|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (3)
|
|
|
|
|
Gute Wünsche zum Jahresende
|
|
(24.12.09)
|
|
Adventskonzerte am 17., 21. und 22. Dezember 2009
|
|
Mit großem Erfolg machten unsere Schüler, Eltern und Lehrer vor einem
begeisterten Publikum auch in diesem Jahr wieder „Musik im Advent“ und
stimmten die Schulgemeinschaft fulminant auf Weihnachten ein. Dabei
klangen im kurzweiligen Wechsel festliche Klassikstücke, traditionelle
Weihnachtslieder und jazzige Rhythmen an. Besser können die Festtage nicht
eingeläutet werden.
Alle Stücke und Musikanten können im Detail in den Programmen der einzelnen Tage
nachgelesen werden:
Programm vom 17. Dezember 2009
Programm vom 21. Dezember 2009
Programm vom 22. Dezember 2009
Allen Mitwirkenden, die gerade in der Vorweihnachtszeit viel Energie,
Zeit und Mühe in die Vorbereitungen investiert haben, sei herzlich gedankt:
Eure Arbeit hat sich wieder einmal vollends gelohnt!
Insbesondere der Fachschaft Musik mit den Kollegen Frau Ankermann, Frau
Hegge, Herrn Menke und Herrn Heinl gilt unser Lob: Danke für diese drei
herrlichen Abende!
(23.12.09)
|
|
Besuch im Röm.-Germ. Museum: „Kleidung der Römer“
|
|
Wie kleideten sich die Römer und Germanen? Dieser Frage gingen am
18. Dezember 2009 alle SchülerInnen der Jgst. 6 nach, die Latein zu
ihren Unterrichtsfächern zählen. Unter Leitung ihrer Lateinlehrerin,
Frau Abt, und in Begleitung von Frau Hundenborn und mehrerer Eltern
unternahm die Jahrgangsstufe eine Exkursion zum Römisch-Germanischen
Museum nach Köln.
Dort fanden zwei thematische Führungen unter dem Titel „Kleidung der
Römer“ durch die Dauerausstellung statt. Das Museum bot den
interessierten Schülern Einblicke in die europäische und rheinische
Urgeschichte sowie die römische Kunst-, Kultur- und Stadtgeschichte.
Mit Hilfe von Reliefs auf römischen Grabsteinen erörterten die Schüler
im Gespräch mit den Museumsmitarbeitern die abgebildete Kleidung der
römischen Hausherren, der Familie und ihrer Sklaven.
Nach der Theorie durften sich die Schüler auch in der Praxis erproben:
So lernten sie beispielsweise, eine Tunika anzulegen, römische Sandalen
zu schnüren und eine Toga zu wickeln.
(23.12.09)
|
|
„Romantiker“ – ATRIUM ARTIUM
|
|
Romantische Gemälde à la Caspar David Friedrich in Acrylmaltechnik,
angefertigt in den Kunst-Grundkursen der Stufe 12.
Caspar David Friedrich gehört zum Kanon der Künstler, die schwerpunktmäßig
im Rahmen des Kunst-Zentralabiturs 2011 behandelt werden.
Hier geht’s zur Bildergalerie.
(23.12.09)
|
|
‚Schüler für Schüler’: Schattenspiel der Klasse 5c
|
|
Im Kunstunterricht von Frau Hundenborn entstand die Idee, die aus schwarzer
Pappe gebastelten Schattenspielfiguren im Rahmen einer kleinen Inszenierung
zum Leben zu erwecken. So entschied sich die Klasse 5c für eine Umsetzung
der ‚Weihnachtsgeschichte’, die sie am letzten Schultag im Rahmen einer
kleinen Weihnachtsfeier für die SchülerInnen der Klasse 6d von Frau
Hundenborn aufführte.
Die Schüler der Klasse 5c bastelten nicht nur die Figuren, sondern übernahmen
auch den Aufbau einer Schattenspielbühne, lernten die bekannten Dialoge
zwischen der Jungfrau Maria und dem Engel Gabriel, zwischen den Hirten,
Kaiser Augustus, König Herodes und den drei Weisen aus dem Morgenland,
moderierten die Veranstaltung und gestalteten den Anfang und den Schluss
der Weihnachtsgeschichte musikalisch mit Liedern auf der Geige und dem
Keyboard.
Die geladenen Gäste, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d, bedankten
sich für das besondere Engagement der jüngeren SchülerInnen mit viel Applaus
und einem Weihnachtslied, das der Schüler Barnaby Burleigh ebenfalls auf der
Geige spielte.
(23.12.09)
|
|
Anna Minwegen (6d) ist Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb
|
|
Am 16.12.2009 fand am St. Ursula-Gymnasium der Schulentscheid des
jährlichen Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
statt. Vier aufgeregte Schülerinnen und Schüler - alle bereits im
Klassenentscheid als Sieger ausgezeichnet - stellten sich dem
Auswahlverfahren und den kritischen Ohren der Jury, die dieses Jahr
aus Frau Heinen, Frau Hörster-Hansen, Frau Hundenborn und Pater Carlin
bestand. Bewertet wurden die kurzen Lesebeiträge der Klassensieger
(Klasse 6a: Robert Stabbs, Klasse 6b: Mechthild Cramer, Klasse 6c:
Victoria Lersch, Klasse 6d: Anna Minwegen) nach den Kriterien ‚Lesetechnik’,
‚Textgestaltung’ und ‚Textverständnis’. Nach langen Diskussionen der Jury
entschied schließlich das Los zwischen den beiden ersten Siegern, Anna
Minwegen und Robert Stabbs, zugunsten der Schülerin aus der Klasse 6d,
die mit einem Auszug aus dem Buch ‚Die rote Zohra’ ihre Zuhörer beeindruckte.
Wir gratulieren unserer Schulsiegerin, Anna Minwegen (Klasse 6d), und wünschen
ihr für den anstehenden Regionalentscheid auf Kreis- bzw. Stadtebene im
Februar 2010 alles Gute und viel Glück!
(23.12.09)
|
|
Klasse 6d gestaltet Weihnachtskarten des St. Ursula-Gymnasiums
|
|
Im Auftrag der Schulleiterin, Frau Pickartz, übernahmen die SchülerInnen
der Klasse 6d dieses Jahr unter der Leitung ihrer Klassen- und Kunstlehrerin,
Frau Hundenborn, die Aufgabe, Entwürfe für die Weihnachtskarten des St.
Ursula-Gymnasiums zu gestalten. Im Rahmen dieses ‚klasseninternen
Wettbewerbs’ durften sich die Schüler für ein Motiv ihrer Wahl entscheiden.
In die engere Auswahl kamen die Arbeiten von Viktor Teutsch (‚Krippe’ /
Tuschezeichnung mit Buntstift), Mara Scheidweiler (‚Sterne’ /
Tuschezeichnung mit Buntstift), Anna Becker (abstrakte Zeichnung mit
Buntstift) und Rike Nieuwenhuis (‚Schlitten’ / Linoldruck). Nach einer
fachlichen Beratung durch Frau Hundenborn und Herrn Kroll fiel schließlich
die Entscheidung zugunsten der Tuschezeichnung von Viktor Teutsch.
Wir hoffen, dass die bereits gedruckten Weihnachtskarten allen Adressaten
eine kleine Freude bereiten.
(22.12.09)
|
|
St. Ursula spendet für die ‚Brühler Tafel’
|
|
Vom 14. bis zum 18. Dezember sammelten die SchülerInnen der sogenannten
‚TRO-Ersatz-Projektgruppe 2009’ unter der Leitung von Herrn Heinemann
haltbare Lebensmittel bei Lehrern, Schülern und Mitarbeitern des St.
Ursula-Gymnasiums, um die ‚Brühler Tafel’ zu unterstützen, die wöchentlich
Lebensmittel an ca. 500 bedürftige Personen ausgibt.
Auf die Idee, für die ‚Brühler Tafel’ zu sammeln, kamen die Schülerinnen
und Schüler der Jgst. 11, als sie im Rahmen der Projekttage vor den
Herbstferien mit Herrn Heinemann die ‚Brühler Tafel’ besuchten.
Zu der erfolgreichen Sammelaktion kamen noch die Erlöse eines Kuchenverkaufs
hinzu, den die engagierten SchülerInnen am 16. Dezember ebenfalls im St.
Ursula-Gymnasium durchführten. Auf diese Weise gelang es der
‚TRO-Ersatz-Projektgruppe’, zahlreichen bedürftigen Menschen vor
Weihnachten mit einer besonderen Lebensmittelausgabe eine kleine Freude
zu bereiten und die ‚Brühler Tafel’ gleichzeitig auch finanziell zu
unterstützen.
(22.12.09)
|
|
Klasse 6d gewinnt Schreibwettbewerb
|
|
Vor einigen Wochen nahmen 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d unter
Leitung ihrer Klassen- und Deutschlehrerin, Frau Hundenborn, an einem
wissenschaftlich-literarischen Schreibwettbewerb der Wissenschaftlichen
Buchgesellschaft (WBG) und der Stiftung Lesen teil. Anlass des
landesweiten Wettbewerbs zum Thema ‚Nihilartikel’ war der 60. Geburtstag
der WBG. Gesucht wurden kreative, witzige und geistreiche Erklärungen und
Definitionen in Form fiktiver Lexikonartikel, die sich auf phantasievolle
Weise mit zahlreichen vorgegebenen Begriffen wie ‚Buchhülse’, ‚Tintenkiller’, ‚
Literatitis’ oder ‚Spunk’ auseinander setzten.
Anfang Dezember stapelten sich dann vor dem Sekretariat des St.
Ursula-Gymnasiums überraschend 24 mehrbändige Lexika im Wert von rund
2.400 Euro. Die 24 SchülerInnen der Klasse 6d, die für ihre Beiträge
von der WBG und der Stiftung Lesen ausgezeichnet wurden, freuten sich
sehr über den Gewinn.
(20.12.09)
|
|
Klassenentscheid des Vorlesewettbewerbs des BdDB
|
|
Am 02. Dezember fand der Klassenentscheid des Vorlesewettbewerbs des
Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (BdDB) statt. Für die Klasse 6d
traten 20 Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Klassensiegerin
wurde Anna Minwegen, dicht gefolgt von Barnaby Burleigh (zweiter Platz),
dritter Sieger wurde Florian Töx. Wir gratulieren und wünschen Anna
Minwegen beim Schulentscheid viel Erfolg!
(20.12.09)
|
|
Religiöse Wochenenden der Klasse 6 unter neuer Leitung
|
|
Pater Carlin setzt die Tradition seiner Vorgänger fort und fährt auch
in diesem Jahr für jeweils 3 Tage mit den 6er Klassen auf eine Fahrt,
bei der zwar auch ein religiöses Thema behandelt wird, aber die Stärkung
der Klassengemeinschaft im Vordergrund steht.
Den Anfang dieses Jahr hat am 04.12. die Klasse 6a gemacht. Auch fünf
Schüler der Jahrgangsstufe 10-13 und eine ehemalige Schülerin haben sich
wieder bereit erklärt ein freies Wochenende „zu opfern“ und die Fahrt
dieser Kinder mit ihrer Erfahrung und Organisation zu unterstützen.
Neben dem Kennenlernen der Petrusgeschichte und einem Besuch im Kloster
Maria Laach machten die Kinder eine Nachtwanderung, spielten selbstständig
und in der Gruppe, sangen, und gestalteten eine eigene Messe.
Trotz geringer Schlafzeit und großem Aufwand waren sich jedoch Schüler,
Betreuer und Pater Carlin am Ende gleichermaßen einig: die Fahrten machen
unglaublich viel Spaß und sind eine große Bereicherung neben dem Unterricht.
(20.12.09)
|
|
Wettbewerb für neues Schullogo
|
|
Weitere Infos, Teilnahmebedingungen, Preise
(18.12.09)
|
|
St. Ursula ist Kreismeister! – Mädchen siegen
|
|
Am 16.12. fanden die Handball-Kreismeisterschaften der Mädchen in der
Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1993-1996) statt. Außer uns hatte nur noch
das Gymnasium Kerpen eine Mannschaft gemeldet. Nur durch eine
Blitz-Telefonaktion konnten wir eine vollständige Mannschaft auf den
Platz bringen.
Sehr schnell ging Kerpen in Führung und hielt zunächst einen konstanten
Drei-Tore-Vorsprung. In der Mitte der ersten Halbzeit hatten unsere Damen
sich dann aber aufeinander eingestellt und die Absprachen wurden zunehmend
besser, so dass wir bis zur Halbzeit nicht nur ausgleichen, sondern einen
vier-Tore-Vorsprung herausholen konnten.
Dies beflügelte so sehr, dass Kerpen in der zweiten Halbzeit letztlich
chancenlos war und wir das Spiel auch ohne eine einzige Auswechselspielerin
(!) mit einem Endstand von 24:15 nach Hause fahren konnten.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser spielerischen Leistung!
(18.12.09)
|
|
"Aller guten Dinge sind drei“ – Adventskonzerte
|
|
In diesem Jahr finden wegen der großen Nachfrage gleich drei Adventskonzerte
statt: am 17., 21. und 22. Dezember jeweils um 19.00 Uhr.
Karten im Vorverkauf gibt es dafür (noch) im Sekretariat.
(14.12.09)
|
|
Weihnachtsgrüße nach Indien - ANDHERI
|
|
Die Klasse 6c verkaufte für über 200 Euro handgemachte Weihnachtskarten
aus Indien.
Der Erlös geht an unser
Schulprojekt Jalamruth
in Indien,
das wir zusammen mit der Andheri-Hilfe (www.andheri-hilfe.de) durchführen
Die Klassensprecher/in Anna Rieger und Tilman Arnold
(14.12.09)
|
|
6a sammelt für Kinder in Rajasthan
|
|
Seit einigen Monaten schon hat die Klasse 6a für ein Projekt für Kinder
im Dorf Amod in Rajhastan im armen Nordosten von Indien Geld gesammelt,
um für ein ganzes Jahr Schulgeld und -kleidung sowie die notwendigen
Unterrichtsmaterialien zu finanzieren.
Frau Greiner von der Andheri-Hilfe hatte den Kindern nach einer Reise
zu den verschiedenen Projektstationen in Indien die Situation im Norden
von Indien – dem „Armenhaus“ Rajasthan - geschildert. Die Klasse 6a
war betroffen von dem Kreislauf der Armut, aus dem es kein Entkommen
gibt, wenn Kinder nicht die Schule besuchen können, so dass sie entschied:
Wir helfen ganz konkret den Kindern in einem Dorf, damit sich von unten
etwas ändern kann.
Philip hatte beispielsweise Sonnenblumenkerne eingepflanzt und die daraus
gezogenen Sonnenblumen verkauft; Paul, Joel, Isabella und Annika haben in
der Familie gesammelt und ihr Taschengeld gespart, und alle Kinder der
Klasse haben mehrfach gebacken und Kuchen an der Schule verkauft, damit
das Geld zusammenkam.
Stolz überreichen Olivia und Saskia, die beiden Klassensprecherinnen der
6a, den Scheck über 500,- Euro an Frau Elvira Greiner, der 1. Vorsitzenden
der Andheri-Hilfe in Bonn.
Aus dieser Arbeit ist auch eine Brieffreundschaft mit den indischen Kindern
im Dorf Amod entstanden. Die Briefe in der Landessprache Hindi wurden vom
indischen Lehrer ins Englische übersetzt, was die Schüler der 6a selber
natürlich souverän übersetzen konnten. Die deutschen Antwortbriefe waren
auch kein Problem, doch für die englische Übersetzung braucht es manchmal
die Unterstützung ihrer Englischlehrerin, Frau Berens.
Völlig klar ist, dass die Klasse 6a auch für das nächste Jahr dieses
Projekt unterstützen will.
(14.12.09)
|
|
„Zur Freiheit befreit“ – 20 Jahre Mauerfall und
deutsche Einheit
|
|
Der ZDF-Journalist Joachim Jauer war zu Gast in unserer Schule. Sehr
persönlich erzählte er von seiner Erfahrung als Auslandskorrespondent in
der DDR und für die Länder des Ostblocks. Jauer, der als Westberliner
selbst in Ostberlin wohnte, konnte sehr eindrucksvoll von den
entscheidenden Ereignissen berichten, die zum Fall der Mauer geführt
haben und die er selbst als Augenzeuge miterlebt hatte.
Besonders die Rolle der Kirche und von Johannes Paul II. in Polen, die
Entscheidung der ungarischen Regierung, die Grenzanlagen zu Österreich
abzubauen, die Besetzung der Prager Botschaft und die Rolle der
evangelischen und katholischen Kirche in der DDR waren Thema seines
Vortrages.
Der Vortrag bildete den Auftakt der Veranstaltungsreihe über den Fall
der Mauer und die deutsche Einheit vor 20 Jahren.
(14.12.09)
|
|
Handball-Kreismeisterschaften der Jungen
|
|
Am 27.11. und am 11.12.2009 fanden die Handball-Kreismeisterschaften
der Jungen in den Wettkampfklassen III (Jahrgänge 1995-1998) und WK II
(1993-1996) statt.
Am 27. kam es zu einer spannenden Viererbegegnung mit dem Gymnasium
Lechenich, dem Abtei-Gymnasium Brauweiler, der Gesamtschule Brühl und
dem St. Ursula-Gymnasium Brühl.
Im Endspiel standen sich bisher ungeschlagen Lechenich und St. Ursula
gegenüber. Auf Grund des besseren Torverhältnisses hätte uns ein
Unentschieden gereicht, um die Bezirksmeisterschaften zu erreichen.
Bis zur Halbzeit hatte Lechenich einen 4 Tore-Vorsprung herausgespielt,
da unsere „langen Kerle“ Hemmungen hatten, die kleinen aber extrem
schnellen und ballsicheren Spieler der (in der Oberliga spielenden)
Gegner aktiv zu decken.
Trotz einer Leistungssteigerung fehlten am Ende zwei Tore zur
Kreismeisterschaft. Alles in allem ein spannendes, aber faires Turnier
mit einem verdienten Sieger aus Lechenich.
Hinten: Daniel Mohls, Florian Breuer, Sven Lücke, Moritz Stölben, John Kox,
Niklas Oppermann, Patrick Zirbes, Maximilian Fußhöller
Mitte: Jonas Schnorrenberg, Sven Wilrodt, Tobias Brünger
Vorne unser Torhüter: Stefan Köhler
Am 11.12. sollte dann eine wieder eine Viererbegegnung in der WK II mit
Lechenich, Gymnasium Kerpen, EVT Brühl und St. Ursula stattfinden.
Leider musste Kerpen wegen Spielermangels passen, von EVT waren ebenfalls
nur drei Spieler erschienen.
Da Lechenich wieder mit einer reinen Oberliga-Vereinsmannschaft antrat
und wir mit einer gemischten Mannschaft aus Vereins- und Freizeitspielern
keine reelle Chance auf einen Sieg hatten, konnten wir uns darauf einigen,
die Jugendlichen von EVT bei St. Ursula mitspielen zu lassen. Hauptziel war
es, in einem fairen Spiel möglichst alle zum Zuge kommen zu lassen. So
bekamen wir zwar hochklassigen Handball zu sehen, mussten uns aber
verdient mit 27:40 geschlagen geben.
Hinten: Phillip Schnorrenberg, Lukas Meeth, Martin Kox, Steffen Lücke,
Fredrick Kiel (EVT), Patrick Zirbes, Maximilian Fußhöller
Vorne: Jonas Schnorrenberg, Hendrik Masek (EVT) und der Torhüter Andreas
Müller (EVT)
(14.12.09)
|
|
„Große Klasse!“ – 7d siegt im Lions Club-Wettbewerb
|
|
Am Dienstag, den 24. Oktober 2009, wurde die Klasse 7d für ihr
Zirkusprojekt zugunsten von Kleinbauern im Nordosten Brasiliens (vgl.
Beitrag vom 19.09.2009) ausgezeichnet.
Sie erhielten den 1.Preis beim Brühler Wettbewerb „Die gute Tat des
Jahres 2009“, der alljährlich vom Lions Club Brühl ausgetragen wird. Im
Rahmen der Eröffnung des Weihnachtsmarktes wurde der Klasse 7d vom
Vorsitzenden des Lions Club der Check über 400 € übergeben. Es gratulierte
auch der Brühler Bürgermeister Michael Kreuzberg.
Außerdem fand an diesem Abend die Checkübergabe an Misereor statt. Da
die Schüler 300 € ihres Lions Club-Preisgeldes gespendet haben, kam es zu
einem Gesamtbetrag von 2.700,47 €!
Auf ihr soziales Engagement und den verdienten Lohn können die
Schülerinnen und Schüler zu Recht stolz sein.
(05.12.09)
|
|
Über 600 Ballbesucher, davon mehr als 270 Schüler, genossen
einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Ballabend im
ausverkauften Haus Burgpark in Hürth. Wortgewandt und souverän
führten die Schüler Nele Nieuwenhuis, Niklas Weiler, Larissa Backes
und Kevin-Jan Großaus aus den Stufen 12 und 13 das Publikum durch
das Programm.
Neben der Jazzdance-Formation der Brühler Tanzschule Breuer beeindruckten auch
die Schülerinnen aus der Stufe 13 - unter Leitung ihrer Lehrerin Stephanie
Wollsiefen mit Impressionen aus einer Schulstunde, in der sie verschiedene
Tanzstile darstellten.
Eine Feuertaufe bestand Frau Pickartz, als sie zusammen mit Herrn Naaß einen
schwungvollen Quickstep auf das Parkett legte.
Danach sorgte die SV mit ihrem DJ, Trance-Musik und eindrucksvollen Videoeinlagen
für hervorragende Stimmung in ihrer „Disco Time“. Später wurden laut Zugaben
gewünscht, als die St. Ursula Bigband mit ihrem Prgramm "Rock & Soul" das
Publikum begeisterte.
Diesen Ballabend begleitetete die im Tanzsportbereich deutschlandweit bekannte
Feedback-Dancing-Band mit schwungvollen Rhythmen, so dass sich die Tanzfläche
immer wieder schon nach den ersten Takten mit Schülern und Eltern füllte.
Den Abschluss bildete der Tanz „Bus Stop“, bei dem alle Eltern, Lehrer und
Schüler das Parkett füllten und gemeinsam nach der Choreographie
„Vor, vor, zurück, zurück, zur Seite drehen“ ins Schwitzen kamen.
(28.11.09)
|
|
Information für Grundschuleltern
|
|
Am Samstag, dem 28. November 2009, findet um 09.45 Uhr im Atrium die
zweite Informationsveranstaltung für alle Grundschuleltern statt, die ihr
Kind zum kommenden Schuljahr für die Klasse 5 anmelden möchten. Alle
interessierten Eltern sind mit ihren Kindern herzlich dazu eingeladen.
Unser Schulleiterin, Frau Pickartz, und die Koordinatorin der
Erprobungsstufe, Frau Heinen, werden das Konzept und das Unterrichtsangebot
der Schule vorstellen.
Bei einem anschließenden Gang durch die Schule können sich Eltern und Kinder
auch mit Lehrern verschiedener Fachbereiche unterhalten.
Siehe auch Hinweis im
Brühler Schlossboten vom 4.11.2009
(18.11.09)
|
|
„Zur Freiheit befreit“ - 20 Jahre Mauerfall und deutsche Einheit:
|
|
Im Rahmen der von Pater Carlin organisierten Veranstaltungsreihe wird am
Samstag, dem 28. November, um 11:30 Uhr im Hörsaal der Film Strajk von Volker
Schlöndorff gezeigt. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der
Oberstufe.
Im Polen der 70- und 80er Jahre wird die Geschichte von Agnieszka erzählt.
Als die engagierte Werftarbeiterin grundlos entlassen wird, beginnen der
große Streik und der jahrelange Kampf, der zur Entstehung von Solidarnosc,
zum Beginn der Demokratie und zum Zusammenbruch des Ostblocks führte.
(18.11.09)
|
|
Uni-Bonn lädt zur Schülerwoche Mathematik
|
|
Zum zweiten Mal fand im August die Schülerwoche Mathematik an der Uni
Bonn statt. Vom 26. bis zum 29. August konnten Schülerinnen und Schüler
Vorlesungen am bekannten Haussdorff-Center für Mathematik besuchen und so
schon mal ein bisschen Uni-Luft schnuppern. Auch 16 Schülerinnen und Schüler
unserer Schule aus den Klassen 10 bis 12 waren dabei. Das Motto in diesem
Jahr: „Bäume, Gruppen und Spiele“.
Relativ gespannt trafen wir am ersten Tag um 9.00 Uhr im Mathematischen
Institut ein, konnten wir uns doch unter dem Thema „Bäume, Gruppen und
Spiele“ - jedenfalls mathematisch – nicht viel vorstellen. Am Ende der
Woche, nach acht 45-minütigen Vorlesungen und den dazugehörigen Übungen,
sahen wir das Ganze viel klarer. Wir hatten zum Beispiel durch Professor
Vygen erfahren, dass man mit „Bäumen“ beispielsweise den kürzesten Weg
von einem Punkt zu einem anderen bestimmen kann oder bei Frau Professor
Stroppel nicht nur mathematisch verblüffende Kartenzaubertricks gelernt.
Am Ende der Vorlesungen über Gruppentheorie von Professor Koch konnten
wir sogar den bekannten Zauberwürfel lösen.
Ganz nebenbei hatten wir noch den Alltag eines Studenten kennengelernt: Wir
waren in der Mensa der Universität zum Essen und haben festgestellt, dass
die Übungen, in denen man in Kleingruppen den Stoff der Vorlesung
aufarbeitet und Aufgaben dazu löst, mindestens noch mal so viel Zeit in
Anspruch nehmen wie die Vorlesung selbst.
Abgerundet wurde die Schülerwoche durch einen Besuch im Bonner Arithmeum,
wo wir in einer Führung Mathematik von der Antike bis hin zur modernen
Computerchipentwicklung kennengelernt haben. Allen Teilnehmern hat die
Schülerwoche sehr gut gefallen, wir sind sicher auch im nächsten Jahr
wieder dabei …
Anna Lena Kleesattel
(18.11.09)
|
|
Denksport für kluge Köpfe
|
|
|
Zwei Würfel sind so schwer wie fünf Kugeln und drei Kugeln so schwer
wie zwei Zylinder. Aber wie viele Zylinder sind dann so schwer wie drei
Würfel? Für die Teilnehmer der 49. Mathematik-Olympiade stellte diese
Aufgabe sicher kein Problem dar und war eine der wirklich leichteren
Sorte. Ausgerüstet mit Schreibmaterial, Geodreieck und Zirkel stellten
sich Schüler aus Brühl und Umgebung den rechnerischen Herausforderungen.
Austragungsort war wie in den letzten Jahren das Gymnasium Lechenich.
Auf Schulebene hatte sich neben Anna Lena Kleesattel und Tobias
|
Olbrich
aus der Stufe 12 auch Marius Gramb aus der Stufe 11 qualifiziert. Für die
Sekundarstufe I ging Benjamin Schiffer (10d) an den Start. In der
Regionalrunde entscheidet sich dann, ob sich die Schüler für die
Landesrunde Anfang 2010 qualifizieren können.
Übrigens die richtige Lösung der Einstiegsaufgabe lautet: drei Würfel sind
so schwer wie fünf Zylinder – nach den Richtlinien der Matheolympiade ist
das eine Aufgabe für das 6. Schuljahr. Das lässt erahnen, was die älteren
Schüler erwartet …
Also, wir drücken euch die Daumen!
(18.11.09)
|
|
Lesung im Senioren-Wohnheim Brühl
|
|
Vorlesen ist eine wunderbare Sache: Für alle, die zuhören dürfen, aber
auch für diejenigen, die vorlesen. So beteiligten sich einige Schülerinnen
und Schüler der Klasse 6d (Aurora Beutner, Ruben Bliersbach, Florin Martius,
Anna Minwegen, Rike Nieuwenhuis, Tobias Ring, Lena Schulz, Annika Steiner,
Jonas Stich und Roman Wieland) an der Initiative ‚Wir lesen vor’ der
Wochenzeitschrift ‚Die Zeit’ und der Stiftung Lesen.
Unter der Leitung von Frau Hundenborn organisierten sie am bundesweiten
Vorlesetag, der dieses Jahr am 13. November 2009 stattfand, eine Lesung im
Senioren-Wohnheim Brühl zum Thema ‚Es war einmal... - Klassische
Volksmärchen der Brüder Grimm’, die durch mehrere musikalische
Schülerbeiträge auf der Querflöte, Gitarre und Posaune begleitet und
untermalt wurde. Mit ihrem bunten Programm, das sowohl weihnachtliche
als auch traditionelle Märchen umfasste, wollten die Schülerinnen und
Schüler den Bewohnern des Senioren-Wohnheims eine kleine Freude machen.
Ziel des bundesweiten Vorlesetages ist es, die Vorlesekultur in
Deutschland durch zahlreiche (Vor)Leseaktionen an den unterschiedlichsten
Orten bundesweit zu stärken. Die Seniorinnen und Senioren freuten sich
sehr über das Engagement ihrer jungen Vorleser und bedankten sich mit
viel Applaus und kleinen vorweihnachtlichen Geschenken. Moderiert wurde
die Veranstaltung von Anna Minwegen und Roman Wieland.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Legutke, Sekretariat der
Geschäftsleitung, und der Leitung des Senioren-Wohnheims Brühl für die
organisatorische Unterstützung und Vorbereitung der Veranstaltung!
(18.11.09)
|
zurück
Fortsetzung
|