|
Aktuelles
|
und
|
Jahres-Rückblick (4)
|
|
|
|
|
Euregio-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung
|
|
Gemeinsam mit Herrn Otte und Frau Krüger konnten 3 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 13 an einem Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Die Euregio Maas-Rhein" teilnehmen. Neben Führungen in Aachen, Mastricht und Vaals (Dreiländereck) standen Referate zu politischen und wirtschaftlichen Fragen der grenzüberschreitenden Region und von Europa auf dem Programm. Dazu gehörten auch Besuche des Europäischen Rates, des Europäischen Parlaments, des NATO-Hauptquartiers in Brüssel sowie des Saals, in dem der Vertrag von Mastricht unterzeichnet worden ist.. Nicht oft haben Schüler Gelegenheit zu einem solch qualifizierten Seminar mit hervorragenden Referenten, zu denen u.a. Martin Erdmann, der Vertreter des Ständigen Vertreters der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO, gehörte sowie die Europa-Abgeordneten Ruth Hieronymi (Bonn) und Armin Laschet (Aachen). Eine wichtige Erfahrung war es für die Schülerinnen sicher auch, an einem Seminar für Erwachsene teilnehmen zu können; denn die Zielgruppe waren primär Dolmetscher und Übersetzer aus dem Raum Bonn, bei denen die Schülerinnen und Schüler unserer und vier anderer Schulen einen sehr positiven Eindruck hinterlassen haben.
(22.02.02)
|
|
Katharina Butsch und Annika Schwarze haben an zwei bundesweit durchge- führten Auswahlverfahren zur 34. Internationalen Chemieolympiade 2002 mit guten Leistungen teilgenommen und sind dafür mit einer Urkunde und einem Buchgutschein ausgezeichnet worden. Im Begleitschreiben heißt es: "Leider konnten wir sie wegen der begrenzten Zahl an Seminarplätzen nicht in die 3. Runde aufnehmen. Die Aufgabenlösungen zeigen jedoch beachtliche Leistungen in der Chemie, die weit über das herkömmliche Verständnis der Sekundarstufe II hinausgehen."
(22.02.02)
|
|
Vorbereitung auf Facharbeiten
|
|
In Hinblick auf die Facharbeiten, die in der Jahrgangsstufe 12 zu schreiben sind, hat die Fachkonferenz Deutsch einstimmig beschlossen, durch eine Bibliotheksführung in 11/I und eine konkrete Rechercheübung in 11/II den Schwierigkeiten der Schüler bei der Literaturrecherche und im Umgang mit Bibliotheken entgegenzuwirken.
(22.02.02)
|
|
Im 2. Halbjahr haben wir zusätzlich zu den bereits bestehenden Arbeitsge- meinschaften eine Schach-AG anbieten können. Die Nachfrage ist enorm: zum ersten Treffen kamen 55 (!) Schülerinnen und Schüler. Man sieht: junge Leute von heute sind für zusätzliche Angebote offen und dankbar. Um so bedauerlicher, dass vom Land an Lehrerstellen gespart wird und die Angebote der Schulen zurückgefahren werden müssen.
(14.02.02)
|
|
Den schulinternen Vorlesewettbewerb hat Vera Dresen (Klasse 6a) gewonnen. Sie hat sich damit für den Kreisentscheid qualifiziert, der am 5.3.02 in Bergheim stattfinden wird. Wir gratulieren und drücken die Daumen.
(05.02.02)
|
|
Anmeldung zur Radwallfahrt
|
|
In diesem Jahr findet die Radwallfahrt nach Trier vom 10. – 16. Juli statt. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13. Anmeldeformulare bekommt man ab sofort bei Pfarrer Wolff.
(05.02.02)
|
|
Studien- und Berufs-Infotag
|
|
Am Freitag, dem 1.2.02 fanden für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 verschiedene Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahl statt. Von 10.30 – 13.00 Uhr standen Vertreter der FH Bonn-Rhein-Sieg aus den Bereichen Chemie/Biologie, Wirtschaft und Informatik zur Information und zur Beratung in Kleingruppen bereit, dazu Vertreter der Telekom und der Polizei sowie Dr. Dröge und Herr Kleinert von der Europäischen Fachhochschule Brühl. Von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr gab es von weiteren Vertretern verschiedener Berufe und Fachrichtungen (darunter auch ehemalige Schülerinnen und Schüler) wertvolle Insidertipps rund um Studium, Ausbildung und Beruf. Für die umfangreiche Vorbereitung des Tages danken wir Frau Käufer und Frau Windisch.
(05.02.02)
|
|
Noch nie war die Nachfrage nach unserem Gymnasium so hoch wie in diesem Jahr: Herr Otte, Frau Heinen und Frau Gusday haben nicht weniger als 264 Anmeldegespräche geführt. Das bedeutet aber leider auch, dass jede zweite Anmeldung nicht berücksichtigt werden kann, weil wir für eine 5./6. oder gar 7. Klasse keine Räume haben; und das bedeutet, viele Eltern und vor allem viele Kinder enttäuschen zu müssen, die gerne zu unserem Gymnasium gekommen wären und die alle für die Schulform Gymnasium geeignet sind. Das tut weh.
(05.02.02)
|
|
Es ist immer wieder erfreulich, wie viele Schülerinnen und Schüler sich über den Unterricht hinaus engagieren und u.a. auch an verschiedenen Wettbewer- ben teilnehmen. So haben auch diesmal 5 Schüler am Börsenspiel der Kreis- sparkasse teilgenommen und unter 1.358 Teilnehmern den 62./86./96./119. und 136. Platz errungen. Das Börsenspiel wird bei uns übrigens von Herrn R. Wolf betreut.
(29.01.02)
|
|
Zum Abschluss des 1. Halbjahres waren alle Schüler am Freitag, dem 25.1.02 in der 5. Stunde vor der Zeugnisausgabe zu einer gemeinsamen Aktion einge- laden. Im Atrium spielte das Schulorchester 2 Sätze aus dem Ballett "Der Nussknacker", Maria Plieschke tanzte dazu, unsere Bezirksmeister im Volleyball wurden gefeiert, der 2. Platz bei den Bezirksmeisterschaften im Schach sowie unser Autor Stefan Priller für seinen ersten veröffentlichten Roman "Sam" (TRIGA-VERLAG ISBN 3-89774-161-X). Gleichzeitig war es der angemessene Rahmen für die Übergabe eines Schecks über 1.000 Euro, den Filialdirektor Buch von der Kreissparkasse dem Vorsitzenden unseres Fördervereins, Herrn Helmes, und der Kassiererin, Frau Kämpf, überreichte. Über 1.000 Schüler "quittierten" den Scheck mit großem Beifall.
(28.01.02)
|
|
|
In der Wettkampfklasse II ist unsere Jungenmannschaft Kreismeister im Volleyball geworden und hat sich damit für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert. Die Aussichten sind nicht schlecht; denn die Mannschaft hat die beiden ersten Spiele gegen die Kreismeister von Euskirchen und Düren schon wieder gewonnen. Wir drücken Frau Wittmaack und ihrer Mannschaft die Daumen.
|
(27.01.02)
|
|
Zum Abschluss des 1. Halbjahres hat die SV für die Jahrgangsstufen 7-9 eine Fete im Atrium veranstaltet. Nicht weniger als 9 Lehrer waren bereit, für je 1 Stunde Aufsicht zu übernehmen, um den Schülern das Feiern in der Schule zu ermöglichen. Das Angebot der SV wurde gut angenommen und die Schüler hatten ihren Spaß.
(27.01.02)
|
|
Für den 1. Februar hat die SV in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz wieder ihre Blutspendeaktion vorbereitet und hofft, dass wieder viele Mitschüler die Aktion unterstützen. In der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr wird der Blutspende-Bus wieder an der gewohnten Stelle auf dem Schulhof stehen.
(27.01.02)
|
|
Unter diesem Titel sangen und spielten am 24.1.02 nicht weniger als 18 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums im Atrium ihr Wettbewerbs- programm zu "Jugend musiziert" und bewiesen vor einem erfreulich großen Publikum beachtliches Können. Wir drücken unseren Künstlern für die Wettbewerbe die Daumen und wünschen viel Erfolg.
(27.01.02)
|
|
Am 24. Januar nahm unsere Schach-Mannschaft mit Raphael Peltzer (5d), Jens Panakkal (7c), Daniel Pohl (8b) und Andreas Voß (8d) mit Herrn Möllmann als Coach an den Bezirksmeisterschaften in und belegten den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
(27.01.02)
|
|
Berufsinformation Klasse 9
|
|
In der Zeit vom 15. – 25. Januar fanden für die Klassen 9 verschiedene Veranstaltungen zur Berufsinformation statt. Dazu gehörten wieder der Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) im Arbeitsamt, 1Tag in der Computer- schule der Kreissparkasse in Köln, die Erkundung eines Betriebes sowie das 3-tägige Seminar auf dem Venusberg in Bonn, wo es vor allem um das Thema "Bewerbung" ging. So wurden u.a. "echte" Vorstellungsgespräche mit wirklich echten Personalchefs geführt. Das BOW-Team und die Klassen- und Fach- lehrer haben wieder ganze Arbeit geleistet.
(27.01.02)
|
|
Am 21. Januar besuchte Herr Dr. Hoverath mit seiner 5b in Bonn die interna- tional angesehene Ausstellung "Mathematik zum Anfassen", die Kindern einen völlig anderen Zugang zur Mathematik eröffnet, als man es normalerweise mit vielen Formeln, Symbolen und abstrakten Gedankenkonstruktionen gewohnt ist. Bei der Ausstellung wurden mathematische Zusammenhänge im wahrsten Sinne des Wortes "begriffen" durch Ausprobieren und Selbermachen anhand der ausgestellten Gegenstände und Versuche im weitesten Sinne.
Nach dem Museumsbesuch sorgte das Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn Brühl für zusätzliches Vergnügen.
(22.01.02)
|
|
Stellvertretende Schulleiterin
|
|
Ganz herzlich gratulieren wir Frau Käufer zu ihrer Berufung zur Stellvertretenden Schulleiterin des Aloisius-Kollegs in Bad Godesberg, auch wenn wir dadurch wieder eine bewährte Fachlehrerin (M,SP) und Beratungslehrerin der Oberstufe verlieren, die sich außerdem noch im Bereich der Berufsinformation besonders engagiert hat. Wir wünschen Frau Käufer viel Freude und viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.
(21.01.02)
|
|
Als neue Kollegin begrüßen wir herzlich Frau Schell, die die Fächer Mathe- matik, Biologie und Erdkunde unterrichtet und zum größten Teil die Mathe- matikstunden von Frau Käufer übernimmt. Wir freuen uns, dass sich Frau Schell für unser Gymnasium entschieden hat und wünschen ihr einen guten Start und die Erfahrung, dass unsere Schüler einfach nett und ansprechbar sind und dass auch unsere Eltern außerordentlich kooperativ sind.
(21.01.02)
|
|
Am 17. Januar erhielten die Eltern der Klassen 10 von Frau Heinen und Herrn Steinhoff-Hanses im Atrium noch einmal wichtige Informationen zum Sozial- praktikum, dessen Einführung zum neuen Schuljahr von der Schulkonferenz einstimmig beschlossen worden war. Die Schülerinnen und Schüler der 10 sind die ersten, die Erfahrungen mit diesem Praktikum machen werden.
(18.01.02)
|
|
Wenn Sie uns Stellen nennen können, die für das geplante Sozialpraktikum geeignet sein könnten (z.B. Kindergärten mit einem besonderen pädagogischen Konzept, Altenheime, mobile Pflegedienste, Krankenhäuser, Behindertenheime etc.), wären wir Ihnen sehr dankbar. Hilfreich wäre es, wenn Sie uns mögliche Ansprechpartner in diesen Institutionen nennen könnten. Rufen Sie gegebe- nenfalls einfach in der Schule an oder geben Sie uns die Adresse schriftlich.
(18.01.02)
|
|
Einladung für den 29.1.02: "Die Verwöhnungsfalle"
|
|
Über eine Mutter aus unserer Elternschaft haben wir für den 29. Januar 2002 Herrn Dr. Albert Wunsch aus Neuss für ein Referat zu dem o.g. Thema mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion gewinnen können. Der Referent ist durch sein Buch "Die Verwöhnungsfalle – Für eine Erziehung zu mehr Verant- wortlichkeit" bekannt geworden. Das Buch hat in der Presse viel Beachtung gefunden. Der angekündigte Vortrag bietet die Gelegenheit, aus fachkundigem Munde eine kritische Bestandsaufnahme und Lösungsansätze zu erfahren und sie anschließend gemeinsam zu diskutieren. Alle interessierten Eltern, Lehrer und Schüler sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Hörsaal. Es wird ein Eintritt von 3,00 Euro erhoben.
(7.01.02)
|
|
Einladung zum Klezmer Konzert am 28.1.02 um 19.45 Uhr
|
|
|
|
Aus Anlass des Gedenktags für die Opfer des Natio- nalsozialismus, den Bundespräsident Roman Her- zog 1996 ausgerufen hat, laden wir alle Schüler, Lehrer, Eltern und sonstige Interessenten zu einem Klezmer Konzert mit der Gruppe "Klezmer Chai" aus Leverkusen ein, die u.a. bereits Konzerte in Beer Sheva, Berlin, Bonn, Hamburg, Jerusalem gegeben hat. Unter Klezmer-Musik versteht man die jüdische Instrumentalmusik, die ihre Ursprünge in den syn- agogalen Gesängen der Kantoren sowie in den zahl- reichen Bräuchen und Traditionen des jüdischen Volkes hat. Die Beiträge werden kurz durch die Mitglieder des Ensembles erläutert. Die Veranstal- tung verdanken wir der Konrad-Adenauer-Stiftung.
|
(7.01.02)
|
Fortsetzung
zurück
|