|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (3)
|
|
|
|
|
(21.12.06)
|
|
Besinnliche Klänge – Großer Erfolg der Adventskonzerte
|
|
Dass auch die diesjährigen Adventskonzerte vom 18. und 19. Dezember 2006
für Furore sorgten, beweist der Artikel aus der Kölnischen Rundschau vom
20.12.2006, der unter der Rubrik „Presseschau“ zu finden ist.
Für diesen vorweihnachtlichen Ohrenschmaus seien nochmals alle Mitwirkenden
bedankt! Damit sich auch das Auge erinnern kann, hier eine Auswahl von
Fotos:
(21.12.06)
|
|
„Aus der Traum...“ – Handball-WM ade
|
|
Leider musste sich unser Handballteam am vergangenen Mittwoch aus der
WM-Runde verabschieden. Unser Gegner, das Pius-Gymnasium aus Aachen, spielte
überlegen und ließ uns bei einem Endstand von 26 : 44 keine Chance.
Frau Zwietasch und ihre Mannen gratulieren den „Öcher“ Jungs (unteres Bild)
und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.
Dennoch werden wir ungebrochen in der Kreismeisterschaft weiterspielen.
Schon am 11.Januar wird dieselbe WK III Jungen-Mannschaft gegen das
Gymnasium Lechenich antreten und sicherlich von den Erfahrungen profitieren.
(20.12.06)
|
|
"Willkommene Hilfe" - Helga Scheu
|
|
|
Insgesamt 38 Jahre lang wirkte Helga Scheu mit Leib und Seele als Pädagogin:
zunächst als Lehrerin an einer Hauptschule, dann als Leiterin einer
Grundschule. Nach ihrer Pensionierung und dem Umzug nach Brühl könnte
sie nun ihren wohlverdienten Ruhestand genießen. Als sie jedoch morgens
die Kinder zur Schule gehen sah, packte sie wieder der pädagogische
Ehrgeiz. Außerdem erinnerte sie sich der mühevollen Vertretungsstunden,
die die Lehrer – neben vielem anderen - über ihren normalen Unterricht
hinaus zu leisten haben. Und da sie immer noch topfit ist, bot sie dem
Schulleiter, Herrn Otte, kurzerhand an, im Bedarfsfall als „Feuerwehrfrau“
einige
|
Unterrichtsstunden zu übernehmen – und das ohne Bezahlung!
Mittlerweile hat Frau Scheu in verschiedenen Klassen und Fächern mit
viel Elan Vertretungsstunden übernommen, und alle, Schüler wie Lehrer,
sind ihr dafür sehr dankbar!
(19.12.06)
|
|
"Klasse(n)preis!" - Lions Club gratuliert der 10 b
|
|
(17.12.06)
|
|
Erfolgreiche Schachkreismeisterschaften 2006/07
|
|
Am Freitag, den 8. Dezember 2006, fanden die diesjährigen
Schachkreismeisterschaften im Brühler Max-Ernst-Gymnasium statt.
Unsere Mannschaft in der sog. Wettkampfklasse II (Jahrgang 1990 und jünger)
war bereits vorher kampflos Kreismeister geworden.
In der Wettkampfklasse I wurde die Mannschaft der Jahrgangsstufe 13
mit Moritz Baumgärtel, Andreas Voß, Daniel Pohl und Jan Pasligh nach
einem 2:2 gegen das Max-Ernst-Gymnasium knapp, aber aufgrund der Berliner
Wertung sicher Kreismeister.
In den Wettkampfklassen III (1992 und jünger) und IV (1994 und jünger)
traten wir erstmals mit jeweils zwei Mannschaften an, die in der
Schach-AG unserer Schule von Moritz Baumgärtel, Andreas Voß und Martin
Möllmann trainiert werden.
In der Wettkampfklasse III wurde die Mannschaft mit Raphael Peltzer (10d),
Marius Gramb (8d), Alexander Göke (8d) und Matthias Schulz (8a) überlegen
Kreismeister und gewann dabei alle 16 Spiele. Die zweite Mannschaft mit
Tobias Olbrich (9c), Andreas Bildhauer (8d), Lilian Baumgärtel (7a),
René Dresen (8b) und Pascal Terwedow (8d) wurde nach guten Leistungen
ein wenig überraschend Kreisvizemeister.
In der Wettkampfklasse IV wurde das Max-Ernst-Gymnasium nach einem
hartumkämpften 3:1 im endscheidenden Spiel Kreismeister. Kreisvizemeister
wurde unsere Mannschaft mit Dominik Hartmann (7a), Markus de Koster (7b),
Christoph Kutz (6c) und Victor Martius (7d). Den ebenfalls schönen dritten
Platz belegte die Mannschaft mit Benedikt Beck (7b), Benjamin Schiffer (7d),
Guido Dresen (6a) und Laurentius Wolters (5a).
Allen Mannschaften, die dreieinhalb Stunden spannenden und guten Sport
gezeigt haben, einen herzlichen Glückwunsch zu ihrem erfolgreichen
Abschneiden.
(17.12.06)
|
|
Neuer Vorstand und neuer Beirat im Förderverein
|
|
Der Förderverein des St. Ursula Gymnasiums Brühl hat einen neuen Vorstand:
Auf der Mitgliederversammlung am 5. Dezember wurde Thomas de Koster, bisher
Mitglied des Beirats und Rechnungsprüfer, einstimmig zum neuen Vorsitzenden
gewählt. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde - ebenfalls
einstimmig - Peter Müller-Gewiss, bisher Beiratsmitglied, bestimmt. Für
zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt wurden einstimmig die Kassiererin
des Fördervereins, Karin Griguhn-Sasse, und Schriftführer Sandro Schmidt.
v.l. Herbert Bochem (ausgeschiedener stellvertretender Vorsitzender),
Karin Griguhn-Sasse (Kassiererin), Winfried Helmes (ausgeschiedener
Vorsitzender), Thomas de Koster (Vorsitzender), Peter Müller Gewiss
(stellvertretender Vorsitzender), Sandro Schmidt (Schriftführer)
Thomas de Koster übernimmt das Amt von Winfried Helmes, der in den
vergangenen sechs Jahren den Förderverein führte. Herr Helmes hatte zuvor
erklärt, dass er als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung stehe, weil nun
auch sein jüngster Sohn mit bestandenem Abitur die Schule verlassen habe.
Peter Müller-Gewiss löst Herbert Bochem ab, der nach mehr als zehnjähriger
Tätigkeit sein Amt „in jüngere Hände“ legen wollte. Ebenso stand nach über
zehn Jahren engagierter Arbeit im Förderverein Raimund Hilger, zuletzt
Rechnungsprüfer und Beirtasmitglied, nicht mehr zur Verfügung.
Der Schulleiter Werner Otte würdigte die hohen Verdienste der ausscheidenden
Mitglieder an der Spitze des Fördervereins. Herr Helmes habe insgesamt acht
Jahre lang als Vorsitzender, Rechnungsprüfer und Schriftführer die
segensreiche Arbeit zur Unterstützung der Lehrer, Schüler und Eltern
an St. Ursula geprägt. In dieser Zeit sei die Mitgliederzahl des
Fördervereins auf nun 875 noch einmal deutlich angestiegen. Besonders
bleibe der Name Helmes verbunden mit der Einrichtung und Ausgestaltung
des neuen Gemeinschaftsraums, der School Lounge, die am 06. Dezember 2005
eingeweiht worden war. Herr Bochem, unter anderem zuständig für die
Mitgliederverwaltung, sei mit elf Jahren Vorstandsarbeit im Förderverein
am längsten tätig gewesen, Herr Hilger nur wenig kürzer. Beide hätten mit
ihrem vorbildlichen Engagement über so lange Zeit das Schulleben in
hervorragender Art und Weise bereichert. Herr Otte überreichte
Abschiedsgeschenke, „die nur symbolisch sein können, weil die geleistete
ehrenamtliche Arbeit überhaupt nicht angemessen zu entlohnen ist“: „einen
guten Tropfen und eine gedruckte Jahresschrift 2005 der Schule“. Herr
Helmes erhielt „für seine unermesslischen Verdienste“ noch die letzte
in der Schule vorhandene Weinflasche der Marke „St. Ursula“.
Zur Neuwahl stand ebenfalls der Beirat des Fördervereins: Neben den
bisherigen Mitgliedern Harald Dreyer und Johannes Eich wurden Karin
Wagemann (7d), Martin Wegener (8b) und Herr Engelbarth (5d) gewählt.
Einstimmig wählte die Mitgliederversammlung Frau Wagemann und Herrn
Dreyer zu neuen Rechnungsprüfern.
Der Förderverein investiert im Schuljahr 2006/07 insgesamt über
21 000 Euro an Mitgliedsbeiträgen und Spenden in verschiedene Projekte
der Schule. So soll auf Beschluss des Beirats vom 23. November für rund
6000,- Euro eine Profiplanleinwand für das Atrium angeschafft werden.
Dies ist eine von beiden Seiten zu bespielende Leinwand, auf der u.a.
Filme, Bilder oder Videos gezeigt, Vorführungen und Schulkonzerte
optisch untermalt und Bühnenbilder projiziert werden können.
(17.12.06)
|
|
Der Schulball 2007 – für Schüler, Eltern und Lehrer
|
|
Die Schulkonferenz hat auf ihrer letzten Sitzung beschlossen, dass im
Jahr 2007 wieder ein Schulball mit Schülern, Eltern und Lehrern stattfindet.
Termin: Freitag, den 16. November 2007
Der Saal im Haus Burgpark in Hürth ist bereits reserviert und die
bekannte FEEDBACK-Dancing-Band hat auch schon zugesagt.
Hierzu sind alle Eltern, Lehrer und Schüler ganz herzlich eingeladen, um
bei den weiteren Planungen mitzuwirken. Wichtig ist jetzt auch schon die
Suche nach dem Motto.
Wer gerne mitmachen oder auch nur eine Idee für das Motto liefern möchte,
wende sich bitte an Herrn Werner Schäfer, Tel. 02232/22608 oder per Email
an werner@wg-schaefer.de.
(17.12.06)
|
|
„Lehrgeld gezahlt“ – Neues vom Handball
|
|
In einem ebenso rasanten wie torreichen Spiel verlor unsere WK II
Jungen-Mannschaft in der Endrunde der Kreismeisterschaft gegen das
Max-Ernst-Gymnasium mit 28 : 41 Toren.
Das ebenfalls von Frau Zwietasch betreute WK I Jungen-Team nahm an
einem Turnier zur Ermittlung des Kreismeisters teil. Drei Mannschaften
fanden sich beim Gastgeber Max-Ernst-Gymnasium ein, nämlich das
Ernst-Mach-Gymnasim aus Hürth, das Ville Gymnasium Liblar und unsere
Schule. Wir belegten trotz guter Leistungen in diesem Turnier, das auf
hohem Handballniveau stand, den undankbaren vierten Platz.
v.l. hockend: Martin Burek (11), Lukas Henrich (12), Thomas Henrich (11),
Lukas Büsdorf (11). stehend: R. Zwietasch (Sportlehrerin), Marcel Krämer (10), Patrick Jokiel (10),
Thomas Schmidt (10), Philipp Hartmann (10), Gerrit Mettelsiefen (11),
Thomas Egyptien (10), Thomas Köln (11).
Zwei weitere Handball-Leckerbissen finden in der kommenden Woche statt:
Am Mittwoch, 13.12.06 um 14.30 in unserer Halle das Achtelfinalspiel
der Schulmannschafts-WM. Es spielen Deutschland (St. Ursula-Gymnasium)
gegen Ungarn (Pius Gymnasium Aachen).
Am Freitag, 15.12.06 um 14.30 ebenfalls in eigener Halle spielt unsere
Mädchenmannschaft WK I in der Kreismeisterschaft gegen das Ville Gymnasium
Liblar.
(12.12.06)
|
|
Im Rahmen ihres Kunstunterrichts plant die Klasse 9 mit ihrer
Kunstlehrerin Frau Husten-Schwiede eine Verschönerung des Pausenkiosks.
Auftakt der Aktion ist das neue Schild "@Büdchen", an dessen Namensgebung
die Schüler beteiligt waren. Des Weiteren ist eine farbige Ausgestaltung
geplant, zu der jeder Schüler einen Entwurf erstellte. Die Umsetzung des
besten Idee wird außerhalb des Unterrichts stattfinden."
(12.12.06)
|
|
„Ton und Teufel“ – Kunst in der 5
|
|
„Kampf um eine Seele“ von Katharina Schürholz (5b)
Die Tonreliefs wurden mit der Jahrgangstufe 5 im Schuljahr 2005/06 im
Zusammenhang mit dem Themenbereich „Baustil und Bildmotive in der Romanik“
hergestellt.
„Engel“ von Marie Könenberg (5a)
Sie orientieren sich in Form und Motiv an den romanischen Figurenkapitellen.
Die Thematik der figürlichen Darstellungen kreiste entsprechend um Dämonen,
Engel und (andere) biblische Berufe wie Fischer, Schäfer und Winzer. So
entstanden im Unterricht von Frau Gies beeindruckende Kunstwerke.
„Fischer“ von Nadine Lemper (5b)
weitere Bilder
(07.12.06)
|
|
Otte trifft Sommer im Herbst
|
|
Als Stellvertretender Vorsitzender der Rheinischen Direktorenvereinigung
hat Herr Otte am 13. November an einem Gespräch von Vorstandsmitgliedern
der Rheinischen und Westfälisch-Lippeschen Direktorenvereinigungen mit
Ministerin Sommer in Düsseldorf teilgenommen. In dieser Runde ging es um
aktuelle Fragen der Schulpolitik wie die Lehrerversorgung, das
Zentralabitur, die neuen Stundentafeln für die Sekundarstufe I und um
die Neustrukturierung der Gymnasialen Oberstufe. Die Ministerin fand das
Gespräch so konstruktiv, dass für Anfang des Jahres ein neues Treffen
vereinbart ist.
(04.12.06)
|
|
Am 22. November wurde Herr Otte von der Hauptversammlung der
Rheinischen Direktorenvereinigung für weitere 3 Jahre zum
Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Da er im Herbst 1986 zum
erstenmal in den Vorstand gewählt worden ist, geht er nun schon in
die 21. Runde und hat in dieser Zeit schon manchen Wechsel im
Kultusministerium erlebt: Hans Schwier (1983-1995), Gabriele Behler
(1995-2002), Ute Schäfer (2002-2005) und Barabara Sommer (seit 2005).
Ebenfalls für weitere 3 Jahre wurde Herr Otte zum Mitglied des
Programmbeirats des Instituts für Lehrerfortbildung berufen.
(04.12.06)
|
|
Internetrecherche-Training der 7c in der Stadtbibliothek Köln
|
|
Am 15. November 2006 (und zuvor bereits am 25. Oktober) stand für
die Klasse 7c nach dem Unterricht am Vormittag noch ein weiterer
interessanter Programmpunkt auf dem „nachmittäglichen Stundenplan“.
Jeweils die Hälfte der Klasse besuchte zusammen mit ihrem Klassenlehrer
Herrn Meyer und den Vorsitzenden der Elternpflegschaft, Frau Weesbach
und Frau Tauer, ein zweistündiges Internetrecherche-Training in Köln.
In der Stadtbibliothek wurde den Schülerinnen und Schülern die
intelligente Benutzung diverser Suchmaschinen im Internet vorgestellt.
Nach einer Einführung in die Feinheiten der Internetsuche und der
anschließenden gemeinsamen Suche nach dem „Erfinder des Kronkorkens“
waren die Schülerinnen und Schüler im praktischen Teil der
Veranstaltung nun selber gefordert: Welches Maß ist größer: die Länge
oder die Höhe des Kölner Doms? oder: Wann begann das Mittelalter und
wann endete es? Die Schülerinnen und Schüler haben einiges Neues gelernt
und können ihr frisch erworbenes Wissen sicherlich schnell in der
alltäglichen unterrichtlichen Arbeit einsetzen aber auch in ihrer
Freizeit nutzen.
(29.11.06)
|
|
„Das Ideenreich“ - Stimmungsvolles Schulfest
|
|
Von A bis Z gelungen war auch das diesjährige Schulfest. Das lustige,
interessante, ideenreiche, originelle, spannende, lehrreiche, musikalische,
spektakuläre und sportliche Angebot der einzelnen Klassen bot Attraktionen
für alle Sinne und reichte von A wie Andheri-Hilfe über M wie Mozart-Museum
bis Z wie Zwergensport.
Auch in diesem Jahr kommt der Erlös von etwa 20.000 € wieder der
Andheri-Hilfe Bonn zugute, mit der zusammen Schüler, Eltern und Lehrer
seit fast dreißig Jahren Projekte in Indien unterstützen. Seit 2004
steht die Verbesserung der Wasser- und Gesundheitssituation in drei
Regionen im nördlichen Kerala im Mittelpunkt des Engagements. Die
Zusammenarbeit mit der Andheri-Hilfe-Bonn ist Garantie dafür, dass
jeder Cent Einnahmen auch beim Projekt ankommt.
(28.11.06)
|
|
Spurensuche - Wandertag der 5a
|
|
Die Klasse 5a begab sich bei ihrem Wandertag auf die Spurensuche unserer
Schulpatronin, der Heiligen Ursula. Die Schülerinnen besichtigten unter
sachkundiger Führung der Kunsthistorikerin Petra Lentes-Meyer (einer
ehemaligen Schülerin unseres Gymnasiums) die Kirche St. Ursula und dort
die Reliquien in der „Goldenen Kammer".
Zusammen mit Frau Legutke und Frau Ankermann sowie den beiden Klassen-Patinnen
aus der Klasse 9a genoss man dann noch von der Aussichtsplattform im 29. Stock
des „Triangel"-Hochhauses in Deutz den herrlichen Blick über Köln.
(23.11.06)
|
|
St. Ursula im Achtelfinale der WM
|
|
|
Wie wir am 30.10. berichteten, darf das Team unserer Schule bei der Rahmen-WM
für Schulen (die die WM der Herren begleitet) die Patenschaft für die deutsche
Handball-Nationalmannschaft übernehmen.
Unmittelbar vor dem Spiel des VFL Gummersbach gegen die SG Kronau-Östringen
durfte je ein Vertreter der
|
Teams mit der Flagge der Paten-Nation einlaufen.
12000 Zuschauer in der Kölnarena spendeten begeistert Beifall. Für das St.
Ursula-Gymnasium hatte der jüngste Spieler die Ehre, die deutsche Flagge tragen
zu dürfen.
Mittlerweile haben die ersten Spiele stattgefunden: Deutschland (St. Ursula)
verlor zwar gegen Tunesien (= Liblar), konnte sich aber durch einen Sieg über
Angola (= Kerpen) für das Achtelfinale qualifizieren. Die nächsten Gegner kommen
aus dem Raum Aachen, Düren, Jülich. Wir drücken die Daumen!
(22.11.06)
|
|
Studium oder Beruf? Wie bewerbe ich mich richtig? Was sind Assessment- Center?
Welche SoftSkills sind besonders wichtig? Welche Kompetenzen habe ich?
Diese und ähnliche Aspekte werden für die Schülerinnen und Schüler unserer
Oberstufe immer wichtiger, je näher das Abitur rückt.
Zur Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen rund um diesen Themenkreis
konnte das Team der Berufs- und Studienorientierung (Frau Krüger und Frau
Thüsing) in den Monaten Oktober und November verschiedene Seminare anbieten,
dies wurde u.a. dadurch möglich, dass die Kosten für die Referenten teilweise
oder ganz von verschiedenen Trägern übernommen wurden.
(22.11.06)
|
|
Assessmentcenter- Übungen
|
|
Assessmentcenter sind vor allem für größere Firmen ein zunehmend wichtiges
Instrument, um Fähigkeiten wie z.B. Sozialkompetenz, Durchsetzungsvermögen
oder Teamfähigkeit zu testen. Die Chancen, ein solches Verfahren erfolgreich
zu bestehen, sind wesentlich größer, wenn man bereits im Vorfeld mit den
Anforderungen konfrontiert wurde.
20 Schülerinnen und Schüler der Jgst. 13 nahmen an einer 4stündigen
Trainingseinheit teil, die von dem Unternehmen Seminare und Präsentationen
Hanschmidt durchgeführt wurde, und stellten sich u.a. der schwierigen Aufgabe,
ein rohes Hühnerei mit etwas Zeitungspapier, einem Streifen Filz und Tesakrepp
so zu verpacken, dass es einen Fall aus 2 Metern Höhe unbeschadet überstand.
Das Seminar fand in Kooperation mit der Kreissparkasse Köln statt, die den
größten Teil der Seminarkosten übernahm, so dass die Teilnahme für unsere
Schüler erschwinglich wurde.
Eine ähnliche Trainingseinheit, allerdings in kürzerem Zeitrahmen, fand
für eine weitere Schülergruppe unter Federführung der AOK Hürth statt, wir
danken Herrn Sittel und Herrn Höveler, die unseren Schülern die kostenlose
Teilnahme an diesem Seminar ermöglicht haben.
(22.11.06)
|
|
Die sieben Stufen der Bewerbung
|
|
In diesem ebenfalls von der AOK Hürth durchgeführten zweistündigen Seminar
ging es um viele Fragen rund um die Bewerbung.
Sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte im Zusammenhang mit einem
möglichst ansprechenden, formal korrekten, aber dennoch individuellen
und interessanten Bewerbungsschreiben standen im Vordergrund der
Überlegungen, zahlreiche interessierte Nachfragen zeigten dann auch,
wie aktuell und wichtig dieses Thema für unsere „Dreizehner“ ist..
Auch dieses Seminar wurde für unsere Schüler kostenlos angeboten.
(22.11.06)
|
|
Berufschancentest der Allianz
|
|
Dieser Test in der Jahrgangsstufe 12 dient zur Auslotung der beruflichen
Ziele und wurde im Auftrag der Allianz von der Ruhr- Universität Bochum
entwickelt.
75 Schülerinnen und Schülern rauchte der Kopf, als sie nach dem Unterricht
drei Stunden lang über Aufgaben zu logischem Denken, sozialen Fähigkeiten
oder gewünschten Berufsfeldern brüteten.
Nun warten alle gespannt auf die individuelle Auswertung.
Test und Auswertung sind für die Teilnehmer kostenlos, da die Allianz die
Kosten übernimmt. Koordiniert wurde diese Maßnahme über die Allianz- Agentur
von Henning Lorbetzki.
(22.11.06)
|
|
Entscheidungsfindungsseminar
|
|
In diesem Workshop, der von den Berufsberatern der Agentur für Arbeit
in Brühl an zwei Nachmittagen angeboten wurde, gingen ca. 25 Schülerinnen
und Schüler grundlegenden Fragen zu Studium oder Beruf nach. Ausgangspunkt
der Überlegungen sollte die jetzige Lebenssituation sein. Das Seminar war
für die Schüler unseres Gymnasiums kostenlos.
(22.11.06)
|
|
Auf die Plätze – fertig – lies: Der Jahresbericht 2005 ist da !!!
|
|
|
Ab sofort können alle Schüler, Eltern, Lehrer, Ehemalige und Interessierte
wieder ein ganzes Jahr des Schullebens an St.-Ursula intensiv verfolgen.
In zahlreichen interessanten Berichten, Artikeln und Bildern erwartet den
Leser viel Informatives – zum Nachvollziehen, Schmunzeln, Erinnern!
Für nur 2 Euro ist im Sekretariat eine CD-ROM erhältlich, für 9,50 Euro
(evt. zzgl. Versandkosten) kann eine Druckversion (in schwarz-weiß) gegen Vorkasse
|
bestellt werden. Dies
ist ganz sicher eine lohnende Investition!
Viel Freude bei der Lektüre!
(19.11.06)
|
|
„Bühne frei für neue Stars!“ - Adventkonzerte
|
|
|
Die Stars Pavarotti, Domingo und Carreras haben für die Adventkonzerte
in diesem Jahr leider - kurzfristig - abgesagt. Daher laden wir Sie,
liebe Tenöre und Bässe unter den Eltern, ein, diese Chance zu nutzen
und Ihr Können unter Beweis zu stellen. Wenn Sie also geübte Chorsänger
sind und Zeit und Lust haben, in unseren beiden Konzerten am 18. und 19.
Dezember mitzusingen, melden Sie sich einfach!
Die erste Probe findet statt am Montag, dem 20.11.06 um 19.00 Uhr.
|
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ankermann gerne zur Verfügung.
(17.11.06)
|
|
Mitgliederversammlung des Fördervereins
|
|
|
Am Dienstag, dem 5. Dezember 2006, findet um 19.30 Uhr in der School
Lounge (im Oberstufenzentrum) die ordentliche Mitgliederversammlung
des Vereins der Freunde und Förderer des St. Ursula Gymnasiums Brühl
im Schuljahr 2006/ 2007 statt.
Alle Mitglieder des Fördervereins sind hierzu herzlich eingeladen.
|
(15.11.06)
|
|
„Herzlich willkommen!“ - Schulfest
|
|
|
Wahrscheinlich haben Sie sich den Termin schon lange vorgemerkt: am
Samstag, dem 25. November 2006, findet von 12.00 bis 18.00 Uhr wieder
unser Schulfest zu Gunsten der Andheri-Hilfe Bonn statt.
Ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktionen und Attraktionen
wartet auf Sie. Für das leibliche Wohl ist vorgesorgt. Die ganze Familie,
Freundinnen und Freunde, ehemalige Kolleginnen und Kollegen, ehemalige
Schülerinnen und Schüler, alle
|
Interessierten und - last but not least - auch die Mädchen und
Jungen, die sich schon für das kommende Schuljahr angemeldet haben oder
es noch tun wollen – alle sind herzlich eingeladen!
(12.11.06)
|
|
Information für Grundschuleltern
|
|
Am Samstag, dem 11. November 2006 findet um 09.45 Uhr im Atrium die
zweite Informationsveranstaltung für alle Grundschuleltern statt, die
ihr Kind zum kommenden Schuljahr für die Klasse 5 anmelden möchten.
Alle interessierten Eltern sind mit ihren Kindern herzlich dazu
eingeladen. Unser Schulleiter wird das Konzept und das Unterrichtsangebot
der Schule vorstellen. Bei einem anschließenden Gang durch die Schule
können Eltern und Kinder sich auch mit Lehrern der einzelnen Fachbereiche
unterhalten.
(06.11.06)
|
|
Zentrale Abschlussprüfung am Ende der Klasse 10
|
|
Am Mittwoch, dem 15. November 2006 findet um 19.00 Uhr im Atrium eine
Informationsveranstaltung zum Thema "Zentrale Abschlussprüfung am Ende
der Klasse 10" statt.
Frau Mittelstedt wird das Verfahren erläutern und lädt alle Schüler der
10. Klassen sowie ihre Eltern hierzu herzlich ein.
(06.11.06)
|
|
25.000 x stursulabruehl.de – eine Erfolgsgeschichte
|
|
|
Innerhalb eines Jahres (vom 1.11.2005 bis zum 31.10.2006) haben Sie,
liebe Leser, die Homepage unserer Schule insgesamt 25.000 mal aufgerufen.
Das verantwortliche Team – Frau Weißbrich, Herr Müller und Herr Terstiege
– betrachtet Ihr eindrucksvoll demonstriertes Interesse als Ansporn und wird
Sie auch weiterhin über die vielfältigen Aktivitäten und das aktuelle
Geschehen an unserer Schule informieren.
|
(06.11.06)
|
zurück
Fortsetzung
|