Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (2)




     Zum Jahresende



Der Unterstufenchor der Klassen 6 und das junge Orchester eröffnen das 1. Adventkonzert am 16.12.08


Unsere Adventkonzerte wollen bewusst mehr sein als „nur“ Konzerte; sie stimmen uns auch in die Advent- und Weihnachtszeit ein. Doch während die Politik und die Wirtschaftsinstitute die Bürger auf schlechte Nachrichten im kommenden Jahr einstimmen, bleibt die christliche Botschaft von Weihnachten immer frohe Botschaft, Evangelium: „Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt (Lk 2, 10-12). Seitdem ist die Grundhaltung der Christen nicht Kleinmut und ängstliche Sorge, sondern Zuversicht und Gottvertrauen (vgl. Mt 6,25ff.).



Schulchor und Sinfonieorchester am 18.12.08


Dass die Weihnachtsbotschaft uns immer wieder neu den Kleinmut und die ängstliche Sorge nehmen und unsere Zuversicht und unser Gottvertrauen stärken möge, dies ist unser Wunsch für Sie und Ihre Familien für das kommende Jahr 2009.




(21.12.08)




     Musik im Advent


Vom 16. bis zum 18. Dezember fanden im Atrium des St. Ursula-Gymnasiums die alljährlichen Adventskonzerte statt, die traditionell zu den Höhepunkten der kulturellen Veranstaltungen gehören. Unter der Leitung von Frau Ankermann (Schulchor und Unterstufenchöre der Klassen 5 und 6), Herrn Heinl (Junge Bigband, Bigband) und Herrn Menke (Sinfonieorchester) sangen und musizierten SchülerInnen aller Jahrgangsstufen und sorgten mit einem vorweihnachtlichen Programm, das Stücke von Mozart, Schubert und Grieg bis hin zu Johnny Marks umfasste, für eine stimmungsvolle Atmosphäre.






Mit einem kurzen Rückblick auf das bereits fast vergangene Jahr und dem Wunsch der Schulleitung, dass die Weihnachtsbotschaft Zuversicht und Gottvertrauen der Menschen stärken möge, klangen die Konzerte besinnlich und passend aus.
(21.12.08)




     Schulfest 2008 - Kaum zu glauben, aber wahr!


Wer beim Schulfest dabei war, hat bestimmt die große Anzahl der Besucher und die gute Atmosphäre wahrgenommen. Aber wer hätte gedacht, dass in den 6 Stunden von 12 – 18 Uhr ein Erlös von 22.412 € für unser Projekt in Indien zusammengekommen ist? Nimmt man noch die Spenden in Höhe von 3.388 € dazu, kommen wir auf eine Gesamtsumme von 25.800 €, die wir der Andheri-Hilfe überwiesen haben. Allen, die zum Gelingen des Schulfestes beigetragen haben, und allen Spendern sei noch einmal ganz herzlich gedankt.

(21.12.08)




     „Super gekämpft!“ - Handballergebnisse


Bei uns in Brühl (Ausrichter war das St. Ursula Gymnasium) fanden die Kreismeisterschaften der Jungen WK II (Jahrgänge 1992-95) in einem Turnier mit vier teilnehmenden Mannschaften aus dem Erftkreis statt.
Das St. Ursula Gymnasium belegte dabei den 3. Platz, knapp hinter dem Gymnasium Kerpen und vor der Elisabeth von Thüringen Realschule Brühl. Erster und damit Kreismeister wurde das Gymnasium Lechenich.




v.l.n.r.: Martin Kox (9c) Lukas Meeth (9c) Christian Stranz (10d), Phillip Schnorrenberg (9a), Steffen Lücke (9d), Daniel Mols (8d), Benedict von Spankeren (8d), Patrick Zirbes (8d), Max Fußhöller (8d), Raphael Peltzer (12) und Betreuer Dr. Martin Lücke


Auch in der WK III (Jahrgänge 1994 - 97) kamen wir an Lechenich nicht vorbei. Dort kämpften wir in einem Spiel von 2 x 25 Minuten Dauer um die Kreismeisterschaft. Leider konnten wir - wie auch schon im Vorjahr - den Titel nicht erringen.
Lechenich und Brühl waren die einzigen für diesen Wettkampf gemeldeten Mannschaften des gesamten Erftkreises!




v.l.n.r.: Roman Wieland (5d), Rene Wolters (5b), Tim Schubarth (6b), Peter Ankermann (6b), David Tüschenbönner (5b), Simon Rücker (6a), Florin Martius (5d), Matthias Dahlmann (5c), John Kox (6a), Markus Fakesch (5c), Lennart Koch (6c), Coach Steffen Lücke (9d)


Am 4. Dezember 2008 fand das Endspiel der Jüngsten (WK IV; Jahrgänge 1996-99) in Brauweiler statt. Mit unserer ganz jungen, noch recht unerfahrenen Mannschaft konnten wir in einem Spiel von 2 x 25 Minuten Dauer gegen einen überlegenen Gegner, (der das Glück hatte, ausschließlich mit Vereinsspielern auflaufen zu können), zwar nicht gewinnen, so aber doch bestehen und durchhalten, um zu zeigen, dass auch wir in naher Zukunft sehr ernst zu nehmen sein werden!



v.l.n.r.: vorne stehen: Maximilian Fußhöller (8d), Florian Breuer (7d), Daniel Mols (8d), Mika Engels (7c), Jonas Schnorrenberg (7c), Patrick Zirbes (8d), Stephan Stranz (9c), Sven Lücke (7d), John Kox (6a), Benedict von Spankeren (8d) und Steffen Lücke (9d)


Bewunderung vom Gegner und besondere Anerkennung von unserer Seite gilt Steffen Lücke (selbst Spieler in WK II/III) aus der 9d, der unsere WK IV-Mannschaft als Coach hervorragend betreut hat. Schon seit Beginn des Schuljahres trainiert er mit den Mädchen und Jungen dieser Altersgruppe innerhalb der Handball-AG unserer Schule. Viel Erfolg weiterhin!
(13.12.08)




     „Aller guten Dinge sind drei“ – Adventskonzerte




In diesem Jahr finden wegen der großen Nachfrage gleich drei Adventskonzerte statt: am 16., 17. und 18. Dezember jeweils um 19.00 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es dafür (noch) im Sekretariat.

(04.12.08)




     „Eine runde Sache!“ - Impressionen vom Schulfest




Unser Schulfest bot auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm für Groß und Klein: Musikbegeisterte stellten ihr Können in der Karaoke-Bar unter Beweis oder genossen die musikalischen Darbietungen der unterschiedlichsten Ensembles aus allen Jahrgangsstufen; naturwissenschaftlich Interessierte staunten über die selbst gebauten Physikversuche und besuchten die Chemieshow; Sportliche konnten sich im Bogenschießen üben; selbst gemachte Adventskränze und Weihnachtsgestecke sowie leckere Plätzchen lockten viele Käufer. Auch für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt.




Aber mit Worten ist das lebendige Geschehen auf unserem Fest nur ansatzweise zu beschreiben. Machen Sie sich selbst ein Bild davon auf unserer Fotogalerie.




Wir freuen uns, der Andheri-Hilfe Bonn auch diesmal wieder eine Spende von über 20.000 € zukommen lassen zu können. Deren Leiterin und Gründerin, Frau Rosi Gollmann, durften wir denn auch als Ehrengast begrüßen (Foto erste v.l.).
(02.12.08)




     Einladung




(01.12.08)




     „Herzlich Willkommen!“ – Schulfest am 29.11.2008




Zu unserem Schulfest am Samstag, dem 29. November 2008 zu Gunsten der Andheri-Hilfe Bonn sind alle Schüler, Eltern und Lehrer herzlich eingeladen. Auch über den Besuch ehemaliger Schüler und Lehrer sowie der zukünftigen Sextaner würden wir uns sehr freuen.

Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren; die Klassen und ihre Lehrer haben sich eine Menge einfallen lassen, und wir sind alle bemüht, Ihnen ein umfangreiches Angebot machen zu können von A (wie „Adventsgestecke") über F (wie „Flohmarkt") und K (wie „Karaoke“) und W (wie „Wissenschaftsshow“). Auch für Ihr leibliches Wohl (Pizzeria, Imbisse, Cafés etc) wird gesorgt. Das genaue Programm finden Sie hier zum Herunterladen.

(24.11.08)




     „Zahlen, Knoten, Zirkelkonstruktionen“ – Mathe an der Uni


Zehn Schüler der Klassen 9 bis 11 schnupperten vier Tage lang Universitätsluft am Mathematischen Institut der Uni Bonn. Statt die Schulbank zu drücken, standen für sie im großen Hörsaal der Mathematik Vorlesungen über Geometrie, Gleichungen und Knotentheorie auf dem Programm. Dabei wagten sich die Bonner Professoren inhaltlich bereits in die ersten Semester eines Mathematikstudiums vor. Auch das Vorlesungstempo der Professoren war mehr als studententauglich – in „null Komma nix“ waren unzählige Seiten mitgeschrieben! Im Vergleich dazu ist eine Schulstunde wirklich die reinste Entspannung!




v.l.n.r.: Victor Martius, Sarah Mell, Friederike Kapitza, Benjamin Schiffer, Sebastian Schürheck, Dominik Köhler, Anna-Lena Kleesattel (es fehlen: Hannah Schäfer, Marius Gramb und Alexander Göke)


Nach dem obligatorischen Mensabesuch fanden dann nachmittags – eben wie im echten Studium – Tutorien statt. Hier konnten die Schüler Fragen stellen und in Anwendungen zeigen, ob die komplizierten Vorlesungsinhalte tatsächlich in ihren Hirnwindungen Platz gefunden hatten. Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch im Bonner Arithmeum und einer Infoveranstaltung zu Studium und Berufsperspektiven von Mathematikern. Wenn die Uni-Tage auch immer bis 16.00 Uhr dauerten und mehr als anstrengend waren, so hat die „Schnupperuni“ den Teilnehmern trotzdem großen Spaß gemacht – für viele war es eine Herausforderung der besonderen Art, schließlich wurde ein Blick weit über den Tellerrand der Schulmathematik hinaus möglich.
(21.11.08)




     „Schön wie eh und je“ – 10 Jahre Oberstufenzentrum


Das Oberstufenzentrum des St. Ursula-Gymnasiums feiert sein 10jähriges Jubiläum

Am 19. November 2008 ist es genau zehn Jahre her, dass das Oberstufenzentrum seiner Bestimmung übergeben wurde. Den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II gefällt das Gebäude sehr gut und sie gehen dementsprechend sorgsam mit ihm um, wie man besonders an den Kursräumen und dem Foyer sehen kann. So hat sich die damalige Position der Schulleitung als richtig erwiesen: Ein altersgemäßes Ambiente wissen die OberstufenschülerInnen durchaus zu schätzen.




Insofern lohnt sich auch die Investition in hochwertige Materialien und formschöne Architektur; zudem trägt die angenehme Umgebung zu einer verbesserten Lernatmosphäre bei.

(21.11.08)




     „Von der Idee zum Film“



Im Rahmen eines zehntägigen Workshops im Oktober 2008 an einer Ferienakademie des ‚Hochbegabten-Zentrums für das Rheinland' hatten 17 Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 17 Jahren aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis Gelegenheit, alle wesentlichen Bereiche der Filmgestaltung theoretisch wie praktisch kennen zu lernen. Gefördert wurde die Ferienakademie zum Thema ‚Film’ von der Konrad Adenauer-Stiftung, welche für die Veranstaltung Schloss Eichholz als Drehort und für die Übernachtung zur Verfügung stellte. Benjamin Schiffer (Klasse 9d), mit seinen 14 Jahren der jüngste Teilnehmer, konnte bei seiner filmischen Arbeit bereits auf Erfahrungen aus seiner Mitarbeit in der von
seiner Klassenlehrerin, Frau Berens, geleiteten Video-AG zurückgreifen. Neben digitaler Videotechnik standen aber auch Kameraführung, Licht- und Tontechnik, Montage des Filmmaterials am Computer, Musikkomposition, Schauspiel und das Schreiben eines eigenen Drehbuchs im Mittelpunkt. In dem 20minütigen Film, für den die Teilnehmer der Akademie in allen Bereichen die volle Verantwortung trugen, geht es um einen Serienmörder, dem nach und nach alle Mitglieder einer Jugendgruppe zum Opfer fallen. Dingsymbol ist in diesem Zusammenhang ein Schlüsselbrett, von dem immer dann ein Schlüssel fällt, wenn der Täter einen weiteren Mord begangen hat. - „Besonders geschätzt habe ich die professionelle Zusammenarbeit aller Teilnehmer. Wir hatten das gleiche Ziel und waren daher sehr motiviert“, betont Benjamin, der sich später auch ein Studium der Film- und Fernsehwissenschaften vorstellen kann.
(21.11.08)




     „100.000 in 1111 Tagen“ – Erfolgsgeschichte Homepage





Im November 2006 freuten wir uns darüber, dass Sie, liebe Leser, die Homepage des St. Ursula Gymnasiums bereits 25.000 Mal besucht hatten. Nachdem wir ein Jahr später die 60.000-Grenze geknackt haben, haben sich bis zum 14.11.2008 - also nach genau 1111 Tagen - 100.000 User auf unserer Internetseite über das Schulgeschehen informiert.




Dies ist nur möglich, weil unser Team (offenbar erfolgreich) versucht, u.a. die Sparte „Aktuelles“ so zu gestalten, dass sie ihren Namen auch verdient. Wir werden auch weiterhin unser Bestes geben.

(16.11.08)




     Zukunft des Gymnasiums


Vom 5.-8. November hat in München die Herbsttagung der Bundesdirektorenkonferenz (BDK) stattgefunden, an der auch Herr Otte als Schatzmeister und Stellv. Vorsitzender der Rheinischen Direktorenvereinigung teilgenommen hat. Thema war die Zukunft des Gymnasiums, das nachweislich die erfolgreichste Schulform in der Bundesrepublik ist. Dennoch gibt es in allen Bundesländern politische Kräfte, die mit wissenschaftlich in keiner Weise abgesicherten Thesen eine Einheitsschule propagieren. Dagegen wendet sich die BDK und hat in München zwei Positionspapiere verfasst, die Sie hier nachlesen können:
Papier 1
Papier 2


(16.11.08)




     „Zinte Määtes, Alaaf!“ – Katholische Schule und Karneval




Et jit wohl keene andere Daach em Johr, an däm m’r dat Zesammespell von Relijon un Fastelovend besser zo sinn un zo spüre kritt als wie am Elefte em Elefte. De Hillije Zinte Määtes hat dä kleene Pänz noch ene Printemann jejovve un wor grad an d’r Dür erus, do stunten ald die janze Jecke parat, öm die neue Session enzolügge un fingen Punkt 11.11 Uhr aan zo schunkele. Wie sät doch d’r Bergische Jung, der Diakon Willibert Pauels: „Em Rheinland jehüüre Jroßer Jott, wir loben Dich un Kölle Alaaf untrennbar zesamme.“ Dä Mann hät Rääch!

(15.11.08)




     Mind the gap – Studienfahrt der Stufe 12 nach London





Die Woche vor den Herbstferien bedeutete für die Schüler der Jahrgangsstufe 12 eine Abwechslung vom gewohnten Schulbetrieb: die Studienfahrten standen an. Eine der vier Fahrtgruppen, 18 Schülerinnen und 18 Schüler begleitet von Frau Pfeiffer und Herrn Meyer, machte sich entsprechend auf den Weg, das europäische Festland zu verlassen und über Calais nach Großbritannien zu reisen.
Nach ruhiger und sonniger Fährüberfahrt und dem Blick auf die White Cliffs von Dover war die erste Etappe bald erreicht: das beschauliche Städtchen Canterbury. Der Abend wurde zu einer von einigen Schülern geplanten Stadtführung mit einer Besichtigung der Kathedrale genutzt. Gut erholt sollte es am Sonntag zum eigentlichen Ziel der Fahrt gehen – nach LONDON. Nach der Ankunft in der Jugendherberge in den Docklands begann das vorbereitete London-Programm.




Hier nur einige Höhepunkte: Camden Town Market, Brick Lane, die Londoner Museumskultur, ein abendlicher Besuch in Shakespeares Globe Theatre, ein Spaziergang durch die Docklands und den Themse-Tunnel nach Greenwich, eine Führung auf den Spuren von Jack the Ripper, ein Besuch im Pub und natürlich Big Ben, Buckingham Palace, Westminster Abbey, St. Pauls’ Cathedral, Tower Bridge, London Eye, Hyde Park, Oxford Street, Notting Hill …- was gibt es noch zu erwähnen: die Fahrten mit der Tube, überall CCTV, kein Regen und natürlich „Konny“, den Busfahrer, der uns immer freundlich und sicher ans Ziel gebracht hat.




Zur „Erholung“ vom Großstadtstress machte sich die Gruppe dann am Donnerstag zu einem Ausflug nach Oxford auf. Der letzte Tag stand dann ganz im Zeichen des Abschieds von London. Vor der am Abend bevorstehenden Nachtfahrt konnten noch etwaige „Lücken“ im Sightseeing-Programm individuell gefüllt werden und die letzten Pfund wechselten ihre Besitzer.
Schüler und Lehrer waren sich einig: eine Studienfahrt mit abwechslungsreichen und bleibenden Eindrücken – well done!

(11.11.08)




     Information für Grundschuleltern


Am Samstag, dem 8. November 2008, findet um 09.45 Uhr im Atrium die zweite Informationsveranstaltung für alle Grundschuleltern statt, die ihr Kind zum kommenden Schuljahr für die Klasse 5 anmelden möchten. Alle interessierten Eltern sind mit ihren Kindern herzlich dazu eingeladen. Unser Schulleiter, Herr Otte, die Stellvertretende Schulleiterin, Frau Pickartz, und die Koordinatorin der Erprobungsstufe, Frau Heinen, werden das Konzept und das Unterrichtsangebot der Schule vorstellen. Bei einem anschließenden Gang durch die Schule können Eltern und Kinder sich auch mit Lehrern verschiedener Fachbereiche unterhalten.

(06.11.08)




     Läufertag 2008




Auch in diesem Jahr fand der Läufertag wieder zugunsten der Leukämie Initiative Bonn statt. Bei kaltem, aber zum Glück trockenem Wetter machten sich die Schüler der Stufen 5 bis 13, Eltern, Verwandte, Freunde und auch einige Lehrer auf den Weg, den Heider Bergsee zu umrunden.




Als schnellste Schülerin kam Julia Rick aus der Klasse 10d mit einer Zeit von 21min 17sek ins Ziel. Bei den Jungen lieferten sich Lucas Abel aus der Klasse 9a und André Hoffmann aus der Jahrgangsstufe 13 ein Kopf an Kopf Rennen um die beste Zeit, welche André mit 9 Sekunden Vorsprung und einer Zeit von 18min 41sek erzielen konnte.




Auch diesmal wurden alle Läufer und Helfer vom Förderverein der Schule kostenlos mit Getränken versorgt. Insgesamt kam eine Spendensumme von 4365,28 € zusammen, über die sich die Leukämie Initiative Bonn sehr gefreut hat.




An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben und den Sportlehrern und Helfern ein großes Kompliment für die hervorragende Organisation.



(06.11.08)




     Lego-Roboter-Wettbewerb




Wie im letzten Jahr wird das St. Ursula Gymnasium am „First-Lego-League“-Wettbewerb teilnehmen. Dieser Wettbewerb ist der bekannte Lego-Roboter-Wettbewerb, der alljährlich im November weltweit von der Firma First ausgetragen wird.
Da sehr viele Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilnehmen wollten, haben wir die schon bestehende Gruppe – es sind hauptsächlich Schüler der Klasse 10d - in zwei Teams aufgeteilt, denen sich nun auch einige jüngere Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 anschließen konnten.
Da unsere Schule für das zweite Team einen weiteren Roboter, einen NXT, angeschafft hat, haben wir uns in diesem Jahr um ein Stipendium beworben. Nach der Prüfung durch die zentrale Wettbewerbsleitung wurde uns das Stipendium gewährt, das die Übernahme der Anmeldegebühr einer Gruppe (99€) und den Kauf der diesjährigen Spielfeldmatte incl. der Legoaufbauten (ebenfalls 99€) umfasst. Wir freuen uns über diese finanzielle Unterstützung und danken der Wettbewerbsleitung in Leipzig.

Am 12. November ist es soweit. In Rockenhausen – zwischen Bingen und Kaiserslautern - treten wir gegen zehn weitere Teams in den vier Disziplinen an: Lösen der Roboteraufgaben in 2,5 Minuten, pfiffige Programmierung, gute Teamarbeit und Präsentation eines Forschungsauftrags. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto: Climate Connections (Klimafaktoren). So müssen für den Forschungsauftrag Klimaveränderungen in unserer Region erkundet, mögliche Gegenstrategien erarbeitet und die Ergebnisse der Recherchen in einem fünfminütigen Vortrag präsentiert werden.

(04.11.08)




     „Arrivederci Roma“




... werden sicher viele gesagt haben, als es nach sechs erlebnisreichen Tagen in Rom für die Studienfahrer der Stufe 12 hieß, die Koffer zu packen und die Heimreise anzutreten.
40 Schülerinnen und Schüler hatten für die traditionelle Oberstufenfahrt des St. Ursula-Gymnasiums das Ziel Rom gewählt und konnten in Begleitung von Fr. Esser, Fr. M. Schneider und von H. Terstiege sowie seiner Gattin die ewige Stadt kennenlernen: Kolosseum, Spanische Treppe, Trevibrunnen, Pantheon, Sixtinische Kapelle, Petersdom sind nur einige Stichworte, mit denen sich unvergessliche Erinnerungen verbinden.




Ein Höhepunkt war sicherlich die Teilnahme an der Papstaudienz am 24. September auf dem Petersplatz, an der zahlreiche Pilger aus der ganzen Welt teilnahmen. Groß war der Jubel, als die Schülergruppe des St. Ursula-Gymnasiums vom Sprecher des Papstes begrüßt wurde.



Unsere Gruppe vor der Römischen Kurie, wo einst Weltgeschichte geschrieben wurde

Insgesamt stand die Studienfahrt unter einem guten Stern: Eine sehr nette Schülergruppe, ein komfortabler Reisebus, ein ordentliches Hotel, leckere Mahlzeiten und viel Sonnenschein bei angenehmen Temperaturen ließen manch schmerzenden Fuß in den Hintergrund treten und ergänzten die Eindrücke von einer gelungenen Studienfahrt.
(28.10.08)




     Schüler der 10b im Erste-Hilfe-Einsatz


Wir alle können jederzeit in Notfallsituationen geraten – ein umgeknickter Knöchel beim Wandertag, ein Ohnmachtsanfall an einem heißen Sommertag, ein Fahrrad- oder Autounfall … Dann ist es wichtig, kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, denn jede Minute zählt!




Experten in Sachen Erste Hilfe sind jetzt acht Schülerinnen der ehemaligen Klasse 10b. Herr Dr. Brüne – leitender Notarzt des Rhein-Erft-Kreises – bot für die Schülerinnen einen fünfstündigen Intensivkurs an, indem alle wichtigen Grundlagen der Erstversorgung theoretisch und vor allem auch praktisch eingeübt wurden. So wurden beispielsweise Unfallopfer fachmännisch aus einem Auto geborgen oder der Helm eines verunglückten Motorradfahrers wurde so abgezogen, dass keine Schädigung der Halswirbelsäule eintrat. Die klassische stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen standen natürlich ebenfalls auf dem Programm.




Dabei waren die Reanimationsversuche an „Rescue Anne“ - der Malteser-Versuchspuppe – durchweg erfolgreich, wenn sicherlich auch eine sehr schweißtreibende Angelegenheit. Aber die körperliche Anstrengung kann im Ernstfall Menschenleben retten und würde damit mehr als belohnt! An dieser Stelle gilt ein herzliches Dankeschön Herrn Dr. Brüne für sein Engagement und die tolle Organisation! Es hat großen Spaß mit Ihnen gemacht!

(21.10.08)




     „Tracking the ISS“




Wir gratulieren unseren drei Abiturienten des Jahrgangs 2008 Patrick Magiera, Christoph Schorn und Fritjof Wickrath, die mit Herrn Dr. Hoverath den 3. Preis im bundesweiten Mathematik-Raumfahrt-Wettbewerb „Tracking the ISS“ erreicht haben. Der Preis wurde ihnen in Berlin überreicht. Wer sich für ihren Wettbewerbsbeitrag interessiert, kann die Präsentation life beim Schulfest am 29. November erleben. Es lohnt sich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Presseschau.

(16.10.08)




     Kölner Mathematikturnier


Unsere Schule nahm mit einem Team aus fünf Schülern des Mathematik-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 13 und ihrem Lehrer Herrn Hombach am 1. Kölner Mathematikturnier teil. In den Niederlanden wird diese Art mathematischen Wettstreits unter Schülern bereits seit Jahren mit Erfolg durchgeführt. Im „Jahr der Mathematik“ 2008 wurde es in Deutschland nun erstmalig von der Universität Köln organisiert und stieß sofort auf eine große Resonanz.




Bild: v.l.n.r.: David Kaufmann, Christian Riegel, Felix Kuban, Eric Tepner, Felix Nettersheim

So trat unser Team gegen 58 Teams anderer Gymnasien aus der Kölner Umgebung in zwei „Disziplinen“ an: Im ersten Teil, der so genannten „Mathematischen Staffel“, mussten in schneller Abfolge verschiedene mathematische Aufgaben gelöst oder verworfen werden. Das Lösen der Aufgaben erwies sich als knifflig, erschwerend hinzu kam der ansteigende Zeitdruck. Die Spannung wurde dadurch erhöht, dass der Punktestand der anderen Teams ständig einsehbar war, was den eigenen Ehrgeiz anspornte.

Im zweiten Teil, einem Strategiespiel, galt es, im Vorfeld erworbene Kenntnisse aus dem Bereich der Spieltheorie einzusetzen. Zu fünf verschiedenen Entscheidungssituationen musste das Team jeweils die bestmögliche Strategie auswählen, wobei man zwischen Sicherheit und Risikofreudigkeit abzuwägen hatte und zusätzlich von den Entscheidungen der anderen Teams abhängig war. Am Ende belegte unser Team einen beachtenswerten 13. Platz und war sich einig, dass dieser Tag ihnen auf eine bislang ungewohnte Art Spaß an der Mathematik gebracht hatte und das Turnier eine Fortsetzung im nächsten Jahr verdient.

(15.10.08)



zurück
Fortsetzung