|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (2)
|
|
|
|
|
Schülerticket - Einzelpreis
|
|
|
Mittlerweile steht der Einzelpreis für das Schülerticket fest: 11,72 Euro.
Zur Erinnerung:
Von den 1172 Schülern unserer Schule besitzen im diesen Schuljahr 1022
(also über 87 Prozent !) ein Schülerticket für Bus und Bahn.
Das Schülerticket gilt ein ganzes Schuljahr lang rund um die Uhr im
|
gesamten VRS-Gebiet. Montags bis freitags ab 14 Uhr, an Wochenenden und
Feiertagen ganztägig sowie in den Ferien dürfen Schülerticket-Besitzer
ein Fahrrad kostenlos mitnehmen.
(31.10.06)
|
|
Traumlos ! – St. Ursula bei Handball-WM
|
|
|
Ist das ein Hammer! An der (die WM der Herren begleitenden) Jugend-WM
im Hallenhandball werden 24 ausgewählte Schulmannschaften aus dem
Regierungsbezirk Bezirk Köln teilnehmen. Jeder Mannschaft wurde nun die
Patenschaft für ein teilnehmendes Land zugelost. Und jetzt das Beste:
|
die Schützlinge von Frau Zwietasch werden für den Gastgeber Deutschland
an den Start gehen!
Am Mittwoch, den 8.11.2006, beim Spiel des VfL Gummersbach gegen
Kronau-Östringen in der Köln-Arena werden die Schulen die Trikots ihres
Patenlandes in Empfang nehmen. Wahrscheinlich kann auch je ein Spieler vor
dem Spiel darin auflaufen.
Wer unser Team unterstützen möchte und Lust hat auf ein Spitzenspiel der
Handball-Bundesliga, möge sich bei Frau Zwietasch melden: sie hat 50
Freikarten zur Verfügung.
(30.10.06)
|
|
Informationsveranstaltung für Grundschüler und Eltern (28.10.06)
|
|
Für die Viertklässler der umliegenden Grundschulen und ihre Eltern wurde
der normale Rhythmus des Schulsamstages am 28.10.2006 gerne etwas
umgestaltet, damit sich Eltern und Kinder über den Vormittag hinweg
einen Eindruck von unserem (und vielleicht bald auch ihrem) Gymnasium
machen konnten. Nach einer herzlichen Begrüßung informierte Herr Otte
die Eltern im bis fast zum letzten Platz gefüllten Atrium über große
und kleine Aspekte unseres Schullebens, die man bei der Entscheidung
für oder gegen eine Schule in Erwägung ziehen muss. Auch bei der
zweiten Informationsveranstaltung am 11.11.2006 wird Herr Otte diese
Aufgabe in Vertretung der erkrankten Unterstufenkoordinatorin Frau
Gusday wieder übernehmen. Ein von Lehrern geführter Gang durch die
Schule mit Stationen bei unterschiedlichen Fachrichtungen rundete
die Veranstaltung ab.
Die Kinder durften sich unterdessen ihr eigenes Bild von St.-Ursula
machen. In vier Gruppen aufgeteilt konnten sie erste Unterrichtserfahrungen
in den Fächern Physik (Frau Fanailou), Musik (Frau Ankermann), Biologie
(Herr Wolf) und Englisch (Frau Weißbrich) sammeln. Wir von St.-Ursula würden
uns freuen, wenn die Kinder dies eines Tages rückblickend als die ersten
Schritte eines erfolgreichen Schulweges an unserem Gymnasium bezeichnen
würden.
(30.10.06)
|
|
Information für Grundschuleltern
|
|
Am Samstag, dem 28. Oktober, sowie am Samstag, dem 11. November 2006
findet jeweils um 09.45 Uhr im Atrium eine Informationsveranstaltung
für alle Grundschuleltern statt, die ihr Kind zum kommenden Schuljahr
für die Klasse 5 anmelden möchten. Alle interessierten Eltern sind mit
ihren Kindern herzlich dazu eingeladen. Unser Schulleiter wird das
Konzept und das Unterrichtsangebot der Schule vorstellen. Bei einem
anschließenden Gang durch die Schule können Eltern und Kinder sich
auch mit Lehrern der einzelnen Fachbereiche unterhalten.
(27.10.06)
|
|
Die Milch macht’s… aber wer macht die Milch?
|
|
„Milch kommt aus dem Tetrapack!“ Diese und ähnlich alarmierende Behauptungen,
die laut Umfrageergebnissen so manchem „Stadtkind“ von heute entlockt werden
können, verdeutlichen Sinn und Zweck schulischer Bemühungen, Schülern
Alltagswissen nahe zu bringen, das noch vor wenigen Jahr(zehnt)en für jedes
Kleinkind selbstverständlich waren.
Obwohl die Jungen und Mädchen der Klasse 6c bereits seit langem eine gewisse
Vermutung gehegt hatten, dass Milchproduktion oft etwas mit einem Tier namens
Kuh zu tun hat, unternahmen sie am 26.10.2006 mit ihren Lehrerinnen Frau
Krüger und Frau Weißbrich eine Exkursion zum „Schäferhof“ in Gymnich. Auf
diesem Bauernhof, der sich auf die Produktion und Verarbeitung von Kuhmilch
spezialisiert hat, wurden die Kinder fachkundig in die Geheimnisse der
Käseherstellung, der Milchabfüllung und der Viehhaltung eingeweiht.
Natürlich durften sie die Milch vom Hof probieren und sogar das vier Tage
alte Kälbchen streicheln. Der Biokäse aus eigener Herstellung überzeugte
selbst eingefleischte Käsegegner und machte Lust auf mehr... Die Milch
macht’s eben doch!
(27.10.06)
|
|
Bibel zum Anfassen – Exkursion der 6c
|
|
Dass die Bibel äußerst spannend und lebendig ist, haben die Kinder der
Klasse 6c am 20.10.2006 erfahren. In einer Exkursion (Leitung: Herr
Heinemann und Frau Weißbrich) zur Mitmachausstellung „Bibel im Zelt“,
die vom 17.-31. Oktober 2006 von der Abteilung Jugendseelsorge im
Erzbistum Köln speziell für Schüler weiterführender Schulen angeboten
wird (nähere Infos unter www.ju-time.de), durften die Kinder in die
Welt der Bibel eintauchen.
In unterschiedlichen thematisch organisierten Zelten konnten sie die
Kleidung der Israeliten anprobieren, typische Speisen kosten und sogar
selbst herstellen, ihre Namen in hebräischer Schrift auf Pergament
schreiben, Torarollen bestaunen u.v.m. Die Klasse wurde von Betreuern
in kleinen Gruppen durch die Ausstellung geführt, so dass jedes
einzelne Kind genügend Freiraum für seine individuellen Interessen
hatte. Diese Ausstellung ist empfehlenswert für alle Bibelfans –
und für die, die es werden wollen!
(25.10.06)
|
|
Lauftag lässt Herzen höher schlagen
|
|
Der diesjährige Lauftag des St.-Ursula-Gymnasiums brachte nicht nur
den Puls der aktiven Sportler/innen in Schwung, sondern lässt auch die
Herzen derer höher schlagen, denen dieser Tag zugute kommen soll. Am
vergangenen Freitag (20.10.2006) legten sich Schüler/innen, Eltern und
Lehrer/innen bei der 5,4 km langen Strecke um den Heider Bergsee aus
den unterschiedlichsten Gründen mächtig ins Zeug: Die einen, um persönliche
Bestzeiten zu erzielen oder aufgestellte Rekorde zu brechen, die anderen,
um ihre Laufschuhe wieder einmal auszuführen oder zu testen, ab welcher
Streckenmarkierung der eigene Herzschlag so laut wird, dass er selbst das
Rufen der beigeisterten Zuschauer übertönt. Allen war jedoch der Wunsch
gemeinsam, einen Beitrag zur Spendenaktion zu leisten, die der Bonner
Leukämiehilfe zukommen soll. Die Summe der Spenden beläuft sich aktuell
(Stand: 24.10.06) auf 5016,72,- Euro. Allen Läufer/innen und wohltätigen
Spendern gilt ein ganz herzliches Dankeschön!!!
(25.10.06)
|
|
Keine Einschlafgefahr – die Lesenacht der 6a
|
|
Nicht nur für Leseratten und Bücherwürmer war die Nacht vom 19. auf
den 20. Oktober 2006 ein Erlebnis. Unter der Leitung von Frau Pfeiffer
und Herrn Heinl führte die 6a eine Lesenacht durch und schlug ihr
Nachtlager in der Turnhalle der Schule auf. Jedoch war an Schlaf nicht
zu denken: Viele spannende Texte, Schnelllesewettbewerbe,
Zungenbrecherübungen, englische ghost stories und einiges mehr hielten
Schüler und Lehrer bis in die frühen Morgenstunden auf Trab. Die kleinen
und großen Gesichter am nächsten Morgen wirkten erschöpft, aber glücklich.
Im Anschluss erwartete die Kinder der Lauf um den Heider Bergsee. Wir
wünschen allen Beteiligten gute Erholung am Wochenende!
(25.10.06)
|
|
Adieu Herr Linnartz, willkommen Herr Schuhmacher!
|
|
|
Das neue Gesicht an unserer Schule gehört Herrn Dirk Schuhmacher, der
seit dem 1. Oktober 2006 an St.-Ursula als Hausmeister beschäftigt ist.
Nachdem Herr Linnartz sich nach einigen Jahren als Hausmeister unseres
Gymnasiums noch einmal einen neuen Tätigkeitsbereich gesucht hat, wird
Herr Schuhmacher zukünftig seinen Posten übernehmen.
Herr Schuhmacher ist 35 Jahre alt und wird mit seiner Frau und seinen
drei Kindern bald Nachbar der Schule sein: Sein Umzug in das Haus auf
dem Schulgelände steht kurz bevor. Da er bereits an einer Schule in
Troisdorf Hausmeister war, bringt er viel Erfahrung und noch mehr
Motivation für
|
seine Arbeit mit. Herr Schuhmacher freut sich auf
seine Arbeit an der Schule, und die Schule freut sich, dass er da
ist. Alle Schüler und Lehrer heißen ihn am St.-Ursula-Gymnasium
herzlich willkommen und wünschen ihm für seine Tätigkeit alles Gute.
(19.10.06)
|
|
Frühere 6d spendet an UNICEF
|
|
In unserer Überflussgesellschaft landet so manches Pausenbrot leider
oft in der Mülltonne ... In den meisten Ländern der Erde ist das tägliche
Brot dagegen keine Selbstverständlichkeit, besonders Kinder sind von
Unterernährung betroffen. Die Folge: jedes Jahr sterben fast elf Millionen
Kinder noch vor ihrem 5. Geburtstag!
Zeit zu helfen, dachten sich Jasmin Wagemann und Daniela Ross. Die beiden
Schülerinnen stellten im Bio-Unterricht das Kinderhilfswerk UNICEF vor,
das durch spezielle Ernährungsprogramme unterernährten Kindern hilft.
Jasmin und Daniela sammelten in ihrer Klasse Geldspenden, um die Aktionen
von UNICEF zu unterstützen. Damit nicht genug – die Klasse organisierte
mit Frau Schell noch einen Kuchenverkauf für den guten Zweck. Stolze
Gesamtbilanz: 300 Euro für UNICEF!
Allen Spendern und Kuchenkäufern ein herzliches Dankeschön!
(04.10.06)
|
|
„Licht und Schatten“ - Projektwoche der 5d
|
|
Unterricht einmal anders und für alle Sinne! Prall gefüllt war
die Projektwoche der 5er. So beschäftigten sich die Schülerinnen und
Schüler der 5d mit den Mythen des Altertums und hier besonders mit den
Herkulessagen, um die Heldentaten des antiken Supermans zu einem
Schattenspiel umzugestalten.
Um die Wirkung von Licht und Schatten „leibhaftig“ zu erproben,
wurden (Schatten)Standbilder zu Laokoons Kampf mit den Schlangen inszeniert.
Der Jugendbuchautor Michael Borlik (der 1994 an unserer Schule sein
Abitur gemacht hat) las aus seinem neuen Buch vor. Das Publikum stand vor
der spannenden Frage: „Wer ist der Klassendieb?“. Zum Schluss wollten alle
ein Autogramm des Autors mit nach Hause nehmen.
Bei einem Lauf um den Heider Bergsee trainierten die Jungen und
Mädchen für den Lauftag am 20.10.2006
(03.10.06)
|
|
Gut lachen haben die Eltern des Ausschusses „Abitur 2013“ bei ihrem
Treffen am 23. September in der Schule; denn seit Anfang des Monats
haben sich nicht weniger als 9.691 Personen mit ihrer Unterschrift
der Aktion unserer Schulpflegschaft angeschlossen, darunter 2.977
von anderen Schulen in Hürth, Pulheim, Düsseldorf und Hamm. Ein
ermutigendes Ergebnis. Das nächste Ziel: es sollen möglichst alle
Schulpflegschaften der Gymnasien des Rhein-Erft-Kreises und der
freien katholischen Schulen im Erzbistum Köln für die Aktion gewonnen
werden.
Im Übrigen können jederzeit weitere Unterschriftenlisten in der Schule
abgegeben werden (Formulare können
heruntergeladen
werden).
Wir danken allen Teilnehmern für die große Unterstützung!
(25.09.06)
|
|
„Minister auf den Zahn gefühlt“
|
|
Am 18. September 2006 besuchte der (in Brühl geborene) Minister für
Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael
Breuer unsere Schule und diskutierte - nach einem Statement des Ministers
zur Europapolitik - eine Schulstunde lang mit den Schülerinnen und Schülern
der Jahrgangstufe 13 über politische Fragen. Der Themenkreis reichte von
„A“ wie Auslandsstudium über „M“ wie Mitgliedsstaaten bis hin zu „Z“ wie
Zentralabitur. Die Schüler zeigten sich interessiert und gut informiert. Die
Diskussion wurde von den Schülerinnen Alexandra Görl und Anne Schmitz souverän
moderiert.
In einem anschließenden Gespräch mit der Schulleitung, Schülervertretern
sowie Lehrerinnen und Lehrern wurden aktuelle schulpolitische Fragen erörtert.
(22.09.06)
|
|
„Hoch, schnell, weit und gut organisiert“
|
|
So kann man die Leistungen der Beteiligten an den diesjährigen
Bundesjugendspielen zusammenfassen. Unter Mithilfe der 13er Sportkurse
von Herrn Ovelhey und Herrn Thelen fanden die Wettkämpfe für die
Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Schlossparkstadion statt. Hier stellten sich
erfreulicherweise ausnahmslos auch die SchülerInnen der Stufen 9 und 10
auf freiwilliger Basis dem sportlichen Vergleich. Die Auswertung erfolgt
nun in den Informatikkursen von Herrn Gützlaff-Beckstedde. Wir gratulieren
hier schon allen Teilnehmern.
(20.09.06)
|
|
„Perpetuum mobile“ - Schülerticket
|
|
|
Von den 1172 Schülern unserer Schule besitzen im neuen Schuljahr 1022
(also über 87 Prozent !) ein Schülerticket für Bus und Bahn. Der Einzelpreis
wird sich folglich weiter verringern.
Das Schülerticket gilt ein ganzes Schuljahr lang rund um die Uhr im gesamten
VRS-Gebiet. Montags bis freitags ab 14 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen
|
ganztägig sowie in den Ferien dürfen Schülerticket-Besitzer ein Fahrrad
kostenlos mitnehmen.
(17.09.06)
|
|
|
In der Zeit vom 19.01. bis 04.02.2007 findet die Handball-Weltmeisterschaft
in Deutschland, teilweise in der Kölnarena, statt. Innerhalb des
Rahmenprogramms wird eine "Handball-Schüler-WM" durchgeführt, für die
wir eine Jungenmannschaft in der Wettkampfklasse III angemeldet haben.
|
(14.09.06)
|
|
DELF / DALF für 10 bis 13 – Sprachzertifikate (Teil 3)
|
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Institut Francais bietet das St. Ursula Gymnasium auch
in diesem Schuljahr eine Vorbereitungs-AG für die DELF / DALF- Prüfungen an
(Diplôme d´études en Langue Francaise et Diplôme Approfondi de Langue
Francaise). Die DELF-Prüfungen sind an den Gemeinsamen europäischen
|
Referenzrahmen (GeR) angepasst und werden in unterschiedlichen Niveaustufen
angeboten. Die Endprüfung findet im Institut Francais de Cologne statt, einem der
vom französischen Staat anerkannten Sprachprüfungszentren.
Schüler und Schülerinnen können mit dem erworbenen Diplom an einer französischen
Universität studieren sowie ihre Sprachkenntnisse auf dem europäischen Arbeitsmarkt
mit einem international anerkannten Diplom nachweisen.
In diesem Schuljahr leiten Frau Hörster-Hansen sowie Herr Matheis diese AG, an
der alle interessierten SchülerInnen der 10. Klasse bis zur Jahrgangsstufe 13
teilnehmen können.
(09.09.06)
|
|
ele.it Junior in 12 und 13 - Sprachzertifikate (Teil 2)
|
|
|
Viel besser geht’s nicht mehr: alle TeilnehmerInnen aus den Jahrgangs- stufen
12 und 13 (und eine Schülerin aus der 11) haben die schriftlichen und
mündlichen Prüfungen zum ele.it Junior bestanden:
|
- 4 Schülerinnen mit ottimo, davon eine Schülerin mit der Höchstpunktzahl 100!
- 31 SchülerInnen mit buono (90 bis 75 Punkte)
- 8 SchülerInnen mit sufficiente (70 bis 73 Punkte).
Wie bereits berichtet, ist ele.it Junior in Zusammenarbeit des Istituto Italiano
di Cultura in Köln (IIC) und der Università Roma Tre zum ersten Mal durchgeführt
worden. Das St. Ursula Gymnasium stellte dabei mit 43 Teilnehmern das größte
Kontingent der insgesamt 310 TeilnehmerInnen aus ganz Nordrhein-Westfalen!
Sprachzertifikate sind besonders wertvoll
- als objektive Rückmeldung über den erfolgreichen Spracherwerb
- als zusätzliche Motivation der SchülerInnen
- als Berechtigung zum Beginn eines Studiums an einer italienischen Universität
- als Zusatzqualifikation beispielsweise bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Anders als in anderen Sprachen gab es bei ele.it Junior keine Vorbereitungs-Ag,
sondern ein von Dozentinnen des IIC geleitetes sechsstündiges Seminar. Die
Fähigkeiten in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, passiver und aktiver
Gebrauch idiomatischer Ausdrücke, Textproduktion sowie einem Prüfungsgespräch
mit native speakern sind somit aus dem laufenden Unterricht entstanden. Auf
das hervorragende Ergebnis können die Schüler, aber auch die unterrichtenden
Italienischlehrer mit Recht stolz sein.
(09.09.06)
|
|
Abitur 2013 - Auch Ihre Stimme zählt!!!
|
|
Die Eltern unserer Schulpflegschaft sind einer Empfehlung des Ausschusses
„Abitur 2013“ gefolgt und haben eine Unterschriften-Aktion beschlossen, die
bis zum 13. September zunächst nur an unserem Gymnasium durchgeführt wird und
an der sich jeder beteiligen kann, der die Sorge der Eltern teilt.
Worum geht es?
Nach zahlreichen anderen Bundesländern hat auch das Land NRW für die Schülerinnen
und Schüler an Gymnasien eine Verkürzung der Schulzeit auf 12 Jahre bis zum Abitur
beschlossen. Deshalb werden im Jahr 2013 in NRW - wie vorher schon in anderen
bevölkerungsreichen Bundesländern – gleichzeitig zwei Abiturjahrgänge
Ausbildungsplätze in der Wirtschaft bzw. an Hochschulen und Universitäten suchen.
Unsere Sorge
Stehen in sieben Jahren genügend Ausbildungs- und Studienplätze zur Verfügung?
Wird rechtzeitig über die Lösung der anstehenden Probleme nachgedacht?
Unsere Forderung
Wir fordern die Landesregierung auf, im Interesse der betroffenen Schülerinnen
und Schüler, aber auch im Interesse des Landes NRW umgehend einen Beauftragten
zu benennen, der in Zusammenarbeit mit den anderen Bundesländern und in
Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Universitäten, mit Industrie und
Wirtschaft schon heute Strategien zur Lösung der Probleme entwickelt, um den
Betroffenen Perspektiven zu eröffnen.
Was ist zu tun?
Laden Sie sich unsere
Unterschriftenliste herunter und sammeln auch Sie Unterschriften. Geben
Sie Ihre Liste auch
dann an unser Sekretariat weiter, wenn sie nur 1 oder 2 Unterschriften enthält.
Jede Stimme zählt. Unterschreiben kann jeder, der in NRW gemeldet ist und mindestens
16 Jahre alt ist.
Unser Ziel
10.000 Unterschriften allein bei uns. Das ist locker zu erreichen, wenn jeder
Schüler nur 10 Unterschriften sammelt und wenn Sie mitmachen.
Perspektive
Wir hoffen, dass sich die anderen Erzbischöflichen Gymnasien und die anderen
Gymnasien im Rhein-Erftkreis unserer Aktion noch vor den Herbstferien anschließen
und dass dann nach den Herbstferien über die Landeselternschaft eine landesweite
Aktion daraus wird. Also: helfen Sie mit!
(03.09.06)
|
zurück
Fortsetzung
|