Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (2)




     Ostergrüße


15.04.11




     WDR-Konzertpaten zu Gast an St. Ursula




Seit nunmehr 8 Jahren nutzen unsere Schülerinnen und Schüler in großer Zahl (Spielzeit 2010/11: 70 Teilnehmer!) das Jugendabonnement des WDR und gehen mit ihren Musiklehrern an fünf Terminen des Schuljahrs abends in die Kölner Philharmonie.
In dieser Saison konnte man sich erstmals beim WDR um den Besuch sogenannter Konzertpaten bewerben, die zur Einführung in die Werke der Konzerte in die Schulen kommen. Wir freuen uns, dass sich der WDR unsere Schule für gleich zwei Termine ausgesucht hat: Am Do., 20.01.11 konnten wir eine Sonderfassung der "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgskij hören. Der Pianist Gerold Huber hat sie für Kammerensemble arrangiert und präsentierte sie gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern des WDR Sinfonieorchesters im voll besetzten Hörsaal. Neben der Erläuterung des Werks in Wort und Ton wurden auch die beteiligten Instrumente wie das umfangreiche Schlagzeug vorgestellt.




Das WDR-Kammerensemble mit Gerold Huber im Hörsaal des St.-Ursula-Gymnasiums

Für das Konzert im April kam sogar ein prominenter Zeitgenosse in unsere Schule: Der Kabarettist und Autor Konrad Beikircher führte ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam in Beethovens 6. Sinfonie "Pastorale" und Richard Wagners Opernschaffen ein. Dabei sorgten viele heitere Anekdoten und Beikirchers großes Talent, Zitate überzeugend im Original-Dialekt (Sächsisch!) aussprechen zu können, für kurzweilige eineinhalb Stunden.




Kabarettist Konrad Beikircher im Hörsaal

Am Folgetag moderierte er dann das Konzert in der Kölner Philharmonie, welches wir auf besten Plätzen anhören konnten!




St.-Ursula in der Philharmonie...
(15.04.11)




     Papstaudienz – Pater Carlin in Rom




Anlässlich des 25jährigen Bestehens der Priesterbruderschaft, der Pater Carlin angehört, empfing Papst Benedikt XVI. ihre Mitglieder in Privataudienz. Die Rede, die der Heilige Vater gehalten hat, kann man hier nachlesen. Im Anschluss durften einige der Teilnehmer persönlich den Papst grüßen. Dazu gehörte auch Pater Carlin, der dem Papst von seiner Arbeit und von unserer Schule erzählen konnte.

(15.04.11)




     „Spätlese“ – Pilgerreise nach Assisi




In den Herbstferien pilgerten 15 Schüler zusammen mit Pater Carlin und einer Gruppe aus seiner Gemeinde in Köln nach Assisi. Der Pilgerweg führte durch die wunderschöne Landschaft Umbriens von Città di Castello über Gubbio nach Assisi. Nach über 100 Km zu Fuß erreichten sie zuerst die Porziuncola. Von dort ging es am letzten Tag durch die Orte, in denen Franziskus aufgewachsen ist und gelebt hat. Den Höhepunkt bildeten der Besuch der Basilika und der Gottesdienst an seinem Grab.
Hier geht’s zur Bildergalerie.

(15.04.11)




     „Romeo und Julia der Antike“ – Lateincomic




Die Schülerinnen und Schüler des Lateinkurses 7a/7c von Herrn Müller gestalteten die tragische Liebesgeschichte von Dido und Äneas, die sie vorher als Lektionstext übersetzt hatten, mit eigenen Zeichnungen zu einem Comic um. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen.

Hier geht’s zur (farbigen) lateinischen Version und hier zur (schwarzweißen) deutschen Übersetzung.

(01.04.11)




     „Geschichte, Spaß und Ampelmännchen“ - Berlin–Exkursion




Am Donnerstag, den 10. Februar, unternahmen die beiden Leistungskurse Geschichte (Jgst. 13) unter der Leitung von U. Klesse und D. Meyer eine dreitägige Exkursion nach Berlin. Sie stand im Kontext des aktuellen Unterrichts „Deutsche Einheit“ und sollte vor Ort Aspekte zur deutschen Geschichte erfahrbar machen.
Nach pünktlicher Ankunft und Einchecken im gastlichen Jugendhotel, gelegen am Prenzlauerberg, erfolgte bereits der erste Stadtrundgang, der uns zu wichtigen Orten deutscher Geschichte führte: Checkpoint Charly, Brandenburger Tor, Holocaust Mahnmal, Bundestag im Deutschen Reichstag und Bundeskanzleramt.
Dass eine Exkursion auch anstrengend ist, bewies am folgenden Tag der Besuch der umfassenden Ausstellung „Deutsche Geschichte im Deutsch-Historischen Museum (DHM). Zugleich bot das Museum die in der Öffentlichkeit umstrittene Sonderausstellung „Hitler und die Deutschen“. In diesen Tagen in Berlin zu sein bedeutete aber auch, mit aktuellen politischen Ereignissen konfrontiert zu werden: Ehe wir uns versahen, standen wir unter den Demonstranten, die lautstark den Rücktritt des Mubarak-Regimes forderten. Zwei Stunden später vermeldeten die Nachrichten, dass der ägyptische Diktator mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist. Eine informative Besichtigung der Stasi-Zentrale verbunden mit anschließender Befragung eines Zeitzeugen hielt uns sehr konkret vor Augen, was es bedeutete, unter einem diktatorischen Regime zu leben. Dieser Einblick in einen Überwachungsstaat mit all den ihm zur Verfügung stehenden Methoden der Bespitzelung und Ausforschung der Privatsphäre eines jeden Bürgers war konkreter Anschauungsunterricht, der durch keine Unterrichtsstunde zu ersetzen ist.




Mit müden Augen, aber doch noch voll konzentriert, besichtigten wir am nächsten Tag die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Sie vermittelt eine fassbare Vorstellung über das ehemals geteilte Berlin und über die oft gescheiterten Versuche, diese Teilung zu überwinden. Darüber hinaus stand eine Führung durch den Bundestag sowie der Rundgang durch die Glaskuppel auf dem Programm. Spätestens, als uns völlig überraschend der Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke Gregor Gysi über den Weg lief - war er vielleicht auf Jungwählersuche? – war allen bewusst, welche Konsequenzen die deutsche Einheit für die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages hatte und hat. Ein geselliger Abend bei wohlschmeckender Pizza rundete den intensiven Tag ab.
Mit müden Häuptern, aber voller Eindrücke bestiegen wir am Sonntagvormittag den fast pünktlich eingefahrenen ICE.
Die Exkursion wurde von allen Teilnehmern als ein „essential“ bezeichnet, welches für jeden Geschichtsleistungskurs unabdingbar ist.
Wir danken dem Förderverein ganz herzlich für seine finanzielle Unterstützung.

(01.04.11)




     „Am Aschermittwoch ist NICHT alles vorbei...“


Die diesjährigen Musiktage Erzbischöflicher Schulen in Altenberg fanden, wie gewohnt, von Aschermittwoch bis zum darauffolgenden Sonntag statt. Dieses Jahr zum 21. Mal in 22 Jahren.



Vom St. Ursula-Gymnasium waren in diesem Jahr neben Herrn Matheis 13 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10 bis 13 dabei: Charlotte Kleesattel, Sofia Miron, Charlotte Anders, Fanny Mertens, Nele Nieuwenhuis, Lena Bischoff, Anna-Lena Fock, Vera Gewiss, Julia Hübner, Anna Lena Kleesattel, Verena Knauber und Annika Schließer, sowie drei Ehemalige: Laura Pülicher, Marie Finke und Julia Ankermann.




Im Zentrum der musikalischen Beschäftigung stand die „Messa di Gloria“ von Giacomo Puccini. Sowohl Chorsänger als auch Orchestermusiker hatten viel Arbeit, aber auch sehr viel Spaß mit dem Werk des italienischen Komponisten.
Die Mühe lohnte sich, denn der Abschlussgottesdienst im Altenberger Dom war für Zuhörer und Mitwirkende ein wunderbares Erlebnis.




Neben dieser recht schwierigen „Pflicht“ konnte man sich aber in der „Kür“, den abendlichen Workshops, „musikalisch erholen“ und ganz andere Dinge ausprobieren. Hier gab es einen Gospelchor, ein Salonorchester, Gesangsworkshops und einen Bandworkshop, der beim Abschlussabend, wie jedes Jahr, den Höhepunkt bildete.
Das Gruppenerlebnis wurde tagtäglich eingerahmt von einer kurzen morgendlichen Besinnung im Zisterziensersaal und einer Abendandacht im Altenberger Dom – natürlich auch im Zeichen der Musik




Den Melodien und Harmonien konnte sich niemand entziehen. Ein Cello wurde beim Üben in einer Dusche entdeckt (wieder einmal...), und manch einer, so munkelt man, habe sogar im Schlaf noch gesungen...
Eine Auswahl der diesjährigen Musiktage-Teilnehmer wird das erarbeitete Programm im Rahmen einer kurzen Konzertreise in die Niederlande während des Christi-Himmelfahrt-Wochenendes erneut aufführen.


(10.03.11)




     Kreuzweg am Karfreitag




Schüler ab der 8. Klasse, Eltern, Lehrer und alle Interessierten sind zum Kreuzweg am Karfreitag, 22. April 2011, in der Kölner Innenstadt herzlich eingeladen.

Treffpunkt: 9.45 Uhr am Kennedy-Ufer (Höhe Messeturm), Ende gegen 12.00 Uhr am Dom.

(26.03.11)




     Blutspendeaktion




Am 16.03.2011 fand die alljährliche Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes an unserer Schule statt. Es war wieder ein großer Erfolg: Neben vielen 18-Jährigen Schülern unserer Schule spendeten auch Eltern, Lehrer und Brühler Bürger.

(26.03.11)




     Laufbahnkontrolle mit LuPo


Zum Überprüfen der Fächerwahl und zum Ausprobieren von Alternativen können Schüler das vom Schulministerium zur Verfügung gestellte Tool „LuPo“ nutzen.

Die Programmdateien sind zu finden unter
http://www.svws.nrw.de/index.php?id=lupo

Hierbei ist nur die Schülerversion von Belang. Es gibt unter dieser Adresse auch ein pdf-Handbuch, wobei die Datenbank größtenteils selbsterklärend ist. Als Ausgangspunkt sollten die folgenden Dateien genommen werden, die in der Fächerauswahl auf unsere Schule abgestimmt sind:

Laufbahn nach G8

Laufbahn nach G9

(21.03.11)




     Schulwettkampf Gerätturnen – Landesmeisterschaften 2010/11




Am 23. Februar fuhr die qualifizierte Mädchenmannschaft des Sankt Ursula Gymnasiums, betreut von Frau Falkenberg, nach Köln-Porz-Zündorf zum Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“. Bereits beim Einturnen wurde klar, dass das Niveau der startenden Mannschaften deutlich höher war als noch beim Bezirksfinale, wo unsere Mannschaft als beste abgeschnitten hatte. Doch der Wettkampfstart am Stufenbarren klappte weitaus besser als beim letzten Mal.




Stürze am Schwebebalken ließen dann die Hoffnung auf einen Treppchenplatz sinken, doch am Boden und vor allem Sprung zeigten sich die Mädchen gewohnt stark und retteten sich so am Ende auf einen guten dritten Platz. Behangen mit Urkunden, Medaille, Pokal und giftgrünen T-Shirts kehrten die Turnerinnen zurück nach Brühl und ließen sich gleich im Lehrerzimmer feiern, wo gerade die Lehrerkonferenz tagte und Frau Pickartz und Frau Tillmann den Siegerinnen gebührend gratulierten.

(20.03.11)




     „Der Hexer live“ - „Handballstars Go School“




Die Aktion „Handballstars Go School“ des Deutschen Handball Bundes in Zusammenarbeit mit Adidas und Toyota in unserer Sporthalle war ein voller Erfolg.
Andreas Thiel - genannt der „Hexer“ -, Handballtorwart-Legende und Torwarttrainer der Deutschen-Handball-Nationalmannschaft, trainierte mit 30 unserer Schülerinnen und Schüler drei Stunden lang in unserer Sporthalle. Spaß und Freude mit Ausdauer, Disziplin und Engagement auf allen Seiten beherrschte die großartige sportliche Atmosphäre. Höhepunkte waren die Wettkämpfe, die insgesamt in die Wertung für einen übergreifenden Schulwettbewerb (25 ausgewählte Schulen in ganz Deutschland nehmen daran teil) eingehen und zum Gewinn einer Reise nach München zum HandballSuperCup beitragen können. Daumen drücken!




Zum Abschluss stand Andreas Thiel zunächst für 7-Meter Würfe „in der Kiste“ und in einer Fragerunde Rede und Antwort. Fünfmal war er mit dem VfL Gummersbach Deutscher Meister, dreimal Pokalsieger und Europapokalsieger. Mit Engelsgeduld unterschrieb er persönliche Autogramme und gab Auskunft über sich und sein vom Handballsport getragenes Leben.




Auch mit Lob für den guten handballerischen Ausbildungsstand und die konzentrierte, aufmerksame Mitarbeit unserer Schülerinnen und Schüler hielt er sich nicht zurück. Herzlichen Dank an Andreas Thiel, an das Team von improof live (Thorsten Ritz) und „unsere“ Frau Zwietasch!

Auch die Kölnische Rundschau berichtet in ihrer Ausgabe vom 19.03. ausführlich: "Der Hexer zeigt nochmal sein Können"

(20.03.11)




     „Über den Wolken“ - Luftballons flogen für Andheri




Wahrscheinlich länger als alle anderen hat unser Schulfest die Klasse 5c in seinen Bann gezogen. Denn erst jetzt ging die von den Kindern organisierte Luftballon-Aktion zu Ende. Über 170 Ballons stiegen seinerzeit beim Schulfest zu Gunsten der Andheri-Hilfe in den Brühler Himmel. Und deren Absender erhofften sich, dass ihr Ballon möglichst weit fliegt und der Finder die Postkarte schließlich zurück zur Schule schickt. In den folgenden Wochen verging kaum ein Tag, an dem der Klassenlehrer Herr Rodermond nicht mit neuen zurückgesendeten Postkarten den Erdkundeunterricht betrat. Mit Spannung wurden die Fundorte im Atlas gesucht, auf einer Wandkarte verewigt und die Entfernungen zu Brühl gemessen.




Am Ende sollten es insgesamt 49 Karten sein, unter anderem aus den benachbarten Niederlanden. Die weiteste Strecke legte mit 144 km der Ballon von Caroline Klasen bis ins Münsterland zurück. Neben den Preisen für die drei weitesten Flugstrecken loste die Klasse auch unter den Rücksendern Gewinner aus und spendete zusätzlich für jede zurückgesendete Karte aus der Klassenkasse für Andheri. Das machte die Luftballon-Aktion zu einem besonderen Erfolg.

(17.03.11)




     Kunstexkursion nach Köln


Zum Halbjahresende unternahmen zwei Grundkurse Kunst der Jahrgangsstufen 10 und 11 unter der Leitung von Frau Husten Schwiede eine Exkursion ins Erzbischöfliche Kolumba Museum sowie ins Museum für Angewandte Kunst (MAKK) in Köln.
Im Diözesanmuseum Kolumba wurden die Schüler mit dem Haus und seinem historischem Boden vertraut gemacht. Der Schweizer Architekt Peter Zumthor baute auf römischen Wohnhäusern und den Trümmern Kölns ältester mittelalterlicher Pfarrkirche St. Kolumba ein aufwendiges, großzügiges Museum aus eigens entworfenen Ziegelsteinen.




Mit einem Klick auf das Foto gelangen sie zur Bildergalerie.


Die Führung legte den Schwerpunkt auf „Die Hand des Künstlers“, was zur Zeit Thema im Kunstunterricht ist. Hier fertigten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Studien zu Handgesten an, die in den nächsten Kunststunden in Ton modelliert werden. Im Museum betrachteten wir z.B. Handstudien der Nazarener und Werke, die Abdrücke bzw. Spuren von Händen aufweisen.

Im MAKK besuchten wir die Designabteilung...

(15.03.11)




     Auf dem Treppchen - Turnen




Herzlichen Glückwunsch!
15.03.11




     “Handball-Stars go School” am St. Ursula Gymnasium in Brühl




Unter dem Motto „Stars Go School“ wurde vom Deutschen Handball Bund ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem auch unsere Handball-AG im Namen des St. Ursula Gymnasiums teilgenommen und sich damit für ein Training mit einem Handballstar beworben hat. Und wir haben gewonnen!!
Am 18. März schon wird ein Trainerteam um Andreas Thiel (ehemals Torwart der Nationalmannschaft und zur Zeit Torwarttrainer bei den Handballdamen von Bayer Leverkusen) in unserer Sporthalle (NH) von 8 bis 11 Uhr zu Gast sein.
Die Trainingsgruppe ist bereits aus den Reihen der Handball-AG und einer Klasse 9 ausgewählt.

Für die Schüler und Schülerinnen, die an dem Vormittag in der NH Unterricht haben, besteht die Möglichkeit zusammen mit dem Sportlehrer bei dem Training zuzuschauen (bitte trotzdem Sportzeug mitbringen, weil vielleicht [?!] eine Teilnahme möglich ist).
Für alle anderen wird gleichzeitig in der Pause auf dem Schulgelände ein Torwurfwettbewerb stattfinden. Auch Autogramme können erworben werden.
Näheres findet ihr im Internet unter www.handball-in-schulen.de
Wir wünschen euch allen viel Spaß und freuen uns auf dieses Event!

Fachschaft Sport, Regina Zwietasch

(10.03.11)




     Konzertankündigung


10.03.11




     „Zirkus Ursulani“ – Weiberfastnacht




Um 11.11 Uhr öffnete der Zirkus Ursulani seine Tore für Menschen, Tiere und Sensationen. Die Manege des Oberstufenzentrums war – zum letzten Mal von Frau Gies (schnüff schnüff...) löwenstark geschmückt und proppenvoll, die Stimmung auf den Rängen wurde durch die Moderatoren Simon Lanzerath und Stefan Köhler angeheizt. Und dann kamen auch schon die beiden ersten Knallernummern des Vormittags: Das Schüler-Dreigestirn mit Annabel, Jonas und Niklas zog unter dem tosenden Jubel der Unter- und Mittelstufenklassen ein, unmittelbar




gefolgt vom Lehrer-Trifolium: zunächst seine Deftigkeit, der Bauer, diesmal als verwegener und tollkühner - weil blinder ! – Messerwerfer Haraldino I. zu Timpe in Begleitung seiner ebenso holden wie todesmutigen Assistentin, ihrer Lieblichkeit, Jungfrau Flora Gaga der Ersten und Letzten von der Leibold. Beide aber standen unter dem Kommando des Zirkusdirektors, seiner Tollität, Principe Gianluca Carlino il Primo e l’Unico.




Danach folgte eine Sensation der nächsten: So zog der große Zauberer Paul mit seinem Assistenten Justus (Klasse 5b) das Publikum in seinen Bann, die 7d präsentierte ihre fulminante Lehrer-Vorstell-Show, die schönen Mädchen aus der 5b Ann-Kathrin, Caitlin und Julia tanzten artistisch zu den Klängen von „Be mine“, Ann-Kathrin aus der 5c verblüffte die Zuschauer: Sie schaffte es, anhand der für Normalnasen unriechbaren Duftspuren auf Stühlen die dazu gehörigen Lehrer zu identifizieren. Nicht zu fassen! Die Tanzgruppe der 5a begeisterte




unter der Leitung von Frau Ankermann mit „Lolly Pop“. Die 6c suchte unter phantastischen, singenden Tieren den neuen Superstar: Das Ave-Maria-grunzende Schwein Herbert und Jingle-Bells-Fisch Big Billy mussten sich aber schließlich Herrn Schmidt geschlagen geben, der sich über einen Plattenvertrag bei OBI freuen durfte. Völlig aus dem Häuschen waren die Jecken beim halsbrecherischen Auftritt von Anabel & Anno sowie Judiana & David mit „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm“.




Die schönsten Outfits der herrlich kostümierten Jecken wurden prämiert, bevor die unglaubliche und in ihrer Akrobatik unüberbietbaren Dressurnummer der Lehrer-Pinguine erst nach drei Raketen und einer Zugabe von der Bühne gelassen wurde. Alles in allem wurden bei Zirkus Ursulani alle Register des Könnens, Singens und Frohsinns gezogen. Schade nur, dass die Qualitätsprüferteams von Schulministerium, Bezirksregierung, Kulturausschuss, Erzbistum, Festkomitee Kölner Karneval und Roten Funken das nicht miterlebt haben...




Sie glauben das alles nicht? Na, dann klicken Sie mal
hier!
(10.03.11)




     Schachwettkämpfe auf Bezirksebene mit Pokal belohnt




Am 23. Februar 2011 fanden die Schachbezirksmeisterschaften zum ersten Mal in Stolberg bei Aachen statt. 11 Kreismeister aus dem Regierungsbezirk Köln nahmen diesmal an ihnen teil. Organisiert wurde die Veranstaltung, die fast sechs Stunden dauerte, erneut vom Schachverband Mittelrhein, der auch für die Verpflegung der jungen Sportler sorgte.

Nach dem 2. Platz im vergangenen Jahr ruhten die Hoffnungen vor allem auf der Mannschaft in der Wettkampfklasse III. Doch bereits im ersten Spiel musste die Mannschaft gegen das Kaiser-Karl-Gymnasium aus Aachen, das schließlich am Ende verdientermaßen Bezirksmeister wurde, unerwartet mit 0:4 eine deutliche Niederlage einstecken. Anschließend überzeugte besonders Constantin Thierkopf (Klasse 5d), der alle folgenden vier Spiele gewinnen konnte, in seinem ersten größeren Turnier für unsere Schule. Beachtet man, dass unsere Mannschaft im Schnitt drei Jahre jünger als die gegnerischen Mannschaften war, dann war der diesjährige dritte Platz erneut ein schöner Erfolg.




Es spielten an Brett 1 Viktor Teutsch (Klasse 7d), an Brett 2 Michel Schütten (Klasse 6d), an Brett 3 Constantin Thierkopf (5d) und an Brett 4 Konrad Schmitz (Klasse 7b).

Ohne große Erwartungen startete unsere Mannschaft in der Wettkampfklasse II. Gleich drei Spieler waren fünf Jahre jünger als in dieser Wettkampfklasse zugelassen. Sie sollten in ihrem ersten großen Turnier eigentlich nur Wettkampferfahrung sammeln. Dass es dieser jungen Mannschaft, die bei den Großen antrat, dennoch gelang, die Mannschaft des Heinrich-Böll-Gymnasiums aus Troisdorf mit 4:0 zu schlagen, war deshalb eine besonders schöne Überraschung. Der verdiente Lohn war am Ende der vierte Platz bei den Bezirksmeisterschaften.



Es spielten an Brett 1 Christoph Kutz (Jgst. 10), an Brett 2 Johannes Greiner (Klasse 5d), an Brett 3 Florian Bartsch (Klasse 6c) und an Brett 4 Martin Brenner (Klasse 6c).

Begleitet und betreut wurden die Spieler von ihrem Trainer Marius Gramb (Jgst. 12) und ihrem Lehrer Martin Möllmann. Wir gratulieren beiden Mannschaften zu ihren schönen Erfolgen.
(10.03.11)




     „Kaktus unschlagbar“ - Fußballturnier der Klassen 7 bis 9


Am Montag, dem 07.02.2011 um 11 Uhr, begann das alljährliche Fußballturnier der SV der Klassen 7-9 mit zehn Mannschaften sowie etlichen fußballbegeisterten Schülern und Schülerinnen in der Dreifachturnhalle.
Nach vielen spannenden Spielen in der Gruppenphase standen sich im ersten Halbfinale die 9c („Ogaaapower“) und die 7b („Power Ranger“) gegenüber, im zweiten Halbfinale spielten die 9a („FC Kaktus“) und die 8a („Blub blub Club“). Für das Finale qualifizierten sich dann die Mannschaft der 9a und 9c. Nach einem packenden Elftmeterschießen gewann die 9a („FC Kaktus“) mit einem Endergebnis von 4:1 den Siegerpokal der SV.




Ein großes Lob geht aber auch an alle anderen fantastischen Mannschaften, bei denen es trotz großen Einsatzes leider nicht für einen Platz auf dem Siegertreppchen gereicht hat, deren Leistungen aber trotzdem durch Urkunden gewürdigt wurden.
Ein besonderer Dank gilt den Sportlehrern Herrn Rodermond und Herrn Gützlaff, die durch ihre Aufsicht die Durchführung des Turniers erst ermöglicht haben.

Die ersten drei Platzierungen:
“FC Kaktus” (9a)
“Ogaaapower” (9c)
“Blub blub Club” (8a)

Für die SV
Anna Bischoff und Maren Menter

(09.03.11)




     Qualitätsanalyse – Informationsabend




In seiner Eigenschaft als Qualitätsprüfer des Erzbistums informierte Herr Dreyer die versammelten Eltern, Schüler und Lehrer über die Qualitätsanalyse, die vom 4. bis 7. April am St. Ursula-Gymnasium durchgeführt wird. Es besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Schulministerium NRW und dem Erzbistum Köln. Diese sieht vor, dass ein externes Team von Qualitätsprüfern unsere Schule - als erste der Erzbischöflichen Gymnasien - in allen Facetten unter die Lupe nehmen wird:

-      Was kann die Schule?
-      Was wird gelernt und wie wird gelernt?
-      Wie ist die Schulatmosphäre?
-      Wie ist die Schule organisiert und wie wird sie geleitet?
-      Wie professionell arbeiten die Lehrkräfte?
-      Was plant die Schule und wie tut sie dies?
-      Worin zeigt sich die Eigenprägung der katholischen Schule?

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, hat das Team mit der Schulleitung einen Schulrundgang unternommen und wird Dokumente rund um St. Ursula sichten und analysieren, Interviews mit der Schulleitung und Vertreterinnen und Vertretern des Kollegiums, der Schüler- und Elternschaft sowie mit dem nicht unterrichtenden Personal führen und den erteilten Unterricht beobachten. Dabei geht es jedoch nicht um die Beurteilung des Unterrichts einzelner Lehrkräfte, sondern um die Bewertung der Qualität des Unterrichts der Schule als Ganzes.

Ein ausführlicher Qualitätsbericht wird die vorhandenen Stärken, aber auch eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten unserer Schule aufzeigen. In einem nächsten Schritt wird dann überlegt, wie mögliche Verbesserungen umgesetzt werden können.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage des Schulministeriums.

(02.03.11)




     Bitte vormerken! – Blutspende




Auch in diesem Jahr findet auf Initiative der SV die Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes auf dem Schulgelände von St. Ursula statt.
Termin ist Mittwoch Vormittag, der 16. März.
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler (ab 18 Jahren), Eltern und Lehrer.

(02.03.11)




     Preisverleihung des Jugendkunstwettbewerbs ‚jugend creativ’




‚Bewahrt unser Klima’ lautet der Titel der zum Internationalen Jugendkunstwettbewerb ‚jugend creativ’ eingereichten Collage von Anna Minwegen (Klasse 7d).
Aus fast 700 Werken zum ausgeschriebenen Thema ‚Klimawandel’ entschied sich die Jury nach Orts- und Kreisebene auch auf Landesebene für das Bild von Anna Minwegen (1. Platz), die mit der Collage in den Beurteilungskategorien ‚Inhalt/Thema’, ‚formale Gestaltung’, ‚Originalität/Fantasie’ und ‚Eigenständigkeit’ ausgezeichnet abschnitt.
Am 08. Februar 2011 fand für Anna schließlich die Preisverleihung in Köln statt, zu der sie mit ihrer Familie und der betreuenden Kunstlehrerin, Frau Hundenborn, eingeladen war. Die Schülerin erhielt eine Urkunde und einen Geldbetrag.
Anna Minwegen nimmt mit ihrer Arbeit am bundesweiten Wettbewerb teil, wofür wir ihr viel Erfolg wünschen.

(28.02.11)




     „Taten statt Worte“ - Preisverleihung Lions Club



Michael Kreuzberg (Bürgermeister der Stadt Brühl), unsere beiden Schülervertreter, Rolf Lublinsky (Präsident des Lions Club Brühl)

Stellvertretend für alle Schüler unseres Gymnasiums nehmen die Schülervertreter Benjamin Schiffer und Stefanie Unkel den Ehrenpreis des Lions Club Brühl entgegen.




Einen Geldpreis in Höhe von 300 € erhielt Janica Schneider (Bildmitte) für ihr vielfältiges soziales Engagement.


(23.02.11)




     Informationsveranstaltung für Real- und Hauptschüler


Am Dienstag, dem 22.02.2011, findet um 19.00 Uhr im Oberstufenzentrum (Raum C313) eine Informationsveranstaltung für Real- und Hauptschüler statt, die in die Einführungsphase der Sekundarstufe II unserer Schule wechseln möchten.
Unsere Schulleiterin Frau Pickartz stellt das St. Ursula-Gymnasium vor und wird u.a. auf folgende Programmpunkte eingehen:

–   Bedingungen des Übergangs zum Gymnasium
–   unser Kursangebot
–   die Arbeitsweise in der Oberstufe
–   Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten
–   Teilnahme an einem Probeunterricht

(10.02.11)




     Sozialpraktikum


Reflexionstag am Montag, 14.02.2011

Treffpunkt: Oberstufenzentrum

8.00 Uhr: Treffen im Foyer

12.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Bis zum frohen Wiedersehen !!!!!!
Euer Organisationsteam:
Esser, Schell, Salamon

(10.02.11)




     Teilnahme am Roboterwettbewerb in Bocholt und Mannheim




Die drei Roboter-Teams „Forward Robotics“, „RopardoBots“ und „LOPLOP-Robotics“ des St. Ursula-Gymnasiums mit insgesamt 21 Schülerinnen und Schülern unter Leitung von Herrn Dr. Hoverath haben sich beim internationalen FLL-Roboterwettbewerb am 13. November 2010 in Bocholt erfolgreich behauptet. Neben der eigentlichen Roboterleistung, bei der auf einem Parcours der Roboter innerhalb von 2,5 Minuten einige Aufgaben zu lösen hatte, wurde die Teamarbeit und die Präsentation einer Forschungsaufgabe aus dem Gebiet der Biomedizin bewertet. Von 18 teilnehmenden Teams errangen unsere die Plätze 2, 9 und 11. In der Teildisziplin „Beste Forschungspräsentation“ erzielten die Schülerinnen und Schüler des Teams Forward Robotics den zweiten Platz, den sie auch in der Gesamtwertung verteidigten. Fast alle kommen aus der 8d, nur Florian aus der 7d.




Die Schülerinnen und Schüler der beiden anderen Teams „LOPLOP-Robotics“ und RopardoBots“ sind noch recht jung, sie gehen zum großen Teil erst in die 6. und einige in die 7. Klasse. Viele von ihnen haben in diesem Jahr zum ersten Mal an einem Roboterwettbewerb teilgenommen. Deshalb sind auch ihre Ergebnisse als Erfolg zu sehen.




Wegen eines Missverständnisses wurde das Team Forward Robotics erst sehr kurzfristig zum Halbfinale, das am 4. Dezember 2010 in Mannheim stattfand, eingeladen. Dort traten unsere Schülerinnen und Schüler gegen alle erst- und manche zweitplatzierten Teams aus ganz Süd- und Mitteldeutschland an und belegten auch wegen der kurzen Vorbereitungszeit den 12. von 14 Plätzen. Ihre erstaunliche Ausdauer und Spontaneität wurde bei der Siegerehrung besonders hervorgehoben, so dass sie den Pokal für „besondere Ausdauer“ erhielten.




Dank der großen Einsatzfreude unserer Eltern konnten alle Schülerinnen und Schüler in Privatautos zu beiden Austragungsorten gefahren und auch vor Ort tatkräftig unterstützt werden. Eine weitere große Unterstützung haben wir durch den Förderverein der Schule und durch einen Sponsor erhalten, sie haben etwa die Hälfte der Wettbewerbskosten übernommen.

(10.02.11)




     Ehemalige Schülerin siegt in Gesangs-Wettbewerb

Unsere ehemalige Schülerin und Sängerin Anna Richter, die auch zu ihrer Abiturfeier 2009 zusammen mit unserem Orchester im Atrium aufgetreten ist, hat just in ihrem 3. Semester an der Musikhochschule mit dem Mendelssohn-Wettbewerb einen der weltweit renommierten Gesangs Wettbewerbe gewonnen!



Der Preis des ältesten deutschen Musikwettbewerbs, des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbs, geht 2011 in der Sparte Gesang an Anna Lucia Richter (Klasse Prof. K. Kelly-Moog). Die hochkarätig besetzte Jury befand aber auch die künstlerische Leistung des Pianisten als so herausragend, dass ein eigener Zusatzpreis kreiert wurde: dieser geht an Christoph Schnackertz (Klasse Prof. Jürgen Glauß).
Der Wettbewerb um den Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis wird jährlich von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz an außergewöhnlich begabte, fortgeschrittene Studierende der Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland vergeben. Die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen führt den Wettbewerb durch.

(10.02.11)




     „Buntes Treiben auf dem Forum“ – Latein mit der Klasse 5d




Wie man sieht, ist auf dem Forum Romanum wieder einmal die Hölle los! Das herrlich ausgemalte Wimmelbild veranschaulicht den Inhalt folgender im Unterricht der Klasse 5d behandelten lateinischen Sätze:

In foro Romano multi homines sunt:
Servi sarcinis onusti per turbam currunt.
Agricolae carris parvis saccos vehunt.
Nonnulli asinos virgis verberant.
In rostris senatores magna voce cum collegis disputant.
Venditores magno cum clamore merces pulchras laudant.
In schola magister discipulos vituperat.


Was mag das wohl bedeuten?
Hier geht’s zur Lösung.

(03.02.11)




     „Turn over“ - Bezirksmeister 2011 im Gerätturnen




Das Sankt Ursula Gymnasium startete mit einer Mannschaft im Wettkampf II (Jahrgang 1994-1997) und musste sich gegen fünf andere Schulmannschaften aus dem Regierungsbezirk Köln behaupten. Nach einem wackeligen Beginn an ihrem ersten Gerät, dem Stufenbarren, steigerten sich Jaqueline Kabuth, Marie Könenberg, Gina Dahmann, Melanie Kabuth und Teresa Bildhauer an jedem Gerät.




Nach den ersten drei Geräten (nach Barren kamen Balken und dann Boden, an dem alle Mädchen nahezu perfekte Übungen zeigten) wurde der Zwischenstand durchgesagt: Unsere Mannschaft belegte gemeinsam mit der Mannschaft aus Monschau punktgleich Platz 1!




Nun ging es also am letzten Gerät, dem Sprungtisch, darum, noch einmal alles zu geben. Dies gelang: Die ersten vier Mädchen zeigten bereits so gute Sprünge, dass die fünfte nicht mehr an den Start zu gehen brauchte. Mit Spannung wurde dann die Siegerehrung erwartet. Nachdem die fünf anderen Mannschaften schon aufgerufen worden waren und nur noch das Siegerpodest frei war, wurde allen klar, dass es geschafft war: Platz 1 und damit Bezirksmeister 2010/2011!




Dies ist zugleich die Qualifizierung für die Landesmeisterschaften im Februar, bei der sich die Mädchen noch einmal steigern wollen.

(02.02.11)




     „Amor vicit“ - Lateinischer Mythos in Bild und Ton


Im Lateinunterricht des Grundkurses 10 von Herrn Müller befassten wir uns mit den Metamorphosen des Ovid. Eine der berühmtesten dieser Verwandlungen ist die tragische Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike.
Nach der Übersetzung und Interpretation des lateinischen Textes machten wir uns daran, diesen Mythos in künstlerischer Weise – je nach Talent – zu gestalten. Sehen und hören Sie hier die Ergebnisse:



„nec felix attulit omen”

Orpheus und Eurydike heiraten. Da erscheint der Götterbote Merkur mit der Hochzeitsfackel, die aber nicht brennt, sondern nur schwelt und qualmt. Ein schlechtes Omen..



„occidit in talum serpentis dente recepto“

Kurze Zeit später stirbt Eurydike infolge eines Schlangenbisses und gelangt in die Unterwelt.




Klicken Sie auf das Bild und Sie hören die von Schülern komponierte Musik zu den ersten beiden Bildern: Heitere Hochzeitsgesellschaft in Dur – Mollakkorde verheißen nichts Gutes – Der tödliche Biss – Trauer und Gang ins Todesreich

Hier geht es weiter.
(02.02.11)




     Gute Nachrichten vom Lions Club


In dem vom Brühler Lions-Club initiierten Wettbewerb "Die gute Tat des Jahres 2010" hat die Jury unter zahlreichen Mitbewerbern unserer Schülerin Janica Schneider (JgSt. 12) einen großartigen 2. Preis zuerkannt.
Zusätzlich erhalten Schülerinnen und Schüler des St. Ursula-Gymnasiums für ihr Bangladesh-Projekt eine Ehren-Urkunde und ein Sachgeschenk.

Die Aushändigung aller Preise erfolgt durch den Bürgermeister im Rahmen einer kleinen Feier am 8. Februar ab 15.30 Uhr in der Aula der Elisabeth von Thüringen-Schule.

Wir gratulieren allen Preisträgern aufs herzlichste.

(26.01.11)




     „Tonträger“ - Plastische Bewegungsstudien




Nach nochmaliger Beurteilung unseres G-8 Curriculums hat die Fachkonferenz Kunst beschlossen, dass in der Jahrgangsstufe 8 die ästhetische Kategorie „Körper“ in Form einer plastizierenden Verfahrensweise behandelt werden soll. Die dabei verwendeten Materialien waren Holz, Draht, Nägel und Ton.




Die erstmalige Umsetzung dieser Forderung knüpft an die Analyse von Leonardos Proportionsstudie des menschlichen Körpers nach Vitruv an. Zur typischen Bewegung sollten auch die richtigen Körperproportionen bedacht werden.
Hier sehen Sie die beeindruckenden Ergebnisse.

(21.01.11)




     Auf den Spuren römischen Lebens in Köln



Im Ubiermonument mit Ede Tandetzki

In der Vorweihnachtszeit unternahm der Grundkurs Geschichte der Jahrgangsstufe 10 mit seinem Lehrer Martin Möllmann im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum römischen Imperialismus eine Exkursion nach Köln zum Thema „Leben in einer römischen Provinz – das römische Köln“. Unterstützt wurde die Exkursion vom Förderverein des St. Ursula–Gymnasiums.
Kenntnisreich, anschaulich, mit zahlreichen Anekdoten zur römisch - kölnischen Geschichte und informativ bzgl. der Zusammenhänge zur Geschichte des Römischen Reiches führte Edmund Tandetzki, der vor längerer Zeit als Latein- und Geschichtslehrer am St. Ursula – Gymnasium aktiv war und nun als Privatlehrer, freier Stadtführer und Autor in Köln tätig ist, in über zwei Stunden durch das römische Köln, das heute überwiegend das unterirdische Köln ist.


Im Prätorium, dem Sitz des römischen Statthalters in Köln

Ein erster Höhepunkt war sicherlich das auch in Köln weitgehend unbekannte Ubiermonument, das in der Nähe der Malzmühle in den Untergeschossen unscheinbarer Gebäude zu finden ist. Es handelt sich dabei sehr wahrscheinlich um den südöstlichen Eckturm der Befestigungsanlage des römischen Kölns, des „Oppidum Ubiorum“ und wurde erst 1965 bei Bauarbeiten für einen Neubau entdeckt. Das Ubiermonument ist eines der ältesten erhaltenen Quaderbauten nördlich der Alpen und der älteste erhaltene römische Steinbau Kölns.


Im römischen Abwasserkanal unter der kleinen Budengasse

Spektakulär waren auch die Überreste des Prätoriums. Das Prätorium ist der damalige Palast des römischen Statthalters in Köln. In römischer Zeit repräsentativ unmittelbar an der Rheinfront gelegen liegen die Reste seiner gewaltigen Mauern in Verbindung mit einem kleinen, aber sehr informativen Museum heute unterhalb der kleinen Budengasse. Beeindruckend war schließlich auch die Besichtigung eines Römischen Abwasserkanals, der auch heute noch über mehrere hundert Meter im Originalzustand erhalten ist.

(18.01.11)




     Eine verrückte Maschine


Zum Themenbereich "kinetische Kunst" (JgSt. 7) mit Werken von Jean Tinguely und Niki de St. Phalle haben zwei Schüler der Stufe 7 ein Video mit dem Titel Verrückte Maschine konzipiert und realisiert.

(19.01.11)




     „Welch ein Jubel, welch ein Leben“ - Adventskonzerte




Auch in diesem Jahr stimmten die Musikensembles des St. Ursula-Gymnasiums die Schulgemeinschaft in großartiger Manier auf Weihnachten ein. Musizierende Schüler, Eltern und Lehrer begeisterten ihr Publikum mit „Musik im Advent“ gleich in drei Konzerten vor vollem Haus. Dabei erklangen im kurzweiligen Wechsel festliche Klassikstücke, traditionelle Weihnachtslieder und jazzige Rhythmen.
Stimmungsvoller können die Festtage nicht eingeläutet werden.

Alle Stücke und Musikanten können in den Programmen der einzelnen Tage nachgelesen werden:
Programm vom 20. Dezember 2010
Programm vom 21. Dezember 2010
Programm vom 22. Dezember 2010

(12.01.11)




     Nachruf auf Herrn Dr. Lücke



Nachruf

Die Schulgemeinde des Erzbischöflichen St. Ursula-Gymnasiums
trauert um

Herrn Dr. med. Martin Lücke




Herr Dr. Lücke war seit 2004 Mitglied der Schulpflegschaft und hat sich seit Beginn des Schuljahres 2009/10 als Schulpflegschaftsvorsitzender in besonderer Weise für unsere Schule engagiert.

Mit ihm verlieren wir eine Säule unserer Schulgemeinschaft. Durch sein hohes Engagement und seine nicht nachlassende Tatkraft hat er in vielerlei Hinsicht zur Bereicherung unseres Schullebens beigetragen.

Wir sind dankbar, dass er uns all diese Jahre unterstützt hat. Er wird uns sehr fehlen. Unsere Gedanken und Gebete begleiten seine Familie.

Für die Eltern
Ulla Hesseling-Mertens

Für die Schüler
Benjamin Schiffer


Für das Kollegium
Claire Pickartz, OStD’ i.K.

(10.01.11)




     Kreismeister im Schach!




Am Dienstag, den 21. Dezember 2010, fanden in unserer Schule die Kreismeisterschaften im Schach in der Wettkampfklasse I statt. Gegner war in diesem Jahr die Mannschaft des Gymnasiums Frechen. Um die Spieler für die Anreise zu belohnen, wurde vereinbart, die Kreismeisterschaft mit Hin- und Rückspiel auszutragen. Dabei erhielten die Spieler pro Spiel eine Bedenkzeit von 20 Minuten, die dann auch weitgehend ausgeschöpft wurde.




Unsere Mannschaft zeigte sich insgesamt überlegen und siegte zunächst mit 3,5:0,5 und dann mit 4:0. Es spielten an Brett 1 Marius Gramb (Jgst. 12), an Brett 2 Matthias Schulz (Jgst. 12), an Brett 3 Tobias Olbrich (Jgst. 13) und an Brett 4 Alexander Göke (Jgst. 12).
Wir gratulieren ganz herzlich den neuen Kreismeistern!

M. Möllmann

(06.01.11)




     Fußballturnier der Stufen 5 und 6




Über jede Menge tollen Fußball konnten sich am Dienstag, dem 18.11.2010, rund 70 Teilnehmer der Stufen 5 und 6 sowie viele fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler freuen. Die Schülervertretung veranstaltete ihr traditionelles Fußballturnier für die jüngsten Nachwuchskicker unserer Schule am Elternsprechtag in der Dreifachturnhalle.

Nach vielen spannenden Spielen in der Gruppenphase und zusätzlich mehreren erstklassigen Elfmeterschießen im Halbfinale besiegten zum krönenden Abschluss dieses Fußballnachmittags im Finale schließlich die „Soccer 09“ der Klasse 5b die Mannschaft „1. FC St. Ursula 5d 2“ mit einem Ergebnis von 2:1.




Ein großes Lob geht aber auch an alle anderen fantastischen Mannschaften, bei denen es trotz großem Einsatz leider nicht für einen Platz auf dem Siegertreppchen gereicht hat. Alle Mannschaften wurden für ihre hervorragenden Leistungen durch Urkunden geehrt und „Soccer 09“ hat sich riesig über den Siegerpokal gefreut.

Ein besonderer Dank gilt unserem Referendar Herrn Ramminger, der durch seine Aufsicht die Durchführung des Turniers erst ermöglicht hat. Wir freuen uns alle jetzt schon auf das nächste spannende Fußballturnier.

Für die SV
Anna Bischoff, Tamara Ross und Victoria Kosciow

(06.01.11)




     Schweigegang zum Gedenken an die Reichspogromnacht


Auch in diesem Jahr wurde am Dienstag, dem 09.11.10, der inzwischen traditionelle Schweigegang durch die Brühler Innenstadt begangen, um an die Reichspogromnacht im Jahre 1938 zu erinnern und des Todes von 65 jüdischen Mitbürgern aus Brühl zu gedenken, die während des Holocausts ums Leben kamen.

Erfreulicherweise nahmen auch viele junge Leute teil, darunter Schülerinnen und Schüler des St.-Ursula-Gymnasiums und deren SV. Eingeleitet durch Musik und Reden vor dem Rathaus Steinweg führte der Schweigegang über den Markt, die Kölnstraße, den Leopold-Bähr Platz und die Friedrichsstraße zur Gedenkstätte An der alten Synagoge. Dort wurden mitgebrachte Kerzen, Namensschilder und Plakate aufgestellt und mit weiteren musikalischen Beiträgen und einigen Texten endete die Gedenkveranstaltung.

Für die SV
Vera Gewiss

(06.01.11)




     “Be smart - don't start” - Antirauchkampagne




Wie jeder weiß, ist Rauchen besonders für Jugendliche schädlich. Aus diesem Grund wurde von der AOK vor einigen Jahren der Nichtraucherwettbewerb „Be smart don't start" ins Leben gerufen, bei dem es darum geht, dass ganze Schulklassen für einen längeren Zeitraum „rauchfrei“ bleiben. Die das schaffen, haben die Chance auf attraktive Preise. Diesmal nahmen an dem Wettbewerb insgesamt 80 Schulen in NRW teil, unter anderem die Klassen 8c und 8d des St. Ursula Gymnasiums.




Beim Kreativwettbewerb, bei dem es darum ging, originelle Ideen rund ums Nichtrauchen zu entwerfen, belegte die Klasse 8d den hervorragenden zweiten Platz. Mit ihren beiden Spielen „NOSMOKOLY" und „NOFUMOPOLY“, überzeugten sie die Jury und gewannen einen Aufenthalt mit der ganzen Klasse im Kletterwald in Brühl. Aber damit nicht genug! Die Klasse 8c, die den 4. Platz belegte, wurde ebenfalls mit 250 Euro für die Klassenkasse beglückt.




Feierlich übergab Frau Rick von der AOK die Gewinne.
Alles in allem war es ein schöner Wettbewerb mit einem wichtigen Anliegen: nämlich die Finger vom Rauchen zu lassen.

von Cyprian Aubermann und Wolf Barth (Klasse 8c)

(06.01.11)




     „So sehen Sieger aus“ – Kölnmarathon




Am 03.10.2010 fand im Rahmen des Kölnmarathons der 12. RheinEnergie SchulMarathon statt. An einem sonnigen – wenn auch zum Teil windigen – Tag gingen 318 Schulstaffeln über die 42,2 km an den Start. Auch das St. Ursula Gymnasium hat wieder mit zwei Mannschaften erfolgreich daran teilgenommen.




Die erste Mannschaft mit den Läufern Stefan Köhler, Tobias Drees, Jason Grüninger, Benedikt Abel, Anno Henze und Lucas Bick erreichte mit einer Zeit von 3:27:17 insgesamt den 79.Platz. In ihrer Altersklasse M89 wurden sie 18. von 62 in dieser Wertungsklasse teilnehmenden Mannschaften.




Die zweite Mannschaft mit den Läufern Simone Katzfuß, Lucas Abel, Hannah Schäfer, Stephan Meisen, Marius Schmitz und Marie Bick war etwas schneller unterwegs. Mit einer Zeit von 3:19:54 landete sie im Gesamtfeld der Schulmannschaften auf dem 47. Platz. In ihrer Wertungsklasse X89 bedeutete das für die Läufer einen hervorragenden 2. Platz unter 92 teilnehmenden Staffeln.
Vielen Dank an die Läufer für ihr Engagement und noch einmal herzlichen Glückwunsch!


(06.01.11)



zurück
Fortsetzung