Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (6)




     “Shock your teacher: read a book!” – Englisch-Ausleihbibliothek



Für die Schüler des St.Ursula-Gymnasiums kein Thema. Sie lesen sowieso. Seit etwa einem Jahr gibt es die Englischausleihbibliothek für die Sekundarstufe I.




Das Angebot an Lektüren soll Jahr um Jahr erweitert werden. Betreut wird die Bibliothek von Frau Belz, die gemeinsam mit Schülerinnen der 9c die Lektürenausleihe organisiert und Neuanschaffungen auswählt. Wie man hier sieht, stößt das Angebot auf reges Interesse.


(15.05.07)




     „Zug um Zug“ - Vize-Landesmeister 2007 im Schach



Die Schach-Schulmannschaft des St. Ursula Gymnasiums belegte bei den Landesmeisterschaften in der Wettkampfklasse III (Jg. 1992 und jünger), die am 24. April 2007 in Gütersloh stattfanden, einen hervorragenden 2. Platz. Überraschend konnte die Mannschaft damit in einem hart umkämpften, fast sechsstündigen Turnier an den Erfolg anknüpfen, den unsere Schule in der höheren Altersklasse vor zwei Jahren an gleicher Stelle erstmals errungen hatte.




Raphael Peltzer (10d), Marius Gramb (8d), Matthias Schulz (8a), Tobias Olbrich (9c) und Alexander Göke (8d) mussten sich als Vertreter des Regierungsbezirks Köln nach großartigen Leistungen letztendlich nur dem Bezirksmeister aus dem Regierungsbezirk Arnsberg denkbar knapp geschlagen geben. Mit 2,5 : 1,5 ging die entscheidende Partie nach fast einstündigem harten Ringen schließlich zugunsten des Immanuel-Kant-Gymnasiums aus Dortmund aus. Dabei besaß Raphael Peltzer an Brett 1 nach starkem Spiel zwischenzeitlich sogar Siegchancen für sich und seine Mannschaft. Aber er musste die Hoffnungen in seinem Spiel gegen Patrick Zelbel, der vor drei Jahren Deutscher Meister in der Altersklasse U 12 geworden und zwischenzeitlich auch Teilnehmer an den Europameisterschaften war, in der letzten Minute seiner Bedenkzeit leider doch noch begraben.




Belohnt wurden die Spieler bei der Siegerehrung mit Urkunden und den heißersehnten T-Shirts für die Vize-Landesmeisterschaft. Begleitet und betreut wurden sie von ihrem Lehrer Martin Möllmann und – trotz der Abiturbelastungen – von den beiden 13er Schülern Moritz Baumgärtel und Andreas Voß, die in den letzten Schuljahren die Schach-AG für die fortgeschrittenen Schachspieler unserer Schule geleitet haben.

(13.05.07)




     Zur Person


Vom Erzbischof wurde ernannt: Dechant Herbert ULLMANN mit Wirkung vom 1. August 2007 – unter Beibehaltung seiner bisherigen Aufgaben – zum Pfarrvikar an der Pfarrei St. Quirinus in Neuss im Seelsorgebereich A des Dekanates Neuss-Süd. (Aus der Kirchenzeitung vom 11.05.2007) – Dechant Ullmann war von 01.08.1993 bis zum 31.01.2000 unser Schulseelsorger.

(13.05.07)




     „Das Leben ist schön“ – Filmreihe Geschichte (Teil 5)

1938 zieht der lebensfrohe Tollpatsch Guido Orefice (Roberto Benigni) vom Land in die Stadt und träumt von einer eigenen Buchhandlung in Arezzo. Zunächst verdient er seinen Lebensunterhalt als Kellner. In einer Schule, wo man ihn mit dem Schulinspektor verwechselt, veralbert er die neuen Rassengesetze. Guido verliebt sich in die aus einer besseren Familie stammende Lehrerin Dora, obwohl sie mit einem einflussreichen Mussolini-Sympathisanten verlobt ist. Guido und Dora heiraten und bald stellt sich Nachwuchs ein: ihr Sohn Giosué.




Im Herbst 1943 zerstören die in Italien einmarschierten Deutschen das Familienglück. Als der italienische Jude Guido mit seinem fünfjährigen Sohn von den Deutschen in ein Konzentrationslager gebracht wird, gaukelt er dem Kind unermüdlich und mit immer neuen aberwitzigen Einfällen vor, es handele sich um ein lustiges Spiel, bei dem es am Ende einen Panzer zu gewinnen gibt.




Wie Charlie Chaplin in "Der große Diktator" macht Roberto Benigni die nationalsozialistische Herrschaft in einer surrealen Tragikomödie mit Slapstick-Elementen lächerlich. Dabei wird die Absurdität dieses Schreckensregimes um so deutlicher.
"Das Leben ist schön" erhielt den Jewish Experience Award und wurde 1998 außerdem mit dem Europäischen Filmpreis sowie dem Großen Preis der Jury der Filmfestspiele in Cannes ausgezeichnet. Den "Oscar" gab es in der Kategorie „Bester Auslandsfilm“.

Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen können den Film am Samstag, dem 12. Mai, um 11.30 Uhr im Hörsaal sehen.

(05.05.07)




     Italienisches Sprachzertifikat



Auch bei den diesjährigen Prüfungen zum italienischen Sprachzertifikat ele.it Junior haben unsere Schüler wieder hervorragend abgeschnitten. Von den 30 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 erzielten 10 die Note sufficiente (befriedigend), 16 die Note buono (gut) und 2 die Bestnote ottimo – und das
nach nur etwa anderthalb Jahren Italienischunterricht! ele.it Junior wird in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura in Köln und der Università Roma Tre in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt. Das St. Ursula Gymnasium stellte dabei auch diesmal wieder die größte Teilnehmergruppe aus ganz Nordrhein-Westfalen!

Sprachzertifikate sind besonders wertvoll
- als objektive Rückmeldung über den erfolgreichen Spracherwerb
- als zusätzliche Motivation
- als Berechtigung zum Beginn eines Studiums an einer italienischen Uni
- als Zusatzqualifikation bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.



Die geprüften Fähigkeiten in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, passiver und aktiver Gebrauch idiomatischer Ausdrücke, Textproduktion sowie einem Prüfungsgespräch mit native speakern sind auf der Grundlage des laufenden Unterricht entstanden. Auf das hervorragende Ergebnis können die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Italienischlehrer Frau Schwellenbach, Frau Thüsing und Herr Müller stolz sein.
(03.05.07)




     Der eingebildete Kranke - Aufführung des Literaturkurses



Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Nach einer beinahe einjährigen Vorbereitung führt der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 12 unter der Leitung von Herrn Meyer am Mittwoch, den 30. Mai 2007 um 19.30 Uhr im Atrium unseres Gymnasiums sein diesjähriges Theaterstück auf. Lassen sie sich überraschen von geldgierigen Medizinern, heiratswilligen Jünglingen, einem schnippischen Hausmädchen, einer verliebten Tochter und ihrer geldgierigen Stiefmutter sowie und einem eingebildeten Kranken, dem nicht mehr zu helfen ist?!
Wir laden Sie herzlich ein, unser Theaterstück zu besuchen. Wer schon vorab einige Informationen zum Stück lesen möchte, sei auf die im Unterricht entstandene Homepage verwiesen: www.literatur.stursula.de.vu
(03.05.07)




     Schüleraustausch mit Stourbridge




Es war kein Aprilscherz, sondern das Ende der 6. Auflage des Schüleraustauschs mit dem King Edward VI College in Stourbridge in der Nähe von Birmingham. Sonntagabend, den 1. April 2007, flogen 9 Engländer und 10 Engländerinnen nach einer interessanten Woche mit Familienbegegnungen, Unternehmungen und Berufshospitationen nach Hause zurück. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten Ende letzten Jahres den Anfang gemacht. Kurz vor Weihnachten, von Freitag, dem 24. November, bis Sonntag, den 3. Dezember 2006, lernten sie nicht nur die englische Kultur kennen, sondern nahmen ebenfalls an vier Werktagen am englischen Arbeitsalltag teil, z.B. in Restaurants, Grundschulen und Geschäften. Wie auch immer die persönliche Erfahrung war, sie war lehrreich und zeigte, dass man ohne Kenntnisse der englischen Sprache nur schwer zurecht gekommen wäre.

(28.04.07)




     Netzwerk-Wege ins Studium


Das Internet-Portal "Netzwerk-Wege ins Studium" hilft Schülerinnen und Schülern bei der systematischen Erschließung des großen Informationsangebots rund um Studienwahl, Studiumplanung oder
-finanzierung. Das Portal ist eine gemeinsame Initiative, an der unter anderem das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Bundesagentur für Arbeit sowie das Deutsche Studentenwerk beteiligt sind.

http://www.wege-ins-studium.de
(26.04.07)




     „St. Ursula läuft allen davon!“ – Bonner Schulmarathon


Vorjahressieger St. Ursula Gymnasium Brühl gewinnt auch 2007 souverän den Bonner Schulmarathon. Die von Michael Ovelhey betreuten Jungs konnten sich gegen 185 Staffeln von 91 Schulen aus 40 Städten durchsetzen.




In der Besetzung (v.l.n.r.) Andreas Hottenrott, Martin Burek, Betreuer Michael Ovelhey, Sven Witthöft, Dominik Wolf, Klaus Wittenstein, und Jonathan Zopes wurde mit 2:41.47 Stunden ein neuer Streckenrekord erzielt. Gratulation zu dieser phantastischen Leistung!



Das zweite Mädchenteam (Gesamtalter 90 Jahre) belegte den hervorragenden 5. Platz. Die gemischte Nachwuchsmannschaft x89 wurde 13.

(23.04.07)




     Das „E-Learning“-Projekt der Klassen 10 – work in progress


Zum wiederholten Male trafen sich am Projekt teilnehmende Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 zu einem freiwilligen Tutorium montags in der 7. Stunde nach Unterrichtsschluss im Medienraum unserer Schule. Dort haben sie regelmäßig die Gelegenheit in Arbeitsgruppen Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung zu bearbeiten und besprechen. Frau Fanailou und Herr Meyer stehen den Schülern in diesem Rahmen für Fragen zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler hatten ebenfalls die Möglichkeit mit Herrn Gryzbek (vom Kooperationspartner Kreissparkasse Köln/Computerschule) besonders den Projektbereich Power Point zu erörtern. Das Projekt wird im Mai mit einer Prüfung in der Computerschule der Kreissparkasse seinen diesjährigen Abschluss finden.

(23.04.07)




     ZVS-Termine!


Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar 2007 erworben haben (Altabiturienten), bewerben sich bis spätestens zum Donnerstag, 31. Mai 2007, 24 Uhr (Ausschlussfrist). Alle übrigen Bewerber bis spätestens zum Sonntag, 15. Juli 2007, 24 Uhr (Ausschlussfrist). Die Frist verlängert sich nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages (§ 31 Abs. 3 Satz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen-VwVfGNW). Maßgeblich ist der Tag des Eingangs des Antrags bei der ZVS. Bewerben Sie sich so früh wie möglich! Wenn Sie die Bewerbungsfrist versäumen, muss Ihr Antrag vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

ZVS-Hefte sind im Sekretariat ab sofort erhältlich.

(20.04.07)




     Nachruf



Am 27. März 2007 ist der apostolische Protonotar Bernard Henrichs im Alter von 79 Jahren gestorben. Die Meisten werden ihn eher als humorvollen Dompropst kennen, der in Aachen mit dem Orden wider den tierischen Ernst ausgezeichnet worden ist. Für uns bleibt er jedoch vor allem als Leiter der Hauptabteilung Schule/Hochschule und stellvertretender Generalvikar in Erinnerung; denn er hat entscheidend die Weichen für unsere Erweiterungsbauten und die Schulkapelle gestellt. Dafür sind wir ihm bleibend dankbar. Ein Zeichen dieser Dankbarkeit war es auch, ihn 2002 zum „Kleinen Kirchweihfest“ einzuladen, bei dem wir jährlich die Benediktion der Schulkapelle am 27. August 1998 feiern. Obwohl er schon damals sehr krank war, hat er
diese Einladung freudig angenommen und ist länger geblieben, als er sich vorher zugetraut hatte. Mit den 5. Klassen hat er am 20.09.2002 in der St. Ursula-Kapelle die Schulmesse gefeiert, hat den 9. Klassen im Hörsaal auf ihre Fragen geantwortet und hat mit einem Religionskurs der Jahrgangsstufe 13 aktuelle Fragen diskutiert (vgl. Jahresbericht 2002, S. 144). Unser Gymnasium war bei der Beerdigung von Dompropst i.R. Bernard Henrichs am 4. April gleich zweimal vertreten: Herr Otte als Schulleiter und Herr Mattheis als Mitglied des Domchors.
(19.04.07)




     BROMLEY goes GERMANY – Des Englandaustauschs zweiter Teil




Der Gegenbesuch der 18 Schülerinnen aus Bromley (27.3.-3.4.2007) ist glänzend verlaufen. Die englischen Mädchen nahmen zwei Tage lang am Unterricht ihrer Partnerinnen teil und bereicherten so manche (Englisch-)Stunde als native speaker und durch tadelloses Verhalten. Doch auch Ausflüge (Schokoladenmuseum in Köln und Sommerrodelbahn in Kommern) standen auf dem bunten Programm, das Lehrer und Gastfamilien für die British girls zusammenstellten. Ein dickes Lob und Dankeschön geht an die aufnehmenden Schülerinnen und deren Eltern sowie die den Austausch leitenden Lehrer. Das Fazit des deutschen Organisators Herr Zachert lautet: „Ein rundum gelungener zweiter Teil des diesjährigen Austauschs, der sich nahtlos in die erfreulichen und gewinnbringenden Begegnungen der letzten Jahre einfügte.“ Dann dürfen wir für das nächste Jahr hoffen auf „the same procedure as every year…“

(18.04.07)




     "007 Ball in Takt" - Schulball 2007




"007 Ball in Takt"

So lautet das neue Motto für den diesjährigen Schulball, der am Freitag, dem 16. November 2007, stattfinden wird.

Der Vorschlag kam diesmal aus den Reihen der Lehrer, zusammen von Frau Husten-Schwiede, Frau Weißbrich, Frau Esser, Herrn Kroll und Herrn Otte.

Das Motto lässt Assoziationen offen mit dem Balljahr 2007 und 007 - James Bond. Dazu eine Anspielung "inTakt" auf die Takte der Tanzmusik und unsere intakte Schule - welche Schule hat schon einen Schulball, bei dem die Ballbesucher aus Eltern, Lehrern und rund einem Drittel (!) Schülern besteht !

An einer Mitarbeit Interessierte (u. a. Dekoration / Blumenschmuck) sind herzlich zu der nächsten Schulballsitzung am Mittwoch, dem 18. April, um 19:00 Uhr in der School-Lounge eingeladen.

(12.04.07)




     „Neue Rekordmarke“ – In eigener Sache



Es ist noch nicht lange her, da freuten wir uns darüber, dass Sie, liebe Leser, die Homepage des St. Ursula Gymnasiums bereits 20.000 Mal besucht hatten. Jetzt haben wir die 40.000-Grenze geknackt und können nun die 50.000 anpeilen. Dies ist nur möglich, weil unser Team (offenbar erfolgreich) versucht, u.a. die Sparte „Aktuelles“ so zu gestalten, dass sie
ihren Namen auch verdient. Wir werden auch weiterhin unser Bestes geben. (12.04.07)




     Szeged trifft Brühl – Ungarnbesuch am St.-Ursula Gymnasium



Vom 8. bis zum 13.3.2007 durften wir sechs Schüler und zwei Lehrer einer ungarischen Schule (Dugonics András Piarista Gimnázium) als Gäste in Brühl willkommen heißen. Der Kontakt nach Ungarn wurde über Schulpfarrer Wolff hergestellt, der über den Austausch folgendes berichtet:




„Vor gut einem Jahr begann der Kontakt, der uns aus Ungarn erreichte. Nachdem Pater Attila und Z. Dekany im November in Brühl zu Besuch waren, wurde die Idee eines Austauschs konkret. So kamen im März sechs ungarische Schüler mit den beiden Lehrern, um einen Antrittsbesuch zu machen. Schnell fanden sich unter unseren Schülern (mehr als genug) Gastgeber und bereitwillige Eltern (Frau Tüschenbönner und Frau Finke), die das Projekt unterstützen wollten. Wir organisierten für die Gäste ein buntes Programm von Brühler Schloss über Kölner Dom, Domradio, Kölsch bis Bonner Beethovenhaus und Doppelkirche in Schwarzrheindorf. Der Abschlussabend mit Gästen, Gastgebern und deren Eltern ergab ein rundherum positives Echo, so dass wir uns ermutigt sehen, dieses Projekt weiter zu führen. Einer der Gäste formulierte sogar: "Ich habe in Brühl ein zweites Zuhause gefunden."




Da unsere Gäste seit mindestens vier Jahren Deutsch lernen und für diese Reise sogar eine Eignungsprüfung ablegen mussten, konnten wir uns recht gut verständigen. Aber auch ungarische Begriffe machten schnell die Runde, so dass uns sogar ein gemeinsames ungarisches Lied gelang. Für die Zukunft planen wir diesen Austausch als feste Institution an unserer Schule. Vor allem die Schüler der Jgst. 10 werden dann immer angesprochen sein. Die anstehende Rückreise soll im Januar 2008 stattfinden und dafür erhoffen wir uns konkrete finanzielle Hilfe von der EU. Über Email und Internet war es schon im Vorfeld möglich, miteinander und untereinander (Schüler - Schüler) in Kontakt zu treten. Neben unseren Reisen wird darüber wohl auch der weitere Kontakt bestehen bleiben können.“



(12.04.07)




     „Die Heinzelmenschen von Brühl“ - @ Büdchen wird renoviert



Ein kleines, aber erlesenes und tatkräftiges Eltern-Lehrer-Schüler-Hausmeister-Team hat den Schulkiosk „@ Büdchen“ erfolgreich renoviert, farblich frisch gestaltet und neue Möbel aufgestellt.




Die Arbeit hat sich gelohnt! Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die ihre Freizeit im Interesse unserer Schüler geopfert haben.



(12.04.07)




     Hundeschule



Zur Zeit ist in der Schulpolitik vieles in Bewegung geraten und in vielen Bereichen soll „Schule neu gedacht“ werden. Dem können wir uns als katholische Privatschule natürlich nicht entziehen und bieten daher im nächsten Schuljahr versuchsweise in der Jahrgangsstufe 5 eine Klasse für Schäferhunde an. Das Foto zeigt, dass der erste Interessent sich schon gemeldet hat. Weitere sollten allerdings folgen, da für die Einrichtung einer Hunde-Klasse mindestens 10 Anmeldungen vorliegen müssen.
(01.04.07)



zurück
Fortsetzung