|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (3)
|
|
|
|
|
(24.07.11)
|
|
„Nur ungern lassen wir sie gehen“
|
|
von links: Frau Gußfeld, Frau Bünger
Zum neuen Schuljahr verlassen fünf geschätzte Kolleginnen und Kollegen das
Erzb. St. Ursula-Gymnasium, welche am 21. und 22. Juli 2011 mit herzlichen
Worten, Gesang, Musik und kleinen Aufmerksamkeiten von der Schulleitung und
vom Kollegium verabschiedet wurden: Frau Bünger (Deutsch, Sport) wechselt
an eine Schule, die näher an ihrem Wohnort liegt. Frau Gies wird nach 40
Dienstjahren in den Ruhestand entlassen. Sie war vor allem verantwortlich
für die Bühnenbilder bei Theaterveranstaltungen und die Dekoration bei
zahlreichen Festivitäten. Frau Gußfeld (Sport) tritt ihren
Referendariatsdienst an einer anderen Schule an, um in Zukunft auch das
Fach Biologie unterrichten zu können. Herr Schumacher (Pädagogik, Erdkunde)
geht ebenfalls in den Ruhestand. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement
für die Andheri-Hilfe.
von links: Frau Gies, Herr Schumacher, Frau Sommer
Auch von Frau Sommer verabschiedet sich das St. Ursula-Gymnasium. Frau Sommer,
die an dieser Schule bereits selbst Abitur gemacht hat und seit 1973 als
Lehrerin für die Fächer Mathematik und Biologie arbeitet, hat sich jedoch zur
Freude des Kollegiums und der Schülerschaft bereit erklärt, auch im nächsten
Schuljahr noch vier Stunden Mathematik zu unterrichten, um das Kollegium zu
entlasten.
Am 22. Juli folgte der Verabschiedung durch das Kollegium die offizielle
Verabschiedung im Atrium des St. Ursula-Gymnasiums, an der auch alle
Schülerinnen und Schüler teilnahmen und den fünf beliebten Lehrerinnen und
Lehrern mit viel Applaus danksagten.
Für die Zukunft wünschen wir Frau Bünger, Frau Gies, Frau Gußfeld, Frau
Sommer und Herrn Schumacher alle Gute.
(24.07.11)
|
|
Weitsprung, Sprint, 800m-Lauf, Kugelstoßen und Pendelstaffel waren die
Disziplinen, in denen sich beim diesjährigen Sportfest des St. Ursula-Gymnasiums
die Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Schlossparkstadion maßen. Alle waren
bester Stimmung, warteten am laufenden Band mit persönlichen Bestleistungen auf,
und das Wetter spielte auch mit.
Ein wunderbarer Sportvormittag in heiterer und gelöster Ferienvorfreude. Dank an
Sportlehrer und Helfer für die Organisation!
(24.07.11)
|
|
„Congratulations!“ – Englischwettbewerb
|
|
Insgesamt 306 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erfolgreich
am Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Der europaweite
Wettbewerb ist für die Jahrgangsstufen 5-8 ausgeschrieben. Einen herzlichen
Glückwunsch an alle Teilnehmer und an die Sieger der jeweiligen Jahrgangstufen
unserer Schule: Benjamin Landsfeld (Jgst. 5), Manuel Peltzer (Jgst. 6),Ulrike
Brandscheidt (Jgst. 7), Maximilian Wodak (Jgst. 8)!
(24.07.11)
|
|
„Complimenti!“– Italienisches Sprachzertifikat
|
|
Allora complimenti ai 7 studenti: Christiane Bartocha, Marcello
Cicilano, Susanne Eckstein, Sarah Gödderz, Ricarda Jost, Maria Kottmann
und Sabrina Sieber!
Auch in diesem Schuljahr haben einige SchülerInnen der Stufe 12 und eine
Schülerin der Stufe 13 die schriftlichen und mündlichen Prüfungen bestanden
und damit das italienische Sprachzertifikat ele.IT Junior (B1) erlangt - alle
entweder mit der Note buono (gut) oder ottimo (sehr gut).
Die Prüfung, die von der Universität Roma Tre ausgestellt wird und seit 2006
vom Italienischen Kulturinstitut in Köln organisiert und durchgeführt wird,
hat am 19. März 2011 stattgefunden.
Vor ein paar Tagen erhielten die Teilnehmer ihre Urkunde und Frau Pickartz
gratulierte ihnen. Das Sprachzertifikat ist einerseits eine objektive
Rückmeldung über den erfolgreichen Spracherwerb und stellt damit auch immer
eine zusätzliche Motivation für die SchülerInnen im Fach Italienisch dar.
Andererseits berechtigt es auch zum Besuch einer italienischen Universität,
ohne weitere Sprachprüfungen absolvieren zu müssen. Das Zertifikat kann aber
auch als zusätzliche Qualifikation beispielsweise bei der Suche nach einem
Praktikums- oder Ausbildungsplatz nützlich sein.
Auf das hervorragende Ergebnis können sie mit Recht stolz sein!
(24.07.11)
|
|
Lorient? C’est si bon! – Frankreichaustausch
|
|
links: Monsieur le directeur Rebillard des Collège de La Retraite, unserer Kooperationsschule ;
rechts: der Direktor des Lycée mit Schülern des Lycée und ihren Partnern
Auch in diesem Jahr sind wir im Rahmen des Frankreichaustauschs wieder nach
Lorient in die Bretagne gefahren. Hier sind ein paar Eindrücke von Schülern
der sechsten Klassen, die zum ersten Mal mitgefahren sind:
Erster Tag
So ziemlich das Erste, was der Vater meines Partners sagte: ’Bonjour, du
mögen gucken heute le match Manchester–Barcelona?’ Warum sollte ich Nein
sagen?
Also war das erste Thema Fußball. Dabei konnten Mutter und Schwester meines
Gastpartners nicht mitreden. Deswegen nutzten sie jede Gelegenheit, um mich
alles Mögliche zu fragen. Beim Snack am späteren Abend gab es Geschenke,
über die sie sich sichtlich freuten. Was mich ziemlich überraschte, war,
dass sie mir eine Karte für ein Spiel von Lorient schenkten (dort sollte
es schon am nächsten Tag hingehen). Dann guckten wir am Abend wie ausgemacht
das Champions-League-Spiel im Fernsehen. Nach einem laaaangen Tag fiel ich
erschöpft von den neuen Eindrücken ins Bett.
Tim P. (6c)
Hier kann man weitere Erlebnisberichte nachlesen.
(20.07.11)
|
|
„Geschafft!“ - Verabschiedung der Abiturienten
|
|
Nach vielen Wochen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufe 13 auf die Prüfungen der Allgemeinen Hochschulreife
vorbereitet hatten, durfte die diesjährige Abiturientia des Erzb. St.
Ursula-Gymnasiums am 2. Juli 2011 im festlich geschmückten Atrium
endlich ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Die feierliche
Veranstaltung begann mit einem Dankgottesdienst in St. Margareta,
der von Pater Carlin zelebriert und von vielen Schülerinnen und
Schülern mitgestaltet wurde; anschließend begrüßte das
Sinfonieorchester unter der Leitung von Herrn Ulrich Menke die
Abiturientinnen und Abiturienten des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums,
ihre Angehörigen und Freunde sowie einige Ehrengäste, darunter
den Bürgermeister der Stadt Brühl Herrn Kreuzberg, den zukünftigen
Schulleiter der Elisabeth von Thüringen-Realschule Herrn Bleffert,
die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Hesseling-Mertens und den
Vorsitzenden des Fördervereins Herrn Dr. Klein, mit Robert
Schuhmanns Sinfonie Nr. 3 op. 97.
In ihrer Festrede gratulierte Frau OStD’ i.K. Claire Pickartz den
Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur und hob die
besondere Stellung des Jahrgangs für sie hervor, da die Schülerinnen
und Schüler vor neun Jahren gemeinsam mit Frau Pickartz ihren
‚ersten Schultag’ am St. Ursula-Gymnasium verbrachten. Frau Pickartz
wünschte der diesjährigen Abiturientia eine optimistisch geprägte,
glückhafte Zukunft und zeichnete in ihrer Ansprache den Weg zu einem
sinnerfüllten, glücklichen Leben nach, welches vor allem durch das
Knüpfen sozialer Beziehungen und den christlichen Glauben erreicht
werden könne. Insbesondere den Eltern, den Jahrgangsstufenleitern
Herrn Terstiege und Herrn Wolf, der Oberstufenkoordinatorin Frau
Legutke und dem Schulseelsorger Pater Carlin sprach die Schulleiterin
ihren Dank für die Bereitschaft aus, „sich immer wieder auf die
unterschiedlichen Bedürfnisse junger Menschen einzulassen.“
In einer weiteren Festrede warf Frau Erika Nagel als Vertreterin der
Eltern die Frage auf, was die diesjährige Abiturientia mit in ihr
weiteres Leben nehmen solle und verwies in diesem Zusammenhang ebenfalls
auf den Glauben an Gott.
Anschließend dankten die Stufensprecher Nele Nieuwenhuis und Lukas Lauven
in einer humorvollen Ansprache den Eltern und Lehrern insbesondere dafür,
dass diese ihnen gezeigt hätten, „Verantwortung für uns selbst“ zu
übernehmen.
Mit Stücken von Johan Williams, Astor Piazolla und John Miles umrahmte
das Sinfonieorchester die Ansprachen der Lehrer, Eltern und Schüler.
Die künstlerische Darbietung zu ‚Liber Tango’ der Schülerin Angela
Leidner und des Schülers Marcel Moll (Tanzpaar) bereitete dem Publikum
eine besondere Freude. Hervorzuheben ist auch der Gesang von Martin
Fetzer, Abiturient, und Daniela Tannenbaum, Schülerin der Jahrgangsstufe
10, zu John Miles’ ‚Music Was My First Love’.
Mit diesem Lied leitete das Sinfonieorchester zur Aushändigung der
Abiturzeugnisse durch Frau Pickartz über, die allen Abiturientinnen
und Abiturienten das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife sowie ein
Gratulationsschreiben des Erzbischofs Kardinal Meisner überreichte und
noch einmal zum bestandenen Abitur gratulierte.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 schenkten den
Abiturientinnen und Abiturienten weiße Rosen und sprachen ebenfalls
ihre Glückwünsche zu den bestandenen Prüfungen aus.
Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife erhielten insgesamt 81
Schülerinnen und 45 Schüler. Zwei Schülerinnen und zwei Schüler bestanden
das Abitur mit einem „Traumdurchschnitt“ von 1,0 (Anna Lena Kleesattel,
Jan Heysel, Lukas Lauven, Jessica Plota), 40 von ihnen erreichten einen
Notendurchschnitt, der besser als 2,0 ist, 63,5% der Schülerinnen und
Schüler erreichten im vierten Abiturfach eine Note zwischen ‚sehr gut’
und ‚gut’. Mit besonderer Freude sprach die Schulleitung den 14
Schülerinnen und Schülern ihre Glückwünsche aus, die erst nach der 10.
Klasse der Realschule zum St. Ursula-Gymnasium gewechselt sind.
Aufgrund ihrer besonderen Leistungsbereitschaft konnten viele
Schülerinnen und Schüler auf weitere Erfolge zurückblicken: Eine
Schülerin und drei Schüler erzielten im Fach Physik ausgezeichnete
Ergebnisse; als Anerkennung für sehr gute Leistungen im Fach Physik
erhielten daher Eric Detmar, Anna Lena Kleesattel, Georg Linden und
Tobias Olbrich eine besondere Ehrung der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft. Jan Heysel erhielt als Anerkennung für hervorragende
Leistungen im Fach Physik einen Buchpreis der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft.
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung verlieh als Anerkennung für
herausragende Abiturleistungen im Fach Mathematik einen Buchpreis an
Anna Lena Kleesattel.
Für einen gelungenen Abschluss des Festaktes sorgte schließlich der
Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Angela Ankermann, der sich
mit dem passenden Kanon ‚130 Schüler wollen von uns gehen’ von den
Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedete.
Hier ein Bilderbogen der stimmungsvollen Feier
(14.07.11)
|
|
2011 ist das internationale ‚Jahr des Waldes’. Aus diesem Grund hat die
Klasse 6c unter der Leitung von Herrn Menke, Klassenlehrer, in einem
Projekt zum Thema ‚Nachhaltigkeit’ eine Torwand aus nachhaltigen Produkten
gebaut.
(14.07.11)
|
|
Begrüßung der neuen Sextaner
|
|
Mit dem Kindermusical ‚Zirkus Furioso’ sprachen am 9. Juli 2011 die
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 den neuen Sextanern
einen fröhlichen Willkommensgruß aus. Unter der Leitung der
Unterstufenkoordinatorin Frau Heinen zeigten die Schülerinnen und Schüler
ihr Können in den Bereichen Musik, Tanz, Gesang und Artistik. Musikalisch
unterstützt wurde das Musical vom Unterstufenchor, dem Jungen Orchester
und der Jungen Bigband unter der Leitung von Frau Ankermann, Herrn Menke
und Herrn Heinl.
Die bunte Zirkuswelt mit ihren vielfältigen Attraktionen gefiel den
zukünftigen Sextanern, die sich für diese fantasievollen Willkommensgrüße
mit viel Applaus bedankten.
Wir freuen uns sehr, die neuen Sextaner als Teil unserer Schulgemeinschaft
begrüßen zu dürfen!
Sehen Sie
hier weitere Bilder von der Aufführung.
(14.07.11)
|
|
Abend der Unterstufe: Manege frei für den ‚Zirkus Furioso’
|
|
„Hereinspaziert, hereinspaziert, treten Sie ein in den magischen Kreis
der Manege, es erwartet Sie die bunte Glitzerwelt des Zirkus Furioso!“
Am 06. Juli 2011 standen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen
5 und 6 nach mehrwöchigen Proben endlich auf der Bühne und verzauberten das
Publikum im vollbesetzten Atrium des St. Ursula-Gymnasiums mit dem
Kindermusical ‚Zirkus Furioso’. Träumen, lachen und staunen durfte man im
Zirkus Furioso, als die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a – d
Schwanensee tanzten, artistische Kunststücke präsentierten, wilde
Raubkatzen zähmten, mit Diabolos jonglierten, auf Einrädern fuhren
und eine Pferdedressur zeigten.
Begleitet vom Unterstufenchor, dem Jungen Orchester und der Jungen Bigband
unter der Leitung von Frau Ankermann, Herrn Menke und Herrn Heinl sangen,
tanzten und musizierten die Schülerinnen und Schüler, die in ihren
farbenfrohen und fantasievollen Kostümen bezaubernd aussahen. Als der Chor
‚Somewhere over the rainbow’ sang, ließen die Schülerinnen und Schüler bunte
Luftballons vom ersten Obergeschoss auf die Gäste herunterschweben. Für
diese abwechslungsreiche Unterhaltung unter der Gesamtleitung der
Unterstufenkoordinatorin Frau Heinen dankten die Zuschauer mit viel Applaus.
Sehen Sie
hier weitere Bilder von der Aufführung.
(14.07.11)
|
|
„Jedem Kind ein Pausenbrot“ – Kunstauktion in St. Ursula
|
|
Der Verein ‚breakfast4kids’ hat es sich zum Ziel gesetzt, bedürftigen
Grundschulkindern zu helfen. So versorgt der mildtätige, ehrenamtlich
organisierte Verein interessierte Schulen für einen festgelegten Zeitraum
täglich mit der erforderlichen Anzahl an Pausenbroten. Das Erzb. St.
Ursula-Gymnasium unterstützt dieses Anliegen und hat die Räumlichkeiten
im Oberstufenzentrum für eine Kunstauktion zur Verfügung gestellt, die
am 10. Juli 2011 im Foyer der Schule stattfand und vom Bürgermeister
der Stadt Brühl, Herrn Kreuzberg, eröffnet wurde.
Einige Stunden vor Beginn der Kunstauktion konnten sich interessierte Gäste
67 Werke - Gemälde, Grafiken, Collagen, Fotografien und Plastiken - von rund
50 Brühler Künstlerinnen und Künstler anschauen, etwas später mit einer
Bieternummer an der Kunstauktion teilnehmen und die Werke im Rahmen eines
vom jeweiligen Künstler festgelegten Mindestgebots ersteigern.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Lena Krüger, Schülerin der
Jahrgangsstufe 10, die am Klavier Stücke von Gershwin, Erroll Garner und Cole
Porter spielte. Die Werke der Brühler Künstlerinnen und Künstler fanden bei
den Besuchern der Auktion sehr viel Anklang, so dass ein vierstelliger Betrag
für bedürftige Kinder ersteigert werden konnte.
Sehen Sie
hier weitere Bilder von der Ausstellung.
(14.07.11)
|
|
Theateraufführung und Ausstellung der beiden Literaturkurse
|
|
Wer an einem Freitag, den 13., eine Flugreise unternimmt, der muss
damit rechnen, dass der Flug nicht planmäßig verläuft. So geschieht es
auch neun Passagieren, die sich nach einer Notwasserung zusammen mit
dem Piloten und drei Stewardessen fernab aller Zivilisation auf einer
einsamen Insel im Pazifik wiederfinden.
Notgedrungen muss man miteinander auskommen und das ‚Überleben’
ermöglichen, auch wenn sich unterschiedliche Charaktere zusammengefunden
haben. Als dann noch eine Gruppe Abenteuerurlauber auftaucht und
Eingeborene gesichtet werden, beginnt die Lage dramatisch zu werden,
bis alle schließlich eine große Überraschung erleben.
Der Literaturkurs von Frau Kaiser zeigte am 11. Juli 2011 mit seiner
Theateraufführung ‚Freitag, der 13.’ im vollbesetzten Atrium des Erzb.
St. Ursula-Gymnasiums eine interessante Darbietung, die mediale Elemente
gelungen mit dramatischen verknüpfte: So konnte das Publikum zu Beginn
der Aufführung durch einen Kurzfilm die Gedanken der Schauspieler
unmittelbar vor dem Absturz des Flugzeugs mitverfolgen und die
unterschiedlichen Figuren, beispielsweise einen Macho (Jan Beck),
eine Neurotikerin (Julia Viegener), einen Terroristen (Niklas Cypris)
und einen Computerfreak (Marius Gramb), kennen lernen. Die kurzweilige
Handlung und witzige Dialoge begeisterten das Publikum, das sich für
den unterhaltsamen Theaterabend mit viel Applaus bedankte.
In der Pause, vor und nach der Theateraufführung hatten die Gäste
Gelegenheit, sich die Ausstellung ‚Kontraste’ des Literaturkurses von
Frau Bünger anzuschauen.
Auf Stellwänden präsentierten die Schülerinnen und Schüler des
Literaturkurses ‚Kreatives Schreiben’ eine Projektsammlung in Form
einer Literaturausstellung. Durchlesen und ansehen konnten sich die
Besucher der Ausstellung interessant präsentierte dramatische,
lyrische und epische Texte in Kombination mit künstlerischen Arbeiten
wie Fotografien. Mit einem Kurzfilm stellte der Literaturkurs sein
Thema ‚Kontraste’ vor. Kontraste waren in den ausgestellten
literarischen Texten als Themenschwerpunkt unmittelbar spürbar –
so wählten die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 12 beispielsweise
die Unterthemen ‚Freund und Feind, Licht und Schatten, Leben und Tod,
Traum und Wirklichkeit, Ja und Nein, Selbstlosigkeit und Egoismus’.
„Freiheit.Gleichheit.Brüderlichkeit. / Und Terror. /
Therapien.Forschung.Heilung. / Krankheit und Tod. /
Liebe.Aufopferung.Fürsorge. / Hass und Streit. / In der Realität
herrscht all dies.“
(Sabrina Sieber, Schülerin der Jgst. 12).
(14.07.11)
|
|
„Leben im Mittelalter“ – Geschichtsunterricht 6a
|
|
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Lebenswelten in der Ständegesellschaft"
hielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a im
Geschichtsunterricht bei Frau Grothaus Referate über das Leben der
Menschen im Mittelalter und fertigten dazu auch Burgen und ein Kloster an.
Das großartige und detailreiche Modell bauten die beiden Schülerinnen
Julia Lorbach und Lena Diesel, die etwa 15 Stunden für die Herstellung
benötigten. Sie verwendeten dabei Holz und Karton sowie grünen
Teppichrasen. Mit Hilfe von Playmobilfiguren veranschaulichten sie das
Klosterleben. Bei der Vorstellung referierten sie über das Leben der
Mönche und stellten ihren Mitschülern den geregelten Tagesablauf in
einem Kloster mit Hilfe eines Plakates dar.
(14.07.11)
|
|
„Andheri sagt Danke!“ – Spende Literaturkurs
|
|
Elvira Greiner, 1. Vorsitzende der Andheri-Hilfe Bonn e.V., bedankt
sich beim Literaturkurs der 12 für die Spende (Wir berichteten am
10.07.2011)
Ausbildung junger Mechaniker in Bangladesch
Liebe Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses, lieber Herr Hardt,
welche Freude, Ihre Spende in Höhe von 165 Euro zu erhalten. Von Herzen
Dank dafür!
Ihre Aufführung des Theaterstücks „Frankenstein“ war ja ein großartiger
Erfolg, wie wir gelesen haben! Neben der schauspielerischen Leistung war
es für Sie sicher auch ein Gewinn, sich mit diesem Thema des
„All-machbaren“ so intensiv auseinander zu setzen.
Sie haben das Stück überschrieben mit der Frage „Weg in eine neue Welt?“
Die „neue“ Welt, die Welt der Zukunft werden Sie alle – jede, jeder von
Ihnen – mit gestalten. WIE Sie dies tun, das wird darüber entscheiden,
wie unsere Welt morgen aussieht. Eine große Verantwortung und eine große
Chance gleichzeitig!
Deshalb freuen wir uns so sehr, dass Sie ein so ausgeprägtes Bewusstsein
dafür haben, dass jeder von Ihnen einen ganz konkreten Beitrag leisten kann,
mehr Menschlichkeit in unsere eine Welt zu bringen. Ihre Spende anlässlich
der Theateraufführung setzen wir ein, um einem Jugendlichen in Ihrem
Projekt in Bangladesch eine Zukunftsperspektive zu eröffnen. Ich habe
diese jungen Leute in den Teegärten selbst getroffen: ohne Schulabschluss,
ohne Ausbildung, ohne Hoffnung. Aber Sie geben ihnen Hoffnung – und mehr:
Sie geben einem jungen Menschen die ganz konkrete Chance, eine
Berufsausbildung zu machen, z.B. als Elektriker oder Mechaniker. 240 Euro
werden für eine solche Ausbildung benötigt. Hier ist Ihre Spende ein ganz
wichtiger Baustein!
Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen für Sie alle
Elvira Greiner
1. Vorsitzende
(14.07.11)
|
|
500 € an Team „Forward Robotixx“
|
|
Auf der spätabendlichen Heimfahrt vom Halbfinale des Roboterwettbewerbs
in Mannheim, das im Dezember des vergangenen Jahres stattfand, entwickelte
sich unter den Schülerinnen und Schülern des Roboter Teams „Forward
Robotixx“, das Herr Dr. Hoverath leitet, der Wunsch, einen eigenen Roboter
und einheitliche Team-T-Shirts für die zukünftigen Wettbewerbe anzuschaffen.
Fast alle Gruppen in Mannheim wurden von bekannten Firmen gesponsert,
diesem Beispiel wollte das Team Forward Robotixx auch folgen. Große und
an Jugendarbeit interessierte Firmen gibt es ebenfalls in der Brühler
Umgebung.
Auf unser Schreiben reagierte die Kreissparkasse Köln sofort und bot uns
für unsere Vorhaben einen Sponsorbeitrag von 500 € an, über den wir uns
riesig freuten.
Aus den Mitteln des „PS-Sparen und Gewinnen“ übergab uns die
Filialleiterin der Kreissparkasse Köln, Frau La Noutelle, in der Filiale
Brühl die Spende, von der wir unseren neuen Roboter und die T-Shirts
kaufen konnten.
Vielen Dank der Kreissparkasse Köln!
(13.07.11)
|
|
Auf den Spuren eines Nobelpreisträgers – Physik-LK
|
|
Auf Grund der erfolgreichen Teilnahme einiger Mitglieder unseres
Physik-LKs an einem Mathematik Turnier der Universität zu Köln konnten
wir uns am 21. Juni auf eine erkenntnisreiche Exkursion in das
Forschungszentrum Jülich begeben. Thema des Tages war der GMR (Giant
Magneto-Resistance: Riesenmagnetowiderstand) ein physikalischer Effekt,
der u.a. in modernen Festplatten zur Vergrößerung der Speicherdichte
Anwendung findet und dessen Entdecker Peter Grünberg 2007 mit dem
Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.
Gewurzelt in ansprechenden Vorträgen, bildeten interessante und
selbstständig durchgeführte Experimente und ein umfangreiches
Mittagessen den Stamm des Tages. Einen krönenden Abschluss erhielt
der Tag durch das Gespräch mit dem Leiter des Institutes für
Festkörperphysik (Peter Grünberg Institut), der uns eine neue
Perspektive nicht nur auf diesen physikalischen Effekt sondern
auch auf das Leben und Arbeiten als Wissenschaftler ermöglichte!
(13.07.11)
|
|
„R2D2“ - Roboterwettbewerb
|
|
Der diesjährige Sommer- Roboterwettbewerb fand am Samstag, den 25. Juni
an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin statt. Früh morgens
fuhren 11 Jungen und Mädchen der Roboter-AG der Klassen 6 bis 8 mit
Herrn Dr. Hoverath und zwei Vätern zur FH nach St. Augustin. Dort wurden
allen 37 teilnehmenden Teams um 9 Uhr die zu lösenden Aufgaben gestellt.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto: „Vulkanausbruch auf
Rocas Island“. Die unbemannten Roboter sollten den heißen Lavastrom durch
eine Barriere aufhalten, einen Waldbrand löschen, eine von der Lava
eingeschlossene Menschengruppe retten und Hilfspakete und einen
Schutzanzug einsammeln.
Die drei Teams unserer Schule machten sich unverzüglich an die Arbeit,
bauten ihre vorgefertigten Roboter auf die gestellten Aufgaben um und
programmierten geschickte Fahrwege. Um 14 Uhr wurden alle Teams in den
großen Hörsaal gebeten und sogleich starteten an vier Spielfeldern die
zweieinhalbminütigen Wettfahrten. Für jedes Team gab es zwei Durchgänge.
Alle drei Teams von St. Ursula landeten im Endergebnis in der ersten
Hälfte der Platzierungen. Das beste Team mit dem Namen „Intel St. Ursula“
erreichte Platz 9.
Herzlichen Glückwunsch!!!
(13.07.11)
|
|
Bundestagsabgeordneter mit 18
|
|
Im Rahmen des Planspiels "Jugend und Parlament 2011" hatten dieses Jahr
wieder 312 Bundestagsabgeordnete die Möglichkeit eine Person zwischen
16 und 20 Jahren aus ihrem Wahlkreis auszuwählen und zu dieser
Simulation nach Berlin einzuladen. Das Ziel war, den Nachwuchspolitikern
die Möglichkeit zu geben, unter möglichst realen Bedingungen an den
Originalschauplätzen Bundestagspolitik zu machen. Als Geschäftsführer
der Jungen Union Bornheim hatte ich, Christian Stranz, mich im April
direkt dafür beworben.
Einige Wochen später bekam ich die Nachricht, dass Bundesumweltminister
Dr. Norbert Röttgen, Abgeordneter des Rhein-Sieg-Kreises, mich ausgewählt
hatte und mir damit ermöglichte vom 04.-07.06.2011 die Arbeit von
Abgeordneten kennen zu lernen. Obwohl Herr Dr. Röttgen eigentlich keine
Zeit hatte, ist es überraschend doch zu einem kurzen Treffen gekommen.
Im Planspiel schlüpfte ich dann in die fiktive Rolle des "Andreas Hartmann"
und bekam eine neue Identität. So wurde aus mir als 18-jährigen Schüler
und JUler ein 44jähriger Kabarettist aus Stuttgart, der Mitglied der
Ökologisch-Sozialen Partei (ÖSP) war. Als überzeugter Grüner ging es
in den Diskussionen um Energiesicherheit, Schüler-BaFög, Wahlrecht und
Journalistenverfolgung darum, möglichst gute Oppositionsarbeit zu leisten.
Im Wirtschaftsausschuss konzentrierte ich mich auf das Energiegesetz und
konnte trotz überzeugender und leidenschaftlicher Beiträge die Regierung
nicht zu einem Einlenken bewegen.
Der enge Bezug zur Realität stand während des gesamten Spiels im
Vordergrund. Daher hatten wir Nachwuchsabgeordneten freien Zutritt zu
fast allen Bereichen des Reichstags, und konnten damit noch mehr unsere
neue Rolle ausleben. Es war am Anfang gar nicht so leicht, sich
komplett auf seine Rolle als Grüner einzulassen und überzeugt von seinen
Standpunkten zu sein, doch nach der ersten Fraktionssitzung hatte meine
Fraktion eine klare und gut vertretbare Linie. Es hat auch irgendwie mal
Spaß gemacht, komplett grün zu sein.
Neben dem Treffen mit den echten Abgeordneten war die Sitzung im
Plenarsaal der Höhepunkt dieser vier Tage. Dort wurde fast drei
Stunden lang debattiert und zum Schluss abgestimmt. Als kleinste
Fraktion hatte die ÖSP nur wenige Minuten Redezeit, die leider
auf zwei andere Fraktionsmitglieder aufgeteilt wurde. Am
Abstimmungsergebnis konnte das leider auch nichts ändern.
Insgesamt habe ich 4 tolle Tage in Berlin erlebt. Es hat riesig Spaß
gemacht, Fraktions- und Ausschussarbeit zu leisten, viele nette Leute
kennen zu lernen und einiges zu lernen. Ich kann nur jedem empfehlen,
sich diese einmalige Chance und ein solches Privileg nicht entgehen
zu lassen!
Christian Stranz, Stufe 12
(13.07.11)
|
|
„Mit gutem Beispiel voran!“ - Soziales Engagement nach Abitur
|
|
Lena Bischoff, diesjährige Abiturientin unserer Schule, möchte den
günstigen Zeitpunkt nutzen, sich sozial zu engagieren. Sie wird für
ein Jahr nach Chennai in Indien reisen, um dort ein Projekt der
Andheri-Hilfe zu unterstützen: Ähnlich wie vor Jahren unsere ehemalige
Schülersprecherin Johanna Klauke, wird sie sich im Straßenkinderheim
Karunalaya mit Straßenkindern beschäftigen, sie wird mit ihnen spielen,
ihren Alltag gestalten und versuchen ihnen neue Perspektiven zu
verschaffen.
„Ich habe an St. Ursula nicht nur Mathe und Bio gelernt, sondern auch
Werte vermittelt bekommen, die mich heute stark prägen. Dazu gehören
Menschlichkeit und Verantwortung. Ich denke, ich trage nicht nur für
mich und meinen weiteren Lebensweg Verantwortung, sondern auch für
meine Mitmenschen, vor allem für diejenigen, die auf die Hilfe von
Menschen wie uns, die immer in guten Verhältnissen lebten und eine
gute Bildung genießen konnten, angewiesen sind.“
Den Kontakt mit Andheri knüpfte Lena über die Schule und den Koordinator
Herrn Schumacher. Das St. Ursula Gymnasium unterstützt mit eigenen
Projekten die Andheri-Hilfe seit über 40 Jahren.
(13.07.11)
|
|
„Frank Stone - Weg in eine neue Welt?“ - Literaturkurs
|
|
Bereits der Titel des Stücks ‚Frankenstein (Frank Stone)’ von Herbert
Schoppmann lässt Düsteres erahnen: Der Mythos um einen „neuen Menschen
jenseits von Gott und Moral“ soll eine Fortsetzung finden, an die sich
der Literaturkurs der Jgst. 12 des St. Ursula-Gymnasiums unter der Leitung
von Wolfram Hardt herangewagt hat.
So leugnet Frank Stone (Christian Engels), der Nachfahre des berüchtigten
Wissenschaftlers Frankenstein, die verwandtschaftlichen Beziehungen und
versteht sich als moderner Molekularbiologe. Er arbeitet an einem
‚Brutbeschleuniger’, der in letzter Konsequenz einer rein materialistischen
Welt den Weg bereitet, in der alles von Genen abhängt. Alle Menschen wären
dann oberflächlich glücklich und alles könnte gleich gültig sein – insofern
gleichgültig.
Dieser schwierigen, aber auch aktuellen Thematik nahmen sich die rund 20
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 mit Bravour an und
begeisterten am 21. Juni 2011 im Atrium der Schule ihr Publikum.
Insbesondere die schauspielerische Leistung der Hauptdarsteller
beeindruckte die Gäste, die sich mit viel Applaus für den teilweise
‚schaurigen’, aber auch humorvollen und visionären Abend bedankten.
Bilder von der Aufführung
(10.07.11)
|
|
„In der Schaltzentrale“ - EU-Praktikum von Moritz Poll
|
|
Unser Schüler Moritz Poll hat ein Praktikum im Präsidentenkabinett des
Europaparlaments (EP) in Brüssel absolviert. Im folgenden Bericht
schildert er seine Eindrücke:
„In Brüssel ist viel los in diesen Tagen. Griechenland muss gerettet werden
und sendete hierzu seinen frisch ins Amt gesetzten Außenminister zum Abschied
noch einmal in das Parlament zurück, aus dem es ihn berufen hat: dem
Europäischen Parlament. Auch der Europäische Rat behandelte hauptsächlich
dieses Thema und führte die Staats- und Regierungschefs der 27
EU-Mitgliedsstaaten in die Belgische Hauptstadt.
Sehr große Politik auf sehr engem Raum. Bei einer solchen Gelegenheit
einmal ganz nah dabei zu sein war für mich eine einzigartige Erfahrung.
Vom 22. bis zum 24. Juni 2011 habe ich an einem Schnupperpraktikum im
Präsidentenkabinett des Europaparlaments (EP) in Brüssel teilgenommen.
Die Möglichkeit ergab sich über mein politisches Engagement bei den
Grünen in Brühl. Ein weiterer Grund also, sich politisch zu engagieren.
Beim Parlament wurde ich sehr herzlich empfangen. Jeder dort freut sich
über junge Menschen, die an der Arbeit des EP und der EU Interesse haben.
Hierzu gibt es allen Grund. Ein nicht zu unterschätzender Faktor der
derzeitigen Euro- und EU-Identitätskrise ist das fehlende Interesse
unter der Bevölkerung und gerade unter den jungen Europäern, an der
Zukunft ihres Kontinents. (...)“
Hier geht’s weiter
(10.07.11)
|
|
Rathausfoyer-Quiz mit Tombola
|
|
Um eine Vergrößerung der nachfolgenden Einladung zu erhalten,
hier bitte klicken!
(05.07.11)
|
|
"Freitag, der 13. am 11. Juli" - Theater
|
|
(04.07.11)
|
|
Die ‚Ursula-Singers’ eröffneten den Brühler Markt
|
|
Am 24. Juni 2011 trat der A-Capella-Chor ‚Ursula-Singers’ unter der Leitung
von Ulrich Menke bei der Liedertafel zur abendlichen Eröffnung der alljährlich
im Sommer stattfindenden Veranstaltungsreihe ‚Brühler Markt’ auf.
Die ‚Ursula-Singers’ bestehen aus rund 30 Sängerinnen und Sängern des Erzb.
St. Ursula-Gymnasiums, die über ihr Engagement in den Bands der Schule, dem
Chor und Sinfonieorchester hinaus noch zusätzlich in einem A-Capella-Chor
singen möchten. Vor rund 300 Gästen traten die Schülerinnen und Schüler
auf und nahmen den anerkennenden Applaus der Gäste dankend entgegen.
(03.07.11)
|
|
“Music was my first love” – Sommerkonzert
|
|
Standing ovations spendeten die begeisterten Zuhörer den Akteuren des
diesjährigen Sommerkonzertes im zum Bersten gefüllten Atrium. Schulchor,
Ursula Singers, Schulorchester und Bigband zogen alle Register ihres Könnens
und boten ein mitreißendes
Programm von Robert Schumann über Michael Jackson hin zu Herbie
Hancock und Herbert Grönemeyer.
Die Bildergalerie lässt die großartige Musik
dieses Abends nur erahnen.
(03.07.11)
|
|
„Ubi tu Gaia, ego Gaius“ – Hochzeit im Lateinunterricht
|
|
Die Schülerinnen und Schüler der 5d unternahmen im Lateinunterricht von
Herrn Müller eine Zeitreise in die Antike und waren Gäste und Hauptpersonen
einer römischen Hochzeit. Dabei schlüpften sie in antike Gewänder und ließen
den Lektionstext ihres Lateinbuches lebendig werden. Den Rest besorgte
moderne Technik.
Aber sehen sie selbst!
(03.07.11)
|
|
„Rund um die Uhr“ – Brühler 12-Stundenlauf
|
|
Mit Schülerinnen und Schülern der Stufe 9 nahm das St. Ursula Gymnasium
erfolgreich am diesjährigen 12-Stundenlauf der Stadt Brühl teil. Im Laufe
des Tages liefen die 10 Schüler jeder ca. 15 km, jeder im Abstand von
ca. 1,5 Stunden die Strecke von 2,5km. Alle Teilnehmer waren aus der
JgSt. 9.
Herzlichen Glückwunsch an: Marie Bick, Anno Henze, Marius Schmitz, Sven
Lücke, Anna Pirillo, Jennifer Draheim, Jonas Schnorrenberg, Timo Bäumgen,
Constanze Assenmacher und Tobias Brünger.
(02.07.11)
|
|
Die Fachschaft Musik lädt ein zum Sommerkonzert 2011 am Donnerstag,
30. Juni, um 19:30 Uhr. Im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums
präsentieren der Schulchor, die Ursula-Singers, das Sinfonieorchester
und die Bigband berühmte Werke aus Klassik, Pop und Jazz. Der Eintritt
ist frei, für Bewirtung ist gesorgt!
(21.06.11)
|
|
„Denn do jehürt hä hin!“ - Lateinexkursion unter den Kölner Dom
|
|
Schülerinnen und Schüler der Latein-Grundkurse der Jgst. 10 besichtigten im
Rahmen einer Exkursion zusammen mit Herrn Müller die Grabungen unter dem Kölner
Dom.
Im Unterricht waren vorher in einer Lektürereihe biblische Texte, mittellateinische
Urkunden, Legenden, Chroniken und historische Berichte zur Entstehungsgeschichte
der Kathedrale übersetzt und besprochen worden. Dabei hatte alles mit den Heiligen
Drei Königen begonnen - war die Überführung ihrer Gebeine von Mailand nach Köln
doch der eigentliche Auslöser für den Dombau, der eine prachtvolle Hülle für die
Reliquien bilden sollte.
Nach einem Rundgang durch den oberirdischen Innenraum erfuhren die Schüler bei
einer informativen Führung, dass sich im Mauerlabyrinth unter der heutigen Kirche
nicht nur deren gewaltige Fundamente, sondern auch Reste des alten, beinah ebenso
großen, romanischen Doms aus dem 9. Jahrhundert sowie antiker römischer
Luxusvillen befinden. Auf der Internetseite www.koelner-dom.de kann man sich ein
virtuelles Bild davon machen. Noch besser ist es natürlich dem Dom selber einen
Besuch abzustatten: Es lohnt sich!
Wir danken dem Förderverein, der diese anschauliche Abrundung der Unterrichtsreihe
bezuschusst hat.
(21.06.11)
|
|
‚Twilight’ war gestern...
|
|
Am 7. Juni 2011 war es endlich soweit – die Theater-AG unter der Leitung
von Christiane Becker-Nett zeigte im Atrium des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums
die mit Spannung erwartete Aufführung von ‚Bissgeschick’, einer Inszenierung
mit einem von den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern der Theater-AG
verfassten dramatischen Text. In dieser Aufführung, mit der die Theater-AG
„die Vampire retten [möchte]“ (Luc von Danwitz) und die sich als Parodie
auf den vorherrschenden „Vampir-Hype“ versteht, geht es um vier Vampire
(Julia Kreis, Christina Daniels, Stefan Dahlmann und Jule Kemmer), die
mit einem Serum, das Menschen in Vampire verwandelt, die Weltherrschaft
an sich reißen möchten.
Getestet wird das Serum in einem Mädcheninternat, dessen beschauliche Welt
durch den Einfluss der Vampire langsam in Stücke zerbricht. Orientiert
haben sich die Schülerinnen und Schüler an der Idee von ‚Twilight – Bis(s)
zum Morgengrauen’, einem Roman der amerikanischen Autorin Stephenie Meyer,
der die verbotene Liebe zwischen dem Vampir Edward Cullen und der Schülerin
Bella Swan beschreibt; jedoch war es den Mitgliedern der Theater-AG wichtig,
viel Humor und Spannung in die Handlung einfließen zu lassen, was ihnen
gelungen ist.
Das gut unterhaltene Publikum zeigte mit viel Applaus seine Begeisterung
und Anerkennung für die hervorragende schauspielerische und kreative Leistung
der Schülerinnen und Schüler. „Wer braucht schon Edward und Bella? ‚Twilight’
war gestern...“
(21.06.11)
|
|
"Frankenstein" - Theater am 21.06.2011
|
|
(18.06.11)
|
|
"Schon 'mal vormerken!" - Schulball
|
|
(15.06.11)
|
|
Entwürfe zum Foyer des Rathauses - Kunst
|
|
(15.06.11)
|
|
Der Papst kommt nach Deutschland! - Kommst du zum Papst?
|
|
Papst Benedikt XVI. besucht Deutschland, das heißt, er besucht uns!
Der Besuch eines Papstes ist eine wichtige Stunde in der Geschichte
der Kirche eines Landes. Papst Benedikt besucht uns in einer
entscheidenden Stunde der Geschichte unserer Kirche. Die Worte, die
er sprechen wird, sind an jeden von UNS gerichtet. Bei seinem Besuch
geht es um mehr als „nur“ um den offiziellen Besuch des Papstes in
seinem Heimatland. Es geht um die Worte, die er an UNS richten wird.
Dabei zu sein, ihn „live“ zu erleben, ist eine einmalige Erfahrung
und deswegen lade ich Sie und Euch alle ein, zusammen nach Freiburg
zu fahren, um ihn willkommen zu heißen und direkt zu erleben.
Die ganze Schule (Schüler, Eltern, Lehrer und nicht Lehrende) ist
eingeladen, nach Freiburg zu fahren, um an der Vigil mit den
Jugendlichen am Samstag und an der Papstmesse am Sonntag teilzunehmen.
P. Gianluca Carlin
Hier lesen Sie das Programm und weitere
Informationen.
(05.06.11)
|
|
Woyzeck im Thalia-Theater Hamburg
|
|
Der Deutsch- LK, Jgst 13, von Frau González Gerndt fuhr am 23.03.2011
nach Hamburg um sich die besondere Woyzeck-Inszenierung der preisgekrönten
Jungregisseurin Jette Steckel anzuschauen. (Manche kennen Jette Steckel
vielleicht noch von ihrer Kölner Inszenierung von „Spieltrieb“ nach dem
Roman von Juli Zeh)
Es war schwer überhaupt an Karten heranzukommen. Die Vorstellung war
äußerst begehrt und die Schülerkontingente schneller erschöpft, als wir
planen konnten. Aber man hat netterweise eine Ausnahme für uns gemacht,
weil wir von so weit her kommen, und das nur für die Vorstellung. Die
Karten waren dann so günstig, dass wir uns die Fahrt auch leisten konnten.
So ging es denn los, Mittwoch nach der Schule, zum Teil im Zug, zum Teil
im VW-Bus. Abends nach der Vorstellung und einer Hamburg-Runde stand die
lange Heimfahrt an bis zum Morgen und am nächsten Tag durften wir
ausschlafen.
„Tja, lohnt sich das denn, so ein Aufstand für ne Theatervorstellung?“,
mag der ein oder andere denken. „Tja, lohnt es sich für ein Pop-Konzert
nach Berlin zu fahren?“ – „Klar!“, finden wir, „Und genauso lohnt es sich,
für ein intensives Erlebnis der Theaterart nach Hamburg zu fahren.“
Intensiv war es und die Bilder werden uns nachhaltig begleiten. Sie haben
sich zusammen mit der Tom Waits – Musik zu einer Interpretation verbunden,
die wir so schnell nicht vergessen werden.
Einen Videoausschnitt der Aufführung anschauen
Einige Schülerstimmen:
„Hamburg...war ein tolles Erlebnis. Die relativ lange Anreise für das
Theaterstück und die Rückreise in der Nacht hat sich auf jeden Fall
gelohnt. Besonders beeindruckend fand ich das Schauspiel auf dem großen
Netz und den Gesang der Schauspieler.“
„Der ,Tagestrip’ nach Hamburg war ein wirklich schöner Tag. Das Stück
,Woyzeck’ war beeindruckend und modern inszeniert. Besonders beeindruckend
fand ich die Anfangsszene, als alle Schauspieler des Stücks auf dem großen
Netz waren. Auch die Gesangseinlagen der Schauspieler haben die Aufführung
lebendig gemacht.“
„Eine beeindruckende sehenswerte Inszenierung, die man jedem weiter empfehlen
kann und bei der sich die lange Fahrt nach Hamburg auf jeden Fall gelohnt hat.“
(04.06.11)
|
|
„Bissgeschick“ – Wer braucht schon Edward und Bella?
|
|
‚Twilight’ war gestern... Am 07. Juni 2011 findet um 19.30 Uhr im Atrium
des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums die Aufführung der Theater-AG statt. Der
Eintritt ist frei, die Arbeitsgemeinschaft freut sich aber über Spenden.
„Für Edward können wir nicht garantieren, für einen lustigen Abend schon.“
(02.06.11)
|
|
“Congratulations!” Zum 9. Mal Cambridge-Prüfung an St. Ursula
|
|
Im Dezember 2010 haben nun schon zum 9. Mal Schülerinnen und Schüler
an unserer Schule das First Certificate in English (FCE) der University
of Cambridge abgelegt. Diese Prüfung entspricht der Kompetenzstufe B2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, der die Sprachkompetenz der
Lernenden transparent und vergleichbar machen soll. Die Prüfung besteht
aus fünf Teilen, die die Schülerinnen und Schüler in einer AG unter
Anleitung von Frau Schneider kennenlernen: Reading, Writing, Use of
English, Listening und Speaking.
Die Prüfung findet dann unter genau vorgegebenen Bedingungen statt. Alle
Prüfungsunterlagen werden zur Korrektur nach Cambridge geschickt, weshalb
es immer viele Wochen dauert, bis die Ergebnisse feststehen. Stolz nahmen
nun die 7 Schülerinnen und 6 Schüler die Sprachzertifikate von Frau
Pickartz entgegen.
Wir gratulieren: Jonathan Esser, Julia Falter, Markus Gammersbach,
Christina Kattwinkel, Christian Köhler, Maximilian Mattern, Sarah Mell,
Hannah Münch, Niklas Prätzsch, Hannah Schäfer, Benjamin Schiffer,
Anica Tischler, Charlotte Wodak.
(23.05.11)
|
|
Wochenenden in Maria Laach mit den Klassen der JgSt. 5
|
|
Zum ersten Mal sind in diesem Jahr die Klassen der Jahrgangstufe 5 und
nicht wie bisher der Jgst. 6 nach Maria Laach gefahren: eine weitere Folge
der Einführung von G8. An vier verschiedenen Wochenenden fuhren die
einzelnen Klassen, begleitet von Pater Carlin und vielen Schülern der
Oberstufe, zum Naturfreundehaus in Mendig/Maria Laach. Die Kinder setzten
sich kreativ und spielerisch mit der Gestalt des hl. Martin von Tour
auseinander und entdeckten dabei, dass er wesentlich mehr erlebt und
geleistet hat, als „nur“ seinen Mantel mit dem Armen zu teilen. Es
wurde gespielt, gesungen, gebetet und natürlich auch Gottesdienst
gefeiert. Der Besuch in der Abtei Maria Laach durfte nicht fehlen: Einige
konnten sogar eine Glockenführung erleben oder einen Blick in die
Klosterbibliothek mit ihren 300.000 Bänden werfen. Für unsere Jüngsten
war diese Zeit eine wichtige Gemeinschaftserfahrung in ihren neuen Klassen.
Hier geht’s zur Bildergalerie.
(03.05.11)
|
|
Am Freitag, dem 08.04., fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der
Deutsch-Französischen Gesellschaft in Köln statt. In diesem Jahr nahmen
daran wieder fast hundert Schülerinnen und Schüler aus Kölner Schulen und
aus dem Umland teil. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und ein Buchgeschenk.
Auch diesmal wurde unsere Schule dort durch zwei Schülerinnen repräsentiert:
Julia Falter und Stefanie Unkel aus der Jahrgangsstufe 11. Beide lasen jeweils
einen Auszug aus Eric-Emmanuel Schmitts Roman „Oscar et la dame rose“.
Ganz besonders gratulieren wir Stefanie Unkel, die nicht nur den 1. Platz in
der Kategorie „Oberstufe“ belegte, sondern sich dadurch auch noch den vom
Institut Français gestifteten Sonderpreis sichern konnte: einen Gutschein
für einen von ihr gewählten Sprach- oder Konversationskurs.
(03.05.11)
|
|
Aux Champs-Élysées ... auf nach Paris!
|
|
Am 11.02.2011 folgten dieser Devise 36 Schülerinnen und Schüler der
Französisch Grundkurse aus den Stufen 12 und 13 unter der Leitung von
Herrn Lanfranchi und Frau Schmehl. Als „invitée d‘honneur“ war auch
Frau Wortmann dabei.
In den folgenden drei Tagen erkundeten wir nun „la ville lumière“ mit
ihren vielfältigen Sehenswürdigkeiten, Boutiquen und Cafés. Direkt nach
Ankunft in Paris begannen wir in der großen Gruppe unsere Erkundung bei
sonnigem Wetter mit „Notre-Dame de Paris“ und dem Quartier Latin. Im
Anschluss konnten Kleingruppen ihre Nacht in der Lichterstadt selbst
gestalten: Essen in einem kleinen Restaurant, Spaziergang an der Seine.
Schon nach einem Tag hatten wir uns als Gruppe in das Stadtleben eingelebt.
Der Samstag stand ganz im Zeichen des „Tour Eiffel“ und der bekannten
„Champs-Élysées“. Nach einer gemeinsamen Stadtrundfahrt mit Frau Wortmann
als „Reiseführerin“ und einem Rundgang auf dem berühmten „Tour Montparnasse“
mit seiner grandiosen Aussicht auf die Stadt standen nun in der Freizeit,
die Geschäfte der Champs-Élysées für jeden offen. Es wurde geshoppt,
gegessen und die Metropole in vollen Zügen genossen. Das Highlight war
die gemeinsame Bateau-Fahrt am Abend, wo sich Paris von seiner ganz
funkelnden Seite zeigte.
Doch bevor wir uns auf den Weg zurück in die Heimat machten, besichtigten
wir am Sonntagmorgen das Viertel Montmartre mit der Basilika „Sacré-Coeur“.
Doch hatten wir die Möglichkeit „Sacré-Coeur“ auch anders zu erleben: nach
dem Gottesdienst (in französischer Sprache) verabschiedeten wir uns von Paris
mit dem Fazit: Paris in drei Tagen – kurz aber intensiv!
von Daniel Schönbauer (Stufe 12)
(03.05.11)
|
|
Auch in diesem Jahr findet die Radwallfahrt nach Trier statt. Wir starten
am 15. Juli und kommen am 21. Juli zurück. Anmeldungen sind ab sofort im
Sekretariat möglich.
(02.05.11)
|
|
Facharbeitsergebnisse - Kunst
|
|
(02.05.11)
|
|
Rathausfoyer-Entwürfe mit integrierten Skulpturen
|
|
Ein Projekt der 12er Kunst-Grundkurse
„Die angefertigten
Rathausfoyer-Entwürfe
ergaben sich aus der
Behandlung der Renaissance-Epoche als Beginn der Neuzeit. Errungenschaften
dieser Zeit sind auch heute aktuell und motivierten uns dazu, die Aufgaben
eines Rathauses zu re-flektieren. Dabei entwickelten wir Ideen für ästhetisch
und sozial verantwortbare Ein-gangshallen, die für Jeden benutzbar sind und
die durch integrierte Skulpturen, hauptsächlich Renaissance-Statuen,
künstlerisch betont werden. Die skizzenhaft und grundrissmäßig entwickelten
Konzepte führten zu Ensembles architekturhafter und plastischer Elemente und
zu detailgenauen Entwürfen nach Prinzipien der Zentral-perspektive, die in
der Renaissance begründet wurde und heute noch anschauliche Darstellungen
ermöglicht.
Die Gestaltungsprozesse und –ergebnisse werden in Portfolio-Form präsentiert.“
(02.05.11)
|
zurück
Fortsetzung
|