|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (1)
|
|
|
|
|
„Rhodo Flint“ – Autorenlesung für 5er
|
|
|
Berlin 2164. Zwei Jungen, Rhodo Flint und Jan Bolten, hantieren mit
dem Prototyp einer holografischen Netzbrille. Die Jungen entdecken, dass
man mit der Brille per Gedankensteuerung ins Netz zoomen kann. Sie
entdecken weiter, dass der reichste Mann der Welt, Mortan Colman Barnes,
auf der Suche nach dem Prototyp ist. Und sie entdecken schließlich das
verbotene Netz. Barnes möchte mit Hilfe der Brille das Geheimnis von
Professor Lavendra lösen. Es entgeht ihm nicht, dass zwei Jungen ihn
im verbotenen Netz beobachtet haben. Er wird alles daran setzen, diese
Jungen zu finden ...
|
Ulrich Koep, der Autor dieser spannenden Zukunftsgeschichte, war bei uns
zu Gast und las den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 aus seinem
neuen Buch „Rhodo Fünf“ vor.
Autorenlesungen sind seit Jahren eine gute Tradition an unserer Schule.
Dass die Kinder dafür nicht bezahlen mussten, verdanken wir dem Förderverein,
der die Kosten übernommen hat. Herzlichen Dank
(15.10.08)
|
|
Hoher Besuch am St. Ursula-Gymnasium
|
|
Am 10. September 2008 besuchte Herr Generalvikar Dr. Dominik Schwaderlapp
das Erzb. St. Ursula-Gymnasium und feierte in dankbarer Erinnerung an die
Benediktion der Schulkapelle vom 27. August 1998 durch Kardinal Meisner mit
Schüler/innen der Jgst. 5 einen Festgottesdienst zum ‚Kleinen Kirchweihfest’.
Nach einer Gesprächsrunde mit dem Schulleiter, der Stellvertretenden
Schulleiterin und dem Schulseelsorger besichtigte er in Begleitung von Herrn
Wolfgang Schmitz, dem für das St. Ursula-Gymnasium zuständigen Erzbischöflichen
Schulrat, das Schulgelände und die Schulgebäude und unterhielt sich anschließend
angeregt mit dem Lehrerkollegium.
Den für die Schülerschaft interessantesten Programmpunkt bildete ein Vortrag
mit anschließender Gesprächsrunde im Foyer des Oberstufenzentrums, an dem die
Schüler/innen der Sekundarstufe II teilnehmen durften. Der Generalvikar zeigte
sich im Gespräch mit der Schülerschaft offen, humorvoll und diskussionsfreudig
und beantwortete alle Fragen ausführlich, die sowohl theologische als auch
aktuelle gesellschaftliche Themen betrafen. Das Angebot des Generalvikars,
weitere Fragen per Mail anzusprechen, nahm die Schülerschaft mit Dank und
Anerkennung für das anregende Gespräch entgegen. Eine Verabschiedung im
Schulleiterzimmer bildete den Abschluss des außergewöhnlichen Besuches, der
sowohl den Schüler/innen als auch dem Lehrerkollegium sicher noch lange in
positiver Erinnerung bleiben wird.
Siehe hierzu auch der Artikel in der
Kirchenzeitung
vom 26.09.2008.
(14.10.08)
|
|
Eintauchen in die Welt der Literatur
|
|
Rebecca Borges (Klasse 6a) las in den Sommerferien 83 Bücher und
gewann den Wettbewerb des Sommerleseclubs 2008
Ein Besuch der Brühler Stadtbücherei, den die Deutschlehrerin Erika
Heinen im vergangenen Schuljahr für die damalige Klasse 5a organisierte,
war für Rebecca Borges der Anstoß, um an dem dort vorgestellten Wettbewerb
des Sommerleseclubs teilzunehmen. Die zehnjährige Schülerin des St.
Ursula-Gymnasiums las in den Sommerferien rund 83 Bücher und erhielt somit
als Siegerin des Wettbewerbs eine Urkunde des Bürgermeisters der Stadt
Brühl sowie freien Eintritt im Brühler Karlsbad.
Für jedes Buch musste die Schülerin, die sich privat gerne mit
phantastischer Literatur beschäftigt und Deutsch zu ihren Lieblingsfächern
zählt, eine Karte mit Fragen ausfüllen, deren Richtigkeit die Brühler
Stadtbücherei anschließend mit einem Stempel bestätigte. Die
Erstplatzierung erklärt sich Rebecca mit einem hohen Lesetempo und der
Tatsache, dass Lesen für sie ein Hobby ist und ihr viel Freude bereitet.
Wir gratulieren Rebecca Borges zu diesem schönen Erfolg!
(10.10.08)
|
|
‚Der Schlüssel zur Erinnerung’
|
|
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum kreativen Schreiben stellte
Frau Hundenborn im Deutschunterricht der damaligen Klasse 9d den
‚Bundeswettbewerb Junger Autoren 2008’ vor und nahm mit einigen begabten
Schülerinnen an dem renommierten Wettbewerb teil, der jedes Jahr im
Rahmen der Berliner Festspiele ausgeschrieben wird. Außerhalb des
regulären Unterrichts trafen sich die Schülerinnen mit ihrer
Deutschlehrerin, um die literarischen Texte zu besprechen und zu
überarbeiten.
Kurz vor Beginn ihrer Klassenfahrt erhielt Sabrina Sieber, Schülerin
der Klasse 10d des St. Ursula-Gymnasiums, im September die
Benachrichtigung über die Auswahlergebnisse der Jury. Im Rahmen des
23. Treffens Junger Autoren, das vom 13. bis zum 17. November 2008 in
Berlin stattfinden wird, nimmt Sabrina eine Urkunde entgegen. Ihr
Prosatext mit dem Titel ‚Der Schlüssel zur Erinnerung’ wird in einer
Dokumentation des Treffens Junger Autoren veröffentlicht.
Sabrina Sieber, die sowohl im kreativen als auch analytischen
Bereich ausgezeichnete Leistungen im Fach Deutsch zeigt, schreibt
bereits seit mehreren Jahren Lyrik und Prosa. In ihrer prämierten und
sehr berührenden Geschichte ‚Der Schlüssel zur Erinnerung’ setzt sich
Sabrina einfühlsam mit der existenziellen Erfahrung des Todes
auseinander. Atmosphärisch dicht schildert sie die Gedanken und Gefühle
der Protagonistin, die sich beim Anblick ihrer verstorbenen Großmutter
an deren Leben erinnert, das sowohl von Einsamkeit als auch von einer
besonderen Liebe zu ihrer Enkelin geprägt war: „Wann hatte ich sie
eigentlich das letzte Mal besucht? Es lag schon so lange zurück. Warum
hatte ich sie nicht noch einmal gesehen? Sie musste gedacht haben, sie
wäre mir gleichgültig. Von morgens bis abends hatte sie auf die Wand
gestarrt, die behangen war mit Fotos von meiner Familie und auch ich
war auf den Fotos zu sehen. Immer wenn ich Oma angerufen hatte, hatte
sie mir versichert, dass sie jeden Tag an mich denke, und wenn ich ihr
zum Abschied sagte, dass ich sie lieb habe, war sie so glücklich
gewesen, als hätte sie einen Schatz gefunden.“
Wir gratulieren Sabrina Sieber zu diesem besonderen Erfolg!
(10.10.08)
|
|
Mathematische Talente – Schule und Studium
|
|
Alexander Göke und Marius Gramb aus der 10d werden im Rahmen des
Begabtenförderprojektes „FFF – Fördern, Fordern, Forschen“ in diesem
Wintersemester neben dem Schulbesuch ein Mathematikstudium an der
Universität Bonn beginnen.
Marius sagt dazu: „Ich erhoffe mir von dem Studium, viele neue und
interessante Bereiche aus der Mathematik kennen zu lernen, da diese
mich sehr begeistert. Außerdem reizt es mich, die sehr komplizierten
Vorlesungen zu verstehen und mich damit auseinander zu setzen. Einen
Vorgeschmack habe ich ja schon bei der Schülerwoche Mathematik erhalten.
Insgesamt freue ich mich auf das Studium und ich bin sehr dankbar, dass
mir die Schule diese Möglichkeit bietet.“
Unter dem Motto Fördern, Fordern, Forschen können Schülerinnen und Schüler
aus Bonn und Umgebung Anfängervorlesungen in den Fächern Agrarwissenschaften,
Astronomie, Chemie, Geodäsie, Geographie, Geologie, Germanistik, Geschichte,
Griechisch, Informatik, Jura, Katholische Theologie, Latein, Mathematik,
Meteorologie, Paläontologie, Physik, Romanistik hören, an den Übungen dazu
teilnehmen und Prüfungen ablegen. Das Projekt der Uni Bonn wird von der
Deutschen Telekom und der Bürgerstiftung Bonn unterstützt.
(13.09.08)
|
|
Junge Forscher - Differenzierungskurs Mathematik/Physik in der 8
|
|
Mit Beginn des Schuljahres hat der neue Differenzierungskurs
Mathematik/Physik in der Jahrgangsstufe 8 seine Arbeit aufgenommen.
Zusätzlich zum schon seit vielen Jahren angebotenen Biologie/Chemie-Kurs
gibt es damit ein zusätzliches Angebot zur Förderung
mathematisch-naturwissenschaftlich interessierter Schülerinnen und
Schüler der Mittelstufe. Insgesamt 23 Mädchen und Jungen aus allen
vier Klassen 8 sind bei der Premiere dabei.
In den ersten Wochen beschäftigt sich der Kurs mit optischen Geräten
wie Mikroskopen und Fernrohren. Die Kenntnisse aus dem Klassenunterricht
in der Klasse 7, der sich mehr auf die Betrachtung von Strahlengängen
konzentrierte, wird hier vertieft einerseits durch viele selbstständige
Schülerexperimente zur genaueren Erfassung von Zusammenhängen und
andererseits durch die Erarbeitung und Anwendung rechnerischer
Gesetzmäßigkeiten. Als erster mathematischer Themenbereich stehen
demnächst Aspekte aus der Zahlentheorie auf dem Programm.
(07.09.08)
|
|
ARTIUM ATRIUM – Kunst in der Schule
|
|
„Engel, Ton und Teufel“
Tonreliefs in Anlehnung an romanische Kapitellbildhauerei
(Jahrgangsstufe 5)
|
|
Masken
Linolschnitt
(Jahrgangsstufe 6)
|
Das Kunstlehrerteam (Frau Gies, Frau Husten-Schwiede, Herr Kroll, Frau
Hundenborn) präsentiert im Atrium wieder wunderschöne Schülerwerke. Sie
sehen hier einige Appetitanreger.
Comic
(frühere Jahrgangsstufe 6)
|
|
Masken
Visualisieren von Baumtexten
Kaltnadelradierung
(Jahrgangsstufe 7)
|
Stillleben
(Jahrgangsstufe 11)
|
(07.09.08)
|
|
„Neuzugänge“ – Neue Lehrer
|
|
Herr Becker
(Sport)
|
|
Frau Brühl
(Italienisch und Englisch)
|
|
Herr Falk-Nagel
(Mathematik, Physik, Informatik)
|
St. Ursula ist kurz vor Ablauf der Wechselfrist noch einmal auf
dem Transfermarkt tätig geworden. Frau Brühl (Italienisch und Englisch),
Herr Becker (Sport) sowie Herr Falk-Nagel (Mathematik, Physik, Informatik)
werden das bewährte Team weiter verstärken und sind bereits gut ins
bestehende Mannschaftsgefüge integriert.
Wir wünschen frohes Schaffen!
(03.09.08)
|
|
„Haste `mal `n Euro?“ – Lateinexkursion
|
|
Auf den Spuren der Römer wandelten die Schülerinnen und Schüler der
Klassen 8a,b und c, die in diesem Schuljahr mit Latein als dritter
Fremdsprache begonnen haben. Begleitet von Frau Gusfeld und Herrn
Müller besuchten sie zunächst die sehenswerte Ausstellung „Rom und
die Barbaren“ in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn und erfuhren
bei einer interessanten Führung Wissenswertes über das Europa zur
Zeit der Völkerwanderung.
Anschließend besichtigte die Gruppe das Römerschiff „Victoria“, den
detailgenauen Nachbau eines römischen Kriegsschiffes im Maßstab 1:1,
das am Bonner Ufer für drei Tage vor Anker lag.
Dank Schülerticket, freiem Eintritt für Museum und Schiff kostete der
ganze Ausflug 1,- Euro pro Schüler (für die Führung). Wer sich für die
Ausstellung (die noch bis Dezember zu sehen ist) und das Römerschiff
interessiert, dem seien folgende Internetadressen empfohlen:
http://www.kah-bonn.de und http://www.mit-im-boot.de.
(01.09.08)
|
|
„Dabei sein ist alles“ – Bundesjugendspiele 2008
|
|
Bei den diesjährigen Bundesjugendspielen traten die kleinen und
großen Athletinnen und Athleten des St. Ursula Gymnasiums zum Wettkampf an.
Noch unter dem Eindruck der Olympischen Spiele (aber ungedopt!) warteten
sie dabei mit starken Leistungen im geforderten Dreikampf (Laufen,
Kugelstoßen bzw. Ballwurf und Weitsprung) auf.
Für den reibungslosen Ablauf der rundum gelungenen Veranstaltung sorgten
die Sportlehrerinnen und Sportlehrer sowie die zahlreichen helfenden
Oberstufenschüler und Lehrer.
(01.09.08)
|
|
(22.08.08)
|
|
"Hilfe, die ankommt" - ANDHERI sagt danke
|
|
(22.08.08)
|
|
Neuigkeiten zum neuen Schuljahr
|
|
Das Homepageteam begrüßt Sie im neuen Schuljahr und sagt Ihnen zu,
Sie weiterhin möglichst zeitnah über das zu informieren, was aktuell
in der Schule bzw. in ihrem Umfeld geschieht.
In der Einleitenden Konferenz am letzten Donnerstag in den
Sommerferien konnte Herr Otte dem Kollegium vier Neuigkeiten
mitteilen:
1.
|
Zum erstenmal in der Geschichte der Schule liegt die Schülerzahl
im Schuljahr 08/09 über 1.200. Dies ist nicht langfristig angelegt
gewesen durch eine Erhöhung der Aufnahmezahlen in den Klassen 5-10,
sondern liegt daran, dass die Zahl der Oberstufenschüler permanent
gestiegen ist, weil nach der Klasse 10 kaum Schüler zu anderen Schulen
wechseln und zusätzlich vermehrt Schüler nach der 10. Klasse der
Realschule und der Hauptschule wegen der guten Betreuung zu uns kommen
und auch Schüler anderer Gymnasien zu uns wechseln. So haben wir in
diesem Jahr allein in den Klassen 11-13 nicht weniger als 428
Schülerinnen und Schüler.
|
2.
|
Zum erstenmal in der Geschichte der Schule sind in den neuen
5. Klassen mehr Jungen als Mädchen: Das Verhältnis lautet 71 : 61.
|
3.
|
Nach der kurzfristigen Absage einer Lehrerin unmittelbar vor Beginn
der Sommerferien haben wir ebenso kurzfristig unmittelbar vor Ende der
Sommerferien einen neuen Lehrer mit den Fächern Mathematik, Physik und
Informatik bekommen. Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Falk-Nagel unser
Angebot in diesen Fächern noch ausweiten können.
|
4.
|
Am Ende der Konferenz teilte Herr Otte dem Kollegium offiziell mit,
dass im nächsten Jahr jemand anderes diese Konferenz leite, weil er
zum 01.08.09 nach dann 24 Jahren als Schulleiter in den Ruhestand gehe.
Er schloss mit den Worten: „Bis dahin bleibt noch viel zu tun. Packen
wir’s an!“. Entsprechend informierte er die Schülerinnen und Schüler,
die Schulpflegschaft, den Förderverein, den Verein der Ehemaligen und
den Bürgermeister der Stadt Brühl.
|
(22.08.08)
|
zurück
Fortsetzung
|