Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (2)




     Theresa Klümper Junioren-Weltmeisterin im Kanu-Rennsport




Die deutsche Junioren-Nationalmannschaft des Wildwasserrennsports mit der Brühler Sportlerin Theresa Klümper (Jgst. 12 des St. Ursula-Gymnasiums) feierte in Bouchs (Schweiz) große Erfolge bei der Junioren-Weltmeisterschaft im Kanu-Wildwasserrennsport. Bereits am ersten Wettkampftag, an dem die Classic-Rennen stattfanden, belegte Theresa Klümper Platz 6 von 34 Starterinnen und hatte somit einen hervorragenden Einstieg in die Weltmeisterschaften.




Im Classicteam-Rennen konnten sich Theresa Klümper (FBB Brühl) und zwei weitere Sportlerinnen aus Köln und Ludwigshafen die Silbermedaille mit einer Zeit von 22:50:55 hinter dem Siegerteam aus Frankreich sichern.




Beim Sprintteam-Rennen wurde am dritten Wettkampftag der Traum von der Goldmedaille schließlich wahr. Theresa Klümper gewann mit einer Gesamtzeit von 3:56:75 den Titel der Junioren-Weltmeisterin. Bereits nach dem ersten Lauf führte das deutsche Damen-Team mit 0,16 Sekunden vor Slowenien und 0,19 Sekunden vor Italien und sicherte sich dann im zweiten Lauf die Goldmedaille mit 1,10 Sekunden Vorsprung. Am letzten Wettkampftag fuhr die Schülerin in ihrem zweiten Lauf nur 0,03 Sekunden hinter der Laufbestzeit und belegte mit insgesamt 2,12 Sekunden hinter der Siegerin den sechsten Platz, wodurch die hervorragende Gesamtleistung unserer Juniorin abgerundet wurde.




Wir gratulieren Theresa Klümper zur Goldmedaille und der ausgezeichneten sportlichen Leistung im Wildwasserrennsport!
(18.11.09)




     „First-Lego-League“-Wettbewerb



Wie in den letzten beiden Jahr wird das St. Ursula Gymnasium am „First-Lego-League“-Wettbewerb teilnehmen. Dieser Wettbewerb ist der bekannte Lego-Roboter-Wettbewerb, der alljährlich im November weltweit von der Firma First ausgetragen wird.
Da sehr viele Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilnehmen wollten, haben wir alle ihrem Alter entsprechend in drei Teams aufgeteilt (Klasse 5/6, 7/9 und 11).
Am 18. November ist es dann soweit. In Rockenhausen – wischen Bingen und Kaiserslautern - treten wir gegen zwölf weitere Teams in den vier Disziplinen an: Lösen der Roboteraufgaben in 2,5 Minuten, pfiffige Programmierung / Roboterdesign, gute Teamarbeit und Präsentation eines Forschungsauftrages. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto: Smart Move (Intelligenter Transport). So muss für den Forschungsauftrag eine Personen- oder Gütertransportart näher beleuchtet werden, Gefahren und Risiken dieses speziellen Transportes erkundet, mögliche Gegenstrategien erarbeitet, die Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und die Ergebnisse der Recherchen in einem ansprechenden fünfminütigen Vortrag präsentiert werden. Im letzten Jahr hatte eines der beiden Teams sowohl beim Robot Game als auch bei der Forschungspräsentation den ersten Platz errungen. So wünschen wir den drei Teams viel Erfolg!

(17.11.09)




     „Zur Freiheit befreit“ – 20 Jahre Mauerfall und deutsche Einheit




„Christen als Wegbereiter für die Wende“

Lesung und Gespräch für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Joachim Jauer

Dienstag, 24. November, 4. und 5. Stunde
im Foyer des Oberstufenzentrums

Organisation und Infos: P. Gianluca Carlin




Joachim Jauer war Auslandskorrespondent für das ZDF in den Ländern des ehemaligen Ostblocks in den 80er und 90er Jahren. Er ist Autor des Buches „Urbi et Gorbi. Christen als Wegbereiter der Wende“. Als Journalist war er Augenzeuge der ersten Risse im Eisernen Vorhang, als in Ungarn das erste Stück Stacheldraht zerschnitten wurde. Er wird von den Ereignissen berichten, die zum Fall der Berliner Mauer, zum Zusammenbruch des Ostblocks und zum Ende des Kalten Krieges geführt haben. Und von der Rolle, die die Christen und die Kirche dabei gespielt haben.
(14.11.09)




     11.11. – Motto Weiberfastnacht


Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie es jetzt schon seit vielen Jahren Tradition an unserer Schule ist, feiern die Klassen 5 bis 8 auch 2010 zusammen Wiewerfastelovend. Zu diesem Zwecke – und auch das hat sich bewährt - besetzen die besagten Klassen das Oberstufenzentrum, um so richtig zu feiern. (Die Oberstufe muss dann leider gehen, denn die haben ja Unterricht...) Die Veranstaltung wird vom Karnevalsausschuss der Lehrer und der gesamten Klasse 10d vorbereitet.

Unser Motto lautet diesmal:

Spieglein, Spieglein an der Wand – Karneval im Märchenland!





Und jetzt habt Ihr Zeit, Euch ein schönes Kostüm zu überlegen. Was wollt Ihr lieber sein: schön oder eher verrückt? Lasst Euch was einfallen! Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und denkt immer daran – die schönsten und originellsten Kostüme werden prämiert.

Ursulalaaf!

Bernadette Belz     Bernd Müller     Klasse 10d

(11.11.09)




     SV-Fußballturnier



(05.11.09)




     „Schwitzen für den guten Zweck!“ – Läufertag




Sabrina Sieber, unsere Schülerin der Jahrgangsstufe 11, leistet ihr Sozialpraktikum bei der Leukämieinitiative Bonn. Daher verfasste sie für die Homepage der Organisation folgenden Artikel über den Läufertag des St. Ursula Gymnasiums:




„Das St. Ursula Gymnasium in Brühl organisiert einen Spendenlauf für leukämiekranke Menschen. Jede gelaufene Runde bringt einen Euro für die Leukämie-Initiative Bonn.
Viele junge Menschen in Sportkleidung und Turnschuhen drängeln sich auf dem Parkplatz am Heiderbergsee. Einige machen Dehnübungen, andere laufen sich ein, manche blicken auch ein wenig lustlos drein. Es ist der 2. Oktober 2009 und heute heißt es zum achten Mal "St. Ursula läuft". Ein Lauf, der von Michael Ovelhey, bis 2008 Sport- und Biologielehrer an St. Ursula, ins Leben gerufen wurde und seit 2002 jedes Jahr stattfindet.




Alle, sowohl sportliche, als auch weniger sportliche Schüler, laufen 5,2 km um den Heiderbergsee und erreichen die unterschiedlichsten Zeiten. „Ich habe mich bis jetzt jedes Jahr um 3 Minuten verbessert", sagt Daniel S. „Mein Ziel ist es, unter 27 Minuten zu bleiben." Solch hohe Ziele können sich nicht alle stecken. Manch einem ist es eine Qual, auch nur die Hälfte der Strecke zu laufen, aber für den guten Zweck und die eigene Gesundheit, ist es die Anstrengung doch wert.
Die Stimmung ist jedenfalls hochmotiviert, als der Pfiff zum Start erklingt. Einige stürmen los und setzen sich schon am Anfang ab und nach dem ersten Kilometer ist das Läuferfeld ziemlich weit verteilt.
Neben den ca. 1200 Schülern laufen jährlich auch noch einige Eltern und Ehemalige mit. So auch Lukas E., der 2008 sein Abitur machte und dieses Jahr freiwillig wieder mit dabei ist. „Ich fühle mich der Schule immer noch verbunden, und der Lauf ist für mich eine Möglichkeit, Lehrer und alte Freunde wiederzusehen. Da erinnert man sich an die alten Läufe und ist froh, dabei sein zu dürfen.", sagt er. „Außerdem finde ich es schön, dass hier Schüler ganz einfach helfen können. Bei anderen Spendenaktionen weiß man ja nie so genau, wo das Geld am Ende ankommt."
Neben dem karitativen Teil des Laufes kommen auch Spaß, wie dieses Jahr die Aktion der Abiturienten, nicht zu kurz. Sie haben sich zu ihrem letzten Heiderbergseelauf als Schüler des Gymnasiums besonders bunt angezogen und eine kleine Hürde aus Pferdeäpfeln auf der Strecke eingebaut, über die jeder Läufer springen muss.
Während die einzelnen Jahrgangsstufen also ihre Läufe antreten und die Abiturienten ihren Spaß haben, fließt immer mehr Geld für die Leukämie-Initiative zusammen, so dass wir jetzt nach dem Lauf ca. 3700 Euro zusammenhaben, die aber immer noch durch Spenden von außen aufgestockt werden. Es ist im Vergleich zum letzten Jahr etwas weniger, reicht aber zusammen mit den Spenden des Erzbischöflichen St-Joseph Gymnasiums, an dem Herr Ovelhey nach seinem Wechsel den Spendenlauf auch eingeführt hat, und den Spenden aus dem Vorjahr, für eine neue Küche in der Einrichtung.
Kein Tropfen Schweiß war also umsonst.
(05.11.09)




     „Figürliches mit Gips“ – ATRIUM ARTIUM


Kunstprojekt in der Jahrgangsstufe 7




Bildergalerie
(05.11.09)




     „Gut gelaufen!“ - Erfolge beim Kölnmarathon!



Auch in diesem Jahr hat unsere Schule wieder mit drei Staffeln am mittlerweile 11. Schulmarathon in Köln teilgenommen. Mit einer Zeit von 3:15:19 belegte die erste Jungenstaffel mit der Startnummer 111 und den Läufern Sven Lücke, Lucas Abel, Jörg Grutza, Simon Sebastian, Clemens Huthmacher und Severin Perscheid einen hervorragenden 10. Platz in ihrer Altersklasse. In derselben Altersklasse ist auch die zweite Jungenstaffel mit den Läufern Jason Grüninger, Laurids Ebbinghaus, Barnaby Burleigh, Tobias Drees, Marek Perscheid und Thomas Spinrath unter der Startnummer 113 gestartet. Diese Staffel belegte mit einer Zeit von 3:46:58 den 57. Platz.
Aber nicht nur die Jungen konnten Erfolge verzeichnen. Auch die Mädchenmannschaft mit der Startnummer 112 und den Läuferinnen Simone Katzfuß, Pia Unterberg, Anna Pirillo, Carmen Gerstenmeyer, Hannah Schäfer und Marie Bick erreichte in der Zeit von 3:46:59 einen ausgezeichneten 8. Platz in ihrer Altersklasse. Allen Läuferinnen und Läufern sowie Frau Gußfeld als Trainerin und Betreuerin noch einmal herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!

(30.10.09)




     „Europa in vier Tagen!“ – Brüsselfahrt der 12er



Seminargruppe im Foyer des EU- Parlaments

Im Rahmen der Projektwoche vor den Herbstferien fuhren 39 Schüler der Jahrgangsstufe 12 unter dem Thema „Europäische Union“ nach Brüssel. Die Reisegruppe fuhr Dienstag Morgen in Brühl ab und begann direkt, in der belgischen Hauptstadt angekommen, mit einer Stadtführung das stramme und volle Seminarprogramm. Inhaltlich folgte ein Besuch der europäischen Kommission in einem ihrer 30 Gebäude in Brüssel, womit der erste politisch informative Vortrag zu der EU von den neugierigen Schülern aufgenommen wurde.
Am nächsten Morgen mussten die Schülerinnen und Schüler genau wie an den folgenden Tagen sehr früh aufstehen, da sie im europäischen Parlament erwartet wurden.



Plenarsaal des EU-Parlaments

Hier erwartete sie zusätzlich zu einem Vortrag und einem Gespräch auch noch eine Führung, die sie bis in den Plenarsaal brachte.
Der darauf folgende Vortrag und die Diskussion bei der „Kommission der Bischofskonferenz der europäischen Gemeinschaft“ (COMECE) war das informative Schlusslicht des Tages, womit den Jugendlichen ab 16:30 Uhr ausreichend Zeit zur freien Verfügung blieb.
Am nächsten Tag dagegen war das Programm sehr dicht und umfassend, sodass die 43köpfige Reisegruppe innerhalb von acht Stunden beginnend bei dem Ministerrat der EU über die Interessenvertretung des Landes NRW zu dem Ausschuss der Regionen (AdR) kam und somit das Informationsprogramm zu der EU beendete. Es folgte jedoch noch ein englischer Vortrag zu mehrsprachigen Studienangeboten in Brüssel in der Hogescool- Universiteit Brüssel.



Foyer des EU- Ministerrats

Der letzte Tag der Projektwoche wurde noch mit einem Besuch in dem Nato-Hauptquartier S.H.A.P.E. in Mons gefüllt und durch einen Vortrag des Jugendoffiziers Hauptmann Lobbel über Sicherheitspolitische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, insbesondere Ressourcenknappheit betreffend, abgerundet. Die beiden begleitenden Lehrer Frau Schneider und Herr Wolf wurden zusammen mit den Schülern von Herrn Hauptmann Lobbel, Jugendoffizier der Bundeswehr Arnsberg, geführt. Organisiert und finanziell unterstützt wurde die Reise von der Karl- Arnold- Stiftung mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie und Jugend. Alles in allem kam am Freitag eine sehr zufriedene und deutlich klügere Gruppe nach Brühl zurück, um dann in die wohlverdienten Herbstferien zu gehen.
Markus Ziebarth
(28.10.09)




     „Kommissar Schlotterteich“ – Autorenlesung für die 5er




Kommissar Schlotterteich ist wieder im Einsatz: Die vierzig Räuber, eine berüchtigte Diebesbande, sind ausgebrochen und jetzt müssen die Halunken geschnappt werden, bevor sie die ganze Stadt ausrauben! Und auch sonst gibt es jede Menge zu tun für einen erfahrenen Polizeischnüffler wie Schlotterteich. Doch selbst für ihn ist nicht jeder Dieb auf den ersten Blick zu entdecken.




Christian Tielmann, der Autor dieser kurzen und witzigen Detektivgeschichten, war bei uns zu Gast, las den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 aus seinem Buch vor und forderte seine Zuhörer auf, die Täter auf Suchbildern zu überführen.
Nach der Lesung hatten die Schüler Gelegenheit, den 38jährigen Jugendbuchautor mit ihren Fragen zu löchern.



Autorenlesungen sind seit Jahren eine gute Tradition an unserer Schule. Dafür gilt auch dem Förderverein ein herzlicher Dank.
(27.10.09)




     Radio-Gruppe auf Sendung



Die Radio-Sendung, die 14 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Projektwoche selbst produziert haben, ist zu hören

am Mi. 28.10.09 um 21:04

auf Radio Erft (105,8)

(27.10.09)




     St. Ursula im Ausnahmezustand – die Woche vor den Herbstferien


Man stelle sich vor: 9 Jahrgangsstufen ein und derselben Schule haben sich in ein und derselben Woche die unterschiedlichsten Unternehmungen vorgenommen. Parallel organisiert, von Lehrern begleitet und durchgeführt werden sollen: Klassenlehrertage in Stufe 5, Projekttage in Stufen 7, 12 und 13, Klassenfahrten in Stufen 6, 8 und 10, Berufsorientierungswoche in Stufe 9, Tage religiöser Orientierung in Stufe 11.

MISSION IMPOSSIBLE?!

Nicht an St. Ursula! In der Woche vor den Herbstferien (06.-09.10.2009) herrschte inner- und außerhalb unserer Schulmauern reger Betrieb; alle Fahrten und Projekte konnten planmäßig und mit großem Erfolg durchgeführt werden. Positiver „Nebeneffekt“: Durch die Parallellegung der Termine kann der Unterrichtsausfall auf Null gefahren werden. Die Mühe hat sich also gelohnt – und noch dazu Spaß gemacht!
(26.10.09)




     „Die bunte Welt der Vielfalt“ – die Projekte der Klassen 7


Die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 7 hatten in der Woche vor den Herbstferien (06.-09.10.2009) die Qual der Wahl: Sie konnten sich 7 unterschiedlichen Projektangeboten zuordnen, in denen sie 4 Tage lang schwerpunktorientiert arbeiten durften.

Die Gruppe um Frau Fanailou und Frau Bünger konzentrierte sich auf physikalisches Experimentieren und Präsentieren mit PowerPoint;
Frau Hörster-Hansen schickte ihre Schützlinge im Theaterprojekt auf die Bretter, die die Welt bedeuten;
Frau Gies weihte ihre Schüler/innen in die hohe Kunst der Gipsarbeiten ein;
der Gruppe um Herrn Timpe eröffneten sich die Wunderwelten der Chemie;
mit Frau Wollsiefen und Herrn Dietrich schwangen sich einige Mädchen und Jungen zu den neuen Sternen am Hip-Hop-Himmel auf;
bei Frau Sabel durfte man sich als Entwickler und Hersteller der nächsten Gesellschaftsspiele-Generation betätigen;
und bei Herrn Müller und Frau Weißbrich wurde es „Zeit, dass sich was dreht“ – und zwar rund um die Fußball-WM in Südafrika 2010

Auch wenn die Wahl nicht leicht fiel – ihre Freude am Arbeiten jenseits von Unterrichtsstunden und Pausenläuten hatten die Schüler/innen der 7 Gruppen allemal.
(26.10.09)



zurück
Fortsetzung