert -, für circa zwei Monate am Unterricht der Partnerschule teilzunehmen und in einer Gastfamilie zu wohnen.
Beide neuen Angebote wenden sich an die wirklich interessierten und engagierten Schülerinnen und Schüler auf beiden Seiten.

(14.02.06)




     „Enigma, Code & Chiffre“ - Känguru-AG im Arithmeum Bonn


31 Schüler der Känguru-AGs der Klassen 6, 7 und 8 besuchten zusammen mit zwei Betreuerinnen aus der Oberstufe und Frau Schell einen Workshop zur Kryptographie – wir beschäftigten uns also mit Geheimschriften und geheimen Codes. Wir lernten Codierungs-Verfahren der alten Griechen, die berühmte Caesar-Chiffre und moderne so genannten poly-alphabetische Codes kennen. Außerdem
bestaunten wir ein Exemplar der legendären Enigma, mit der die Deutschen im 2. Weltkrieg geheime Botschaften verschlüsselten. Durch diese Maschine gab es insgesamt mehrere Milliarden (!) Möglichkeiten einen einzigen Buchstaben




absolut sicher zu verschlüsseln. Den cleveren Briten gelang es jedoch das nahezu Unmögliche möglich zu machen und die Enigma zu entschlüsseln. Unser Tipp für alle, die Experten in Sachen Geheimcodes werden wollen: ein Besuch der Ausstellung lohnt sich unbedingt!

(07.02.06)




     „Kleiner Tiger“ Singapur – Fachschaft Erdkunde



Es ist schon eine gute Tradition, dass Geographen der Uni Köln als Gastreferenten am St. Ursula Gymnasium sprechen. Diesmal wird Frau Prof. Dr. Kraas einen Vortrag zum Thema „Singapur: Kleiner Tiger mit Weltstadtambitionen“ halten.
Die Veranstaltung, die von der Fachkonferenz Erdkunde organisiert wird, wird am Montag, den 13.02.06 um 19.30 Uhr im Hörsaal unserer Schule stattfinden. Eingeladen sind alle Eltern, Schüler und interessierte Gäste.

(06.02.06)




     „Auf den Spuren des VfL Gummersbach“ - Handballerfolg


Nach einem Handballkrimi bei der Bezirksrunde in Düren konnten sich die Mädel vom St. Ursula-Gymnasium als Teilnehmer für die Bezirksendrunde in Gummersbach (voraussichtlich am 17.2.06) qualifizieren.
Gratulation und toi toi toi !
(06.02.06)




     „Swing Kids“ – Filmreihe der Fachkonferenz Geschichte



Auch in diesem Jahr zeigt die Fach-
konferenz Geschichte für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Filme zum Nationalsozialismus. Die Reihe beginnt am 18.2. mit „Swing Kids“ (USA 1993).
Hamburg 1939, das NS- Regime ist seit nunmehr 6 Jahren an der Macht und dennoch hat es eine Gruppe Jugendlicher bis zu diesem Zeitpunkt geschafft, sich von der Hitlerjugend abzugrenzen. Sie kleiden sich britisch elegant, pflegen den Slang der New Yorker Bronx und tanzen ausgelassen zu den Rhythmen von Jazzgrößen wie Benny Goodman und Duke Ellington. Dass Gruppen wie diese
nicht in die NS-Weltanschauung passen, liegt auf der Hand, und so finden an den abendlichen Wirkungsstätten der Swing Kids regelmäßig Kontrollen und Razzien statt. Erzählt wird die Geschichte einer Clique, die sowohl Schul- als auch Freizeit miteinander verbringt, und die vor allem eines eint: die Liebe zum Swing und die damit zusammenhängende Sicht der Dinge. Zwei Freunde geraten aber in den Sog des nationalsozialistischen Räderwerks....
Folgende Filme stehen jeweils samstags um 11.30 Uhr im Hörsaal auf dem Programm:
18.02.      „Swing Kids“
04.03.      „Schindlers Liste“
18.03.      „Die weiße Rose“
01.04.      „Der Pianist“
29.04.      „Die Brücke“

(04.02.06)




     „Hans, maach et joht!“ - Herr Grugel wird verabschiedet



Kaum zu glauben, aber wahr: Herr Grugel tritt am 31.1.2006 in den Ruhe-
stand. Er hat seit 1979 bei uns die Fächer Erdkunde und Sport unterrichtet und erheblich mit zur Lebendigkeit unserer Schule beigetragen. Herr Grugel hat den Unterricht durch Exkursionen ergänzt, Schulmann-
schaften betreut, Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben motiviert, Studienfahrten nach Rom geleitet und und und...
Mit seinem Namen verbunden bleibt vor allem der Austausch mit den Zuni-
Indianern in New Mexiko, den er 1987 ins Leben gerufen und seitdem ununterbrochen betreut hat. Herr Otte hat ihm auch im Namen der Eltern für seinen Einsatz für unsere Schule gedankt.




Während der bewegenden Verabschiedung wurde sehr deutlich, wie beliebt Herr Grugel bei Schülern und Kollegen ist. Es sang der Unterstufenchor, die SV und Schüler aller Jahrgangsstufen sprachen Dankesworte, brachten Ständchen und skandierten immer wieder „Grugel, Grugel!“. Das gesamte Lehrerkollegium sang das umgedichtete Höhner-Lied „Minsche wie mir“, das sich Herr Grugel zu seinem Abschied gewünscht hatte:




Minsche wie mir dun kriesche un laache
Minsche wie mir sin nit jän allein
rötsch doch jet nöher wie Fründe dat maache
Minsche wie mir jo Minsche wie mir!

Glich kütt et Zeugnis, ihr sitt all jespannt.
doch iers näm’mer Abschied, all hat Ihr’n jekannt
mir han uns versammelt, dem Hans Grugel ze Iehr
Jruuße un Kleine, jo, Minsche wie mir.

Minsche wie mir....

Ihr spetztet die Uhre, wenn der Hans hät verzallt
von Länder un Minsche, dat leet Üch nit kalt.
Hä es ne Experte, hä kennt sich jot us
Do drop möht Ihr verzichte: der Hans mät hück Schluss.

Minsche wie mir...

Du soß och em Wigwam, bei de Zunis em Zelt.
Wors bei dä Indianer, kenns Jott un de Welt.
De Pief däts du rauche met’m Häuptling janz flöck,
Der janze Stamm rööf dir zo: „Hans!
Mer wönschen dir Jlöck!“

Minsche wie mir...

Jetz jehs du en Rente, hück es et su wick.
Wo sin all die Johre? Wo bliev all die Zick?
Doch für unsre Indianer es alles em Lot,
un mir wünschen vun Hätze: „Hans, maach et jooht!“



(31.01.06)




     Referendarausbildung erfolgreich abgeschlossen

Frau Renard und Herr Behrens haben ihre Referendarausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen und scheiden zum 31.1.06 aus unserem Kollegium aus. Wir danken ihnen für den selbstständigen Unterricht im vergangenen Schuljahr und wünschen ihnen alles Gute für ihre weitere Tätigkeit als Lehrer am Gymnasium.

(27.01.06)




     „Überstunden in viel Harmonie“ – Musikexkursionen


Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10c sowie des Musik-Grundkurses der 12 unternahmen einen gemeinsamen Konzertbesuch in die Kölner Philharmonie. Werke von Brahms, Bernstein und Saint-Saëns standen auf dem Programm.
Die Oper „Hänsel und Gretel“ von Humperdingk begeisterte dagegen Schüler und Eltern der Klassen 5a und 5c. Organisiert und geleitet wurden beide Musik-Exkursionen von Herrn Heinl.
(24.01.06)




     „Mit Rat und Tat“ – Sozialpraktikum der 11


Auch in diesem Jahr begegnen die Schülerinnen und Schüler der 11 im Rahmen des Sozialpraktikums Menschen in Kindertagesstätten, Altenpflegeheimen, Behindertenwerkstätten, Krankenhäusern und Sonderschulen.
In der Zeit vom 23.1. bis 7.2. lernen die Jugendlichen dort in der tätigen Hilfe andere Lebensumstände kennen, erproben sich selbst und entdecken neue Perspektiven.
(23.01.06)




     „Der Saft, der Leben schafft“ – Blutspendeaktion


Für den 8. Februar 2006 plant die SV zusammen mit dem DRK wieder eine Blutspendeaktion an unserer Schule. Von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr können alle Schüler (über 18 Jahre !) und Lehrer etwas von ihrem Lebenssaft abgeben, um das Leben anderer zu retten. Also: Termin im Kalender rot markieren!
(23.01.06)




      =   Chinesisch-AG



24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 packen auf ihren Stundenplan jeden Freitag noch eine Zeitstunde drauf, um Chinesisch zu lernen. Die Schülermutter Frau Dr. Verena Kollin-Hüssen war lange Jahre in Peking und vermittelt nicht nur chinesische Sprachkenntnisse, sondern gibt auch sachkundige Informationen zu Land und Leuten.

(21.01.06)




     „Das geht ja gut los!“ – Neue Lehrerin



Das neue Jahr fängt vielversprechend an: mit Frau Tanja Pfeiffer (mit drei „F“!) begrüßen wir eine neue Lehrkraft für Mathematik und Englisch. Obwohl in diesen Fächern auch bisher kein Unterricht ausgefallen ist, werden die Fremdsprachen und Naturwissenschaften gestärkt, und das Lehrerteam ist mit dieser „Neuverpflichtung“ auch mittelfristig gut aufgestellt.
(21.01.06)




     Einladung zum Neujahrskonzert



Herzlich einladen möchte die Fachschaft Musik zum Neujahrskonzert am Mittwoch, 18.01.2006, 19 Uhr im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums. Unter dem Motto "Rising Stars meet eccentrix" stellen sich Schülerinnen und Schüler mit Ihrem Programm zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb "Jugend musiziert" vor. Anschließend präsentiert die Oberstufenband "eccentrix" ihre neu einstudierten Songs aus der Rock- und Popmusik. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

(13.01.06)




zurück
Fortsetzung