|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (1)
|
|
|
|
|
Gute Wünsche zum Jahresende
|
|
(24.12.11)
|
|
Zwischen Subkultur und Avantgarde – Graffitis der Klasse 8d
|
|
Am 22. November führte Frau Hundenborn mit der Klasse 8d ein Kunstprojekt auf
der Überführung der Linie 18 über die K7 durch. Die Schülerinnen und Schüler
beschäftigten sich mit Schriftzeichen als ungegenständliche Zeichen, die sie
durch das Verdrehen, Dehnen, Verzerren, Überschneiden, Verschachteln,
Umgestalten, Zersprengen und Formieren wie flächige oder flachplastische
Formen – wie Objekte – behandelten. In Kleingruppen entwarf die Klasse
Schriftzeichen und Schriftzüge, die sie auf die von der Stadt Brühl
zum ‚wilden Sprayen’ freigegebenen Wände der Überführung sprühten. So
entstanden acht Graffitis zu unterschiedlichen Themen und damit ein
künstlerischer Prozess im Kräftefeld zwischen Subkultur und Avantgarde.
Bildergalerie
(24.12.11)
|
|
„Archaische Masken“ - Kunst
|
|
Im Kunstunterricht der Abitur-Qualifikationsphase I (Stufen 11 und 12) findet
eine breite Auseinandersetzung mit archaischen Masken statt, die gestalterisch
im Hinblick auf zugrunde liegende Urwesenhaftigkeit, existentielle Antriebe, auf
Magie, plastische Mittel, abstrakte Formprinzipien und deren Bedeutung für die
moderne Kunst, bspw. für Picassos Oeuvre, analysiert und interpretiert werden.
Zeichnerische Studien und besonders die hier gezeigten vollplastischen, in Ton
modellierten, Perzepte vermitteln die Form- und Ausdrucksvielfalt archaischer
Masken, vorzugsweise aus dem afrikanischen Raum.
Hier die
Bildergalerie
(24.12.11)
|
|
„Welch ein Jubel, welch ein Leben“ - Adventskonzerte
|
|
In Hochform präsentierten sich die Musikensembles des St. Ursula-Gymnasiums und
stimmten in drei ausverkauften Konzerten die Zuhörer auf Weihnachten ein. Sie
begeisterten ihr Publikum mit „Musik im Advent“. Dabei erklangen im kurzweiligen
Wechsel festliche Klassikstücke, traditionelle Weihnachtslieder und jazzige
Rhythmen. Stimmungsvoller können die Festtage nicht eingeläutet werden.
Hier geht's zur
Bildergalerie
Hier finden Sie die Programme der einzelnen Konzerte:
Programm vom 19. Dezember 2011
Programm vom 20. Dezember 2011
Programm vom 21. Dezember 2011
P.S.:
Chor, Orchester und Big Band unserer Schule werden beim Internationalen
Geographen-Kongress 2012 das Eröffnungskonzert bestreiten - in der Kölner
Philharmonie !!!
Wenn Sie Zeuge werden wollen, wie St. Ursula die Philharmonie rockt, dann sollten Sie
sich bereits jetzt Ihre Tickets (Stückpreis 5,- €) sichern.
Senden Sie einfach eine Email an stursulainderphilharmonie@gmx.de und nennen Sie
Ihre Kartenwünsche.
(23.12.11)
|
|
Große Erfolge bei der Mathematik-Olympiade
|
|
Bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade auf der Ebene des Rhein-Erft-Kreises
haben die Vertreter unserer Schule hervorragende Erfolge erzielt. Unter insgesamt
120 Teilnehmern waren 7 Schüler des St. Ursula-Gymnasiums. Diese haben ohne Ausnahme
alle einen ersten oder zweiten Preis erzielt.
Die von Ludger Schmidt betreuten erfolgreichen Teilnehmer waren:
Marcel Brünnemann (Klasse 5), Jan Hecker (Klasse 6), Christopher Böhme, David Wambach
(beide Klasse 7), Benjamin Schiffer (Jahrgangsstufe Q1) sowie Alexander Göke und
Marius Gramb (beide Jahrgangsstufe 13).
Alexander Göke, Marius Gramb und David Wambach zeigten dabei so ausgezeichnete
Leistungen, dass sie zu den insgesamt nur 7 Vertretern des Rhein-Erft-Kreises gehören,
die an der nächsten Runde der Mathematik-Olympiade teilnehmen werden. Diese wird im
Februar in Lippstadt ausgetragen mit Teilnehmern aus ganz Nordrhein-Westfalen.
Wir wünschen unseren Vertretern auch dort viel Erfolg.
(23.12.11)
|
|
„Glitzerpracht“ – Foto-AG
|
|
Ein Weihnachtsmarkt bietet neben Trubel, Glühwein und Kommerz auch schöne Fotomotive.
Die Foto-AG der 9d zeigt Ihnen einige Beispiele in der
Bildergalerie
(23.12.11)
|
|
„2 x Erftstadt und zurück“ - Handballkreismeisterschaften
|
|
Mit großem Einsatz nahmen sowohl unsere Jungs als auch unsere Mädels an den
Handballmeisterschaften teil. Die Mädels hatten in ihrer Dreierbegegnung die
ersten zwei Spiele hintereinander zu bestreiten. Ganz knapp wurde das erste Spiel
gegen den Gastgeber Lechenich verloren. Im zweite Spiel gegen das Abteigymnasium
aus Brauweiler ließen die Kräfte leider nach, und Agnes Bartel konnte wegen einer
Verletzung nicht mehr spielen. So mussten sich am Ende die Mädels des St. Ursula
Gymnasiums mit dem 3. Platz zufrieden geben. Es spielten:
Lisa Streller (9a), Jenny Draheim , Anna Pirillo, Janina Krause, Friederike Sasse,
Agnes Bartel (alle Q1), Anna Lena Altendorf (6d), Tamara Ross (10), Carolin Damert
(9b), Lisa Lieber und Sophia Post (7b).
Anders verlief es bei den Jungs in einer Viererbegegnung. Sowohl das Gymnasium aus
Kerpen, die Gesamtschule Brühl, als auch der Vorjahresmeister aus Lechenich wurden
besiegt.
Für das St. Ursula Gymnasium spielten: Max Wodak, Niklas Oppermann, Jonas
Schnorrenberg, Daniel Mols, Sven Lücke, Tobias Brünger, John Kox, Lennart Koch,
Mika Engels, Justus Pfeifer, Alessandro Fanfani.
Somit nimmt unser siegreiches Team im kommenden Jahr an der Bezirksrunde teil.
Schon im Januar finden die ersten Spiele statt.
(23.12.11)
|
|
„Voller Erfolg!“ - Känguru-Wettbewerb in Mathematik
|
|
Auch in diesem Jahr machten sich 360 Schülerinnen und Schüler unserer Schule
daran, die kniffeligen Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs zu lösen. Mit Erfolg!
Alle Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde und ein mathematisches Kartenspiel
freuen. 37 Teilnehmer erreichten sogar so viele Punkte, dass sie deutschlandweit
zu den Besten gehören und daher mit einem weiteren Sachpreis belohnt wurden. Zu
diesen Preisen zählten unter anderem Experimentierkästen sowie Bücher und Spiele
rund um das Thema Mathematik.
Den Preis für den weitesten Känguru-Sprung, also für die größte Anzahl von
aufeinander folgenden richtigen Antworten erhielten in diesem Jahr Michel Schuetten
(7d) und Ida Milow (6d). Die höchsten Punktzahlen an unserer Schule erreichten Nils
Kerstan (9d) und Marius Gramb (Stufe 13).
Allen Teilnehmern gratulieren wir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zum
erfolgreichen Abschneiden.
Die Preisträger 201 sind:
Jahrgangsstufe 5:
1. Preis:
Ida Milow, Jan Hecker, Dominik Wotzka
2. Preis:
Martin Jaehde, Benedikt Schlaier, Constantin Thierkopf
3. Preis:
Paul Giefer
Jahrgangsstufe 6:
1. Preis
Reinhard Borchmann, Malte Kerstan, Michel Schuetten
2. Preis:
Florian Bartsch
3. Preis:
Vanessa Vukomanovic, David Wambach, Jens Lorreck, Laurenz Hagnau
Jahrgangsstufe 7:
2. Preis:
Felix Horchler
3. Preis:
Florian Aubermann, Julian Schmidt, Johanna Thierkopf, Viktor Teutsch, Nicole Menter
Jahrgangsstufe 8:
2. Preis:
Nils Kerstan
3. Preis:
Valerie Wiemer, Clara Finke, Eva Klein, Lukas Boecker
Jahrgangsstufe 9:
3. Preis:
Claire Wapenhans, Lea Kruse, Alexander Sella, Ines Jaehde, Lena Oster, Karl
Richard Schneider
Jahrgangsstufen 10 - 13:
1. Preis:
Marius Gramb (12)
2. Preis:
Jan Kluitmann (10), Dominik Köhler (11), Alexander Göke (12), Meike Milles (12)
(22.12.11)
|
|
„Papstbank? Logo!“ - Kunst
|
|
In Erinnerung an den Besuch von Papst Benedikt XVI. in Deutschland unter dem
Motto „Wo Gott ist, da ist Zukunft“ konnten wir bekanntlich die 1893ste der
insgesamt 5000 Pilger-Sitzbänke bei der Eucharistiefeier auf dem Freiburger
Flugplatzgelände erhalten. Die Bank befindet sich nun vor dem Oberstufenzentrum.
Der Kunstkurs der Stufe 13 fühlte sich motiviert, auf diese „Papstbank“ würdigend
aufmerksam zu machen und realisierte darüber das offizielle Logo zum Papstbesuch
auf der hinteren Wand.
Die Gestaltung erforderte respektvolles Gespür für den abstrakten Zeichencharakter
des von der Designerin Jola Fiedler (Agentur MediaCompany, Bonn) entwickelten Logos:
„Durch seine farbliche Ausprägung und die künstlerische Entfaltung mutet es leicht an,
mit ruhenden Elementen und zugleich dynamischen Linien. Zentrale Gestaltungselemente
sind der kirchliche Raum, eine Gruppe von Menschen, die sich auf einem ansteigenden
Weg befinden, und das Kreuz …“
(Pressemitteilung der deutschen Bischofskonferenz, zitiert nach Web-Site „Papstbesuch
2011“)
Die in Acryl-Maltechnik ausgeführte Wandgestaltung erfolgte als eine kooperative
kreative Aktion und bildet ein bleibendes Zeichen des Abi-Jahrgangs 2012 auf unserem
Schulgelände.
Hugo Kroll
(13.12.11)
|
|
„Meisterlich!“ – Handball
|
|
Unsere Handball-Jungs haben es geschafft! Mit Bravour besiegten sie am Freitag, dem
9. Dezember, in Lechenich in einer Viererbegegnung zwei Rivalen hoch und das
Gymnasium Lechenich (den Vorjahrsmeister) mit 11:8 (Halbzeit: 7:6). Die Gesamtschule
aus Brühl wurde mit 22:4 (Hz:13:3) und das Gymnasium aus Kerpen mit 16:2 (10:2) nahezu
überrollt.
Jeder unserer Spieler kam dabei auf seiner "Spezialposition" auf seine Kosten und
beteiligte sich maßgeblich am Spielgeschehen. Zahlreiche Tempogegenstöße mit schönen
passgenauen Zuspielen und auch einige Spielzüge wurden erfolgreich umgesetzt.
In der Wettkampfklasse II, in der wir spielen, geht es nun im Januar auf
Bezirksebene weiter. Wir halten die Daumen!
(12.12.11)
|
|
„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ - Handball
|
|
Mit ganz viel Talent und Kampfgeist und dem Allernötigsten an Voraussetzungen
versehen stellte sich die WK III Mädchenmannschaft des St. Ursula Gymnasiums Brühl
einer kompletten Vereinsmannschaft des Gymnasiums aus Frechen.
Diese wiederum verstand ihr Handwerk!! Kompliment!
Das Ergebnis dieses sehr fair geführten Wettkampfes fiel entsprechend, aber nicht
entscheidend aus und spielte letztendlich nur eine geringe Rolle für die
Begeisterung aller beteiligten Mädchen für den Handballsport.
Für St. Ursula spielten in den roten Trikots (von links nach rechts):
Josephine Bersem (7a), Sophie Spilles (7b), Lisa Lieber (7b), Sophia Post (7b),
Anna Lena Altendorf (6d), Johanna Schmitz Pennings (8b), Dana Hermes (7b),
Lena Diesel (7a) und Cara Lindenbach (5b).
Danke für euren Einsatz, Mut und Zusammenhalt!
Regina Zwietasch
(12.12.11)
|
|
WDR-Wettbewerb "Vorband gesucht"
|
|
"Im Rahmen des WDR-Wettbewerbes "Vorband gesucht", bei dem unser Sinfonieorchester
ja das Finale erreichte, besuchten vier Mitglieder der WDR-Orchester unsere
diesjährige Probenphase im Haus Altenberg.
Innerhalb von drei Stunden gaben sie sowohl den Schülern des Orchesters als auch
dem Dirigenten Nicolas Kierdorf aus der Jahrgangsstufe 11 Tipps zur weiteren
Verbesserung der musikalischen Leistungen.
Am 14.12. wird darüber hinaus der bekannte WDR-3-Moderator Oliver Cech zu uns an
die Schule kommen. Er war auf Grund der Video-Aufnahmen zum Voting beeindruckt
von der Tatsache, dass ein so junger Dirigent die musikalische Leitung über ein
solch großes Orchester mit rund 80 Schülern übernimmt.
Darum hat er von den vier Finalisten des Wettbewerbs unser Sinfonieorchester
ausgewählt und wird einen Beitrag über unsere Orchesterarbeit zusammenstellen,
der Anfang Januar 2012 auf WDR 3 ausgestrahlt wird."
(12.12.11)
|
|
(04.12.11)
|
|
"Aller guten Dinge sind drei“ – Adventskonzerte
|
|
Auch in diesem Jahr finden wegen der großen Nachfrage gleich drei
Adventskonzerte statt: am 19., 20. und 21. Dezember jeweils um 19.00 Uhr.
Karten im Vorverkauf gibt es dafür (noch) im Sekretariat.
(26.11.11)
|
|
Unser „Ball of emotions“ am 18. November fand im festlichen Rahmen von
Haus Burgpark in Hürth statt. Auf Grund der ausverkauften 600 Saalkarten
an Eltern, Schüler, Lehrer, Ehemalige und andere Angehörige unserer
Schulgemeinde und wegen der munteren Stimmung bis in die tiefe Nacht
hinein wurde auch in 2011 ein breites Interesse an unserem traditionellen
Schulball offensichtlich.
Durch das Programm führte das souveräne Moderatorenteam der Stufe 13:
Manssur Khairzad, Alma Seidler, Laura Urfey, René Dresen (v.li.n.re.)
Unser vertrautes Tanzpaar Caterina Schaefer und Jan Tobias Linke beeindruckte mit
Walzer-, Slowfox-, Tango- und Quickstep-Tänzen.
Die dramaturgisch spannend inszenierte Tanzshow des 13er Sportkurses mit
unseren „Uschis“ und Herrn Bräutigam „on the dancefloor“.
sowie die sagenhafte Tanzpaar-Performance der Tanzschule Breuer mit
Herrn Kruhl bildeten die debuthaften Formationen des Ballabends.
Mit dem „Mambo for all“ gelang es Roland Kruhl spontan, die Gästeschar zu
fortgeschrittener Stunde aufs Parkett einzuladen. Hunderte Ballbesucher
beteiligten sich vergnügt an dieser gemeinschaftlichen sportlich-kreativen
Aktion.
Für viel Bewegung auf der Tanzfläche sorgte stets die namhafte „Feedback
Dancing Band“ mit ihrem abwechslungsreichen Dancemusic-Programm,
allerdings auch die atemberaubende Housemusic-Disco mit den DJs
„Fierce & Pleasure“, unseren 13er Schülern Tizian Boelte und Eric Nebendahl.
Unsere St. Ursula-Bigband mit Herrn Heinl faszinierte regelrecht in einem
„Midnight special“ mit „Watermelon man“, „Viva la vida“ und „Best of Michael
Jackson”, verbunden mit brillanten solistischen Einlagen: Christian Stranz, St. 13
(Altsaxophon), Arved Schmitz, Kl. 9c (Trompete), Carolin Schmitz, St. 12
(Tenorsaxophon) und Pia Hallerbach, St. 13 (Querflöte)
Bildergalerie
(29.11.11)
|
|
Jugend trainiert für Olympia – Handball (Teil 1)
|
|
Beim Endspiel um die Kreismeisterschaft der Mädchen der Wettkampfklasse 1 ging es
zwischen dem Gymnasium Hürth und unserem Team bis zum Schluss überaus spannend zu.
In der ersten Halbzeit fand ein regelrechter Schlagabtausch zwischen den beiden
gleichwertigen Mannschaften statt: Vom 1:0 für uns über ein 5:3 für Frechen bis
hin zum 6:5 für St. Ursula und zum 9:9-Unentschieden zur Halbzeit spitzte sich
die umkämpfte Partie immer mehr zu. Die Mädchen beider Mannschaften profitierten
von ihrer Spielerfahrung aus Training und Spielen in ihren Vereinen. Auch in der
zweiten Halbzeit blieb das Spiel über lange Strecken offen. Erst kurz vor dem
Schlusspfiff hatte Frechen letztlich das Glück auf seiner Seite. Über ein 15:15,
17:16 und am Ende 18:17 errang Frechen den Kreismeistertitel. Ein schönes und
aufregendes Spiel!
Dem Mädchenteam des St. Ursula Gymnasiums einen herzlichen Glückwunsch zur
Vizemeisterschaft!
Auf dem Foto im Anhang sind sitzend von links nach rechts zu sehen: Maria Kottmann,
Anna Pirillo, Lena Schulz; stehend: Regina Zwietasch (Sportlehrerin), Fritzie Sasse,
Jenny Draheim, Danny Ross, Agnes Bartel, Alexandra Tauer, Julia Krumbiegel, Gilla
Lücke (Trainerin).
(26.11.11)
|
|
Förderpreis Kultur und Schule
|
|
Das Land NRW vergibt jährlich Förderpreise an Schulen für Projekte mit Experten
von außen. Dank der Initiative der Kunst- und Englischlehrerin Eva-Maria
Husten-Schwiede wurde auch unsere Schule in diesem Jahr mit einem Projekt
bedacht, welches von ihr in Kooperation mit der Architektin Anne Bonn entwickelt
wurde.
Das Thema lautet Baukulturelle Bildung mit Fokus auf die Moderne.
Ziel dieses Projekts ist, dass die Schüler in einem Entwurfsmodellbauatelier
altersgerecht durch entdeckendes Lernen Einblick in die Arbeit eines Architekten
erhalten. Die Lernenden erleben in Exkursionen, Stadtspaziergängen und
Bildbeispielen verschiedene Stilelemente der Baugeschichte sowie herausragende
Bauwerke der modernen Architektur. Sie fertigen neben Skizzen und Entwürfen auch
eigene Modelle an. Architektur soll erlebbar und das Ansinnen der Architekten
nachvollziehbar gemacht werden. Schüler lernen, dass Kunst und Architektur
in verschiedene Arbeitsphasen aufgebaut sind: Analyse, Konzeptentwicklung,
Entwurf und Umsetzung. Am Ende des Projekts sind eine Ausstellung sowie ein
Präsentationstag der Werke vor einem großen Publikum geplant.
Das Projekt startete erfolgreich im Rahmen der Projektwoche vor den Herbstferien
(vom 18.10. - 21.10.2011) mit der Klasse 7a. Ein Stadtspaziergang durch Brühl war
von verschiedenen Zeichenstationen geprägt: in St. Margaretha, in der
Schlosskirche oder vor interessanter Architektur in der unmittelbaren
Schulumgebung vom Mittelalter, Gründerzeit, Jugendstil bis zur Neuzeit.
Die Exkursion nach Bonn führte vor die Fassade des Landesmuseums und die
Kunst- und Museumsmeile- auch hier skizzierten unsere Schülerinnen und
Schüler mit Ausdauer und Interesse Architekturelemente. Im Unterricht
lernte die Gruppe die Architektenschrift und deren Zahlen sowie das Zeichnen
eines Grundrisses kennen. Ferner wurde von allen 34 TeilnehmerInnen eine Stadt
entworfen. Ein kleiner Teil der Ergebnisse ist in einer Vitrine des Atriums zu
sehen.
Bildergalerie
E.M. Husten-Schwiede
(26.11.11)
|
|
Information für Grundschuleltern
|
|
Am Samstag, dem 26. November 2011, findet um 09.45 Uhr im Atrium die
zweite Informationsveranstaltung für alle Grundschuleltern statt, die ihr
Kind zum kommenden Schuljahr für die Klasse 5 anmelden möchten. Alle
interessierten Eltern sind mit ihren Kindern herzlich dazu eingeladen.
Unser Schulleiterin, Frau Pickartz, die stellvertretende Schulleiterin,
Frau Tillmann, und die Koordinatorin der Erprobungsstufe, Frau Heinen,
werden das Konzept und das Unterrichtsangebot der Schule vorstellen.
Bei einem anschließenden Gang durch die Schule können Eltern und Kinder
sich auch mit Lehrern verschiedener Fachbereiche unterhalten.
(22.11.11)
|
|
Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens
|
|
Wie alle Eltern und Schüler bereits erfahren konnten, wird es ab diesem
Schuljahr an erzbischöflichen Schulen wieder eine Beurteilung des Arbeits-
und Sozialverhaltens geben. Diese erfolgt in Form eines Beiblatts zum Zeugnis.
Ausgenommen von dieser Beurteilung sind die Schülerinnen und Schüler der
Klassen 5 und die Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Abiturjahrgangs.
Allerdings können Eltern bzw. volljährige Schülerinnen und Schüler dieser
Jahrgänge einen Antrag auf Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens für
ihre Kinder bzw. sich selbst stellen. Dieser Antrag muss bis zum 2. Dezember
2011 im Sekretariat eingegangen sein und kann nicht zurückgezogen werden.
Das verbindliche Antragsformular finden Sie hier.
(22.11.11)
|
|
La seggiolina del Florian – Italienisch
|
|
Die junge Frances
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 lesen im Fach Italienisch
die Kurzgeschichte La seggiolina del Florian von Mario Soldati. In dieser
storia d’amore sucht die Engländerin Francis Burke, die im grauen London
ein tristes Dasein führt und sich für den kranken Bruder aufopfert, ihr
Glück bei einem Aufenthalt in Venedig, der Serenissima. Hier hatte sie
vor langer Zeit eine leidenschaftliche Liebesnacht mit einem Ober des
berühmten Cafè Florian auf der Piazza San Marco erlebt. Seitdem ist sie
von der Sehnsucht erfüllt, eine seggiolina, einen Kaffeestuhl des Florian,
zu stehlen und in ihrem Londoner Domizil als Erinnerung an das vergangene
Glück aufzustellen.
Die Schülerin Ellina Koroliouk hat diese Geschichte im Grundkurs von Herrn
Müller in großartigen
Aquarellen illustriert.
(19.11.11)
|
|
„Schlossparkherbst“ – Foto-AG
|
|
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie entspannt einen herbstlichen Nachmittag
im Schlosspark. In der Galerie sehen Sie die schönsten Bilder der
Foto-AG der 9d zum Thema „Herbst im Schlosspark“
(19.11.11)
|
|
„Auf dem Treppchen“ – Handball (Teil 2)
|
|
Bei den Schulkreismeisterschaften im Handball belegten unsere Jungen der
Wettkampfklasse 3 den dritten Platz. Gegen Hürth erzielte das St. Ursula-Team
bei einer Spielzeit von 2x10 Minuten ein 8:8-Unentschieden. Lechenich wurde
von uns mit 13:5 hoch besiegt. Dem Turniersieger Frechenmussten wir uns mit
4:12 geschlagen geben. In 3 Spielen konnten unsere Jungs insgesamt 25 Tore
werfen (und mussten genau so viele Tore einstecken).
Herzlichen Glückwunsch zu der guten Leistung!
Die Mannschaft des St. Ursula-Gymnasiums ist auf dem Foto in den grünen
Trikots von links nach rechts zu sehen:
Alessandro Fanfani (9c), Lennart Koch (9c), John Kox (9c), Tim Conzen (7c),
Fabian Abel (7c), Tim Philipp (7c), Lukas Wahnschaffe (7c), Vincent Schilling
(8a), Florin Martius (8d), Mathias Dahlmann (8c), Roman Wieland (8d)
(19.11.11)
|
|
Ab sofort ist die neue Jahresschrift im Sekretariat zum Preis von 5 € erhältlich.
Sie lässt - reich bebildert - noch einmal das Schuljahr 2010/11 Revue passieren. In
dieser Chronik des vergangenen Schuljahres wird sozusagen ein ganzes Jahr Leben
an St. Ursula wieder lebendig: Studienfahrten, Läufertag, Adventskonzerte,
Theateraufführungen, die letzten Schultage der JgSt. 13, das Abitur mit Entlassungsfeier
und Abiturball sind nur einige Stichworte.
Als Erwachsener schaut man sicher gern noch einmal auf die vielen Klassenfotos: Die
Erinnerung an Freunde und Kameraden gehört mit zum Schönsten, was man aus der
Schulzeit ins spätere Leben mitnimmt.
Es gibt also eigentlich keinen Grund, die Jahreschrift nicht zu besitzen!!!
(17.11.11)
|
|
„Die glorreichen 10“ – Referendare
|
|
v.l.n.r.: Frau Dreisbach (Physik/Chemie), Frau Cinelli (Englisch / Erdkunde), Herr
Lang (Mathematik / Kath. Religion), Herr Kau (Deutsch / Geschichte), Frau Krauß
(Englisch / Geschichte), Herr Schmitz (Chemie / Sport), Frau Pütz (Deutsch
/ Kath. Religion), Herr Rüttgers (Englisch / Geschichte), Herr Forst (Sozialwissenschaft
/ Sport) und Herr Grau (Latein / Sport).
Diese jungen Damen und Herren haben ihre Lehrerausbildung am St. Ursula-Gymnasium
begonnen. Wir wünschen ihnen einen guten Start und viel Erfolg!
(17.11.11)
|
|
Das Sinfonieorchester an unserer Schule hat beim WDR-Orchesterwettbewerb die
Finalrunde erreicht.
Nach einem Online-Voting qualifizierten sich die rund 80 Schülerinnen und Schüler
für die nächste Runde; unter der Leitung des jungen Nachwuchsdirigenten Nicolas
Kierdorf aus der JGSt. 11 spielten sie den ersten Satz aus der "Rheinischen" von
Robert Schumann und werden nun zur Belohnung von Mitgliedern des
WDR-Sinfonieorchesters bei einer Probe in unserer Schule besucht. Dabei versucht
das Orchester, durch die Anregungen der Profis die musikalische Leistung nochmals
zu verbessern. Als Hauptpreis winkt dann die Teilnahme an einem Konzert in der
Kölner Philharmonie am 19. Januar 2012.
(17.11.11)
|
|
Im Oktober 2011 führte die Klasse 7b in der großen Pause einen Kuchenverkauf durch.
Dank des Engagements der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern konnte nun auf
Wunsch der gesamten Klasse ein Betrag von 143,02 € an den WWF als Spende überwiesen
werden.
Der WWF, d .h. der World Wide Fund for Natur, ist eine der größten und erfahrensten
Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Er hat das
Motto „for a living planet“ und setzt sich nach eigenen Aussagen zum Ziel, die
biologische Vielfalt zu bewahren, erneuerbare Ressourcen nachhaltig zu nutzen und
die Umweltverschmutzung zu verringern. Wir danken allen Beteiligten für ihr
Engagement.
(14.11.11)
|
|
LEGO-Roboter-Wettbewerb (2)
|
|
Wie in den letzten vier Jahr wird das St. Ursula Gymnasium wieder am
„First-Lego-League“-Wettbewerb teilnehmen. In diesem Jahr sind wir mit 32
Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 6 bis 9 in vier Teams dabei.
Seit September bereiten wir uns intensiv auf die gestellten Aufgaben vor. Am
12. November ist es nun soweit. In Bocholt treten wir gegen sechzehn weitere
Teams in vier Disziplinen an:
- Lösen der Roboteraufgaben in 2,5 Minuten
- Pfiffige Programmierung
- Gute Teamarbeit
- Präsentation eines Forschungsauftrages.
Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto: Food Factor. In erster Linie
geht es diesmal um Vermeidung von Verunreinigung von Lebensmitteln. So muss für
den Forschungsauftrag ein Nahrungsmittel näher erkundet, mögliche Verunreinigungen
aufgezeigt und moderne Gegenmaßnahmen ausfindig gemacht werden.
Im letzten Jahr hatte eines unserer drei Teams sogar das Halbfinale erreicht.
Wir wünschen allen vier St. Ursula-Teams in Bocholt viel Erfolg!
(11.11.11)
|
|
„A viszontlátásra, Magyarország“ - Ungarnaustausch
|
|
„Ungarn – wenn uns jemand vor zwei Monaten gefragt hätte, was wir von diesem Land
wissen, wäre uns wahrscheinlich nicht viel eingefallen. Ungarisches Gulasch
vielleicht. Dieser Zustand hat sich seit der Woche vom 29.09. bis zum 05.10.2011
entscheidend verbessert. Der Ungarnaustausch!!
14 unausgeschlafene Schüler der Stufe 10 mit z.T. übergroßen Koffern trafen sich
um 5.10 Uhr am Flughafen Köln-Bonn, um mit ihren hochmotivierten Betreuern Herrn
Bräutigam und Frau Kaiser nach Budapest zu fliegen. Dort angekommen ging es mit
dem Zug zu unserem Zielort: Szeged! Unsere Austauschpartner waren 14 Jungen vom
dortigen Piaristengymnasium. Wir hatten uns zwar schon über Facebook geschrieben,
waren aber trotzdem noch auf die Realität gespannt. Wie begrüßt man sich denn in
Ungarn? Spricht er Deutsch? Worüber kann ich mich unterhalten?! Und wie? Aber alle
Sorgen waren umsonst – die Ungarn waren unglaublich nett und offen. Und höflich!
Eine Woche lang musste z.B. niemand seinen (z. T. übergroßen) Koffer selbst tragen
oder eine Tür öffnen.
Von den Gastfamilien wurden wir sehr herzlich aufgenommen und mit Essen überhäuft.
Spätestens jetzt war uns klar, dass hier nicht nur Gulasch gegessen wird ;-) ...“
Hier geht's weiter
Auch der Brühler Schlossbote berichtete.
(08.11.11)
|
|
(11.11.11)
|
|
Kunstprojekt mit kreativem Freiraum
|
|
Kunstraum mit der Gruppe “Selbstdarstellung” und montiertem Hintergrund der
Schulumgebung
Auf die Anfrage meines Kunstkollegen Hugo Kroll vom Gymnasium St. Ursula in Brühl,
ob ich aushelfen könne bei einem Kunstprojekt, das sich die SchülerInnen für die
Tage der religiösen Orientierung in der Stufe 10/11 neben z.B. einem Musikprojekt
gewünscht hatten, war ich sofort begeistert in diesem thematischen Rahmen
einzuspringen und plante spontan etwas mit Porträt-Arbeiten und vor allem mit dem
Einsatz inzwischen verbreiteter digitaler Hilfsmittel.
Beides ist nun in dieser Woche vom 18.-21. Oktober mit viel Freude und angenehmen
Erlebnissen absolviert und ich bin sehr motiviert, einen kleinen Bericht darüber
mit Arbeitsergebnissen, gezeichneten, gemalten, fotografierten und gefilmten, zu
verfassen“.
Ekkehard Drefke
Den ausführlichen Bericht mit den beeindruckenden künstlerischen Ergebnissen finden
Sie hier
(08.11.11)
|
|
„Auf Eis gelegt“ – Roboter-AG
|
|
„Ice in the sunshine“ – Wer kennt sie nicht die Eiswerbung? Eis im Sommer ist
ein richtiger Genuss – Aber Vorsicht! Bei Speiseeis gab es in den letzten
Jahren bei Kontrollen immer wieder Beanstandungen und Verunreinigungen mit
Bakterien. Damit hat sich jetzt die Robotergruppe Forward RobotixX unter
Leitung von Herrn Dr. Hoverath auseinandergesetzt.
Im Rahmen des internationalen Roboterwettbewerbs FLL, der dieses Jahr unter
dem Motto „Food Factor“ stattfindet, erforschten sie die Ursachen einer
Kontaminierung bei Speiseeis. Sie entwickelten eine neue Idee, damit das
„ice in the sunshine“ künftig sorgenlos genossen werden kann.
Mehr lesen.
(08.11.11)
|
|
„Theaterreif“ - Projekt Stufe 12
|
|
Während es im Kurunterricht der Sekundarstufe II Texte zumeist analytisch
betrachtet und in Gattungen sortiert werden, ging es bei diesem Projekt
vornehmlich darum, sich literarischen, nicht-dramatischen Texten von einer
kreativen und handlungsorientierten Seite zu nähern. Dazu wurden die Grenzen
zwischen den drei großen Gattungen bewusst durchbrochen: Lyrische und epische
Texte wurden umgesetzt und verstanden durch ein ‚In-Szene-Setzen’. Dabei
entstanden neue Kontexte und Deutungsmöglichkeiten, vor allem aber viel
Freude am ‚Erspielen’.
Nach einer kurzen Improvisationsphase entschieden sich die Schülerinnen und
Schüler selbständig für einen nicht ganz leichten Oberbegriff: Unter der
Kategorie ‚Wahnsinn’ sollten die lyrischen und epischen Texte einzuordnen sein,
die im Folgenden von den Projektteilnehmern selbst recherchiert wurden. Daraus
entstand eine wundervolle Mischung von klassischen und modernen Gedichten,
Liedtexten und Romanausschnitten, die schließlich in Gruppen bearbeitet und
inszeniert wurden. Dabei zeigten sich bislang ungeahnte Talente im Organisieren,
Arbeiten im Team, Ideenentwickeln und Schauspielern.
Am Freitag vor den Herbstferien präsentierten die Gruppen ihre Szenen und Texte
vor einem Publikum von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 7 und
12 mit großer Freude und unter großem Beifall: Erstaunlich, was man in vier
Tagen auf die Bühne bringen kann!
Christiane Becker-Nett
(08.11.11)
|
|
Theater-AG spendet an Arte Pro Vita e.V.
|
|
“Der Erfolg unserer Eigenproduktion „Bissgeschick“, einer satirischen Komödie,
im Sommer 2011 (Anm. der Red.: Wir berichteten darüber am 21.06.2011) zeigte sich
nicht nur am Beifall im sehr gut besuchten Atrium, sondern auch an den großzügigen
Spenden der Zuschauer. Dafür an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank!
Nach Abzug unserer Unkosten blieben noch 200 Euro, die wir für einen guten Zweck
spenden wollten. Bei dem Kölner gemeinnützigen Verein Arte Pro Vita e.V. gehen die
Spendengelder direkt und unmittelbar an die Gatoto School in Nairobi (Kenia), wo die
Schulleiterin vor Ort am besten entscheiden kann, für was oder für wen das Geld
gerade am meisten gebraucht wird.
Wir freuen uns, dass mit unserer Spende dort sehr viel bewirkt werden kann.
Für weitere Informationen: http://www.arteprovita.org/
Wir hoffen auch bei unserer nächsten Produktion im Frühjahr 2012 auf so viele und
großzügige Zuschauer, damit wir nicht nur vor vollem Haus aufspielen, sondern danach
auch noch Gutes bewirken können!“
Lena Krüger / Christiane Becker-Nett
(08.11.11)
|
|
Begegnung mit Kardinal Meisner in Freiburg
|
|
Nach der Vigil mit Papst Benedikt in Freiburg am vergangenen 24. September
konnte unsere Pilgergruppe Kard. Meisner begrüßen. Der Kardinal war sichtlich
erfreut, seine Kölner in Freiburg zu treffen, begrüßte unsere Schüler mit einem
lauten „Schön, dass ich euch habe!“ und nahm sich die Zeit mit uns seine Eindrucke
über die Begegnung mit dem Heiligen Vater auszutauschen.
(08.11.11)
|
|
Rückblick (2) - Radwallfahrt nach Trier
|
|
Auch in diesem Jahr fand in der letzten Schulwoche die traditionelle
Radwallfahrt nach Trier zum St. Matthias, dem einzigen Apostel, dessen
Grab sich nördlich der Alpen befindet. 35 Schüler machten sich auf den
Weg, unterstützt von einigen ehemaligen Schülern, die für sie die
Begleitfahrzeuge steuerten, einkauften, kochten und die Erschöpften
und Kranken versorgten. Mit ihnen auf dem Rad unterwegs waren auch
Pater Carlin und Herr Gützlaff-Beckstedde, die die Wallfahrt leiteten,
Frau Falkenberg, Frau Zwietasch und auf der Hinfahrt Herr Dr. Hoverath.
Sie waren sieben Tage unterwegs. Über Jünkerath und Himmerod ging es
nach Trier, wo sie von Frau Pickartz erwartet wurden. Nach einem
Ruhetag fuhren sie nach Trier über Springiersbach und Altenahr zurück.
Das diesjährige Wallfahrtmotto „Neige das Ohr deines Herzens“ hat die
täglichen Andachten, Meditationen und Gottesdienste und manche Gespräche
unterwegs bestimmt. Der Weg, den von Herrn Gützlaff ausgesucht wurde,
führte uns durch wunderschöne Landschaften und bedeutende Orte und
forderte uns sportlich heraus.
Mit müden, aber strahlenden und frohen Gesichtern kehrten wir nach
Brühl zurück, Gott sei dank ohne Unfälle.
(24.10.11)
|
|
Rückblick (I) – Weltjugendtag Madrid
|
|
In den Sommerferien nahmen etwa 30 Schüler mit Pater Carlin am Weltjugendtag
in Madrid teil. Wir fuhren mit dem Bus über Chartres und Barcelona, wo wir
jeweils übernachteten und die zwei berühmten Kathedralen bewundern konnten.
Besonders die Sagrada Familia von Gaudí faszinierte uns. In Madrid konnten
wir in einem Vorort in der katholischen Schule „Colegio Kolbe“ übernachten:
Schüler, Lehrer und Eltern nahmen uns sehr gastfreundlich auf.
Am Donnerstag konnten wir den Papst auf dem Plaza de Cibeles begrüßen und
für einige Augenblicke sogar ganz nah sehen. Besonders beeindruckend war
der Kreuzweg am Freitag Abend. Unvergesslich aber werden die Vigil auf
dem Flughafengelände mit der Übernachtung im Freien und der Gottesdienst
am Sonntag Morgen bleiben. 2 Millionen junge Menschen aus 170 Ländern,
die gemeinsam beten, singen, feiern, tanzen, Kontakte knüpfen, von sich
erzählen, aber auch gemeinsam schweigen und anbeten können, sind eine
Erfahrung, die man nicht jeden Tag machen kann und die uns lange prägen
wird.
Zusammen mit uns sind auch Jugendliche aus „Gemeinschaft und Befreiung“
und aus dem Pfarrverband Kreuz-Köln-Nord gefahren. Sie haben einen
ausführlichen Bericht mit zahlreichen Bildern verfasst:
http://www.k-k-n.de/bildergalerie/2011/11-08-16/thumb.html
(24.10.11)
|
|
Berufsorientierung der Stufe 9
|
|
„Welchen Beruf würde ich zum jetzigen Zeitpunkt ergreifen?“ „Wie müsste
ich mich dafür bewerben?“
In einem groß angelegten und praxisorientierten Rollenspiel befassten
sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 mit diesen Fragen. Im
Rahmen berufsorientierender Maßnahmen entschieden sie sich zunächst für
einen der Berufsbereiche „Technik/Naturwissenschaften“, „Büro/Verwaltung“,
„Soziales“ oder „Handwerk“. Im Deutschunterricht wurden die Schüler auf
ihre Bewerbung vorbereitet.
Danach informierten sie sich bei „ihrem“ Ausbildungsbetrieb über die
beruflichen Möglichkeiten. Die Bandbreite war groß: Aldi, basell, Bautz
& Klinkhammer, Bezirksregierung Köln, Degussa Wesseling, Deutsche Welle,
Hilton Cologne, Ikea, Johanniter-Krankenhaus, Kreissparkasse,
Marienhospital, Mayersche Buchhandlung, Phantasialand, Seniorenresidenz,
Streitz Consult und VR- Bank nahmen an der Maßnahme teil, die von Frau
Krüger und Frau Adrian-Balg organisiert und geleitet wurde.
Es schloss sich eine EDV-Computerschulung bei der Kreissparkasse Köln an,
bei der die Teilnehmer lernten, eine Powerpoint-Präsentation zu erstellen.
Den Abschluss bildete ein dreitägiges Seminar im Haus Venusberg in Bonn.
Hier wurde es dann richtig ernst: Nach einem Trainingstag erstellten die
Schüler ihre individuelle Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf,
unterzogen sich dann einem schriftlichen Einstellungstest und stellten
sich schließlich individuellen Vorstellungsgesprächen, bei denen sich
die Ausbildungsleiter und Personalchefs in die Karten schauen ließen,
Tipps und Hinweise gaben.
(21.10.11)
|
|
Ausgezeichnete Facharbeit im Fach Physik
|
|
Am 13. Oktober wurde Marius Gramb im neuen Senatssaal der Universität
zu Köln mit dem diesjährigen dritten Preis der Dr. Hans Riegel-Stiftung für
seine Facharbeit zu dem astrophysikalischen Thema: „Anschauliche Darstellung
Schwarzer Löcher anhand zweier verschiedener Modelle sowie deren
Gegenüberstellung“ ausgezeichnet.
Die Urkunde überreichte Frau Prof. Ingeborg Henzler, Mitglied des
Vorstandes der Stiftung, und würdigte die herausragende wissenschaftliche
Leistung, die Marius in der Bearbeitung seiner Facharbeit unter Beweis
gestellt hat.
(21.10.11)
|
|
„Laufend helfen“ – Läufertag St. Ursula am 12.10.2011
|
|
Über 1000 Läuferinnen und Läufer – Schüler, Eltern und Lehrer – ließen
sich vom miesen Wetter nicht abschrecken und gingen auch in diesem Jahr
wieder am Heider Bergsee für den guten Zweck an den Start. Der sportliche
Ehrgeiz kam dabei keinesfalls zu kurz. So lief Lucas Abel (Stufe 12) die
gut fünf Kilometer um den See mit 17:42 Minuten als bester Teilnehmer, Lena
Neuburg (8b) war das schnellste Mädel in 21:11 Minuten.
Zukünftige Bestzeiten lässt Nele Gudermann (5d) erwarten: Sie erzielte
trotz Regens und aufgeweichter Strecke 24:50 Minuten. Super Zeiten liefen
auch Benedikt Abel (9c - 19:20 min.), Johannes Linnartz (9a – 19:33min.)
und Niklas König (9a – 19:34 min.).
Am Ende freuten sich alle Teilnehmer über einen Spendenerlös von 3.300,- €
zu Gunsten der Leukämieinitiative Bonn.
Bildergalerie
(21.10.11)
|
|
Cambridge Prüfung – Englisch
|
|
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Cambridge AG unter Leitung
von Frau Schneider haben die letzte Prüfung bestanden und halten nun
endlich ihre Zertifikate in Händen:
Lilian Baumgärtel, Matthias Behr, Barbara Doll, Annegret Finke,
Melissa Günsel, Yasemin Günsel, Julia Hendel, Felia Hünecke,
Martin Kox, Eileen Kuhl, Victor Martius, Lukas Meeth, Nicole Müller,
Philip Poppelreuter, Christina Proenen, Max Schemmer, Lena Schließer,
Fabian Schmitz, Marvin Schütteler, Monika Spanowski, Alexandra Tauer,
Theresa Teutsch, Simone Weesbach,
!!! Congratulations !!!
(21.10.11)
|
|
„Ansichtssachen“ – Foto-AG
|
|
In der Bildergalerie sehen Sie einige Ergebnisse der Foto-AG
der Klasse 9d zum Thema „St. Ursula mit neuen Perspektiven“.
(21.10.11)
|
|
„Zahlenakrobaten“ - Kölner Mathematikturnier 2011
|
|
Bild: v.l.n.r.: Christian Rottmann, Alexander Göke, Meike Milles,
Sebastian Schürheck und Marius Gramb
Auch bei ihrer zweiten Teilnahme erreichte das Team von St. Ursula,
bestehend aus fünf Schülern der Jahrgangstufe 13, beim Mathematikturnier
der Universität Köln eine Top-Ten-Platzierung. In Begleitung von Herrn
Hombach erlebten sie einen spannenden Tag in der Mensa der Universität,
wo sich an diesem Tag alles um Mathematik drehte. Die Schüler stellten
sich der Herausforderung, gegen 86 Teams aus 69 Schulen der Kölner
Umgebung in einen mathematischen Wettkampf einzutreten, der wie jedes
Jahr in zwei „Disziplinen“ ausgetragen wurde:
Im ersten Teil, der so genannten „Mathematischen Staffel“, mussten in
schneller Abfolge verschiedene mathematische Aufgaben gelöst oder
verworfen werden. Diesmal war es besonders spannend, war es einem Team
doch gelungen, fast alle Aufgaben zu lösen und 450 von 500 möglichen
Punkten zu erreichen. Die – leicht geschockte – Konkurrenz folgte mit
360 bzw. 330 Punkten. Unser Team belegte nach diesem Teil mit 320 Punkten
Platz 5 und konnte sehr zufrieden sein.
Im zweiten Teil, dem Strategiespiel „Sum of Us“, wurden die Teams mit
verschiedenen Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Kryptographie
konfrontiert. Dazu hatten die Teams verschiedene Problemstellungen rund
um den bekannten Zodiac-Killer aus den USA zu lösen. Die Schüler hatten
sich im Vorfeld selbstständig in das mathematische Gebiet der Kryptographie
eingearbeitet und waren so in der Lage, sich mit den anspruchsvollen
Aufgaben auseinander zu setzen. Bevor abschließend die Sieger bekannt
gegeben und der Wanderpokal in Form eines „Pythagorasbaums“ seinen
nächsten Besitzern übergeben wurde, gab Herr Timo Kasper, Lehrstuhl
Embedded Security Uni Bochum, in einem lebendigen Vortrag einen Einblick
in das Themengebiet des Nachmittagswettbewerbs.
Mit Spannung wurde dann das Endergebnis erwartet. Unser Team konnte seine
Vorjahresplatzierung (Platz 5) praktisch halten und landete auf Rang 6.
Angesichts der großen Konkurrenz eine beachtliche Leistung! Als Gewinn
nahmen die Schüler neben Sachpreisen einen Gutschein für eine Fahrt ins
Bonner Arithmeum mit nach Hause.
(07.10.11)
|
|
Winterfreizeit für Kinder von der 5. bis zur 7. Klasse
|
|
Pater Carlin lädt ein zu einer Winterfreizeit, die er von Freitag 17.02.
bis Dienstag, 21.02.2012 in Inzell veranstaltet.
•
|
Preis pro Person: 250,- € (Übernachtung und Verpflegung, Fahrt mit
Zug von Köln und 3 Tage Skipass inkl. Bustransfer).
|
•
|
Skonto für Geschwister: 2. Kind 230,- €; 3. Kind 215,- €.
|
•
|
Falls jemand nicht Ski fährt, reduziert sich der Preis um 15,00 € pro Tag.
|
•
|
Verbindliche Anmeldung mit Zahlung bis spätestens Montag den 12.10.2011
(Anmeldungen nach der Frist können nur angenommen werden, wenn das Haus
uns noch Plätze zur Verfügung stellt) bei P. Carlin (0177-3376618 oder
Mail g.carlin@fscb.org).
|
•
|
Einladungen und Anmeldeformulare liegen im Sekretariat aus oder bei
Pater Carlin anfordern.
|
(05.10.11)
|
|
In der Zeit vom 22.09.11 bis 25.09.2011 hat Papst Benedikt Deutschland
besucht.
Unsere Schule fuhr unter der Leitung von Pater Carlin in der Zeit
vom 24. bis 25.09.2011 zum Papstbesuch nach Freiburg. Dabei konnte die
teilnehmende Gruppe, bestehend aus Schülern und Eltern, gemeinsam mit
unserem Schulseelsorger Pater Carlin, dem Kollegen Dr. Hoverath und der
Schulleiterin Claire Pickartz am Samstag abend die Vigilfeier und am
Sonntag die Papstmesse besuchen. Es war für uns alle ein wunderbares
Gemeinschaftserlebnis und eine einmalige Erfahrung, den Papst aus der
Nähe erleben zu dürfen.
Für einige Schüler war es durch den Besuch des Weltjugendtages 2011
in Madrid schon die zweite Begegnung in diesem Jahr mit dem Papst.
Auf diesem Wege möchte ich unseren herzlichen Dank an Pater Carlin
aussprechen, der beide Fahrten so wunderbar organisiert und begleitet hat.
Claire Pickartz, Schulleiterin
(30.09.11)
|
|
„Wir packen an!“ – Das Lehrerkollegium
|
|
Das sind die Damen und Herren, die sich nach besten Kräften und mit
vollem Einsatz um die Schülerinnen und Schüler an St. Ursula bemühen.
(28.09.11)
|
|
Verstärkungen – Neue LehrerInnen
|
|
|
Frau Knauber
|
|
Herr Krämer
|
|
Als neue Kollegen im Lehrerteam unserer Schule begrüßen wir ganz
herzlich Frau Knauber (Deutsch und Biologie) und Herrn Krämer (Geografie
und Sport). Wir wünschen ihnen ein frohes Schaffen!
Frau Pickartz und das gesamte Lehrerkollegium verabschiedeten Frau Bettinger
in den Ruhestand. Wir alle danken der verdienstvollen Lehrerin für die Arbeit,
die sie in 31 Dienstjahren in den Fächern Latein und Französisch für die
Schülerinnen und Schüler und das St. Ursula-Gymnasium geleistet hat und
wünschen ihr von Herzen alles Gute.
(26.09.11)
|
|
„Folge der Spur!“ - Kino-AG für die Jgst. 9-13
|
|
Kino ist eine Kunstform und Kunst bringt immer zum Ausdruck, was den Menschen
zutiefst bewegt. Ausgehend von 9 Filmen, die zum großen Kino gehören, will die
AG eine Einführung in die Sprache der Kunstform „Film“ geben und die Möglichkeit
bieten, über die Themen ins Gespräch zu kommen, die die Filme zum Ausdruck
bringen. Die Filme thematisieren auf unterschiedliche Art und Weise die Suche
nach der Wahrheit: die Wahrheit seiner selbst, die Wahrheit in den Beziehungen
oder Freundschaften, das, wozu es sich zu leben lohnt, und das Leben zu riskieren…
Termine:
- 07.10.: Into the Wild von Sean Penn (USA 2007)
- 18.11.: Der Mann ohne Gesicht von Mel Gibson (USA 1993)
- 16.12.: Gran Torino von Clint Eastwood (USA, Deutschland 2008)
- 13.01.: Die 12 Geschworenen von Sidney Lumet mit Hery Fonda (USA
1957)
- 24.02.: Strajk. Die Heldin von Danzig von Volker Schlöndorff (Deutschland,
Polen 2007)
- 23.03.: A beautiful Mind von Ron Howard (USA 2001)
- 04.05.: Paradise Now von Hany Abu-Assad (Palästinensische Gebiete,
Israel, Deutschland 2004)
- 18.05.: Babettes Fest von Gabriel Axel nach einer Novelle von Tania Blixen
(Dänemark 1987)
- 22.06.: The Truman Show von Peter Weir (USA 1998)
jeweils 8.-10. Std. im Filmsaal
Interessierte melden sich direkt bei Pater Carlin (persönlich oder per Mail
g.carlin@fscb.org) bis spätestens zum ersten Treffen am 07. Oktober.
(16.09.11)
|
|
"Schon 'mal vormerken!" - Schulball
|
|
(06.09.11)
|
zurück
Fortsetzung
|