Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (1)




     „Jesus hatte einen Kassenwart“



Dass auch Jesus sich mit Fragen um „das liebe Geld“ beschäftigen musste, lernten die Oberstufenschüler unseres Gymnasiums am vergangenen Freitag (1.9.2006) von einem kompetenten Gesprächspartner. Dompropst Dr. Feldhoff stand den Schülern nach einem einleitenden Vortrag zu ihren Fragen Rede und Antwort. Zum achten Weihfest der Schulkapelle war der Dompropst eigens angereist, hatte dort mit den Kindern der 5. Klassen einen Gottesdienst gefeiert und sich dann mit den älteren Schülern in Gespräche zu unterschiedlichen Themen vertieft (vgl. auch unten). Den Jugendlichen der Sekundarstufe II darzulegen, woher die Kirche sich finanziert und was mit dem Geld passiert, war ein spannendes und mit Interesse belohntes Unterfangen.


Auch die Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 war geprägt von einer Vielzahl von Informationen aus „erster Hand“. Neben Fragen zum „lieben Geld“ setzte sich die Gesprächsrunde aus acht Vertreterinnen und Vertretern der vier Klassen, dem Dompropst und Schulpfarrer Berthold Wolff u.a. mit der Bedeutung der Schwangerenkonfliktberatung in der Katholischen Kirche auseinander. Des weiteren zeigte Dompropst Dr. Feldhoff bei der Frage, warum es in der katholischen Kirche keine Priesterinnen gebe, auf, wie bedeutend die Arbeit von Frauen in den Folgediensten, aber auch im und am Dom selbst ist.

(03.09.06)




     Stimmungshoch trotz Wettertief beim SV-Zeltlager



Wer behauptet, Zelten mache nur bei Sonnenschein Spaß, der wurde am vergangenen Wochenende (26./27.8.2006) durch die Schüler/innen unseres Gymnasiums eines Besseren belehrt. Etwa 75 Kinder aus den Klassen 6 und 7 trotzten dem Wetter und errichteten wagemutig ihre Zelte auf der Maiglerwiese. Dafür wurden sie laut eigener Aussage und der der 15 betreuenden Schüler/innen aus der Oberstufe mit viel Spaß und Spiel sowie einer Nachtwanderung (inkl. Spukeinlage) belohnt.


Ein besonderes Lob gilt den Initiatoren des SV-Teams, allen voran Simon Jeckel und dem frisch gebackenen Schülersprecher Markus Kaufmann, sowie den 15 jugendlichen Helfern, die die Organisation und Betreuung freiwillig in ihrer Freizeit geplant und durchgeführt haben. Unterstützt wurden sie durch unsere drei engagierten SV-Lehrer Herrn Heinl, Herrn Menke und Herrn Möllmann. Eine tolle Aktion von Schülern für Schüler, die Lust auf mehr macht…


(03.09.06)




     Hilfe, die gut ankommt ! – Spendentombola der 10b

Sie erinnern sich? Am 30. Mai 2006 berichteten wir, dass die Klasse 10 b unter der Leitung von Frau Schell mit ihrer „Spendentombola gegen die Dunkelheit“ die stolze Summe von 3030,20,- € (incl. Spenden) zu Gunsten der Andheri-Hilfe einbrachte. Mit dem Erlös sollte die Behandlung von Kindern in Bangladesch, die von Erblindung bedroht sind, finanziert werden.


Jetzt erhielt die Klasse gleich zweimal Post: zunächst dankte Frau Gollmann, die Leiterin der Andheri-Hilfe den Schülerinnen und Schülern, noch einmal herzlich in einem Dankschreiben, in dem sie auch über die Verwendung des Geldes berichtet. In einem weiteren sehr persönlichen Schreiben bedankt sich Reverend Dr. A. Stanislaus, der das Projekt vor Ort in Bangladesch leitet, bei Frau Schell und ihrer Klasse. Auch unsere große Anerkennung gilt den Mädchen und Jungen der Klasse 10b, die ein überzeugendes Beispiel für tätige Nächstenliebe gegeben haben.


(01.09.06)




     „Erlesenes“ - Autorenlesung für die 5er


Wie schon in den vergangenen Jahren, so können wir auch diesmal wieder unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern die Begegnung mit einem Jugendbuchautor ermöglichen. Michael Borlik, ehemaliger Schüler unserer Schule (Abiturjahrgang 1994), wird am 27. September für alle Kinder der Jahrgangsstufe im Hörsaal aus seinen Büchern lesen. Im Anschluss können sich die Schüler wie immer ein Autogramm holen oder ein Buch signieren lassen. Schüler und Lehrer freuen sich auf die Begegnung mit „ihrem“ Autor!
(31.08.06)




     „Majonäse“ oder wie? – Neue Rechtschreibung


Ab dem 1. August 2006 gelten die neuen Rechtschreibregeln. Unsere Schule reagiert prompt: in jedem Klassenschrank befindet sich nun ein Exemplar der neuesten Ausgabe des „Wahrig“. Hier finden die Schüler (und Lehrer) in Zweifelsfällen der deutschen Sprache zuverlässige Auskunft über Schreibweise, Worttrennung, Grammatik, Bedeutung, Gebrauch, Aussprache und Herkunft der Wörter. Bei der Anschaffung gab - neben dem günstigen Preis - die übersichtliche und schülerfreundliche Gestaltung den Ausschlag für dieses
Standardwerk zur deutschen Sprache.
(31.08.06)




     Vormerken: 25.11. – Schulfest!


Für alle, die langfristig planen: am Samstag, dem 25. November 2006 findet von 12.00 bis 18.00 Uhr wieder unser Schulfest zu Gunsten der Andheri-Hilfe Bonn statt. Schüler und Lehrer stecken bereits mitten in der Planung und Vorbereitung. Geschwister, Mamas und Papas, Omas und Opas, Tanten und Onkels,
Vettern, Kusinen, Freundinnen und Freunde, ehemalige Kollegen und Schüler, der Verein der Ehemaligen – alle sind herzlich eingeladen!
(28.08.06)




     Magische Grenze – In eigener Sache

Lieber Leser, vielleicht Sind Sie es ja, der in diesem Moment die magische Grenze von 20.000 überschritten hat. Denn seit dem 30.10.2005 haben eben so viele Interessierte die Internetseite unserer Schule besucht. Im Durchschnitt sind dies 2000 Besuche pro Monat. Das ist für das Homepage-Team Ansporn genug, Sie auch weiterhin über das aktuelle Geschehen an unserer Schule auf dem Laufenden zu halten.

(28.08.06)




     Rasant! - Sprintcupfinalisten



Für das ASV-Sprintcup-Finale hatten sich Ende des letzten Schuljahres im Rahmen der Leichtathletik-Schulkreismeisterschaften folgende Schüler des St. Ursula-Gymnasiums qualifiziert: Andreas Hottenrott (Stufe 13), Daniel Kleineberg (Stufe 12), Marvin Klaar (6), Kristian Klocke (6), Guido Dresen (6) Yannic Wortelkamp (7) und Melina Behlau (7).
Melina Behlau errang mit einer hervorragenden Zeit von 1,96 Sekunden auf 15 Metern bei fliegendem Start (in der Halle) in ihrer Jahrgangsstufe (1993) den 3. Platz und wurde mit einem Pokal und dem Angebot für eine kostenfreie einjährige Mitgliedschaft im ASV Köln belohnt.
(27.08.06)




     Erfolgreiche Läufer



Anna Lüssem (Jgst. 12) hat die Gesamtwertung bei den Frauen gewonnen.

Andreas Hottenrott (Jgst. 13) als Gesamtsieger bei den Männern wird gelegentlch "blau".
(Bilder vom Kölnmarathon 2005)


Unsere Läufer haben wieder zugeschlagen!
Beim Abteilauf in Brauweiler über 5 Kilometer hat die Mannschaft der Schule am vergangenen Sonntag den Gesamtsieg errreicht. Außerdem wurden bei den Mädchen die Plätze 1 (Anna Lüssem in 21:05 min) und 6 (Daniela Huthmacher in 24:23 min) sowie bei den Jungen die Plätze 1 (Andreas Hottenrott in 17:34 min), 2 (Sven Witthöft in 18:19 min) und 5 (Jonathan Zopes in 18:53 min) erreicht.
Wir applaudieren allen, die sich im Training und in der Lauf-AG so ins Zeug legen, dass derartige Leistungen möglich sind.


v.l. S. Witthöft, A. Hottenrott, D. Huthmacher, A. Lüssem, J. Zopes
(26.08.06)




     Schöne Mathematik: 4 + 1 = 5

Infolge der Schulzeitverkürzung gibt es eine neue Stundentafel für die Klassen 5 - 9. Darin sind für die 5. und 6. Klasse zusammen 8 Stunden Mathematik vorgesehen: in der Regel also 4 + 4. Unsere 5. Klassen haben aber nicht nur 4 Wochenstunden auf dem Plan stehen, sondern 1 Stunde mehr: 5 Wochenstunden Mathematik. In der Summe der 5. und 6. Klasse kommen unsere Schüler also auf 9 Wochenstunden. Das wird nicht nur die Mathematiklehrer freuen, sondern auch die Eltern.

(25.08.06)




     Schöne Mathematik: 3 + 1 = 4

Auch in diesem Jahr ist es gelungen, für die Klassen 10 im Fach Mathematik nicht nur die geforderten 3 Wochenstunden anzubieten, sondern 1 Stunde mehr: 4 Wochenstunden Mathematik. Dies ist die optimale Vorbereitung auf den Unterricht in der Oberstufe und sicher nicht die schlechteste Vorbereitung auf die zentrale Lernstandserhebung am Ende des Schuljahrs.

(25.08.06)




     FCE in der 11 – Sprachzertifikate (Teil 1)


Die University of Cambridge bietet Nicht-Muttersprachlern in aller Welt international anerkannte Sprachprüfungen an. Das First Certificate of English (FCE) ist eine Prüfung, bei der die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und darüber hinaus Grammatik und Wortschatz geprüft werden. Das FCE
wird von vielen Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen als Nachweis von qualifizierten Englischkenntnissen anerkannt und als Zulassungsvoraus-
setzung gefordert. Unter Leitung von Frau Abt und Frau Schneider kann dieses Jahr erstmalig auch an unserem Gymnasium das FCE erlangt werden. Über 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 bereiten sich auf die Prüfungen am 9.12.2006 und am 10.3.2007 durch Teilnahme an einer von Frau Schneider geleiteten Arbeitsgemeinschaft vor.

(21.08.06)




     Känguru-AG für die Klassen 6 (Ltg. Frau Schell)


Die Teilnehmer der AG erwarten interessante Knobelaufgaben und Logikrätsel. Deren Lösung erfordert jede Menge Kreativität, Phantasie und oft hilft natürlich auch ein gutes mathematisches Gespür. Außerdem werden Exkursionen zum Arithmeum Bonn oder Deutschen Museum Bonn angeboten. In Workshops lernen die Schüler beispielsweise Grundlagen der Kryptographie (Verschlüsselung von Botschaften) oder erfahren, wie ein Computer funktioniert.
Zudem werden die Schüler auf den europaweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik vorbereitet, der alljährlich im März stattfindet. Mathematik hat ganz viele Facetten, fordert heraus und macht vor allem viel Spaß - das möchte die AG vermitteln! Also, macht fleißig mit!!!
(16.08.06)




     Känguru-AG für die Klassen 7/8 (Ltg. Frau Schell)


Für alle Knobelbegeisterten erfährt die Känguru-AG der Klassen 6 eine Fortsetzung – natürlich auf entsprechend höherem Niveau. Einerseits erwarten die Schüler auch hier spannende mathematische Knobeleien, u.a. nehmen sie an verschiedenen kniffligen Knobelwettbewerben teil. Andererseits werden Grundlagen von EXCEL mit entsprechenden mathematischen Anwendungen vermittelt. Ein weiteres Element sind ebenfalls Exkursionen. Die AG wurde von den Schüler/innen bereits
auf „Tauglichkeit“ getestet – und hat mit Bravour bestanden.
(16.08.06)




     Die Sextaner sind da!



Am Mittwoch, den 9. August war es endlich soweit. Über 130 erwartungsvolle Sextaner, begleitet von ihren Eltern und Geschwistern, versammelten sich im Atrium. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Unterstufenkoordinatorin ging es schwungvoll weiter mit Darbietungen der Big Band – und mancher neue Schüler überlegte wohl schon hier: „Werde ich da auch einmal mitspielen?“


Nach der Ansprache des Schulleiters wurde der Empfang feierlich fortgesetzt mit einem ökumenischen Gottesdienst, der gesanglich durch den Unterstufenchor kräftig unterstützt wurde. Und dann wurde es spannend – jeder einzelne Sextaner wurde aufgerufen, ging nach vorne auf die Bühne und erfuhr jetzt endlich, wer sein neuer Klassenlehrer sein würde und welche Kinder in der Klasse waren. Ganz schön aufregend, das Ganze. Aber dann ging es auch schon schnurstracks in die Klasse. Geschafft! Wir wünschen unseren Sextanern viel Freude und viel Erfolg an ihrer neuen Schule!


(14.08.06)




     Kein Hokuspokus – AG Naturwissenschaftliches Experimentieren

Die Schüler/innen der 6. Klassen sind herzlich eingeladen, mit Frau Fanailou in die Welt des naturwissenschaftlichen Experimentierens einzutauchen. Jeden zweiten Donnerstag geht es in der 7. und 8. Stunde darum, anhand selbstständig durchgeführter Experimente (natürlich unter dem wachen Auge von Frau Fanailou) den Bereichen der Physik, Biologie und Chemie auf den Grund zu gehen. Dabei wird auch das nötige naturwissenschaftliche Handwerkszeug, wie allgemeine Methodik und Dokumentation, eingeübt. Wer Lust hat, unsere fünf Sinne, z.B. die „Welt der Töne“ (Akustik), näher zu erforschen, ist hier richtig. Das AG-Angebot können aufgrund der zur Verfügung stehenden Kapazitäten maximal 16 Kinder wahrnehmen. Eine tolle Gelegenheit für alle naturwissenschaftlich Neugierigen, den Zeitraum bis Klasse 8 (dann wieder Physikunterricht) zu überbrücken!

(14.08.06)




     „Neue Wesen lehren gut“


Frau Hegge

Frau Husten-Schwiede

Herr Matheis

Im gerade begonnenen Schuljahr sorgen neue Kollegen in den Fremdsprachen und im künstlerischen Bereich für frischen Wind. Frau Hegge in Deutsch und Musik, Frau Husten-Schwiede mit Englisch und Kunst sowie Herr Matheis mit Deutsch und Französisch. Wir wünschen einen guten Beginn und frohes Schaffen!

(10.08.06)



zurück
Fortsetzung