|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (5)
|
|
|
|
|
Preisverleihung des Kunstwettbewerbs ‚jugend creativ’
|
|
‚Bewahrt unser Klima’ lautet der Titel der zum Internationalen
Jugendkunstwettbewerb ‚jugend creativ’ eingereichten Collage von Anna
Minwegen (Klasse 6d).
Aus fast 700 Werken zum ausgeschriebenen Thema ‚Klimawandel’ entschied
sich die Jury auf Orts- und Kreisebene für das Bild von Anna Minwegen
(1. Platz), die mit der Collage in den Beurteilungskategorien
‚Inhalt/Thema’, ‚formale Gestaltung’, ‚Originalität/Fantasie’ und
‚Eigenständigkeit’ ausgezeichnet abschnitt. Den zweiten Platz belegte
die Schülerin Lorraine Icard (Klasse 6d) mit ihrer ebenfalls im
Kunstunterricht von Frau Hundenborn entstandenen Collage.
Am 19. Mai 2010 fand für die beiden Schülerinnen schließlich die
Preisverleihung in Köln statt, zu der Anna und Lorraine mit ihren
Familien und der betreuenden Lehrerin, Frau Hundenborn, eingeladen waren.
Gerahmt wurde die feierliche Preisverleihung von einer Aufführung des
Kölner Spielezirkus, deren Artisten mit den Preisträgern der
Jahrgangsstufen 1 bis 9 akrobatische Kunststücke probten und
anschließend präsentierten.
Anna Minwegen nimmt mit ihrer Arbeit am Wettbewerb auf Landesebene
in Düsseldorf teil, wofür wir ihr viel Erfolg wünschen.
(26.05.10)
|
|
Wallfahrt der Klassen 6 nach Altenberg
|
|
Am 17.05.2010 beging die Jahrgangsstufe 6 ihre Wallfahrt zum Altenberger
Dom – mit reichem (Regen-)Segen von oben. Diese Laune des Heiligen Petrus
konnte den rund 130 Kindern allerdings nichts anhaben und höchstens den
Wolkenhimmel, doch nicht die Stimmung trüben.
Begleitet von ihren Klassen- und Religionslehrer/innen fuhren die Jungen
und Mädchen zunächst nach Maria in der Aue, wo Pater Carlin die liturgische
Leitung übernahm und nach einer kurzen inhaltlichen Einführung zum Thema
die erste Station der Wallfahrt abhielt. Von dort aus führte der Weg die
Wallfahrer auf mehr oder weniger verschlungenen Pfaden - mal singend, mal
schweigend (eine besondere Herausforderung für die Kinder) - nach
Altenberg. Zwischendurch machte die Gruppe immer wieder Halt, um zu
beten oder sich zu besinnen. Angeführt wurden die Pilger durch das Kreuz
und das Schild unserer Schule, die über die ganze Strecke abwechselnd
von Schülern getragen wurden.
Am Ziel angekommen, zogen alle Schüler/innen gemeinsam mit den Kindern
der anderen an der Wallfahrt teilnehmenden Schulen in einer feierlichen
Prozession in den Altenberger Dom ein, wo ein Wortgottesdienst den Höhepunkt
und Abschluss der Wallfahrt bildete. Zu diesem wurden die Kinder von ihren
jeweiligen Schulleiter/innen empfangen. Gegen 16 Uhr war die Gruppe wieder
in Brühl – mit reichen neuen Erfahrungen im Gepäck!
(26.05.10)
|
|
Feierliche Scheckübergabe
|
|
Am 28. April 2010 konnte unsere Schule im Rahmen einer Feierstunde von
der Kreissparkasse Köln eine Spende in Höhe von 2.500,00 € entgegennehmen.
Die musikalische Gestaltung der Feierstunde übernahm der Stufenchor der
Klassen 9 unter der Leitung von Nicolas Kierdorf (Klasse 9d).
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese Zuwendung und freuen uns, diese
Spende für die Einrichtung des neuen Oberstufenraumes investieren zu können.
(18.05.10)
|
|
Schulgemeindemesse: 8. Mai 2010
|
|
Am kommenden Samstag, den 8. Mai, feiern wir um 12 Uhr unsere
Schulgemeindemesse in St. Margareta in Brühl. Alle Schüler/innen,
Lehrer/innen, Eltern und alle, die an unserer Schule arbeiten, sind
ganz herzlich eingeladen.
Frau Elvira Greiner, Vorsitzende der Andheri-Hilfe, wird ebenfalls
teilnehmen und von ihrem Werk und den Projekten berichten, an denen
unsere Schule beteiligt ist.
Unser neuer Gospelchor übernimmt die musikalische Gestaltung!
(06.05.10)
|
|
Am 22. April 2010 besuchten fünf Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufe 12 mit Herrn Hoverath die weltweit größte Industriemesse
in Hannover.
Nach einer gut dreistündigen Autofahrt, die um 6 Uhr in Brühl begann,
erreichten wir die Messe. Zunächst führte uns eine Mitarbeiterin der
Organisation TectoYou zu unterschiedlichen Ausstellern, wo Mitarbeiter
der einzelnen Industrieunternehmen die Technik ihrer neuen Produkte oder
Hochschulen ihre Forschungsarbeiten an anschaulichen
Demonstrationsaufbauten erklärten und uns hilfreiche Tipps für zukünftige
Bewerbungsgespräche gaben. Nach einer erquicklichen Mittagspause bei
strahlendem Sonnenschein in der Nähe der gewaltigen Holzdachkonstruktion,
die für die Expo 2000 Ausstellung errichtet worden war, besuchten wir
weitere Aussteller. Immer wieder konnten wir uns über neue
Industrieprodukte und ihre physikalischen Grundlagen informieren und bei
tiefergehenden Gesprächen erhielten wir sogar Einblicke in
Firmenstrukturen und Firmenphilosophien und zum Teil in das ganz
persönlich empfundene Arbeitsklima. Leider blieben um 18 Uhr, als
die Messe schloss, noch viele interessante Hallen von uns unerforscht.
(06.05.10)
|
|
Welttag des Buches: Klasse 6d bei der Aktion ‚Bücher im Wind’
|
|
Am 23. April 2010, dem Welttag des Buches, sollen an den Parkbäumen
rund um den Sitz der Stiftung Lesen in Mainz tausende Lieblingsbücher
von Kindern und Jugendlichen im Wind wehen – ein bestimmt eindrucksvolles
Bild, das über die Medien in ganz Deutschland zu sehen sein wird. Jeder
Schüler der Klasse 6d hat unter der Leitung von Frau Hundenborn für
dieses Projekt ‚Bücher im Wind – Das längste Bücher-Freundschaftsband
der Welt’ der Stiftung Lesen eine Seite seines Lieblingsbuches
künstlerisch gestaltet; diese 34 Buchseiten werden am 23. April Teil
der Aktion sein und als Beitrag der Klasse 6d an den Parkbäumen rund
um den Sitz der Stiftung Lesen hängen. Sie sollen neugierig machen,
inspirieren und zeigen: Lesen verbindet und macht Spaß.
(04.05.10)
|
|
Laufbahnkontrolle mit LuPo
|
|
Zum Überprüfen der Fächerwahl und zum Ausprobieren von Alternativen
können Schüler das vom Schulministerium zur Verfügung gestellte Tool „LuPo“
nutzen.
Die Programmdateien sind zu finden unter
http://www.svws.nrw.de/index.php?id=lupo
Hierbei ist nur die Schülerversion von Belang. Es gibt unter dieser
Adresse auch ein pdf-Handbuch, wobei die Datenbank größtenteils
selbsterklärend ist.
Als Ausgangspunkt sollten die folgenden Dateien genommen werden, die
in der Fächerauswahl auf unsere Schule abgestimmt sind:
Laufbahn nach G8
Laufbahn nach G9
(21.04.10)
|
|
„Schülern ist nicht alles Wurst“ - Andheri-Aktion der 7a
|
|
Auch wenn es nicht so aussieht, der Verkauf von Würstchen ist ein wichtiger
Bestandteil des Unterrichts im Fach Erdkunde. In dieser Woche wollen die
Lehrer der Fachkonferenz Erdkunde die neuen Kernlehrpläne endgültig in einem
schulinternen Curriculum umsetzen. Der Fachlehrer Ulrich Menke stützt sich
auf eine eigens für die Schule entwickelte Unterrichtsreihe mit dem Thema:
„Entwicklungsländer: Menschliche Lebensbedingungen für alle!“ Sach-,
Methoden-, Urteils- und auch Handlungskompetenzen werden am Beispiel von
Projekten der Andherihilfe erworben. Die Schule arbeitet seit über 40 Jahren
mit dieser Organisation zusammen.
Nach gemeinsamer Erarbeitung der unterschiedlichen Formen der Entwicklungshilfe
standen für die Schüler der 7a rasch die angepassten Kleinprojekte im Zentrum
ihrer Aufmerksamkeit. So schlugen sie vor, anstelle einer direkten Geldspende
für ein Großprojekt ihre eigene Arbeitskraft ins Spiel zu bringen. Dazu
überlegten sie mögliche „Zeitgeschenke“, wodurch sie in ihrer Freizeit
zahlreiche Euros für das Andheri-Projekt sammelten und sich so auf besonders
intensive Weise mit dem Hilfsprojekt identifizierten. Parallel dazu übernahmen
sie eigenverantwortlich die Organisation eines Hotdog-Verkaufs am letzten
Schultag der Abiturienten. So stand für die Schüler der 7a am Ende die
Einsicht, dass Handlungsorientierung oft die attraktivste Brücke zwischen
der Schule und dem Leben ist.
Nicht nur die Schüler der 7a haben von dem Unterricht profitiert, es können
jetzt auch über 500 Euro für das Projekt
„Pavement Dwellers“
nach Chennai (Madras) überwiesen werden.
(21.04.10)
|
|
Cambridge-Prüfung – Alle Kandidaten erfolgreich
|
|
Bereits im Dezember 2009 machten 14 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11
unserer Schule das First Certificate in English der Cambridge University,
aber erst im März kamen die Ergebnisse aus England: Alle haben bestanden
und erhielten von Frau Pickartz ihre Zertifikate. Erfreulicherweise waren
diesmal auch viele SchülerInnen dabei, die die Prüfung mit „A“ - dem besten
Ergebnis - abschließen konnten.
Wir gratulieren Christian Engels, Deborah Gnad, Marius Gramb, Yannic Hagemann,
Felix Henseler, Julia Kraus, Fanny Mertens, Jule Nieuwenhuis, Oliver Pennings,
Daniel Schönbauer, Matthias Schulz, Sabrina Sieber, Amelie Stuchtey, Louisa
Weber.
Eine 2. Gruppe, die ihre Prüfung im März 2010 abgelegt hat, wartet noch
gespannt auf die Ergebnisse. Sie werden natürlich zu gegebener Zeit auch
auf dieser Seite erscheinen.
Die nächsten AGs zur Vorbereitung auf diese Prüfung finden im nächsten
Schuljahr statt. Nähere Informationen bekommen die SchülerInnen von den
betreuenden Lehrerinnen Frau Abt und Frau H. Schneider rechtzeitig nach
den Sommerferien.
(21.04.10)
|
|
Andheri dankt 13ern für Spendenaktion
|
|
Mit einem ausführlichen persönlichen Schreiben hat sich Frau Rosi
Gollmann, die Vorsitzende der Andheri-Hilfe Bonn, bei den Schülerinnen und
Schülern der Jahrgangsstufe 13 für deren Spendenaktion „St. Ursula rockt“
(wir berichteten am 1.3.2010) bedankt.
Wenn Sie auf das Bild klicken, können Sie den ganzen Dankbrief lesen.
(09.04.10)
|
|
Fabiola Weber (Klasse 5c) führt ein Interview mit Tim Lang (Jgst. 13)
Zum Ende der Schulzeit stellt sich für alle Abiturienten unausweichlich die
Frage ‚Was will ich eigentlich werden?’ Fabiola Weber aus der Klasse 5c des
Erzb. St. Ursula-Gymnasium ist sich jetzt schon sicher, dass Journalistin
der für sie geeignete Beruf ist: „Ich möchte sehr gerne mit vielen
besonderen Menschen arbeiten und schreibe gerne.“ Für die Zeitschrift
‚drei – katholisch in Brühl’ hat sie unter dem Thema ‚Wer die Wahl hat...’
ein Interview mit dem Schüler Tim Lang aus der Jahrgangsstufe 13 geführt.
Fabiola: Wann hast Du angefangen, Dir über Deinen Traumberuf Gedanken
zu machen?
Tim: Mir war schon immer klar, dass ich mit Menschen arbeiten wollte. Seit
meiner Grundschulzeit bin ich mir aber schon recht sicher, dass ich gerne
Lehrer werden möchte.
Fabiola: Wie bereitest Du Dich auf Dein Berufsleben vor?
Tim: Schon seit längerem informiere ich mich über den Lehrerberuf und ich
finde, er würde gut zu mir passen. Einige Schritte in Richtung Lehrerberuf
habe ich bereits unternommen. So habe ich in einigen Klassen schon eigene
Unterrichtsstunden gegeben. Auch die Teilnahme an Klassenfahrten ist ein
guter Test für die richtige Berufswahl. Die intensive Unterstützung durch
engagierte Lehrer kommt mir dabei sehr zugute. Daher wünsche ich mir
zukünftig als Lehrer an einer Schule etwas aufzubauen und bewegen zu können,
vor allem auch im musikalischen Bereich. Im Moment jedoch stehen für mich
zuerst ein gutes Abitur und danach die Wahl der richtigen Universität im
Vordergrund, um beruflich die richtigen Weichen zu stellen.
Fabiola: Könntest Du Dir vorstellen, in Deinem Beruf von der Finanzkrise
betroffen zu sein.
Tim: Zum Glück geht es Deutschland immer noch recht gut, und der Lehrerberuf
ist kein unsicherer Beruf. Außerdem verfügt man als Lehrer über viele
Möglichkeiten, unterrichten kann man schließlich auch in einer anderen
Stadt oder einem anderen Bundesland.
Fabiola: Wie wichtig ist Dir Deine berufliche Karriere?
Tim: Die finanzielle Absicherung ist mir wichtig, entscheidend ist aber,
ob ich mich mit meinem Beruf identifizieren kann. Ein Beruf wird ja nicht
dadurch sinnvoller, dass man damit viel Geld verdienen kann. Glück ist für
mich keine Frage des Kapitals.
(06.04.10)
|
|
Klasse 6d beim internationalen Kunstwettbewerb ‚jugend creativ’
|
|
Mit ihren im Kunstunterricht von Frau Hundenborn gestalteten Collagen
zum Thema ‚Klimawandel’ nahm die Klasse 6d am Internationalen
Kunstwettbewerb ‚jugend creativ’ teil. Die eingereichten Arbeiten boten
spannungsreiche Bildlösungen und fantasievolle Ideen zu Fragen wie ‚Was
ist eigentlich das Klima?’ - ‚Warum braucht es Schutz?’ – ‚Wie sieht
unser Klima in der Zukunft aus?’ und ‚Wie kann ich einen Beitrag zum
Klimaschutz leisten?’.
Auf der ersten Ebene wurden die Arbeiten von Anna Becker, Lorraine Icard,
Anna Minwegen, Katrin Wübben, Barnaby Burleigh und Roman Wieland ausgezeichnet,
auf der zweiten Ebene erhielten die Werke von Anna Minwegen (1. Platz) und
Lorraine Icard (2. Platz) einen Preis. Im Mai findet die Preisverleihung für
die Wettbewerbsgewinner auf Stadt-/Kreisebene in Köln statt, zu der die
beiden Schülerinnen, ihre Familien und die betreuende Lehrkraft eingeladen
sind. Die Arbeiten der beiden Preisträgerinnen werden zum Wettbewerb auf
Landesebene weitergeleitet.
Wir gratulieren Anna Minwegen und Lorraine Icard zu ihren Auszeichnungen
und wünschen beiden Schülerinnen für die weitere Wettbewerbsteilnahme auf
Landesebene viel Erfolg.
(06.04.10)
|
|
Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels
|
|
Am 01. März nahm die Schülerin Anna Minwegen (Klasse 6d), die zuvor den
Klassen- und Schulentscheid des 51. Vorlesewettbewerbs des Deutschen
Buchhandels gewonnen hatte, am Kreisentscheid des Wettbewerbs teil und
vertrat mit einen Auszug aus dem Jugendbuch ‚Laura und der Fluch der
Drachenkönige’ von Peter Freund das Erzb. St. Ursula-Gymnasium. Insgesamt
traten in der Stadtbücherei im Medio Rhein Erft (Bergheim) 30 SchülerInnen
der Jgst. 6 gegeneinander an, deren Lesebeiträge von einer fünfköpfigen
Jury, darunter auch Frau Hundenborn, Klassenlehrerin der 6d, nach den
Kriterien Lesetechnik, Textverständnis und –gestaltung bewertet wurden.
Den Wettbewerb in der Gruppe B (Real- und Gesamtschulen, Gymnasien)
gewann Giuliana Tonambe mit einem Auszug aus dem Roman ‚Als Hitler
das rosa Kaninchen stahl’ von Judith Kerr. Anna Minwegen zeigte
ebenfalls eine hervorragende Leistung und kam unter die besten zehn
VorleserInnen.
(06.04.10)
|
|
„Königlicher Ausflug“ - Exkursion der 5er
|
|
41 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b,c und d begaben sich unter der
Leitung von Frau Belz und Herrn vom Scheidt auf eine Exkursion nach
Erftstadt-Lechenich. Es war der letzte Tag vor den Osterferien -
Wandertagsstimmung - doch das Wetter war bescheiden. Das war jedoch
nicht so wichtig, denn wir hatten höhere Ziele. Die Gruppe besuchte
die Ausstellung "Könige. Die Würde des Menschen entdecken" in der
St. Kilian Kirche. Anlass dazu war der evangelisch-katholische
Religionsunterricht, in dem zur Zeit König David im Zentrum steht.
Das katholische Bildungswerk im Rhein-Erft Kreis hatte sich bestens auf
unseren Besuch vorbereitet: Die Museumspädagogin Frau vom Heyl
höchstpersönlich führte uns kindgerecht und kompetent durch die
Ausstellung. Die aus Bronze gefertigten Könige des Kölner Künstlers
Götz Sambale sind einfach wunderschön, erhaben, beeindruckend.
Nach der Veranstaltung fühlten wir uns auch ein wenig wie kleine Könige.
Es war schön.
(06.04.10)
|
|
(06.04.10)
|
|
« Bien joué ! » - Vorlesewettbewerb Französisch
|
|
Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schülerinnen und Schüler unserer
Schule am Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft Köln
teil. Daniel Schönbauer (Jgst. 11), Marina Plötner (Klasse 9) und Nicole
Marczyk (Klasse 8) wurden in einem schulinternen Wettbewerb ausgewählt,
mit Frau Kappenberg-Tatura in die Kaiserin-Augusta-Schule in Köln zu
fahren und dort ihr Können unter Beweis zu stellen. In einem ersten
Durchgang wurde ein bekannter, in einem zweiten Durchgang ein unbekannter
Text vorgelesen. Wir freuen uns, dass Marina Plötner sich in ihrer Gruppe
gegen die anderen Kandidatinnen und Kandidaten durchsetzen konnte und den
l. Preis errungen hat!
Herzlichen Glückwunsch!
(26.03.10)
|
|
Ein Logo für unsere Schule
|
|
P R O T O K O L L D E R P R E I S T R Ä G E R – E R M I T T L U N G
am Dienstag, 9. März 2010
in der Zeit von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr im Direktorzimmer
Zur Jury gehörten Frau Pickartz, Frau Hundenborn, Frau Husten Schwiede, Herr Kroll.
Es sind 8 Logo-Entwürfe den Teilnahmebedingungen gemäß eingereicht worden.
Die Entwürfe wurden codenummeriert anonym ausgelegt und Jeder verschaffte sich
einen Eindruck, auch innerhalb einer Diskussion untereinander.
Als Votierungsmodus wurde vereinbart, dass jeder maximal 50 Punkte vergeben
konnte, dabei höchstens 20 Punkte für einen einzelnen Entwurf. So bestand
die Möglichkeit, dass ein Entwurf 80 Punkte erzielen konnte, nämlich insgesamt
4 Mal 20 Punkte von jedem einzelnen Jurymitglied.
Ergebnis
(21.03.10)
|
|
„Tiere suchen ein Zuhause“ - Besuch im Tierheim
|
|
Bei herrlichem Sonnenschein besuchten wir, die Klasse 5d, am 10. März
in Begleitung von Frau Palm (Praktikantin), Frau Farwick (Schülermutter)
und unserem Deutschlehrer, Herrn Klesse, das Tierheim in Bonn. Nachdem
wir im Unterricht Sachinformationen über Tiere aus Texten erstellen
und Steckbriefe verfassen mussten, hatten wir nun die Möglichkeit, uns
über das Schicksal ausgesetzter und abgeschobener Tiere zu informieren.
Insgesamt beherbergt das Tierheim derzeit 65 Hunde, 67 Katzen und
208 Kleintiere aller Art (u.a. Vögel, Meerschweinchen, Hamster, sogar
Ratten!), die zu unserem Erstaunen doch recht viel Platz in ihrem
gepflegten Gehege haben. So manches Tier schaute traurig drein, so war
die Versuchung schon sehr groß, das ein oder andere mitzunehmen.
Nach dem Rundgang löcherten wir die Tierpfleger noch mit vielen Fragen,
die sie alle bereitwillig beantworteten. So erfuhren wir, dass das
Tierheim auf Spenden angewiesen ist, um alle Tiere versorgen zu können.
Sogar Hausratsgegenstände oder Textilien können beim Tierheim
abgeliefert werden, die auf dem Flohmarkt verkauft werden.
Es war ein lebendiger Besuch im Tierheim, den wir auswerten mussten. …
und das bedeutete Arbeit und Spaß zugleich!
Klasse 5d
(19.03.10)
|
|
Vorbereitungsnachmittag des Ungarnaustauschs nach Szeged
|
|
Vom 17.03. bis 24.03 2010 werden im Rahmen des Austauschprogramms
mit unserer ungarischen Partnerschule, dem Dugonics András Piarista
Gimnázium, 12 Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 in Begleitung von
Frau Gonzáles und Herrn Meyer nach Szeged reisen. Aus diesem Anlass
besuchte uns am 12. März der Journalist der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung, Dr. Georg Hefty, Redakteur und verantwortlich für die Seite
„Zeitgeschehen“. Als ausgewiesener Ungarnexperte, der von 1986 bis
1993 als eine Art reisender Korrespondent Zeuge des Wandels Ungarns
von der kommunistischen Volks- zur demokratischen Republik war, gab
er unseren Schüler/innen einen tiefen Einblick in die politische,
wirtschaftliche und soziale Situation des heutigen Ungarns. Dabei
verwies er zugleich auch immer wieder auf historische Zusammenhänge,
besonders im Hinblick auf das Verhältnis von Ungarn und Deutschen.
Wir danken Herrn Dr. Hefty recht herzlich, dass er sich einen
Nachmittag lang Zeit genommen hat, um unser Austauschprogramm in einer
so sachkundigen Form zu unterstützen und unsere Schüler/innen für
ihren baldigen Aufenthalt in Szeged und Budapest vorzubereiten.
(15.03.10)
|
zurück
Fortsetzung
|