|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (4)
|
|
|
|
|
„Lebensrettende Maßnahme“ – Blutspendeaktion
|
|
Das DRK zieht auch für seine diesjährige Blutspendeaktion am St.
Ursula Gymnasium wieder eine positive Bilanz: 68 Spender (davon
50 Erstspender!) waren bereit mit ihrem Blut Leben zu retten.
(14.03.10)
|
|
„Ein gutes Team“ – St. Ursula und Kreissparkasse
|
|
Nachdem es bereits in den vergangenen Jahren eine rege Zusammenarbeit
mit der KSK gegeben hat, besteht nun seit dem 29. Januar eine offizielle
Lernpartnerschaft zwischen der Kreissparkasse Köln und dem St. Ursula
Gymnasium.
In einer Feierstunde mit Frau Pickartz und Frau Tillmann, dem
stellvertretenden Bürgermeister Herrn Poschmann, der Jahrgangsstufe 9
(samt Klassenlehrern) als Repräsentanten der Schülerschaft sowie
Vertretern der IHK und der Kreissparkasse Köln, allen voran Frau
La Noutelle, wurde der Vertrag unterzeichnet.
Nicht nur die versammelten Pressevertreter erfreuten sich außerdem an
dem Rahmenprogramm aus Spielszenen der Theater-AG und Gesangsbeiträgen
eines eigens für diesen Anlass gegründeten Stufenchors der 9. Klassen.
Wir freuen uns über diese neue Unterstützung und sind gespannt auf
praxisnahe Angebote und zusätzliche Impulse für die Berufsvorbereitung
für unsere SchülerInnen und Schüler.
(Lesen Sie dazu auch den
Artikel des Brühler
Schlossboten vom 02.02.2010)
(13.03.10)
|
|
„Da ging die Post ab“ – Römischer Schreiber Fuscus
|
|
Seit nunmehr 21 Jahren ist der Experimentalarchäologe Achim Schröder
an St. Ursula Gast, um über sein Leben im alten Rom zu berichten.
Diesmal wusste er die beiden Lateinkurse der Jahrgangsstufe 11 von
Frau Titz und Herrn Müller in seiner Rolle als dakischer
Schreibersklave Fuscus zu fesseln.
Er vermittelte auf überaus anschauliche Weise Wissenswertes und
Kurioses rund um das antike "Post- und Kommunikationswesen": Worüber
ließen sich die Römer in Briefen aus? Auf welchen Materialien schrieben
sie? Mit welchen Schreibwerkzeugen fassten sie die Briefe ab ? Wie
erfolgte Transport? ...
Das Thema des Vortrags passte perfekt in den Unterrichtszusammenhang,
da die Schülerinnen und Schüler sich mit Briefen der Autoren Cicero,
Seneca und Plinius befassen.
Bildergalerie
(06.03.10)
|
|
„Rotes Kreuz im Kalender“ – Blutspende
|
|
Eingeladen sind Schüler (über 18 Jahre), Eltern, Lehrer und "Auswärtige".
(06.03.10)
|
|
„Danke!“ - Religiöses Wochenendes der 6c
|
|
Am Ende des Wochenendes verfasste die Klasse 6c folgende Danksagung:
„Wir danken dir für das leckere Essen und dass du uns immer ermöglichst
satt zu werden.
Wir danken auch für die Nachtwanderung, weil die Geschichte schön gruselig
und der Schnee schön zum Toben war.
Danke, für den bunten Spieleabend und die entspannende Meditation - wir
hatten bei beidem viel Spaß.
Danke auch für die Themenvorbereitung und –vorstellung, es war toll zu
sehen, was die anderen und auch wir geschafft und gemacht haben.
Wir danken auch für die Wanderung nach Maria Laach. Dadurch konnten wir
die schöne Kirche sehen und den schönen Ausblick vom Turm genießen. Doch
war es auch interessant, das Leben der Mönche in der Vesper mit zu erleben.
Am meisten danken wir für den vielen Schnee, durch den wir eine total tolle
Schneeballschlacht hatten.
Lieber Gott, danke, dass dieses Wochenende so viel Spaß gemacht hat und
unsere Klassengemeinschaft gestärkt wurde. Amen“
Wir danken unserem Schulpfarrer Pater Carlin für die Organisation und
Durchführung!
(05.03.10)
|
|
„Jugend trainiert für Olympia“ - Handball
|
|
Das Foto zeigt die Spieler von MEG und St. Ursula, Sportlehrer Hubert
Müller und BTV-Handballchef Martin Lücke.
Am Freitag, 26.02.2010 fand die Endrunde der Kreismeisterschaften der
Jungen Wettkampfklasse I (Jahrgänge 1990 -1994) im neuen Sportzentrum des
Brühler
Turnvereins statt. Ausrichter war das Max–Ernst–Gymnasium unter Leitung
von Sportlehrer Hubert Müller. Es nahmen teil die zwei Brühler Gymnasien,
MEG und St. Ursula sowie das Gymnasium Kerpen.
In drei sehr unterschiedlichen Spielen wurde von den Schülern spannender,
fairer Handballsport gezeigt. Jugendschiedsrichter unter Aufsicht der
anwesenden Lehrer und dem Vorsitzenden der Handballabteilung, Dr. Martin
Lücke, leiteten die Spiele.
Kreismeister wurde das Max-Ernst-Gymnasium, Zweiter das Gymnasium Kerpen
und den dritten Platz belegte das St. Ursula Gymnasium, das außer Konkurrenz
spielte, weil nicht genügend Spieler der erforderlichen Altersklasse
teilnehmen konnten.
Besonders zu erwähnen ist, dass in beiden Brühler Mannschaften Schüler
gegeneinander antraten, die im Brühler TV in einer Mannschaft zusammen
spielen. Sie kannten sich daher in ihren Stärken und Schwächen gut und
zeigten, dass sie gerade im Spiel gegeneinander besonders sportlich und
fair miteinander umzugehen wussten.
Eine gelungene Veranstaltung. Herzlichen Glückwunsch an alle.
(04.03.10)
|
|
„Auf dem Treppchen“ - Erfolgreiche Schachbezirksmeisterschaften
|
|
Am 25. Februar 2010 fand das Schach - Bezirksfinale der Schulen des
Regierungsbezirks Köln erstmals in der Rurtalhalle in Düren statt.
Organisiert wurde die Veranstaltung, an der 13 Mannschaften als Sieger aus
den verschiedenen Kreisen teilnahmen, erneut vom Schachverband Mittelrhein,
der auch für die Verpflegung der jungen Sportler sorgte.
In zwei Altersklassen wurden die Bezirksmeister in einem sog.
Schnellschachturnier mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Spiel
ermittelt. Dennoch dauerte das Turnier selbst gute fünf Stunden, bis die
Sieger ermittelt waren.
Das St. Ursula Gymnasium Brühl hatte sich als einzige Schule im
Regierungsbezirk in beiden Wettkampfklassen qualifizieren können. Und
beide Mannschaften starteten furios und im Gleichschritt. Sie gewannen
zum Teil überlegen alle Spiele bis zur Mittagspause und standen jeweils
an der Tabellenspitze.
Besonders überraschend war dies in der Wettkampfklasse III, deren Spieleralter
bis zum Geburtsjahrgang 1995 zurückreicht. Hier stellte St. Ursula mit drei
Spielern aus den Geburtsjahren 1998 und 1999 die eindeutig jüngste Mannschaft.
Nach dem Mittagessen büßte die Mannschaft zunächst für ihre Unerfahrenheit
und ließ sich bei viel zu schneller Zugfolge das Spiel der gegnerischen
Mannschaft aufzwingen. Aber sie wurde am Ende dennoch für ihre tolle Leistung
mit dem zweiten Platz hinter dem Städtischen Gymnasium aus Stolberg belohnt.
Die Bezirksvizemeisterschaft errangen: Michel Schütten (Klasse 5d),
Konrad Schmitz (Klasse 6b), Christoph Kutz (Klasse 9c) und Viktor Teutsch
(Klasse 6d)
Seit fast einem Jahrzehnt zählt das Städtische Gymnasium Herzogenrath neben
den Mannschaften aus Köln, die sich oft aus Mitgliedern des Bundesligavereins
in Köln–Porz rekrutieren, zu den schwierigsten Gegnern unserer Mannschaften
auf Bezirksebene. Und so trat es auch diesmal auf Grund der sogenannten
Elo-Zahl, die die Spielstärke von Schachspielern beschreibt, in der
Wettkampfklasse II als Favorit an. Und es wurde seiner Favoritenrolle gerecht.
Mit 0,5: 3,5 wurde unsere Mannschaft diesmal geschlagen.
Besonders erfreulich war, dass wir in dieser leider von Jungen dominierten
Sportart erstmals mit einem Mädchen antreten konnten. Und Lilian Baumgärtel
(Klasse 10a) gewann dann an Brett 4 sogar drei ihrer fünf Spiele. Am Ende
reichte es für die Mannschaft in der Wettkampfklasse II zu Platz drei.
Es spielten: Lilian Baumgärtel (10a), Alexander Göke (Jgst. 11), Marius
Gramb (Jgst. 11) und Matthias Schulz (Jgst. 11)
Wir gratulieren beiden Mannschaften zu ihren schönen Erfolgen.
Ein Dank geht dabei auch an den Förderverein von St. Ursula, der die
Schach-AG seit vielen Jahren unterstützt. Erst kürzlich konnten für
die digitalen Schachuhren aus Fördermitteln neue Akku-Batterien und
ein entsprechendes Ladegerät angeschafft werden.
(04.03.10)
|
|
(01.03.10)
|
|
Die Mädchen der Wettkampfklasse II haben am Dienstag, 26.1.2010 in
Bad Münstereifel den 2.Platz in der Bezirksrunde erreicht! Sie verloren
im Endspiel gegen die Realschule aus Bad Münstereifel.
Herzlichen Glückwunsch beiden Mannschaften!
Es spielten mit (v.l.n.r.): Marina Plötner (9d), Daniela Ross (10d),
Maria Linnartz (10a), Friederike Sasse (8d), Sophia Miron (10a), Jennifer
Draheim (8d), Charlotte Kleesattel (10a) und Julia Krumbiegel (10d).
Am Mittwoch, dem 10.02.2010 fanden die Kreismeisterschaften der WK IV
der Mädchen und Jungen (gemischt) in der Sporthalle des St. Ursula
Gymnasiums statt.
Die Teilnehmer waren das St. Ursula Gymnasium Brühl, die Gesamtschule
Brühl und das Gymnasium Brauweiler.
In den drei spannenden Spielen überzeugte die Gesamtschule Brühl und trug
den Sieg nach Hause. Zweiter wurde das Gymnasium Brauweiler. Den 3. Platz
belegte die einzige „gemischt“ besetzte Mannschaft des St. Ursula
Gymnasiums.
Es spielten mit: Laura Zimmermann (6c), Lena Schulz (6d), Michelle
Vieren (6c), Rene Wolters (6b), Florin Martius (6d), Roman Wieland (6d),
Tim Schubarth (7c), Mathias Dahlmann (6c) und Vincent Schilling (6d).
Alle Spiele wurden von Jugendschiedsrichtern des Brühler TV geleitet,
die sich aus den Reihen der Handballer des St. Ursula-Gymnasiums (Martin
Kox und Steffen Lücke) und der Elisabeth von Thüringen Realschule (Frederik
Kiel) rekrutierten!
Vorschau:
Am Freitag, dem 26.2.2010, finden die Kreismeisterschaften der Jungen WK I
im neuen BTV Sportzentrum ab 14 Uhr statt. Teilnehmer sind das Max-Ernst
Gymnasium als Gastgeber, das Gymnasium Kerpen und das St. Ursula-Gymnasium
Brühl.
Wir wünschen unserer Mannschaft viel Erfolg!
(23.02.10)
|
|
„Zur Freiheit befreit“ - 20 Jahre Mauerfall und deutsche Einheit
|
|
Im Rahmen seiner Reihe zur deutschen Einheit zeigt Pater Gianluca Carlin
den Film Good bye Lenin von Wolfgang Becker. Eine Komödie, die zum
Nachdenken führen kann: Was machen wir aus unserer Freiheit? Was ist vom
idealistischen Bild der DDR tatsächlich zu halten? Was für eine Sehnsucht
bringt dies zum Ausdruck?
Die Veranstaltung findet statt am Samstag, dem 27. Februar um 11:30 Uhr
im Hörsaal. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
(23.02.10)
|
|
„Spieglein, Spieglein an der Wand...“ Karneval im Märchenland
|
|
Wieverfasteloovend wor wirklich widder zauberhaft schön - wie em Märche.
Pänz un Lehrer hatten alles em Griff. Der Saal wor wunderbar jeschmück, de
Musik wor prima, die Moderatore Bence un Simon han dat klasse jemaaht, mir
hatte e herrlich Dreijestirn. Et wod jedanz, jesunge un jelaach.
Wenn Ihr wisse wollt, wie mer an St. Ursula Fastelovend fiert, dann mött
Ihr
he drop drücke.
Vill Spass un dreimol vun Hätze „Alaaf!“
(14.02.10)
|
|
“Arrivederci, Signora Schwellenbach!“
|
|
Über 25 Jahre gehörte sie zu unserem Kollegium und trug entscheidend
dazu bei, dass das Fach Italienisch einen hohen Stellenwert an
unserem Gymnasium einnimmt. Auch der Austausch mit Cascina (Pisa)
wurde 1985 von ihr initiiert und regelmäßig begleitet. Im Bereich
Sport hat sie sich insbesondere für Badminton als Schwerpunktfach
eingesetzt.
Jetzt nahm Frau Schwellenbach Abschied von der Schule – standesgemäß
mit Cappuccino und Espresso. Wir danken Frau Schwellenbach herzlich
für ihr langjähriges Engagement an unserer Schule und wünschen ihr
alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.
Tanti auguri ed arrivederci!
(14.02.10)
|
|
„Misereor sagt danke“ – Hilfsaktion der 7d
|
|
Wenn Sie auf die Urkunde klicken, können Sie auch das Kleingedruckte lesen.
Mit einem sehr ausführlichen und herzlichen Schreiben bedankt sich MISEREOR
für die großartige Zirkusshow der Klasse 7d, über die wir an dieser Stelle
bereits am 19.9.2009 sowie am 5.12.2009 berichtet haben.
(05.02.10)
|
|
Stellvertretende Schulleiterin Frau Tillmann
|
|
Was machen Menschen, wenn sie glücklich sind? – Sie singen.
So auch das Kollegium des St. Ursula-Gymnasiums. Zu den vom Kollegium
gemeinschaftlich vorgetragenen Klängen der „Balade des Gens Heureux“ wurde
Frau Claudia Tillmann am 1.2.2010 offiziell als Stellvertreterin von Frau
Pickartz in ihr Amt eingeführt.
Die geladenen Vertreter des Erzbistums Köln, Herr Bardenheuer, Herr Schmitz
und Herr Niehlen, beglückwünschten Frau Tillmann herzlich zu ihrer Ernennung
und sprachen sich positiv über die doppelte „Frauenpower“ an unserer Schule
aus.
Auch aus den Reihen des Kollegiums kamen zahlreiche Gratulationen: Frau
Pickartz als Schulleiterin freute sich besonders auf die Fortführung der
bewährten Zusammenarbeit mit Frau Tillmann; Pater Carlin als Schulseelsorger
wünschte Frau Tillmann „verschwenderischen Mut zur Weisheit“ und Gottes
reichen Segen; Frau Weißbrich als Lehrerratsversitzende durfte Frau
Tillmann im Namen des ganzen Kollegiums viel Kraft für ihre neue Stellung
sowie Zufriedenheit und Freude an der neuen Aufgabe wünschen.
Frau Tillmann war sichtlich bewegt von soviel Zuspruch und lud das
Kollegium zur Feier des Tages zu einem gemeinschaftlichen Frühstücksimbiss
ein. Nach der großen Pause fand Unterricht nach Plan statt... mit
ausgeschlafenen Schülern und zufriedenen Lehrern.
(02.02.10)
|
|
„G8 kann kommen!“ - Neue Lehrerinnen
|
|
v.l.n.r.: Frau Tigano, Frau Kaiser, Frau Langer, Frau Titz, Frau Schmehl
Da im Sommer aufgrund der Umstellung von G9 auf G8 gleichzeitig zwei
Jahrgänge in die gymnasiale Oberstufe eintreten, ergibt sich ein höherer
Lehrerbedarf für unsere Schule. Um eventuellen Engpässen vorzubeugen, haben
wir alles daran gesetzt, in Absprache mit unserem Schulträger weitere
Kolleginnen und Kollegen schon zum 2. Halbjahr einstellen zu können. Mit
Erfolg!
Zum neuen Halbjahr nehmen Frau Kaiser (Deutsch und Pädagogik), Frau Langer
(Englisch und Mathematik), Frau Schmehl (Französisch und Italienisch), Frau
Tigano (Italienisch) und Frau Titz (Latein und Geschichte) ihren Dienst auf.
Wir wünschen ihnen einen guten Start und frohes Schaffen!
(02.02.10)
|
|
„Abitur!...und was dann?“ - Berufsvorbereitung
|
|
Studium oder Beruf? Wie bewerbe ich mich richtig? Was sind
Assessment-Center? Welche SoftSkills sind besonders wichtig? Welche Kompetenzen
habe ich?
Diese und ähnliche Aspekte werden für die Schülerinnen und Schüler unserer
Oberstufe immer wichtiger, je näher das Abitur rückt.
Zur Beantwortung vieler Fragen rund um diesen Themenkreis bietet das Team der
Berufs- und Studienorientierung (Frau Krüger, Frau Thüsing und Frau Berens)
im laufenden Schuljahr neben den obligatorischen Informationen und individuellen
Beratungsgesprächen durch die Agentur für Arbeit verschiedene weiterführende
Seminare an. Dies wird u.a. dadurch möglich, dass die Kosten für die Referenten
teilweise oder ganz von verschiedenen Trägern bzw. vom Förderverein übernommen
wurden. Eine Auswahl der Veranstaltungen für die Jahrgangsstufe 12 soll im
Folgenden kurz vorgestellt werden.
(Hier geht’s weiter...)
(02.02.10)
|
|
(21.01.10)
|
|
Erfolgreiche Roboter-Teams
|
|
Die drei Roboter-Teams „Ursula Robotics“, „StUrRo“ und „Smart Movers“ des
St. Ursula-Gymnasiums haben sich beim Wettbewerb in Rockenhausen am 18.
November 2009 erfolgreich geschlagen, obwohl die beiden älteren Teams
etwas Pech hatten. Von fünfzehn teilnehmenden Teams haben wir die Plätze
3, 5 und 9 errungen. In zwei von vier Teildisziplinen „Bestes Robot-Game“
und „Bestes Roboterdesign“ erzielten wir den ersten und bei der „Besten
Forschungspräsentation“ den dritten Platz. Mit nur einem Punkt Abstand
zum zweitplatzierten Team (bei 168 Punkten) verpassten wir leider knapp
den Einzug in die nächste Wettbewerbsrunde, die im Bonner Post-Tower
ausgetragen wurde.
Dank der großzügigen Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir
bei diesem Wettbewerb erstmals als Team mit einem einheitlichen T-Shirt
antreten. Es zeigt auf blauem Untergrund den Schriftzug „St.
Ursula-Gymnasium Brühl“ in gelber Farbe. Zusätzlich hat der Förderverein
z. T. die Teilnahme am Wettbewerb noch finanziell mitgetragen.
Danken möchten wir besonders auch drei Eltern, die uns die gesamte Fahrt
begleitet und uns mit ihren Autos zum Wettbewerbsort gefahren haben.
(20.01.10)
|
|
„Oliver Twist“ – 7d auf Exkursion
|
|
Die Klasse 7d besuchte in Begleitung ihrer Deutschlehrerin Frau Bünger
sowie des Klassenlehrers Herrn Müller das Musical „Oliver Twist“ nach dem
Roman von Charles Dickens im Jungen Theater Bonn (www.junges-theater-bonn.de).
England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Oliver Twist, Sohn unbekannter Eltern,
wächst im Waisenhaus einer Kleinstadt unter dem harten Regiment des
selbstgefälligen und brutalen Mr. Bumble auf. Eines Tages wird Oliver an
das Sterbebett einer alten Frau gerufen, es ist die Hebamme, die bei
seiner Geburt geholfen hat. Sie gibt Oliver einen Brief, den seine Mutter
ihr für ihn gegeben hat, bevor sie Oliver allein in dem Waisenhaus
zurückließ. Oliver ist jetzt fest entschlossen, seine Mutter zu finden,
flieht aus dem Waisenhaus und macht sich auf den weiten Weg nach London...
Das Ensemble bestand – wie am JTB üblich – aus einer einzigartigen Mischung
von Berufsschauspielern sowie professionell angeleiteten Kindern, die die
Rollen der Waisen- und Diebeskinder übernahmen. Die Schauspieler und Sänger
agierten hervorragend und die Inszenierung war spannend, rundum gelungen
und fand den verdienten begeisterten Beifall. Ein wirklich lohnender
Theaterbesuch.
Dank gilt dem Förderverein unserer Schule, der die Exkursion finanziell
unterstützt hat.
(20.01.10)
|
|
Informationsveranstaltung für Real- und Hauptschüler
|
|
Am Dienstag, dem 19. Januar 2010, findet um 19.00 Uhr im Raum C313 eine
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler
der Real- und Hauptschulen statt.
(11.01.10)
|
|
„Zur Freiheit befreit“ - 20 Jahre Mauerfall und deutsche Einheit
|
|
Im Rahmen seiner Reihe zur deutschen Einheit zeigt Pater Gianluca Carlin
den oskarprämierten Film „Das Leben der anderen“ von Florian Henckel von
Donnersmarck.
Die Veranstaltung findet statt am Samstag, dem 23. Januar um 11:30 Uhr im Hörsaal.
Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Ost-Berlin, im November 1984. Der DDR-Staat sichert seine Macht mit einem
System aus Kontrolle und Überwachung. Der Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler soll
den Dramatiker Georg Dreyman überwachen. Das Eindringen in die Welt der
Observierten verändert aber den Stasi-Mann. Wer trägt in einem solchen
System welche Verantwortung? Wer ist der „Held“ in einer solchen Geschichte?
Wie können wir diese historischen Ereignisse beurteilen?
(11.01.10)
|
|
Schulgemeindemesse abgesagt
|
|
Witterungsbedingt fällt die für heute vorgesehene Schulgemeindemesse
(18.30 Uhr in St. Margareta) aus.
(09.01.10)
|
zurück
Fortsetzung
|