Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (6)




     Schöne Ferien



Bilder vom letzten Schultag

(15.07.10)




     „Nur ungern lassen wir sie gehen“




„Sie sind es Schuld, dass mir Latein Spaß gemacht hat.“ So lautet die im Kollegium allseits bekannte Aussage eines Schülers über Herrn Maurer (Latein / Griechisch), der nach 33 Dienstjahren am St. Ursula-Gymnasium in den wohlverdienten Ruhestand geht und am 13. Juli 2010 mit herzlichen Worten vom Kollegium verabschiedet wurde. Frau Pickartz, die in ihrer Abschiedsrede besonders die humanistische und altphilologische Bildung Herrn Maurers hervorhob, dankte dem geschätzten Kollegen für seine engagierte Tätigkeit als Beratungslehrer in der Oberstufe und seinen unermüdlichen Einsatz für die Belange der Schule.




Neben der Verabschiedung von Herrn Maurer bedankte sich das Kollegium auch bei Herrn vom Scheidt (Ev. Religion) für seine fünfjährige Tätigkeit als evangelischer Schulpfarrer.




Für seine berufliche Neuorientierung als Schulreferent des evangelischen Kirchenverbands Köln und Region wünschte ihm Frau Pickartz in ihrer Abschiedsrede alles Gute. Sie betonte rückblickend vor allem die fachliche und pädagogische Kompetenz, die Herrn vom Scheidt auszeichne, und die Qualität der von ihm gehaltenen Gottesdienste, deren stimmige Gestaltung seine Hinwendung zu der Schülerschaft und deren Lebenswelt immer wieder erkennen lasse.





Als letztes verabschiedete sich das Kollegium von Frau Sabel (Deutsch / Kath. Religion), die bereits nach einem Jahr das St. Ursula-Gymnasium wieder verlässt und an ihre alte Schule im Bergischen Land zurückkehrt Frau Pickartz dankte Frau Sabel für ihre engagierte Tätigkeit als Lehrerin und machte deutlich, dass dies eine intensive Jahr „gefühlte fünf Jahre“ gewesen seien.




Am 15. Juli folgte der Verabschiedung durch das Kollegium noch die offizielle Verabschiedung im Atrium des St. Ursula-Gymnasiums, an der auch alle SchülerInnen teilnahmen und den drei beliebten Lehrern mit viel Applaus danksagten.




Für die Zukunft wünschen wir Frau Sabel, Herrn Maurer und Herrn vom Scheidt alle Gute.

(15.07.10)




     ‚Paradiesische Unterhaltung’ – Abend der Unterstufe




Die Mühen wochenlanger Proben unter der Leitung von Frau Heinen waren vergessen, als die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 am 6. Juli 2010 endlich auf der Bühne standen und dem Publikum im vollbesetzten Atrium des St. Ursula-Gymnasiums das Kindermusical ‚Geheimnis der Südsee’ präsentieren durften.




Begleitet vom Unterstufenchor, dem Jungen Orchester und der Jungen Bigband unter der Leitung von Frau Ankermann, Herrn Menke und Herrn Heinl sangen, tanzten und musizierten die SchülerInnen, die in ihren farbenfrohen und fantasievollen Kostümen bezaubernd aussahen.





Als Insulaner und Piraten verkleidet, entschlüsselten die Bewohner der Südsee dem Publikum in zwei abwechslungsreichen Stunden deren Geheimnis rund um einen magischen Gürtel. Für diese ‚paradiesische’ Unterhaltung dankten die Zuschauer mit viel Applaus.


(14.07.10)




     „Ein Sommermärchen“ – Konzert im St. Ursula-Gymnasium




Dass nicht nur im Fußball ein „Sommermärchen“ wahr wird, zeigten die Musiker des St. Ursula-Gymnasiums bei ihrem alljährlichen Sommerkonzert, das am 23. Juni 2010 bei heißen Temperaturen im Atrium der Schule stattfand. Zur abendlichen Unterhaltung trugen der Gospelchor und die Bigband unter der Leitung von Herrn Heinl, das Schulorchester unter der Leitung von Herrn Menke und der Schulchor unter der Leitung von Frau Ankermann bei.




Der Gospelchor eröffnete das Sommerkonzert im vollbesetzten Atrium mit Liedern von Donald Moore, Don Besig, Kirby Shaw, Ray Charles und Mac Huff. Im Anschluss an diese Richtung der Geistlichen Musik, die das Publikum begeisterte, sorgte das Schulorchester mit den ‚Polowetzer Tänzen’ aus der Oper ‚Fürst Igor’ von Alexander Borodin oder den ‚Ungarischen Tänzen’ (1858-69) von Johannes Brahms für eine fröhliche Stimmung.





Der Schulchor hingegen stellte moderne Werke in den Mittelpunkt seiner Liedauswahl. So kam der Popsong ‚Because of you’ aus dem Album ‚Breakaway’ (2005) der amerikanischen Sängerin Kelly Clarkson, die bei ‚American Idol’ entdeckt wurde, vor allem bei den jüngeren Zuhörern sehr gut an. Nach dem letzten Konzertbeitrag des Schulchores ‚Walkin’ the dog’ von Rufus Thomas zeigte die Bigband mit Werken der Komponisten Michael Giacchino, Joe Raposo und Barry Manilow ihr Können.




Für die Titelmusik des erfolgreichen Animationsfilms ‚The Incredibles’ (2004) erhielt die Bigband besonders viel Applaus. ‚Unglaublich’ war dann auch das Vorrundenspiel Ghana gegen Deutschland, zu dem Chöre, Orchester und Bigband ihre Zuhörer pünktlich zum Anpfiff entließen.


(14.07.10)




     Begrüßung der neuen Sextaner




Mit dem Kindermusical ‚Geheimnis der Südsee’ sprachen am 10. Juli 2010 die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 den neuen Sextanern einen fröhlichen Willkommensgruß aus. Unter der Leitung der Unterstufenkoordinatorin Frau Heinen zeigten die SchülerInnen ihr Können in den Bereichen Musik, Tanz, Gesang und Schauspiel. Musikalisch unterstützt wurde das Musical vom Unterstufenchor, dem Jungen Orchester und der Jungen Bigband unter der Leitung von Frau Ankermann, Herrn Menke und Herrn Heinl.




Der spannungsreiche Kampf zwischen den farbenfroh gekleideten Insulanern und den gefährlichen Piraten rund um einen magischen Gürtel gefiel den zukünftigen Sextanern, die sich für diese ‚paradiesischen’ Willkommensgrüße mit viel Applaus bedankten.
Wir freuen uns sehr, die neuen Sextaner als Teil unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen!




(13.07.10)




     Spuren – Zur Anwesenheit des Abwesenden




„Spuren finden, verlieren, Wege, die sich kreuzen, sich trennen, Spuren verfolgen“ (Sarah Kutz): 24 Projekte zum Thema ‚Spuren’, welche die Anwesenheit des Abwesenden literarisch und künstlerisch erforschen und beleuchten – auf ganz unterschiedliche Weise. So fragten die SchülerInnen des Literaturkurses der Jgst. 12 unter der Leitung von Frau Hundenborn nach der Möglichkeit, unsterblich zu werden, nach Spuren, die bestimmte Menschen in uns hinterlassen, nach Spuren in Träumen oder im Bereich der Kriminalistik. Am 29. Juni 2010 fand im Atrium schließlich die Vernissage statt, bei der die Schülerinnen und Schüler die in ihrem Literaturkurs erarbeiteten Ergebnisse einem interessierten Publikum präsentierten.




Die SchülerInnen zeigten ausgewählte Texte aus verschiedenen literarischen Gattungen und stellten darüber hinaus die Thematik künstlerisch dar. So konnte der Betrachter nicht nur lesen, sondern auch Objekte und Installationen, Bilder, Zeichnungen und Fotografien betrachten. Diese ‚Schnittstellen’ zwischen Literatur und bildender Kunst ermöglichten es, die in Texten erschaffenen Welten auch visuell erfahrbar zu machen.




(13.07.10)




     Heldentum als PR-Inszenierung – Theateraufführung des Literaturkurses




„Tja, ich hab’ hier den Loser-Job, die bescheuertste Rolle von allen.“ Mit diesen provokanten Worten stellte sich Clio (gespielt von Christiane Bartocha), Muse der Geschichtsschreibung und Erzählkunst, dem Publikum im vollbesetzten Atrium des St. Ursula-Gymnasiums vor, führte den Zuschauer anschließend auf humoreske Weise in die Regeln der (hohen und niederen) Schauspielkunst ein und machte dem Publikum schnell klar, dass die diesjährige Inszenierung des Literaturkurses der Jgst. 12 unter der Leitung von Herrn Hardt die antike Sage rund um das Schicksal des Prinzen Theseus in die Gegenwart holt.




Mit viel Spielfreude präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Kurses am 29. Juni 2010 in der Aula der Schule die Komödie ‚Ein Held namens Theseus’ von Inge Arnold. So entlarvten sie am Beispiel des antiken Heros Theseus (gespielt von Sebastian Munder und Jan Heysel) das Heldentum als PR-Inszenierung: Nicht Theseus, Sohn des Königs Aigeus von Athen (Siever Stubben), bekämpft das Ungeheuer, den in einem Labyrinth auf Kreta hausenden Minotaurus, sondern sein ‚Double’ Schwarzenbecker.





Allgegenwärtig sind auch die Medien, die den (falschen) Helden und seine (wankelmütige) Liebe zu der schönen Ariadne (Katharina Dum und Julia Hübner), Tochter des Königs Minos von Kreta (Michael Graßler), mit dem Ziel einer „Imageaufwertung“ vermarkten.
Die gekonnte Darbietung der Schauspieler überzeugte das Publikum, welches die temporeiche Inszenierung und ironische Pointen zu schätzen wusste. Besonders gefiel die von den SchülerInnen Florian Becker, Claire Holzem, Sarah Köllen und Johannes Mönch verfasste letzte Szene der Komödie, in der die Schüler auch ihr literarisches Können unter Beweis stellten.

Bilder von der Aufführung

(06.07.10)




     “Congratulations! Well done!” - Cambridge Prüfung


Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG von Frau Schneider zur Vorbereitung der Cambridge-Prüfung des First Certificate in English (FCE; auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens) haben die Prüfung im März bestanden. Ihre Zertifikate konnte Frau Pickartz den 22 Schülerinnen und Schülern nun aushändigen.




Die Glücklichen der Jahrgangsstufe 11 sind: Elisa Backes, Susanne Caspers, Marcello Cicilano, Natalie Daniels, Kerstin deJong, René Dresen, Susanne Eckstein, Jakob Geer, Ines Graf, Pia Hallerbach, Janik Hoffmann, Katja Kleessen, Simone Klemmer, Judith Konietzny, Maria Kottmann, Hannah Kottmann, Nicola Pick, Isabell Rentzsch, Julia Rick, Nina Schmidt, Jannik Steinkamp, Julia Viegener

Auch im nächsten Jahr werden wieder zwei AGs stattfinden, die auf die Prüfungen im Dezember 2010 bzw. im März 2011 vorbereiten. Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe 10 erhalten ein Informationsblatt zusammen mit ihren Zeugnissen.

(06.07.10)




     St. Ursula siegt beim Brühler 12 Stunden-Lauf!




Eine herausragende sportliche Leistung haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 beim Brühler 12h-Lauf erzielt. Mit einer Gesamtstrecke von 150 km haben sie mit 8 km Vorsprung den 1. Platz bei den Schülerstaffeln geholt. Im Durchschnitt haben sie für die 1000m-Strecke über die gesamten 12 Stunden nur 4min 49sek gebraucht. Mit dieser Leistung wären sie sogar bei den älteren Jugendstaffeln noch auf das Treppchen gekommen.
Diese Leistung als Mannschaft war nur durch gegenseitige Motivation und Unterstützung bis zur Massage mit Franzbranntwein möglich. Besonders hervorzuheben ist, dass die Kinder sich selbstständig organisiert haben, um aus eigener Initiative für St. Ursula zu starten. Das Startgeld hat der Förderverein übernommen.





Gestartet sind: Constanze Assenmacher (8d), Timo Bäumgen (8c), Julia Berg (8d), Marie Bick (8d), Jennifer Draheim (8d), Anno Henze (8d), Lea Kruse (8d), Sven Lücke (8d), Anna Pirillo (8d), Marius Schmitz (8d).

Gesamtes Fotoalbum

(30.06.10)




     Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2010



Nach zahlreichen Wochen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 auf die Prüfungen der Allgemeinen Hochschulreife vorbereitet hatten, durfte die diesjährige Abiturientia des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums am Samstag, dem 26. Juni 2010, im festlich geschmückten Atrium endlich ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Die feierliche Veranstaltung begann mit einem Dankgottesdienst in St. Margareta, der von vielen SchülerInnen mitgestaltet wurde; anschließend begrüßte das Sinfonieorchester unter der Leitung von Herrn Ulrich Menke die Gäste mit dem Stück ‚Ungarischer Tanz Nr. 6 Vivace’ von Johannes Brahms in der Aula des Gymnasiums. Dirigiert wurde das Orchester von Nicolas Kierdorf (Klasse 9d).
Mit weiteren Werken von Alexander Borodin, Bob Krogstad und Arturo Marquez rahmte das Orchester die feierlichen Ansprachen der Schulleiterin Frau Claire Pickartz, des Elternvertreters Herrn Sandro Schmidt und der Schülervertreter Jessica Keuler und Jürgen Christoffel ein.



In ihrer Festrede knüpfte Frau OStD’ i.K. Claire Pickartz mit einem Augenzwinkern an das derzeitige WM-Fieber an und bezeichnete die Hochschulreife als „Vorrundenspiel mit zahlreichen weiteren Qualifikationsspielen: z. B. Ausbildung, Studium und Beruf“. Dabei betonte sie insbesondere die Schlüsselkompetenzen ‚Teamfähigkeit’, ‚soziale Verantwortung’ und ‚selbstständiges Arbeiten’, mit denen die diesjährige Abiturientia den Herausforderungen begegnen könne, vor denen unsere Gesellschaft heute stehe.
Frau Pickartz gratulierte insgesamt 145 Schülerinnen und Schülern zur bestandenen Allgemeinen Hochschulreife, darunter 83 Schülerinnen und 62 Schülern. Zwei Schülerinnen, Hannah Dahlmann und Christiane Engels, schlossen das Abitur mit einem Notendurchschnitt von 1,0 ab. Insgesamt erzielten 37 Schülerinnen und Schüler einen Notendurchschnitt über 2,0. Die mündliche Prüfung im vierten Fach legten 83 Schülerinnen und Schüler mit einer Note ab, die im Bereich zwischen sehr gut und gut liegt.



Ihre Ansprache, in der Frau Pickartz den Grundwert der Freiheit akzentuierte, schloss sie mit einem Zitat von Horst Köhler: „Freiheit ist ein Gut, das uns stark macht, aber es darf nicht zum Recht des Stärkeren werden.“ In diesem Sinne forderte die Schulleiterin die AbsolventInnen auf, sich politisch zu engagieren, kritisch Stellung zu beziehen und ihre Zukunft sinngebend zu gestalten. Für den weiteren Lebensweg wünschte sie ihnen Gottes Segen.



Diesem Wunsch schloss sich Herr Sandro Schmidt (Elternvertreter) an, der in seiner Festrede vor allem die soziale Kompetenz und den gegenseitigen Respekt betonte, durch welche er rückblickend die gemeinsame Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern gekennzeichnet sah. Den damit angesprochenen „gemeinsamen Zusammenhalt“ stellten auch die Schülervertreter, Jessica Keuler und Jürgen Christoffel, in den Mittelpunkt ihrer Ansprache.



Zur Aushändigung der Abiturzeugnisse durch Frau Pickartz leitete das Sinfonieorchester mit dem Stück ‚Danzon Nr. 2’ von Arturo Marquez über, worauf die Schulleiterin allen AbiturientInnen das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife sowie ein Gratulationsschreiben des Erzbischofs Kardinal Meisner überreichte und zum bestandenen Abitur gratulierte. Mit besonderer Freude sprach die Schulleitung den 14 Schülerinnen und Schülern ihre Glückwünsche aus, die erst nach der 10. Klasse der Realschule zum St. Ursula-Gymnasium gewechselt sind.



Aufgrund ihrer besonderen Leistungsbereitschaft konnten viele SchülerInnen auf weitere Erfolge zurückblicken: Als Anerkennung für „hervorragende Leistungen im Fach Physik“ erhielt die Schülerin Christiane Engels eine Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Zusätzlich bekamen Marcel Krämer, Thomas Schmidt, Caterina Vidua und Dominik Wagner als Anerkennung für sehr gute Leistungen im Fach Physik eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Eine Urkunde, in der ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt wird, erhielten die Abiturientinnen Carmen Gerstenmeyer, Karolin Müller und Anne Rottmann.
Schließlich durften auch die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe den AbsolventInnen mit einer weißen Rose zum bestandenen Abitur gratulieren. Für einen gelungenen Abschluss des Festaktes sorgte sodann der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Angela Ankermann mit dem passenden Lied ‚Jetzt wird es Zeit zu gehen’.




Bilder von der Entlassungsfeier
(28.06.10)




     „WM-Bälle“ – Ausstellung im Foyer der AOK Hürth




In der Zeit vom 12. Juli bis zum 24. August werden unter der Leitung von Herrn Kroll Fußball-Modellbauarbeiten aus dem Kunstunterricht der Klassen 9a und 9c sowie aller Klassen 10 im Foyer der AOK-Hürth ausgestellt.
Der nachfolgende Link führt zur Ansicht des Ausstellungsflyers.

(28.06.10)




     „Phantastische Kunstwerke“ – ATRIUM ARTIUM




Großartige Kunstwerke von Schülern aller Jahrgangsstufen sind wieder im Atrium zu bewundern. Themen sind diesmal:

  •      Expressionismus – Acrylmalereien (Stufe 12)
  •      Bauhausmöbel im Miniaturformat
  •      Handstudien verschiedener Gesten (Stufe 11)
  •      Dämonische Gipsreliefs (Klasse 5c)
  •      Kinetische Kunst - Verrückte Maschinen (Jahrgangsstufe 7)

Hier geht’s zur Bildergalerie.

(28.06.10)




     24-Stunden Roboterwettbewerb in Königswinter




Der Roboterwettbewerb fand an der Christophorusschule in Königswinter von Freitag, den 11. bis Samstag, den 12. Juni statt und war für die 18 Schülerinnen und Schüler des St. Ursula-Gymnasiums sehr erfolgreich verlaufen. Nach Bekanntgabe der Aufgaben, die in diesem Jahr unter dem Motto: „Robotic meets James Bond“ standen, haben sich unsere fünf Teams unverzüglich an die Arbeit gemacht und eigene Roboter gebaut und geschickte Fahrwege ausgedacht und programmiert. Sogar bis tief in die Nacht z.T. frühe Morgenstunden wurde an den Lösungen gefeilt. (Bei manchen kam der Schlaf dabei etwas zu kurz.)




Am Samstagnachmittag starteten ab 14 Uhr dann alle 52 teilnehmenden Teams, die teilweise aus Aachen und Osnabrück angereist waren, einzeln an den Spieltischen ihre vorher programmierten, zweieinhalbminütige Wettfahrten. Es gab für jedes Team zwei Durchgänge. In der Summe beider Läufe belegten unsere Großen (Jahrgangstufe 11) den 3. Platz, die Schüler der 9. Klasse den 13. Platz und die drei Teams der Klassen 5 bis 7 die Plätze 16, 21 und 27.
Herzlichen Glückwunsch!!!




(28.06.10)




     „Freund und Helfer“ – Vorsitzender der GDP zu Gast




Konrad Freiberg, der Vorsitzende der GDP (Gewerkschaft der Polizei), besuchte das St. Ursula Gymnasium im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politik macht Schule“. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Pickartz und den beiden Initiatoren dieser Veranstaltung, den Schülersprechern Max Roestel und Niklas Weiler (beide Stufe 12), hielt Herr Freiberg vor den Schülerinnen und Schülern der Stufen 10,11 und 12 einen Vortrag mit dem Titel „ Der Polizeiberuf - Alltäglich im Umgang mit Gewalt - Ein Prellbock für Chaoten - Wo bleiben Respekt und Zivilcourage?“.




In der anschließenden Fragerunde beantwortete Herr Freiberg die zahlreichen Fragen der Schüler zum Beruf des Polizisten, den Aufgabenbereichen der Polizei und zur Gewalt in Deutschland.
Mit dieser sehr informativen Veranstaltung wurde das Projekt „Politik macht Schule“, das nun schon seit mehreren Jahren allein von Schülern unserer Schule organisiert und durchgeführt wird, äußerst erfolgreich fortgeführt, da sowohl das Feedback der Schüler als auch von Seiten Herrn Freibergs sehr positiv war.

(28.06.10)




     Aufführung des Literaturkurses


(26.06.10)




     „Da stimmt die Chemie“ - Preisträgerinnen




Susanne Meyer, Caroline Wirtz, Mathilda Recht, alle Schülerinnen der Klasse 7d (auf dem Foto v.l.n.r.), wurden am 14. Juni zu einer Festveranstaltung an der Universität Köln eingeladen, wo sie für ihre hervorragenden Arbeiten im Chemie Landeswettbewerb „Chemie entdecken“ ausgezeichnet wurden.
Mehr als 10.400 Schülerinnen und Schüler aus NRW nahmen im vergangenen Jahr an diesem Wettbewerb teil und 356 von ihnen wurden als Preisträger zur Universität Köln eingeladen.
Die Frühjahrsrunde des vergangenen Wettbewerbs mit dem Motto „Manche mögen's heiß“ stand im Zeichen des Jahres der Energie. Da Energiefragen auch bei chemischen Reaktionen eine bedeutende Rolle spielen, sollten die Schülerinnen und Schüler herausfinden, bei welchen Reaktionen Wärme freigesetzt wird und bei welchen Wärmeenergie benötigt wird.
Wir gratulieren unseren Preisträgerinnen herzlich und drücken ihnen für die kommenden Wettbewerbsrunde im Herbst ganz fest die Daumen.

(26.06.10)




     24-Stunden Roboter-Wettbewerb in Königswinter




Unsere Roboter-AG nimmt mit 18 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 11 an einem 24-Stunden Roboterwettbewerb der Christophorusschule in Königswinter teil. Alle 18 Schülerinnen und Schüler teilen sich entsprechend ihres Alters auf fünf verschiedene Teams auf.
Am Freitag, den 11. Juni werden um 15 Uhr die Aufgaben bekannt gegeben. Dann haben alle Teams knapp 24 Stunden Zeit, ihre Roboter zu bauen und zu programmieren. Am nächsten Tag müssen die Roboter autonom in einer Aufgabenkulisse die gestellten Aufgaben lösen. Vom Freitagnachmittag wird über die ganze Nacht hinweg bis zum nächsten Mittag an der Lösung gearbeitet. Es werden über 40 Teams aus NRW erwartet.

(10.06.10)




     Sommerkonzert 2010




Die Fachschaft Musik lädt ein zum Sommerkonzert 2010 am Mittwoch, 23. Juni, wegen der Fußball-WM schon um 18:30 Uhr! Im Atrium des St.- Ursula-Gymnasiums präsentieren der Schulchor, das Schulorchester, der Gospelchor und die Bigband berühmte Werke aus Klassik, Pop und Jazz. Anschließend gibt's eine WM-Party mit Übertragung des Spiels Ghana- Deutschland. Der Eintritt ist frei, für Bewirtung ist gesorgt!
(10.06.10)




     "Alles Hamma oder was?“ - Frankreichaustausch 2010




„Wir hatten wieder sehr viel Spaß beim Austausch in Lorient. Das war unser drittes Jahr und es ist immer wieder schön, seine Austauschpartner zu sehen und mit ihnen die Woche zu verbringen.“
(Lara und Elena, 8c)

So oder ähnlich lautet das Fazit vieler Teilnehmer am diesjährigen Frankreichaustausch nach Lorient in der Bretagne. Neugierig geworden?
Hier geht’s zu weiteren Impressionen und Fotos.

(10.06.10)




     Ungarnaustausch 2010




Von einer eindrucksvollen Fahrt mit unvergesslichen Eindrücken kehrten unsere Ungarnfahrer zurück. Wenn ihr hier klickt, könnt ihr mehr darüber erfahren.
(10.06.10)




     „Hopp oder topp?“ - Internet-Information für die 5. Klassen




Der Arbeitskreis Internet, eine Initiative von Eltern, Lehrern und Schülern, informierte am Dienstag, 18.05.2010, die Schüler und Eltern der 5. Klassen über die Möglichkeiten des Internets, aber auch über die Gefahren, die in der elektronischen Welt lauern.



Prof. Dr. Borges




Frau Diemer




Herr Schulte


In mehreren Beiträgen wurden z. B. das Schüler-VZ vorgestellt und über das Phänomen des Cybermobbings berichtet. Die Veranstaltung ist Teil eines Konzeptes, mit dem der Arbeitskreis den Eltern, vor allem aber den Schülern, über die gesamte Schullaufbahn die Möglichkeit bietet, dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder und Jugendlichen sich selbständig und sicher im Netz bewegen können.


Niklas Weiler




Herr Stamm




Frau Pickartz

(02.06.10)



zurück
Fortsetzung