Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (2)




     Schöne Sommerferien


06.07.12




     Dr. Schneider geht in den Ruhestand




Zum neuen Schuljahr wird Herr Dr. Schneider uns verlassen. Nach mehr als zwanzig Dienstjahren am St. Ursula-Gymnasium wird er in den Ruhestand versetzt. Herr Dr. Schneider hat als Pädagogiklehrer viel dazu beigetragen, dass das Fach seine heutige Beliebtheit bei den Schülern hat. Durch zahlreiche Exkursionen hat er immer auch einen praktischen Bezug zum Fach vermitteln können. Jedoch hat er auch alsDeutsch- und oft auch als Klassenlehrer die Schüler intensiv begleitet und gefördert. Dass Herr Dr. Schneider durch seine Person und seinen Unterricht bei Schülern und Kollegen große Sympathien genießt und nachhaltige positive Spuren hinterlässt, wurde bei der beeindruckenden Verabschiedungsfeier, an der auch seine Familie nebst Enkelkindern teilnahm, deutlich. Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute!

(06.07.12)




     Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2012




Nach vielen Wochen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 auf die Prüfungen der allgemeinen Hochschulreife vorbereitet hatten, durfte die diesjährige Abiturientia des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums am 23. Juni 2012 im festlich geschmückten Atrium endlich ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Die feierliche Veranstaltung begann mit einem Dankgottesdienst in St. Margareta, der von Pater Carlin zelebriert und von vielen Schülerinnen und Schülern mitgestaltet wurde; anschließend begrüßte das Sinfonieorchester unter der Leitung von Herrn Ulrich Menke die Abiturientinnen und Abiturienten des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums, ihre Angehörigen und Freunde sowie einige Ehrengäste, darunter den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Brühl Herrn Poschmann, den Schulleiter der Elisabeth von Thüringen-Realschule Herrn Bleffert und als Vertreterin des Fördervereins Frau Engels, mit einem Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur – Allegro von Spirito von Johann Nepomuk Hummel. Das Sinfonieorchester wurde von Nicolas Kierdorf (Q1) dirigiert, als Solist (Trompete) trat Christian Rottmann, Abiturient, auf.




In ihrer Festrede gratulierte Frau OStD’ i.K. Claire Pickartz den Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur und blickte auf den ersten Schultag der Schülerinnen und Schüler am St. Ursula-Gymnasium zurück, als diese von ihren damaligen Klassenlehrer/innen - Frau Adrian-Balg, Frau Ankermann, Herrn Dr. Hoverath und Frau Neuhaus - in Empfang genommen wurden. Für die Zukunft äußerte Frau Pickartz in Anlehnung an eine Erzählung aus dem orientalischen Volksmund die Überzeugung, dass die Liebe, welche in der den Gästen vorgetragenen Geschichte einen besonderen Stellenwert einnimmt, auch für den weiteren Lebensweg der Abiturientinnen und Abiturienten von besonderer Bedeutung sein wird und stellte an einigen Beispielen - Berufswahl, Wohnort und soziale Kontakte - Bezüge her. Abschließend wünschte Frau Pickartz der diesjährigen Abiturientia Energie, Begeisterung und die Liebe als Wegbegleiter; sie sprach die Hoffnung aus, dass ein Satz des hl. Paulus im ersten Korintherbrief Lichtblick und Hoffnungsträger für viele Wünsche und Lebensziele sein möge: „Wenn ich die Prophetengabe habe und alle Geheimnisse weiß und alle Erkenntnisse besitze, wenn ich allen Glauben habe, so dass ich Berge zu versetzen möchte, habe ich aber die Liebe nicht, so bin ich nichts.“ Dank sprach die Schulleiterin abschließend insbesondere den Eltern, den Jahrgangsstufenleiter/innen Frau Schell und Herrn Hombach, der Oberstufenkoordinatorin Frau Legutke, der stellvertretenden Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Hesseling-Mertens und dem Schulseelsorger Pater Carlin für die gute Zusammenarbeit aus.




In einer weiteren Festrede gratulierte Frau Ulla Hesseling-Mertens als Vertreterin der Eltern der diesjährigen Abiturientia, die „in einer Zeit der Beschleunigung“ noch neun Jahre Zeit für ihre Schullaufbahn hatten. Verlorene Zeit sei aber nur die nicht mit allen Sinnen gelebte Zeit. Zum Abschluss ihrer Festrede sprach Frau Hesseling-Mertens den Abiturientinnen und Abiturienten den bildlich formulierten Wunsch aus, auf ihrem weiteren Lebensweg „zu fliegen – in Freiheit und zugleich gehalten. Fliegt los und fliegt bis zur Sonne!“




Anschließend dankten die Abiturienten Marcello Cicilano und Daniel Schönbauer (Stufensprecher) in einer humorvollen Ansprache den Eltern und Lehrer/innen und blickten gemeinsam auf Höhepunkte der „drei genialen Jahre“ zurück.




Mit Stücken von Felix Mendelssohn-Bartholdy (am Cello die Abiturientin Katharina Förster) und Klaus Badelt (‚Pirates of the Caribbean‘) rahmte das Sinfonieorchester die Ansprachen der Lehrer/innen, Eltern und Schüler.
Mit ‚Pirates oft he Caribbean‘ leitete das Sinfonieorchester zur Aushändigung der Abiturzeugnisse durch Frau Pickartz über, die allen Abiturientinnen und Abiturienten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife überreichte und noch einmal zum bestandenen Abitur gratulierte. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 schenkten den Abiturientinnen und Abiturienten weiße Rosen und sprachen ebenfalls ihre Glückwünsche zu den bestandenen Prüfungen aus.
Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhielten insgesamt 74 Schülerinnen und 58 Schüler. Drei Schülerinnen und fünf Schüler bestanden das Abitur mit einem „Traumdurchschnitt“ von 1,0 (Niklas Cypris, Marius Gramb, Fanny Mertens, Jule Nieuwenhuis, Isabel Peltzer, Moritz Poll, Daniel Schönbauer, Jannik Steinkamp), 37 von ihnen erhielten einen Notendurchschnitt, der besser als 2,0 ist. Mit besonderer Freude sprach die Schulleitung den 16 Schülerinnen und Schülern ihre Glückwünsche aus, die erst nach der 10. Klasse der Realschule zum St. Ursula-Gymnasium gewechselt sind.




Aufgrund ihrer besonderen Leistungsbereitschaft konnten viele Schülerinnen und Schüler auf weitere Erfolge zurückblicken: Eine Schülerin und fünf Schüler erzielten im Fach Physik ausgezeichnete Ergebnisse; als Anerkennung für sehr gute Leistungen im Fach Physik erhielten daher Alexander Göke, Marius Gramb, Meike Milles, Christian Rottmann, Jannik Steinkamp und Sebastian Schürheck eine besondere Ehrung der Physikalischen Gesellschaft. Alexander Göke erhielt als Anerkennung für herausragende Abiturleistungen im Fach Mathematik einen Buchpreis der Deutschen Mathematiker Vereinigung. Für einen gelungenen Abschluss des Festaktes sorgte schließlich der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Angela Ankermann, der sich mit den stimmungsvollen Liedern ‚Shalala’, ‚May the road rise to meet you‘ und ‚Wisst ihr, was ein Schüler macht?‘ von den Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedete.
Bildergalerie

(06.07.12)




     Roboterwettbewerb an der FH in St. Augustin vom 29. bis 30. Juni




Der 24 Stunden Roboterwettbewerb fand von Freitag, den 29. bis Samstag, den 30. Juni, an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin statt. Dort bekamen die 29 teilnehmenden Teams um 17 Uhr die zu lösenden Aufgaben, die in diesem Jahr unter dem Motto: „24 hitzige Bankraub Stunden“ standen. Die unbemannten Roboter mussten so gebaut und programmiert werden, dass sie einen Alarm auslösen, den Tresor verschließen, drei Geiseln befreien und Fluchtfahrzeuge aufhalten konnten. (Die drei Geiseln konnte leider kein Team befreien, die Diebe hatten die Geiseln für die Roboter zu gut versteckt.)




Die beiden Teams unserer Schule bauten ihre vorbereiteten Roboter auf die gestellten Aufgaben um und programmierten geschickte Fahrwege. Bei den abschließenden zweieinhalbminütigen Wettfahrten erzielten die beiden Teams von St. Ursula mit „Future Robots“ den 5. und das Team „RobotixX“ den 14. von 29 Plätzen.

Herzlichen Glückwunsch!!!

(06.07.12)




     Konzert im St. Ursula-Gymnasium zum Sommeranfang




Dass der Sommer furios beginnt, zeigten die Musiker des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums bei ihrem alljährlichen Sommerkonzert, das am 20. Juni 2012 im Atrium der Schule stattfand. Zur abendlichen Unterhaltung trugen die Ursula Singers und die Bigband unter der Leitung von Herrn Heinl, das Sinfonieorchester unter der Leitung von Herrn Menke und der Schulchor unter der Leitung von Frau Ankermann bei.
Das Schulorchester eröffnete das Sommerkonzert im vollbesetzten Atrium mit Stücken von Johann Nepomuk Hummel, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Klaus Baddelt. Beim Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur – Allegro con Spirito von Johann Nepomuk Hummel wurde das Sinfonieorchester von Nicolas Kierdorf (Q1) dirigiert, als Solist (Trompete) trat Christian Rottmann, Abiturient, auf – bei dem ‚Lied ohne Worte für Cello und Orchester’ von Felix Mendelssohn-Bartholdy die Abiturientin Katharina Förster (Cello).




Im Anschluss an den ‚Fluch der Karibik’, welcher insbesondere das jüngere Publikum begeisterte, sorgten der Schulchor und die Ursula-Singers mit Liedern u.a. von Fox, Joel (am Klavier die Schülerin Lena Krüger), Mercury und den Wise Guys für eine fröhliche Stimmung.
Besonders gefiel den Zuhörern der Nummer-eins-Hit ‚Can’t Buy Me Love’ von den Beatles, welchen die Bigband spielte und der zu den ersten Liedern in der Popmusik gehört, der anstelle der Strophe mit dem Refrain beginnt. Nach dem letzten Konzertbeitrag der Bigband von Les Hooper ‚Engine No. 9’ sangen alle gemeinsam das Lied ‚For the Beauty of the world’. Nun kann der Sommer kommen.

(06.07.12)




     Farben des Lebens – Ausstellung Literaturkurs




Leben und Tod, Natur und Technik, Freude und Trauer, Höhen und Tiefen, Licht und Schatten. Die Farben des Lebens sind vielfältig. Am 04. Juli 2012 stellte der Literaturkurs (Schreibwerkstatt) unter der Leitung von Frau Hundenborn im Atrium sein Jahresprojekt vor, die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Farben des Lebens’.




Die Werke der Schülerinnen und Schüler thematisieren Facetten des Lebens, welche über verschiedene Farben versinnbildlicht und interpretiert werden können. So dienen Farben als Ausdruck der Faszination für die Vielfarbigkeit und Vielfalt des Lebens selbst. Insgesamt entstanden elf Einzel- und Gruppenprojekte, welche verschiedene Genres und Gattungen in den Mittelpunkt stellen.




Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler ihre Erzählungen, Kurzgeschichten, Romane und Gedichte jeweils medial umgesetzt, so dass die Gäste sich im Rahmen der Literaturausstellung auch digital aufbereitete Text-Bild-Kombinationen, Fotografie, Hörbücher, Hörspiele, Rezitationen, Filme, Grafik und Text-Musik-Kombinationen anhören und ansehen konnten - vielfältig wie die ‚Farben des Lebens’.

(06.07.12)




     Amor bringt die Welt in Ordnung: ‚Ein paar Paare’




Amor (Simon Sebastian) erhält die Aufgabe, die Beziehungen dieser Welt zu retten. So macht er sich auf die Reise, um die Bindung zwischen (Liebes-)Paaren (Lena Krüger und Maximilian Lehmann) wieder in Ordnung zu bringen. Doch sein Vorhaben misslingt, die ‚Pfeile der Liebe’ gehen häufig ins Leere oder treffen die Falschen - auch Amor, der Gott der Liebe, kann scheitern.




Am 04. Juli 2012 führte der Literaturkurs von Frau Kaiser das humoristische Theaterstück ‚Ein paar Paare’ im Atrium des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums auf. Die Rahmenhandlung schrieben die Schülerinnen und Schüler selbst. Mit viel Applaus bedankte sich das Publikum für die kurzweilige und unterhaltsame Theateraufführung.



(06.07.12)




     Rückblick(e) auf den Frankreichaustausch


Teil 1: Der Aufenthalt der Franzosen in Brühl




Den Auftakt der gemeinsamen Woche bildete der deutsch-französische Ausflug, den wir in Oberwesel verbracht haben. Dort waren wir im Museum der Burg Rheinfels, wo wir einen alten Kerker, die engen Minengänge, aber auch den Speisekeller gesehen haben, der heute für Feste genutzt wird.
Fortsetzung 1


Teil 2: Der Aufenthalt der Brühler in Frankreich

Nach einer Dreiviertelstunde Fahrt kamen wir endlich auf der schönen Halbinsel Quiberon an. Zuerst waren wir in der berühmten Lolly- und Karamellfabrik namens Maison d’Armorine, wo auch die berühmten hausgemachten Karamelllollys, „niniches“ genannt, hergestellt werden.
Fortsetzung 2

(06.07.12)




     ‚Der Nibelungen Not’ – heldenepische Momente




„Du sagst Frau, ich sage Flamme“, schwärmt König Gunther (Kai Kleeßen) und umwirbt die starke Amazonenkönigin Brünhild, gespielt von Nina Hotop, die in Burgund durch ihre Auseinandersetzung mit Kriemhild (Sophie Hoog), der schönen Schwester des Königs, jedoch für einen ‚Kriegszustand’ sorgt. „Es kommt die Stunde meiner Rache“, schwört Kriemhild und so nimmt das Schicksal seinen Lauf...




Mit (schauspielerischem) Kampfgeist und weiblicher List beeindruckten die Darsteller ihr Publikum, das sich am 12. Juni 2012 mit viel Applaus im Atrium des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums für die schauspielerische Leistung des Literaturkurses bedankte.




Unter der Leitung von Herrn Hardt beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem bekannten heldenepischen Stoff der Nibelungensage, der über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Seine bekannteste schriftliche Fixierung ist das Nibelungenlied. ‚Der Nibelungen Not’ lautet dann auch der passende Titel des Stücks von Klaus Goehrke, das die 27 Schülerinnen und Schüler der Theaterwerkstatt mit viel Humor, Schauspieltalent und teilweise in mittelhochdeutscher Sprache umsetzten.



(05.07.12)




     Begrüßung der neuen Sextaner: ‚Das Gespenst von Canterville’




Mit dem Kindermusical ‚Das Gespenst von Canterville’ nach einer gleichnamigen Erzählung des irischen Schriftstellers Oscar Wilde sprachen am 30. Juni 2012 die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 im Atrium des Erzb. St. Ursula-Gymnasiums den neuen Sextanern einen fröhlichen Willkommensgruß aus. Unter der Leitung der Unterstufenkoordinatorin Frau Heinen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den Bereichen Musik, Gesang und Schauspiel. In dem Musical, das die Schülerinnen und Schüler mehrere Wochen lang probten, zieht der amerikanische Gesandte Hiram B. Otis mit seiner Familie in das Schloss Canterville ein, das er, trotz der Warnungen vor einem Gespenst, gekauft hat. Bei dem kleinen Gespenst handelt es sich um einen Vorfahren der Cantervilles, der vor etwa 300 Jahren seine Frau umgebracht hat. Ein sich immer erneuernder Blutfleck und Donnerschläge können die Familie aber nicht erschrecken und eine spannende Geschichte beginnt.




Musikalisch unterstützt wurde das Musical vom Unterstufenchor, dem Jungen Orchester und der Jungen Bigband unter der Leitung von Frau Ankermann, Herrn Menke und Herrn Heinl. Gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin Frau Hundenborn gestalteten die Klassen 5a und 5c das unheimliche Bühnenbild mit Gespenstern, Schloss und Park. Die romantische Geschichte, von Oscar Wilde als „hylo-idealistisch romantische Erzählung“ bezeichnet, gefiel den zukünftigen Sextanern, die sich für diese fantasievollen Willkommensgrüße mit viel Applaus bedankten.
Wir freuen uns sehr, die neuen Sextaner als Teil unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen!



Bildergalerie

(02.07.12)




     „Da ging die Post ab!“ - Schreiber Fuscus im Lateinunterricht




Worüber ließen sich die alten Römer in Briefen aus? Auf welchen Materialien schrieben sie? Mit welchen Schreibwerkzeugen fassten sie die Briefe ab ? Wie erfolgte der Transport? Wie lange war ein Brief unterwegs?
Der dakische Schreibsklave Fuscus wusste auf alle Fragen eine Antwort und hatte auch gleich alle nötigen Utensilien in den Lateinunterricht der Klasse 9d am St. Ursula-Gymnasium mitgebracht.
Seit über 25 Jahren ist der Bonner Experimentalarchäologe Achim Schröder Stammgast im Lateinunterricht der Schule, normalerweise als römischer Legionär Rana.
Diesmal jedoch vermittelte er auf überaus anschauliche Weise Wissenswertes, Erstaunliches und Kurioses rund um das antike "Post- und Kommunikationswesen". Dabei legt der Wissenschaftler größten Wert auf die detailgenaue Authentizität der zum größten Teil selbst gefertigten Schreibwaren.
Das Thema des Vortrags passte perfekt in den Unterrichtszusammenhang, da die Schülerinnen und Schüler sich momentan mit Briefen der lateinischen Autoren Cicero und Plinius befassen.
Der Förderverein machte auch diese Aktion mit einem Zuschuss möglich.
Dafür herzlichen Dank!
mehr (Bildergalerie)

(29.06.12)




     Fünft- und Sechstklässler „verzaubern“ St. Ursula




Der Bunte Abend der Erprobungsstufe am 27.06.2012 stand ganz unter dem Motto „Hier spukt’s zwar, aber was soll’s?!“ Die Kinder der Klassen 5 und 6 überboten sich selbst bei der Aufführung des Kindermusicals ‚Das Gespenst von Canterville’ nach einer gleichnamigen Erzählung des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Mit viel Liebe und noch mehr Esprit hatten die 8 Klassenlehrer/innen gemeinsam mit der Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Heinen das Stück mit den Kindern einstudiert, so dass sich das Ergebnis sehen lassen konnte:




Etwa 40 Nachwuchsschauspieler/innen waren im vollbesetzten Atrium abwechselnd großartig in Aktion; die 5er und 6er Chöre begeisterten unter der Leitung von Frau Ankermann durch ihren (Soli-)Gesang ebenso wie durch ihre Funktion als ständiges Bühnenbild (als weiß gekleidete Gespensterkulisse); Herr Menke und Herr Heinl brachten ihre Musiker in JOSU und (Junger) Bigband zu Höchstleistungen; im großen Finale trafen alle drei Ensembles grandios aufeinander. Weitere Bühnenattraktion war neben dem Menuett der Kinder aus der 5a das Skelett aus der Biologiesammlung.



Kurz: Es war ein Abend der Superlative! Und: Er hat wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, welche besonderen Talente in unseren Schüler/innen schlummern. Es macht immer wieder große Freude, daran teilzuhaben, dass diese zur Entfaltung kommen! Ein großes Kompliment und Dankeschön an alle Kinder der Klassen 5 und 6 sowie an ihre begleitenden Lehrer/innen für diesen wunderschönen Abend!

(29.06.12)




     „Mit Latein kannst Du ´was erleben!“ – 6er in Xanten




99 Lateinschüler aller 6er Klassen unternahmen ein ganztägige Exkursion in die Römerstadt Colonia Ulpia Traiana, dem heutigen Archäologischen Park in Xanten. Begleitet von ihren Lateinlehrern Herrn Grau, Herrn Leibold und Herrn Müller sowie Frau Titz und Herrn Hombach tauchten die Schülerinnen und Schüler hier in das Alltagsleben der alten Römer ein. In Gruppen aufgeteilt erfuhren sie zunächst während einer Führung entlang der Stadtmauer zum Amphitheater, dem großen Hafentempel, den Thermen und einer Herberge viel Wissenswertes über Stadtgeschichte, Gladiatorenkämpfe, Götterverehrung, Hygiene und Freizeitgestaltung sowie Essgewohnheiten der damaligen Bewohner.




Gleichzeitig konnten sie im Unterricht Gelerntes wiederentdecken und anwenden. Bei der Erkundungstour auf eigene Faust bestaunten sie die großartigen Ausstellungsstücke im Thermenmuseum und konnten zum Abschluss auf dem großen Abenteuerspielplatz nach Herzenslust herumtoben. Trotz schwieriger Hin- und Rückfahrt eine rundum gelungene Zeitreise.
Bildergalerie der 6er Foto-AG

Wir danken dem Förderverein herzlich für die finanzielle Unterstützung dieser Exkursion.

(28.06.12)




     Einladung zur Architektur–Ausstellung von Kultur und Schule




Wir möchten Sie herzlich zu unserer Architekturausstellung einladen, die vom 27.6. - 4.7.2012 im Raum B 107 im Atrium der Schule stattfindet.




Die Vernissage beginnt am 27.06.2012 um 17:00h (s.t.) vor dem „Bunten Abend“. Über 60 Mittel- und Oberstufenschüler der Kunstklassen 7 und des GK Kunst EPH/3 haben im Laufe des Schuljahrs 2011/2012 an dem Architektur-Förderkurs teilgenommen.




Das Projekt „Baukulturelle Bildung mit Fokus auf die Moderne“ wurde uns (Architektin Frau Bonn und mir) vom Land NRW mit einem Förderpreis ausgezeichnet und darüber finanziert.
Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisse des letzten Halbjahres - Skizzen, Modellbauten, Plakate zu verschiedenen Architekten und Fotos über die Entstehungsprozesse innerhalb unseres Projektes.




Gerne können Sie die Ausstellung im angegebenen Zeitraum besuchen. An bestimmten Tagen wird die Ausstellung auch von Oberstufenschülern betreut, die am Projekt teilgenommen haben (siehe Info an der Tür von Raum B107 im Atrium).




Unabhängig von den betreuten Öffnungszeiten können Kolleginnen und Kollegen jederzeit die Ausstellung, auch mit ihren Schülern, besuchen. Externe Interessenten bitte im Sekretariat anmelden.
Weitere Bilder

Eva-Maria Husten Schwiede

(25.06.12)




     Sommerkonzert 2012 - Neuer Termin!




Die Fachschaft Musik lädt ein zum Sommerkonzert 2012 am Mittwoch,
20. Juni,
um 19:30 Uhr. Achtung! Der Termin wurde wegen der Fußball-Europameisterschaft um einen Tag vorverlegt. Im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums präsentieren der Schulchor, die Ursula-Singers, das Sinfonieorchester und die Bigband berühmte Werke aus Klassik, Pop und Jazz. Der Eintritt ist frei, für Bewirtung ist gesorgt!

(12.06.12)




     „Arzt hätt´ ich nicht werden dürfen“ – Szenische Lesung




Auf Einladung der Fachschaften Deutsch und Geschichte führten die Hannoverschen Kammerspiele am Donnerstag, den 31. Mai 2012, im St. Ursula–Gymnasiums die szenische Lesung „Arzt hätt´ ich nicht werden dürfen“ auf. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und aus den Deutsch- und Geschichtskursen der Qualifikationsphase 1. Gut 90 interessierte Schülerinnen und Schüler sorgten am Nachmittag trotz hoher Temperaturen für einen gut gefüllten Hörsaal.
mehr...

(17.06.12)




     „Ich habe keine anderen Hände als die Euren“




Am Samstag, dem 09.06.2012, feierte Frau Rosi Gollmann, die Gründerin der And-heri-Hilfe Bonn und der Rosi Gollmann Stiftung, ihren 85. Geburtstag. Anlässlich dieses Festes und in Anerkennung ihrer Verdienste trug sie sich im Rahmen einer sehr persönlich gehaltenen Feierstunde in das Goldene Buch der Stadt Bonn ein. Dort findet sich nun ihr Name neben dem solcher Berühmtheiten wie Nelson Mandela oder Mutter Theresa. Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch betonte, wie sehr es ihn freue, dass Frau Gollmann als gebürtige Bonnerin sich in das Goldene Buch eintragen konnte.
mehr...

(17.06.12)




     Sportfest abgesagt


Das für kommenden Montag (11.06.2012) geplante Sportfest muss leider wegen der schlechten Wetterprognose abgesagt werden.
Deshalb findet am Montag Unterricht nach Plan statt.
(08.06.12)




     Theateraufführung - Literaturkurs Q1


07.06.12




     „Schule der Achtsamkeit“ – Pressebericht




Die Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln befasst sich in ihrer Ausgabe vom 13. April 2012 mit unserer Schule und berichtet in einem ausführlichen Artikel über das christliche Leitbild und über die vielfältigen Aktivitäten an St. Ursula.
mehr...

(07.06.12)




     Tolle Platzierung beim Geographie-Schülerwettbewerb 2012




Unser Schulsieger Jonas Montenarh aus der Klasse 9d hat auf Landesebene des Geographie-Schülerwettbewerbs Diercke Wissen einen tollen 61. Platz belegt. Der Stellenwert dieser Platzierung wird erst deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass an dem Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen insgesamt fast 33.000 Schülerinnen und Schüler an 168 Schulen teilgenommen haben (Wir berichteten darüber am 30.03.2012).
Mit dem Sieg auf Landesebene und der damit verbundenen Teilnahme am Bundesfinale in Berlin hat es zwar nicht geklappt, doch gratulieren wir Jonas herzlich zu dieser hervorragenden Leistung für unsere Schule.
Auf ein Neues im nächsten Jahr!

(31.05.12)




     „Ene Besuch em Zoo...“ – Foto AG der Klassen 6




Die Fotofreunde der Klassen 6 machten sich diesmal auf Motivsuche im Kölner Zoo - mit tierisch schönen Ergebnissen.
Bildergalerie


Der Förderverein unterstützte diese Exkursion, wofür wir herzlich danken!

(30.05.12)




     „Du gehörst nicht dazu...“

Kunstausstellung der 6d zum Thema „Mobbing“





Mehrere Wochen beschäftigte sich die Klasse 6d im Politik- und Kunstunterricht von Frau Hundenborn mit dem schwierigen Thema ‚Mobbing’, das Schädigungshandlungen beschreibt, welche über einen längeren Zeitraum ausgeübt werden, wobei „die Beziehung zwischen Opfer und Täter/Täterin durch ein asymmetrisches Kräfteverhältnis gekennzeichnet ist“.
Am 11. Mai 2012 luden die Schülerinnen und Schüler der Klasse mit ihrer Lehrerin die Parallelklassen zu einer Kunstausstellung im Hörsaal des St. Ursula-Gymnasiums ein, um ihre künstlerischen Werke (Malerei, Grafik, plastische Arbeiten aus Ton, Draht und Pappmaché, Collagen, Fotografie) auszustellen und einen Vortrag mit PowerPoint-Präsentation zu halten, der die Themenschwerpunkte „Werte klären und Regeln entwickeln, Sensibilisierung für Aggressionsformen bei Mobbing, Prävention und Folgen von Mobbing, Cyber-Mobbing und Regeln für eine gute Klassengemeinschaft“ umfasste.




Besonders wichtig war es den Schülerinnen und Schülern, deutlich zu machen, was Kinder und Jugendliche tun können, wenn sie betroffen sind, wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen und was man tun sollte, wenn man als Außenstehender einen Vorfall bemerkt.

(30.05.12)




     Vortrag zum Thema: Chancen und Risiken im Internet


Wie schon am 30.04.2012 angekündigt findet am Mittwoch, dem 30.05.2012, um 19.00 Uhr für Eltern und Schüler der Klassen 5 eine Informationsabend statt zum Thema: Chancen und Risiken im Internet.
mehr...

(30.04.12)




     FFF: Fördern, Fordern, Forschen.



Zwei Schüler unserer Jahrgangsstufe 13 - Niklas Cypris und Matthias Schulz - besuchten im vergangenen Wintersemester 2011/12 an der Bonner Universität die Vorlesung mit Übung zum Thema Staatsrecht.
Im repräsentativen Lipschitz-Saal des Mathematik-Zentrums der Universität erhielten sie am 26. April vom Rektor der Universität Herrn Professor Dr. Fohrmann ihre Zertifikate für ihre erfolgreiche Teilnahme am Studium der Jurisprudenz. Beide Schüler zeigen stolz ihre Zeugnisse, während der Rektor zum Abschluss der Veranstaltung zum kleinen Umtrunk einlud.

(17.05.12)




     Besuch der Hannovermesse




Am Freitag, den 27. April 2012 besuchten 28 Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Jahrgänge (Q1 und 13. Jahrgangsstufe) mit Herrn Hoverath die weltweit größte Industriemesse, die jährlich in Hannover stattfindet. Nach einer vierstündigen Busfahrt, die um 6.30 Uhr in Brühl begann, erreichten wir Hannover. Zunächst führte uns eine Mitarbeiterin der Organisation TecToYou zum Messestand der Getriebebaufirma NORD, die uns unseren Aufenthalt auf dem Messegelände vollständig gesponsert hatte. Sowohl die Eintrittsgebühren, die ganztägige Führung, das Mittagessen und andere Annehmlichkeiten wurden von der Firma übernommen, so dass wir nur die Busfahrt nach Hannover bezahlen mussten. In Kleingruppen wurden uns die verschiedenen Getriebetypen mit den physikalischen Grundlagen an präparierten Demonstrationsobjekten erläutert. Viele theoretische Erkenntnisse aus der Mechanik und Hydrodynamik der Mittel- und Oberstufe wurden hier praktisch erlebbar.



Nach dem Mittagessen wurden wir zu weiteren Ausstellern geführt, wo Mitarbeiter der einzelnen Industrieunternehmen ihre Produkte oder Hochschulen ihre Forschungsarbeiten an anschaulichen Demonstrationsaufbauten z.T. packend erklärten. Interessante Erfindungen und neue Techniken (z.B. die Magnetschwebebahn auf Basis der Supraleitung) ließen uns oft staunen und viele physikalische Experimente und Phänomene beeindruckten uns sehr. Auf Nachfragen gaben uns einige Firmen auch hilfreiche Tipps für zukünftige Bewerbungsgespräche.
Ab 14.30 Uhr erkundeten wir in Kleingruppen die weiteren Hallen selbstständig, unser Guide gab uns vorher noch wertvolle Tipps.
Leider blieben um 18 Uhr, als die Messe schloss, noch viele interessante Hallen von uns unerforscht. Auf der Rückreise berichtete jeder von seinen interessanten Erlebnissen, den beeindruckenden technischen Geräten oder von spannenden Forschungsergebnissen. „Hier konnten wir Physik nicht nur lernen, sondern auch erleben! Im nächsten Jahr werden wir wieder nach Hannover fahren.“

(17.05.12)




     Buntes aus dem religiösen Leben an St. Ursula


1. Vorschau: Sommerfreizeit 2012

Du hast in den Sommerferien noch nichts vor?
Eine herzliche Einladung richtet sich an alle Schüler/innen ab der Klasse 8 zu einer erlebnisreichen Sommerfreizeit in Balderschwang im Allgäu vom 06.-12.08.2012. Wanderungen in den Bergen, Spiele, Lieder, kulturelle Themen und Fragen des Alltags, die Gemeinschaft unter uns und die Freundschaft mit Christus werden diese Tage prägen.
Also, worauf wartest du noch?

Infos und Anmeldung bei Pater Carlin (in der Schule oder unter g.carlin@fscb.org)




2. Rückblicke:

A) Winterfreizeit für Kinder der 5 - 7 in Inzell (17. - 21.02.2012)

Unter dem thematischen Leitmotiv „Freundschaft (untereinander und mit Jesus)“ verbrachten 41 unserer Schüler/innen 5 abwechslungsreiche Tage im Februar in Inzell. Die insgesamt 70 Teilnehmer starke Gruppe mit Kindern aus München, Eichstätt, Stuttgart, Emmendingen (der alten Gemeinde Pater Carlins), Aachen und Brühl tummelte sich tagsüber vergnügt auf den Ski- und Rodelpisten;




am Abend standen gesellige Spiele auf dem Programm




Stimmungsvoll eingerahmt wurden die Tage jeweils durch das gemeinsame Morgengebet und die Gottesdienstfeier zum Tagesausklang. Begleitet wurde die bunte Truppe unsererseits von Pater Carlin und Frau Zwietasch als liebgewonnenem, altbekannten Gesicht. Daneben waren auch engagierte Oberstufenschüler/innen mit am Start: Stephanie Unkel sowie Tobias und Sebastian Klein.
Ihnen allen gilt der Dank unserer Kinder für 5 unvergessliche Tage, was diese Bilder beweisen:
Bildergalerie


B) Religiöse Wochenenden für die Klassen 5




Wie in jedem Jahr durften die Schüler/innen der 5. Klassen auch 2012 nach Maria Laach auf ein religiöses Wochenende fahren.

5a) 03. - 05.02.2012
5b) 10. - 12.02.2012
5c) 09. - 11.03.2012
5d) 16. - 18.03.2012




Die Kinder erfuhren dieses als ganz besonderes Erlebnis, war es doch die erste gemeinsame Fahrt mit den neuen Mitschüler/innen, noch dazu mit Übernachtung und ohne die Eltern. Thema für alle 4 Klassen war der Heilige Franziskus. In die Vorbereitung der Wochenenden waren unter Pater Carlins Leitung auch Schüler/innen der Oberstufe einbezogen. Diesmal waren auch Ehemalige engagiert mit von der Partie: Felicitas Naunheim und Jana Nix (bei der 5b) sowie David Itzek (bei der 5c).

Einige Höhepunkte des Programms waren neben der Arbeit am Leben des Franziskus (durch Pantomimen, Rollenspiele, Bildergeschichten, eigens komponierte Raps, Legebilder…): die Nachtwanderung, die Geländespiele (bei denen Assisi gegen Perugia gekämpft hat), der Besuch im Kloster in Maria Laach mit Führung und Begegnung mit Pater Albert und Bruder Johannes, der Abschlussabend mit Vorführung der Arbeiten und Spiele, der Abschlussgottesdienst am Sonntag. Auch hierfür ein dickes Lob an alle Vorbereitenden und Begleiter!

(17.05.12)




     Vortrag zum Thema: Chancen und Risiken im Internet


Am Mittwoch, dem 30.05.2012, findet um 19.00 Uhr für Eltern und Schüler der Klassen 5 ein Vortrag statt zum Thema: Chancen und Risiken im Internet.

(30.04.12)




     „Uschi rockt und ANDHERI sagt Danke“




mehr...

(29.04.12)




     Theater-AG ‚Die Bis(s)geschickten’ zeigt bunte Szenen-Collage




„Es wird in keinem meiner Stücke irgendwo gelacht, nirgendwo. Lachen sollen die Zuschauer.“ Dieses Zitat von Loriot, dessen Erfindungen und Formulierungen im deutschen Sprachraum schon fast ‚Allgemeingut’ sind, nahmen sich die zahlreichen Besucher der Theateraufführung ‚Horst‘ am 24. April 2012 im Atrium des St. Ursula-Gymnasiums zu Herzen:



Während sich die elf Schülerinnen und Schüler der Theater-AG ‚Die Bis(s)geschickten‘ unter der Leitung von Frau Becker-Nett in einer ‚Dreifachen Hommage an Loriot’ (Sophie Hoog, Luc von Danwitz) mit dem Alltagleben, der Familie und der Gesellschaft befassten und auf der Bühne humorvoll und pointiert über Kochen, Kleidung und Beziehungen diskutierten, lachten die Zuschauer über die teils groteske Komik der bunten Szenen-Collage, die neben Stücken von Loriot weitere von J. Heller („Nie willst du mit mir reden“) und A. Ayckborn („Mutterfimmel“ und „Dorffest“) umfasste.

(28.04.12)




     „Treppchen knapp verfehlt“ - 4. Platz im Schach



v.l.n.r.: Johann Engel, Konstantin Thierkopf, Konrad Schmitz, Michel Schütten, Viktor Teutsch


Am 29. März 2012 fanden im westfälischen Gütersloh die Landesmeisterschaften der Schulen im Schach statt. In der Wettkampfklasse III trat unsere Mannschaft als Vertreter des Regierungsbezirks Köln gegen die Bezirksmeister der anderen Regierungsbezirke in Nordrhein – Westfalen an, die aus Gelsenkirchen, Essen, Paderborn und Dortmund kamen.
Bei der Abfahrt morgens um 7 Uhr in Brühl waren die Erwartungen noch gering, weil unsere Mannschaft für diese Wettkampfklasse im Durchschnitt eigentlich drei Jahre zu jung war. Aber die ersten Spiele am Vormittag mit Johann Engel (5d) an Brett 1, Viktor Teutsch (8d) an Brett 2, Constantin Thierkopf (6d) an Brett 3, Michel Schütten (7d) an Brett 4 und Konrad Schmitz (8b) als Ersatzspieler zeigten sehr schnell, dass an diesem Tag vieles möglich war.
mehr...

(17.04.12)




     Alexander Göke – Preisträger in Mathematik




Die Kölnische Rundschau berichtet in ihrer Ausgabe vom 27.03.2012 unter der Überschrift „Brühler hat Faible für Mathematik“ über Alexander Göke, unseren Schüler der Jahrgangsstufe 13:

„Alexander Göke gehört zu den besten Mathematik-Olympioniken in Nordrhein-Westfalen. Die Siegerehrung für die nordrhein-westfälischen Preisträger fand am Wochenende im Stadttheater Lippstadt statt. Landesweit sind 16300 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 bei der Mathematik-Olympiade an den Start gegangen. Die Besten haben sich von der Schulrunde über die Regionalrunde in die Landesrunde vorgekämpft – und dort erneut gepunktet“.
mehr...

(17.04.12)




     Ostergrüße


30.03.12




     „KohlrABI“ – Letzter Schultag der 13



Ganz im Zeichen von Obst und Gemüse stand der letzte Schultag der Jahrgangsstufe 13. Zusammen mit der gesamten Schülerschaft feierten die angehenden Abiturienten mit einer Riesenparty das Ende ihrer Schulzeit. Wir wünschen allen 13ern viel Erfolg bei den nun anstehenden Prüfungen!

(30.03.12)




     Sieger im Geographie-Wettbewerb



Jonas Montenarh aus der 9d ist der Schulsieger im Diercke-Wissen Geographie-Schülerwettbewerb. Er nimmt damit am Landeswettbewerb teil. Dazu gratulieren wir herzlich und wünschen viel Erfolg!

(30.03.12)




     „Der Winter geht...“ – Foto AG der Klassen 6




Trotz widriger Wetter- und Lichtverhältnisse machte sich die Foto-AG der Klassen 6 auf die Suche nach Vorboten des Frühlings und frischen Farben im Grau eines nasskalten Tages.
mehr ...

(30.03.12)




     Laufbahnkontrolle mit LuPo


Zum Überprüfen der Fächerwahl und zum Ausprobieren von Alternativen können Schüler das vom Schulministerium zur Verfügung gestellte Tool „LuPo“ nutzen.

Die Programmdateien sind zu finden unter
http://www.svws.nrw.de/index.php?id=lupo

Hierbei ist nur die Schülerversion von Belang. Es gibt unter dieser Adresse auch ein pdf-Handbuch, wobei die Datenbank größtenteils selbsterklärend ist. Als Ausgangspunkt sollten die folgenden Dateien genommen werden, die in der Fächerauswahl auf unsere Schule abgestimmt sind:

Laufbahn nach G8

(17.03.12)




     Philosophieren in Münster




Im Rahmen des Bundeswettbewerbs philosophischer Essay wurde Anica Tischler ausgewählt um sich in der philosophischen Winterakademie Münster, die dort einmal im Jahr stattfindet, erneut im philosophischen Essayschreiben mit 25 anderen ausgewählten Schülern aus dem ganzen Bundesgebiet zu messen. Erster und zweiter Sieger der Winterakademie fahren im Mai zur Philosophieolympiade (IPO), die dieses Jahr in Oslo stattfindet, um dort Deutschland zu vertreten.

Lesen Sie hier Anicas Bericht.

(17.03.12)




     „Mit Friedenseselchen gegen Gewalt“


Entwicklungsarbeit in Guatemala-Stadt




Im Rahmen der diesjährigen Misereor-Fastenaktion „Menschenwürdig leben – Kindern Zukunft geben“ konnte die Fachschaft Erdkunde mit Herrn Marco Castillo einen Gast aus Guatemala an unserer Schule begrüßen. In zwei Vorträgen berichtete er am 28.02.2012 Schülern der Klasse 7 und der Jahrgangsstufe Q1 von einem Projekt zur Friedensarbeit und Gewaltprävention in Guatemala-Stadt.
mehr...

(15.03.12)




     Horst - Neue Produktion der ‚Bissgeschickten’ (Theater-AG)



Die neue Produktion der ‚Bissgeschickten’ (Theater-AG) sollte man nicht verpassen: In einer lockeren Folge von Szenen scheint zunächst keinerlei Verknüpfung zu bestehen, außer vielleicht, dass der Fremdschamfaktor steigt, weil durchweg irgendwer sich ganz entsetzlich zum Horst macht. Wen wundert es da, dass am Ende Horst selbst auf der Bühne (re)inkarniert?

24. April 2012     19.00 Uhr
St. Ursula Gymnasium
Eintritt frei

(07.03.12)




     „Unter die Lupe genommen“ – Foto-AG




Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Foto-AG haben bei ihrem ersten Treffen auf dem Schulgelände genau hingesehen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Bildergalerie

(07.03.12)




     „Die Systeme runterfahren...“ – Musiktage Altenberg





Bei den diesjährigen (22.) Musiktagen Erzbischöflicher Schulen in Altenberg war unsere Schule mit insgesamt 20 (aktiven und ehemaligen) Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll repräsentiert. Herr Matheis begleitete Constanze Assenmacher, Marie Bick, Jennifer Draheim, Judiana Ebinghaus, Matthieu Finke, Lea Hachenberg, Anabel Klefisch, Stefan Köhler, Viktoria Röttgen, Eszter Tüschenbönner, Anna Finke, Charlotte Kleesattel, Christian Köhler, Sofia Miron, Charlotte Anders, Fanny Mertens, Anna Lena Kleesattel, Anna-Lena Fock, Marie Finke und Julia Büschges.
Von Aschermittwoch bis zum Ersten Fastensonntag musizierten insgesamt 140 Oberstufenschüler und wurden im Lauf dieser Tage zu einem homogenen Ensemble. Die „Pflicht“ bestand dieses Mal aus der Messe Solennelle de Ste-Cécile (Cäcilienmesse) von Charles Gounod, die „Kür“ aus einer Vielzahl von Workshops mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten: Ob Frauenquartett, Gospel, Salonmusik, Rock, Pop, Soul oder Percussion mit Küchenutensilien – für jeden war etwas dabei. Sogar Udo Lindenberg wurde gesichtet...
mehr...

(07.03.12)




     Besuch aus Ramallah (Palästina)


Vom 12.-14. März 2012 haben wir einen hochinteressanten Gesprächspartner an unserer Schule zu Gast: Pater Christoph Matyssek ist studierter Politologe, Islamwissenschaftler, Philosoph und Theologe und zur Zeit als Priester in einer Pfarrei in der Nähe von Ramallah tätig. Er bietet uns an, über die Erfahrungen aus seiner täglichen Arbeit und die Lage der Christen in der Region zu berichten, und stellt sich für unsere Schüler zur Verfügung, um deren Fragen zu beantworten. Er war ebenfalls in Jordanien und Jerusalem im Einsatz, so dass ein Gespräch im Rahmen vieler Fächer (z.B. Religion, Politik oder Erdkunde) gewinnbringend ist. Nähere Informationen erfolgen über die unterrichtenden Lehrer/innen.

(07.03.12)




     "Was die Welt im Innersten zusammenhält..."





Prof. Lucio Rossi von CERN (Genf) hat am 2. März 2012 das St. Ursula Gymnasium in Brühl besucht und am Abend einen öffentlichen Vortrag in Köln in der Aula der Basilika St. Aposteln gehalten.

Lucio Rossi, High Luminosity LHC Project Coordinator, Head of Magnets, Cryostats and Superconductors Group, war bis vor kurzen für den Bau und Inbetriebnahme der riesigen Magneten, die das Large Hadron Collider (LHC), den Superbeschleuniger des CERN, verantwortlich. Zurzeit leitet er ein Team von 120 Forschern. Prof. Rossi berichtete auf beeindruckende Art und Weise von seiner Forschungsarbeit und über die aktuellsten Ergebnisse und zeigte Bilder, die das LHC geliefert hat.
mehr...

(07.03.12)




     „Legamus latine!“ – Lateinischer Vorlesewettbewerb





Beim 49. Vorlesewettbewerb “Legamus Latine”, der am 7.3.2012 in der Ursulinenschule Köln stattfand, errangen Tim Henke, Mia Montenarh und Fabiola Weber aus der Klasse 7c mit ihrem lateinischen Lesevortrag einen tollen 2. Platz.
Gratulamur discipulis!

(07.03.12)




     „Well done!“ – Cambridge-Prüfungen





Das sind sie, die glücklichen Inhaber eines Cambridge Sprachzertifikates. Im Dezember 2011 haben sie die mündliche und schriftliche Cambridge-Prüfung zum First Certificate abgelegt. Jetzt kamen endlich die Originalzertifikate an und wurden von Frau Pickartz ausgehändigt. Wir gratulieren Dustin Bachmann, Nathalie Bohl, Luc van Danwitz, Clemens Geer, Valentin Gräter, Christina Kemp, Stefan Lehmann, Charlotte Möllers, Sophia Nettersheim, Lara Paulsen, Anne Scheve, Gesine Schulz, Moritz Stölben und Michael Wiedenau.

Weiterhin viel Erfolg und Freude beim Englischlernen!

(07.03.12)




     Bezirksmeister im Schach!


Erstmals seit drei Jahren ist eine Mannschaft des St. Ursula-Gymnasiums Brühl wieder Bezirksmeister im Schach geworden. Bei dem ganztätigen Turnier im Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen traten am 29. Februar 2012 insgesamt 12 Kreismeister aus dem Regierungsbezirk Köln in zwei verschieden Wettkampfklassen an.
Souverän mit fünf Siegen in fünf Spielen setzte sich die Mannschaft des St. Ursula-Gymnasiums in der Wettkampfklasse III durch. Dass von dieser Mannschaft auch in Zukunft noch einiges zu erwartet werden kann, zeigt sich allein daran, dass diese Wettkampfklasse für Spieler bis zum Geburtsjahrgang 1997 geöffnet ist, die Mannschaft des St. Ursula-Gymnasiums aber mit Spielern der Geburtsjahrgänge 1999 bis 2001 an den Start ging.




Es spielten an Brett 1: Johann Engel (Klasse 5d), an Brett 2: Viktor Teutsch (Klasse 8d), an Brett 3: Constantin Thierkopf (Klasse 6d) und an Brett 4: Michel Schütten (Klasse 7d).

mehr...

(07.03.12)




     Pädagogische (Halb-)Tage


In jedem Schuljahr stehen dem Kollegium zwei pädagogische Tage zur kollegiumsinternen Fortbil-dung zur Verfügung. Um möglichst gezielt fachschaftsspezifisch arbeiten zu können und die neuen Herausforderungen der von der Landesregierung definierten Handlungsfelder dadurch angehen zu können, hat das Kollegium beschlossen, statt eines zweiten ganzen Pädagogischen Tags zwei halbe Tage zur internen Fortbildung zu nutzen.

Damit zumindest einige Ergebnisse dieser Arbeit bereits im kommenden Schuljahr umgesetzt werden können, war es uns ein Anliegen, diese Halbtage noch vor die Osterferien zu legen, um neue Konzep-te gründlich prüfen zu können. Dabei war es jedoch nötig, eine Reihe von Terminen (Klausuren, Wettbewerbe etc.) zu berücksichtigen, wodurch wir in der Terminierung stark eingeschränkt waren und recht kurzfristig planen mussten, so dass die Termine bei der Erstellung des Terminplans für das 2. Halbjahr noch nicht feststanden.

Dies bedeutet, dass am Donnerstag, dem 08.03.12, und am Dienstag, dem 13.03.12, der Unterricht für alle Schüler bereits nach der 4. Stunde endet.

(28.02.12)




     Gestern noch „Alaaf“ und heute schon vorbei


Aschermittwoch und Fastenzeit

Die Aschenkreuze auf den Stirnen der Schüler/innen und Lehrer/innen zeigen es heute ganz deutlich: Ja, wir alle durften in den letzten Tagen feiern, und das kräftig; aber jetzt beginnt nach Karneval etwas anderes. Mit dem Aschermittwoch startet die Fastenzeit als eine Phase im Jahr, die uns daran erinnert, dass es nicht immer nur hoch hergehen kann, die uns zurück auf die Erde holt. Mit kleinen Verzichten auf liebgewonnene Annehmlichkeiten und Gewohnheiten im Alltag versuchen viele Menschen, dies ganz bewusst zu erfahren. Auch immer mehr unserer Kinder und Jugendlichen stellen sich diesem Selbstversuch. Ob die Willenskraft wohl stark genug ist? Wir drücken die Daumen!

(23.02.12)




     „Gamescom.St Ursula“ – Weiberfastnacht




Super war die Stimmung auf der traditionellen Karnevalsfeier der Klassen 5 bis 8! Angeheizt durch das souveräne Moderatorenpaar Simon und Stefan liefen die großen und kleinen Jecken im wunderschön geschmückten Oberstufenzentrum zu Hochform auf.




Zu den zahlreichen Highlights zählten die Schüler- und Lehrer-Dreigestirne sowie das Lehrerballett. Dank an die Klasse 9d und alle, die Frau Belz bei der Organisation geholfen haben. Ursulalaaf!

Hier geht’s zur Bildergalerie. Vill Spass!

(20.02.12)




     Kartage ’mal anders: Da kannst du was erleben...


Die herzliche Einladung von Pater Carlin, die Kartage 2012 von Gründonnerstag bis Ostersamstag im Kreise weiterer Jugendlicher in Altenberg zu verbringen, richtet sich an Schüler/innen ab Klasse 8.

WICHTIG: Anmeldung bis Ende Februar nicht versäumen!!!

(18.02.12)




     Prof. Lucio Rossi von CERN (Genf) in unserer Schule!


Gewissheit über Dinge, die wir noch nie gesehen haben:

Die Welt der Wissenschaft zu Gast an St. Ursula!


Ein Physiker berichtet von seiner Arbeit und seiner Haltung gegenüber der Wirklichkeit. Prof. Lucio Rossi von CERN (Genf) kommt am 2. März 2012 in unsere Schule!

Unsere diesjährigen Abiturienten bereiten das Treffen mit Professor Rossi vor und kommen als erste in den Genuss, ihn zu hören und mit ihm zu sprechen. Doch auch weitere Oberstufenkurse (insbesondere Physik, Philosophie und Religion) können an einem zweiten Treffen teilnehmen (Näheres erfährt man über die unterrichtenden Lehrer/innen). Ein Tag, den man sich merken sollte!

Infos zu Prof. Rossi und seiner Arbeit

(18.02.12)




     „Die Handballkönigin“ - Verabschiedung Frau Zwietasch




Seit 1976 unterrichtete Frau Zwietasch Sport an unserer Schule. Am Tag der Zeugnisausgabe wurde sie nun offiziell verabschiedet. Damit geht eine Ära zu Ende, denn Regina Zwietasch war wirklich die Königin des Handballsports an St. Ursula.




Zahllose Erfolge unserer Wettkampfmannschaften gehen auf ihre Vorbereitung und Initiative zurück. Auch die Radwallfahrt nach Trier, die alljährlich vor den Sommerferien stattfindet, hat sie mit Engagement begleitet.




Schüler, Kollegen und Eltern wünschen der engagierten und kompetenten, stets freundlichen und hilfsbereiten Lehrerin von Herzen alles Gute!

(18.02.12)




     „Vier auf einen Streich“ – Neuer Lehrer




Mit Herrn Dr. Scheja begrüßen wir einen neuen Lehrer an unserer Schule, der gleich vier Fächer unterrichtet, nämlich Mathematik, Pädagogik, Erdkunde und Physik.

Wir wünschen ihm einen guten Start und frohes Schaffen!

(18.02.12)




     Frag doch mal den Kardinal





Du bist ein kritisch denkender Mensch und setzt Dich mit gesellschaftlichen Fragen kontrovers auseinander?

Du fragst Dich, was Dein Glaube mit der Kirche zu tun hat?

Du verstehst die Haltung der katholischen Kirche in einzelnen Fragen nicht?

Du bist an gezielten Informationen interessiert, weil Du vorurteilsbeladene Standpunkte ablehnst?

Du suchst Antworten in persönlichen Fragen des Glaubens?


Dann frag doch mal den Kardinal

Der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner ist seit Pfingsten dieses Jahres online unter

http://direktzu.kardinal-meisner.de/ebk

erreichbar und stellt sich Deinen ganz persönlichen Fragen! Wenn Du selbst keine Fragen formulieren möchtest, kannst Du über bestehende Fragen abstimmen. Die am häufigsten "gevoteten" Fragen wird der Kardinal dann persönlich beantworten.

Du bist herzlich eingeladen, das Forum zu nutzen und alle Deine Fragen rund um Glaube, Kirche und Welt selbstbewusst zu stellen. Der Kardinal freut sich auf einen offenen Austausch mit Dir!



(07.02.12)




     „Denken ist das Selbstgespräch der Seele“

Philosophie-Wettbewerb




Anica Tischler und Katharina Karsten Dafonte hatten besonderen Erfolg beim Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay, an dem sie, betreut von Frau Gonzalez Gerndt, teilgenommen haben.

Anica Tischler schrieb zum Hegel-Zitat: „Das Bekannte überhaupt ist darum, weil es bekannt ist, nicht erkannt.“ (Georg Wilhelm Hegel: Phänomenologie des Geistes. Vorrede).

Katharina Karsten Dafonte schrieb zum Platon-Zitat: „Wenn nicht entweder die Philosophen Könige werden in den Staaten oder die heutigen sogenannten Könige und Gewalthaber sich aufrichtig und gründlich mit Philosophie befassen und dies beides in eines zusammenfällt, politische Macht und Philosophie [...], gibt es, mein lieber Glaukon, kein Ende des Unheils für die Staaten, ja, wenn ich recht sehe, auch nicht für das Menschengeschlecht überhaupt [...].“ (Platon, Staat)

Katharina erhielt eine Urkunde mit besonderer Anerkennung und Anica wurde ausgewählt für die Siegerrunde von 26 Schülern, die aus ganz Deutschland zusammenkommen. Sie treffen sich vom 7.2.12 bis zum 10.02.12 in der Winterakademie in Münster, wo sie Vorträge hören, selbst philosophieren und vor allem erneut gegeneinander antreten, indem sie erneut Essays schreiben, welche diesmal auf Englisch oder Französisch verfasst werden müssen. Die Erschwernis durch die Fremdsprache ist eine Vorbereitung auf die internationale Wettkampfebene. Denn die beiden Sieger der Winterakademie reisen zur Internationalen Philosophie Olympiade (IPO), die dieses Jahr im Mai in Oslo stattfinden wird.

Gutes Gelingen, Anica!

Hier lesen Sie den Essay von Anica Tischler.

(30.01.12)




     4 Stadien – 4 Städte. Polen stellt sich vor. - Geschichte





Der Ball rollt … ! Anlässlich der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine 2012 veranstaltete Renovabis, Organisator des katholischen Förderprogramms für Begegnungen mit Jugendlichen aus den Ländern Mittel- und Osteuropas, ein Leseprogramm für Schulen. Diesen Ball nahmen die Schüler der Leistungskurse in Geschichte (Q1) gerne auf, zumal sie im Rahmen ihrer Studienfahrt im Herbst nach Danzig reisen werden. So bot sich ihnen – auf Initiative der Geschichtslehrer Frau Titz und Herr Klesse - die einmalige Gelegenheit, einen konkreten Einblick in die vier Austragungsorte der Spiele Danzig (Gdansk), Warschau, (Warszawa), Posen (Poznan) und Breslau (Wroclaw) sowie deren kulturelle Bedeutung und historischen Verbindungen mit Deutschland zu erhalten.

Dr. Kneip, in Oberschlesien geboren, durch mannigfache Reisen durch Polen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt ausgewiesener Experte, verstand es glänzend, die Schüler auf seine Reise durch Polen mitzunehmen.
mehr...

(30.01.12)




     „Starke Leistung“ – Handball




Gut vorbereitet und voller Spannung traten die Handballer der WK II des St. Ursula Gymnasiums Brühl in Düren Birkesdorf zur Bezirksrunde an.
Im ersten Spiel dieser 3er-Begegnung besiegten wir die Städtische Realschule aus Bad Münstereifel sicher und hoch bei nie gefährdeter Führung mit 19:9 Toren (Halbzeitstand 12:5).
Das zweite Spiel gegen das Gymnasium Wirteltor aus Düren – ein durchaus gleichrangiger Gegner – kam für unsere Jungs nicht so recht in Gang. Über eine anfängliche Führung von 2:1 und ein Unentschieden von 3:3 hinaus kam es leider zur Halbzeit zum Rückstand von 11:14. Wie auch schon in der 1. Halbzeit so auch im weiteren Verlauf produzierten einige unglückliche Schiedsrichterentscheidungen Missverständnisse auf beiden Seiten.
Letztlich waren es die Dürener, die am Ende die stärkeren Nerven hatten und den Erfolg für sich verzeichnen konnten. Der Endstand dieses aufreibenden Spiels war 17:24.
Damit wurde das St. Ursula Gymnasium 2. der Hauptrunde C auf Bezirksebene.
Eine tolle Leistung.
Herzlichen Glückwunsch!




Es spielten (auf dem Foto v.l.n.r.):
Mika Engels (Eph), Tobias Brünger (Eph), Moritz Stölben (Eph), Guido Dresen (Eph), Sven Willrodt (Eph), John Kox (9b);
hockend: Stefan Köhler (Eph), Sven Lücke (Eph), Daniel Mols (Q1), Jonas Schnorrenberg (Eph), Niklas Oppermann (Eph), Justus Pfeifer (Eph)
liegend: Max Wodak (9c);
Rechts am Pfosten Trainerin und Lehrerin Regina Zwietasch, links Lehrer André Krämer.


Ein herzliches Dankeschön für ihr jahrelanges Engagement in Sachen Handball geht an Frau Zwietasch, die zum letzten Mal in offizieller Mission unsere Handballer betreut und begleitet hat.
(30.01.12)




     Titus Muranius Rana - Latein





„Gallia est omnis divisa in partes tres - Gallien ist insgesamt in drei Teile geteilt“: Mancher Lateinschüler mag sich bei diesem Anfangssatz zu Cäsars Bericht über den Gallischen Krieg mit Grausen wenden. Nicht so die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d, trafen sie doch mit Titus Muranius Rana einen leibhaftigen römischen Legionär der 9. Legio Hispana aus dem Heer Julius Cäsars. Dieser berichtete in einem ebenso informativen wie spannenden und unterhaltsamen Vortrag aus seinem Alltagsleben im Gefecht wie im Legionslager.
mehr...

(30.01.12)




     Ursula-Singers beim A-Capella-Festival




Die Wise-Guys waren schon da, die Real-Group ebenfalls, und alle eingefleischten A-Capella-Fans kamen diesmal mit der Gruppe Maybebop gehörig auf ihre Kosten. Im Rahmen des diesjährigen A-Capella-Festivals voc.cologne an der Musikhochschule in Köln füllten sie die dortige Aula bis auf den letzten Platz und rissen die Zuhörer mit ihrer witzigen Interpretation der zum Teil sogar improvisierten Titel mit.
Die Ursula-Singers vom St. Ursula-Gymnasiums aus Brühl waren als einziger Nicht-Studentenchor eingeladen worden, um im Vorfeld des Abschlusskonzertes bei diesem Festival durch ein Coaching gezielt an ihrer Bühnenpräsenz zu arbeiten. Unter der Anleitung des Kölner Professors Stephan Görg ging es dabei vor allem um die typischen Anforderungen der Gospelliteratur. Görg zeigte sich sehr beeindruckt von der raschen Umsetzung seiner Anregungen durch die Brühler Schüler, die sich ihrerseits gerne auf die Spuren ihrer berühmten A-Capella-Kollegen begaben und schließlich auf derselben Bühne wie Maybebop den Zuhörern des Festivals eine hörenswerte Kostprobe aus ihrem aktuellen Repertoire abgaben.

Ulrich Menke (Musiklehrer und Chorleiter)

(30.01.12)




     „Schule im Detail“ – Foto-AG










Die Foto-AG der 9 hat diesmal ganz genau hingesehen und Einzelheiten der Schule unter die Lupe genommen – mit teilweise verblüffenden Ergebnissen.

Bildergalerie

(30.01.12)




     „Das muss man gesehen haben“ – ATRIUM ARTIUM




In diesen Tagen lohnt es sich wieder, einen Blick in die Vitrinen des Atriums zu werfen. Die Kunstlehrerinnen und –lehrer präsentieren phantastische Werke von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen zu folgenden Themen:

-   Natur (Farbauftrag) [Jahrgangsstufe 5]
-   Grafische Strukturen – Die Versuchung des Hl. Antonius (Martin
    Schongauer, 15. Jh.) [Klasse 6c]
-   Zentralperspektivische Studien einer Straße [Jahrgangsstufe 9]
-   Teeservice-Design mit ausgeloteter Fläche-Farbe-Beziehung
    [Einführungsphase Oberstufe]

Hier
sehen Sie eine kleine Auswahl.

(30.01.12)




     Infoveranstaltung: Von der Realschule in die gymn. Oberstufe


Am Samstag, dem 28. Januar 2012, findet um 10.00 Uhr im Raum C 310 des Oberstufenzentrums eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 der Realschulen statt. Alle interessierten Eltern und natürlich die Schülerinnen und Schüler sind hierzu herzlich eingeladen.
Unsere Schulleiterin, Frau Pickartz, wird über das Thema "Wechsel von der Realschule in die gymnasiale Oberstufe" informieren und eventuelle Fragen beantworten. Insbesondere werden folgende Punkte angesprochen:

-   die Bedingungen des Übergangs zum Gymnasium
-   unser Kursangebot
-   die Arbeitsweise in der Oberstufe
-   die Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten

Für ein persönliches Beratungsgespräch kann ein Termin im Sekretariat vereinbart werden.

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen Tag am Unterricht in unserer Stufe 10 (Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe) teilzunehmen, und zwar am Donnerstag, dem 02.02.2012.
Treffpunkt: 07.40 Uhr vor dem Sekretariat.

(18.01.12)




     Uschi rockt


(18.01.12)




     „Ausgezeichnet“ - Internationale Chemie-Olympiade



Übergabe der Urkunden durch Frau Pickartz mit Herrn Timpe, dem Chemielehrer


Die Leistugen von Stefan Dahlmann, Stephan Detmar, Sarah Falter, Sabrina Frohn, Katharina Tholen, Charlotte Wodack, Beatrice Wolff (alle Qualifikationsphase 1) wurden im Rahmen des landesweiten Auswahlverfahrens zur internationalen Chemie-Olympiade anerkannt.
Dabei handelt es sich um einen jährlich stattfindenden Wettbewerb, bei dem sich die besten Chemie-Schüler und Schülerinnen messen. Die Aussichten auf materiell wertvolle Preise locken nicht zur Wettbewerbsteilnahme: Das ursprüngliche, olympische Motto „Dabei sein ist alles“ steht eindeutig im Vordergrund. Als längerfristig wirkende Preise winken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einladungen zu Seminaren und Praktika in Forschungszentren und Industriebetrieben.

(18.01.12)




     Berufsinfotag




Im Rahmen eines Berufsinfotages hatten die rund 250 Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1 Gelegenheit, sich umfassend über Wege in Studium und Beruf zu informieren, um sinnvoll und zielgerichtet ihre weitere Schullaufbahn bzw. ihre berufliche Zukunft nach Abschluss der Schule zu planen.

Die Zahl unterschiedlicher Studiengänge und -abschlüsse und die Möglichkeiten der Organisation von Berufsausbildungen sind in den letzten Jahren nicht nur vielfältiger geworden, sondern auch stark im Wandel begriffen. Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote sind von außen nur noch schwer zu überschauen. Der Berufsinfotag, der schon seit vielen Jahren fester Bestandteil der Berufsberatung am St. Ursula-Gymnasium ist, soll den Schülern einen Überblick über diese zahlreichen Varianten von Studium und Ausbildung verschaffen.
mehr

(18.01.12)




     Roboterwettbewerb in Bocholt




Die vier Roboter-Teams des St. Ursula-Gymnasiums mit insgesamt 32 Schülerinnen und Schülern unter Leitung von Herrn Dr. Hoverath haben sich beim internationalen FLL-Roboterwettbewerb in Bocholt erfolgreich behauptet. Es traten 2 Gruppen der Jahrgangsstufe 6, eine Gruppe der gemischten Jahrgangsstufen 7 und 8 und ein Team hauptsächlich aus der 9d an.




Neben der eigentlichen Roboterleistung, bei der auf einem Parcours der Roboter innerhalb von 2,5 Minuten einige Aufgaben zu lösen hatte, wurde die Teamarbeit und die Präsentation einer Forschungsaufgabe aus dem Gebiet der Nahrungsmittelsicherheit bewertet. Von 21 teilnehmenden Teams errangen unsere Mannschaften die Plätze 6, 7, 9 und 15. In der Teildisziplin „Bestes Team“ erzielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe „Forward RobotixX“ den zweiten Platz, in der Teildisziplin „Beste Forschungspräsentation“ erreichten die Schülerinnen und Schüler der 7 und 8 „Future Robots“ den dritten Platz und das Team aus den Klassen 6b und 6d „Turbo Robotics“ bekam sogar den Pokal für den „Besten Newcomer“.
Herzlichen Glückwunsch!




Dank der großen Einsatzfreude unserer Eltern konnten alle Schülerinnen und Schüler in Privatautos zum Veranstaltungsort nach Bocholt gefahren und im Vorfeld vor Ort tatkräftig unterstützt werden. Eine weitere große Unterstützung haben wir durch den Förderverein der Schule erfahren, der etwa ein Drittel der gesamten Wettbewerbskosten übernommen hat.
Vielen Dank!


(16.01.12)




     WDR berichtet – Orchesterwettbewerb




Der Westdeutsche Rundfunk berichtet auf seiner Homepage über unser Schulorchester:

„Einen Sonderpreis beim WDR-Wettbewerb erhält das Schulorchester des Sankt Ursula-Gymnasiums in Brühl. Denn geleitet wird dieses Orchester bei seinen Auftritten von dem 17jährigen Nachwuchsdirigenten Nicolas Kierdorf - selbst Schüler aus der Jahrgangsstufe 11. (...)“

Lesen Sie hier den ganzen Bericht unter der Rubrik WDR 3 Variationen (14.01.2012)

(08.01.12)




     Moritz Finke (6d) ist Schulsieger des Vorlesewettbewerbs




Am 14.12.2011 fand am St. Ursula-Gymnasium der Schulentscheid des jährlichen Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Fünf aufgeregte Schülerinnen und Schüler - alle bereits im Klassenentscheid als Sieger ausgezeichnet - stellten sich dem Auswahlverfahren und den kritischen Ohren der Jury, die dieses Jahr aus Frau Heinen, Frau Hörster-Hansen, Frau Hundenborn und Herrn Volk bestand.




Bewertet wurden die kurzen Lesebeiträge der Klassensieger ( Klasse 6a: Maja Bitschnau und Merit Meyer, Klasse 6b: Julia Rieger, Klasse 6c: Oliver Gödde, Klasse 6d: Moritz Finke) nach den Kriterien ‚Lesetechnik’, ‚Textgestaltung’ und ‚Textverständnis’. Nach langen Diskussionen entschied sich die Jury für den Schüler aus der Klasse 6d, der mit einem Auszug aus dem Roman ‚Hinter verzauberten Fenstern. Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte’ von Cornelia Funke seine Zuhörer beeindruckte.
Wir gratulieren unserer Schulsieger, Moritz Finke, und wünschen ihm für den anstehenden Regionalentscheid auf Kreis- bzw. Stadtebene im Februar 2012 alles Gute und viel Glück!


(08.01.12)



zurück
Fortsetzung