Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (7)




     „Geschafft“ – Letzter Schultag

Wir blicken auf ein arbeitsreiches, aber auch sehr erfolgreiches Schuljahr 2006/07 zurück. Das Schulfest, sportliche Siege, die Adventskonzerte, Klassen- und Studienfahrten sowie zahlreiche weitere Höhepunkte sind sicher noch vielen in bester Erinnerung.

Traditionell feierten wir den Ausklang des Schuljahres mit einem festlichen Gottesdienst, der wetterbedingt im Atrium stattfinden musste...



... überreichte Herr Otte zahlreichen Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden für Erfolge und besondere Leistungen in verschiedenen Bereichen.



Anschließend sorgten die Zeugnisse für reichlich Gesprächsstoff.



Die KSJ-Gruppe von St. Ursula „versüßte“ die eine oder andere weniger erfreuliche Note mit einem Lolly.



Zusammen mit unserem „Musterschüler“ auf dem Foto wünschen wir allen Schülern und Lehrern, allen Eltern, Ehemaligen, Freunden und Förderern Erholung und Entspannung in den wohlverdienten Sommerferien und für das neue Schuljahr Kraft und Energie, um alle Herausforderungen zu bestehen.


(20.06.07)




     „1 + 1 = 10“ oder „Wie rechnet ein Computer?“


Dieser Frage gingen die Känguru-AGs unter Leitung von Frau Schell im Bonner Arithmeum nach und stellten dabei fest, dass ohne Mathematik das Schreiben einer E-Mail oder das Bearbeiten der Urlaubsfotos überhaupt nicht möglich wäre. Die Kängurus gingen auf Entdeckungsreise ins „Herz“ eines Computers. Dabei begegneten sie Transistoren, dem binären Zahlensystem und logischen Bauelementen wie „Und- bzw. Oder-Schaltungen“. Schließlich bauten wir einen
so genannten Volladdierer und lernten, wie ein Computer damit rechnet. Als besondere Herausforderung wurde zum Schluss noch an einer interaktiven Multimedia-Station ein kleiner Modellchip entworfen.




Insgesamt also eine rundum interessante Exkursion in das Innenleben des Computers.




(20.06.07)




     „St. Ursula Spitze in Mathe“ - Känguru-Wettbewerb


Die Köpfe von 340 Schülern rauchten über den Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs. 29 von ihnen dürfen sich über eine Platzierung auf Bundesebene und damit über interessante Sachpreise freuen. Den weitesten „Känguru-Sprung“ (d.h. die größte Zahl richtiger, aufeinanderfolgender Antworten) schafften Jan Kluitmann (6d) und Meike Milles (8d). Bester Teilnehmer auf Schulebene war Alexander Göke (8d) mit 125 von 150 erreichbaren Punkten, dicht gefolgt von Benjamin Schiffer
(7d, 122,5 Punkte) und Beatrice Wolff (6b, 120 Punkte). Alexander Göke gehört dabei zu den besten 0,27% von 58.802 Teilnehmern seines Jahrgangs – eine wahrhaft „Känguru-reife Leistung“!





Die Gewinner 2007 sind:

Klassenstufe 5/6:


1. Preis:
Miriam Brock (5a)

2. Preis:
Anne-Sophie Recht (5d), Anne Scheve (6a), Beatrice Wolff (6b), Jan Kluitmann, Carmen Leidner, Anna Heuser (alle 6d)

3. Preis:
Vera Fetzer (5a)


Klassenstufe 7/8:

1. Preis:
Benjamin Schiffer, Dominik Köhler, Victor Martius, Tobias Höfer (alle 7d), Alexander Göke, Meike Milles, Christian Stranz, Christian Rottmann (alle 8d)

2. Preis:
Sebastian Schürheck, Marius Gramb (beide 8d)

3. Preis:
Hannah Schäfer, Karolin Schmitz (beide 7d), Jan Marc Misselich (8d)


Klassenstufe 9/10:

2. Preis:
Kim Gieshold (10d)

3. Preis:
Kathrin Schmelter (9b), Christiane Engels, Emmanuel Wollersheim (10c), Gerrit Grüsgen (10d)


Klassenstufe 11 - 13:

3. Preis:
Jin-On Jung (Jgst. 11)


Wir gratulieren nochmals allen Schülern für Ihre erfolgreiche Teilnahme. Auf Wiedersehen beim Känguru-Wettbewerb 2008!

(20.06.07)




     Danke, Frau Gusday!



Bereits zum 31.3.07 ist Frau Gusday in den vorläufigen Ruhestand versetzt worden. Wir haben sie im angemessenen Rahmen verabschiedet: beim Abend der Erprobungsstufe am 24.06.07. Wir danken ihr für fast 25 Jahre sehr engagierter Unterrichtstätigkeit an unserem Gymnasium und für 10 Jahre Koordination der Erprobungsstufe „mit Leib und Seele“. Die Urkunde wurde ihr vom Erzbischöflichen Schulrat Wolfgang Schmitz ausgehändigt.
(19.06.07)




     „Kleider machen Römerinnen“



Constanze Assenmacher, Katharina Rattay, Anabel Klefisch, Judith Leweke, Julia Berg

Schülerinnen der Klasse 5d informierten im Lateinunterricht in einem ebenso kenntnisreichen wie unterhaltsamen Referat über die „Frauen im alten Rom“.
Dabei flochten sie ihren Mitschülerinnen nicht nur römische Frauenfrisuren und gaben Tipps beim Makeup, sondern präsentierten auch noch die (vor 2000 Jahren) aktuellste Damenmode.

(15.06.07)




     „Wir gratulieren herzlich!“






Herr Schumacher mit Gattin und Frau Gollmann







v.l.n.r.: Melina Behlau (7a), Julia Winkler (9c), das Geburtstagskind,
Christian Winkler (5a), Herr Schumacher
(13.06.07)




     „Wir danken herzlich!“ – Schulkiosk



Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die in unserem Schulkiosk „@Büdchen“ großartige ehrenamtliche Arbeit leisten! Auch sie haben sich die Ferien redlich verdient.

(13.06.07)




     Abitur 2007



Am 9.6.2007 erhielten nicht weniger als 124 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse. Nach dem Dankgottesdienst in St. Margareta folgte der Festakt im Atrium, der musikalisch vom Sinfonieorchester an St. Ursula umrahmt wurde. In seiner Ansprache gab Schulleiter Werner Otte den Abiturienten mit auf den Weg, sie sollten sich für ihre Zukunft Ziele setzen, sich dabei nicht von Wunschdenken oder Utopien leiten lassen, sondern realistisch sein. Dieser Realismus dürfe sich aber nicht auf die Frage nach der Machbarkeit beschränken, sondern es müsse vorausschauend geprüft werden, ob das grundsätzlich Machbare auch gut sei. Maßstab dafür - man könne es drehen und wenden, wie man wolle - seien letztlich die Gebote Gottes. Für die




Eltern sprach Herr Dr. Knäbel und für die Abiturientia Sarah Korst und Peter Pütz. Einen Buchpreis von Kardinal Meisner erhielten die drei Besten des Jahrgangs: Katharina Spilles, Daniel Klemmer und Alexandra Görl.

(10.06.07)




     „Wohin steuert Europa?“ – EU-Kommissar Verheugen zu Gast



Unsere Schüler Markus Kaufmann und Sven Witthöft (beide Jahrgangsstufe 12) hatten auf eigene Initiative Günter Verheugen in seiner Doppelfunktion als Vizepräsident der EU-Kommission und Kommissar für Unternehmen und Industrie zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Zwei Stunden lang stand er den versammelten Schülern der Jahrgangsstufen 10 bis 12 Rede und Antwort zur Frage „Wohin steuert Europa?“.
Einzelheiten zu dieser Veranstaltung finden Sie in den Artikeln des Kölner Stadtanzeigers und der Kölnischen Rundschau.

(09.06.07)




     Wir freuen uns auf Euch!


Die neuen Sextaner mit ihren Eltern im Atrium


Das Ende des Schuljahrs ist nahe und damit rückt auch für 132 Kinder von über 30 Grundschulen der Tag näher, an dem sie als neue Sextaner zu uns kommen. Um ihnen und Ihren Eltern zu zeigen, dass wir uns auf sie freuen, hatten die Klassen 5 gemeinsam mit dem Unterstufenchor, dem jungen

Orchester und der jungen Bigband für die Neuen verschiedene Elemente des „Abends der Erprobungsstufe“ zu einem bunten Programm zusammengestellt, das ebenfalls unter dem Motto „Espagna für Anfänger“ stand. Herr Klesse und Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe führten durch das Programm. Den Neuen und ihren Eltern hat es gefallen.
(09.06.07)




     Sommerkonzert 2007 – So klingt der Sommer…



Am 5.6.2007 fand vor großem Publikum das diesjährige Sommerkonzert statt. Wie jedes Jahr war die Veranstaltung im Atrium von Eltern, Schülern und Lehrern gut besucht. Die Klänge des Sinfonieorchesters, der Bigband und der Sänger/innen des St.-Ursula-Gymnasiums stimmten alle Beteiligten auf den Sommer und die bevorstehenden Ferien ein. Die haben sich unsere großen und kleinen Musiker auch redlich verdient, denn für den Erfolg eines solchen Abends muss tüchtig gearbeitet werden. Das Sommerkonzert hat wieder



einmal eindrücklich eine Facette des Schullebens an unserem Gymnasium gezeigt, die neben Mathematik, Englisch und Geschichte diese Schule bereichert. Der Beifall des Publikums gibt dieser Feststellung recht…

(09.06.07)




     Handballturnier der 5er und 6er

Es ist erstaunlich, was unsere Jüngsten schon in diesem erfolgreichen Turnier gezeigt haben.
Nach der Vorrunde, in der die 5er und 6er jeweils untereinander antraten, und der Zwischenrunde, in der die Gruppenersten über Kreuz gegeneinander spielten, stand das Gesamtergebnis des Turniers fest:
Turniersieger wurde die 6d mit Daniel Mols, Benedikt von Spankeren, Maximilian Fußhöller, Anna Zwietasch, Patrick Zirbes, Hannah Krücken, Marina Plötner, Marcella Venghaus, Nicolas Kierdorf, Peter Rottmann, Fabia Oelgart, Florian Breuer.




Die weiteren Platzierungen lauten:
2. Platz 6a
3. Platz 5c
4. Platz 6c
5. Platz 5d
6. Platz 5b
7. Platz 5a

(09.06.07)




     Erfolge bei Leichtathletik-Kreismeisterschaften



Mit fünf Mannschaften in den geforderten Wettkampfklassen nahm das St. Ursula Gymnasium an den diesjährigen Leichtathletik-Kreismeisterschaften der Schulen auf dem Gelände des ASV Köln teil.
Die Ergebnisliste zeugt von einer guten taktischen Auswahl im Vorfeld als auch von ausgezeichneten Einzelleistungen unserer Schülerinnen und Schüler.
So belegten unsere Mädchen der Wettkampfklasse I und der WK III wie auch die Jungen der WK II jeweils den ersten Platz!
Den zweiten Platz belegten die Mädchen der Wettkampfklasse II und die Jungen der WK III.




Einige sehr gute Einzelergebnisse seien hier auch noch genannt:
1. Platz im Hochsprung (WK II): Marcel Krämer (1,65m)
1. Platz im Weitsprung (WK III): Stefan Schmeier (5,48m)
1. Platz Hochsprung Mädchen (WK III): Kim Bümgen (1,36m)
1. Platz Ballwurf Mädchen (WK III): Maria Linnartz (44m)
1. Platz Weitsprung Mädchen (WK I): Gianna Pezzolla (4,73m)
1. Platz Kugelstoßen: Gianluca Kohn (11,67); im Hochsprung 1,55m
1. Platz 4x100m Staffel Mädchen (WK II) mit Sarah Bischoff, Jana Nitschke, Claudia Gödde und Eva Klauke in 57,61 Sekunden.
1. Platz 4x100m Staffel Mädchen (WK I) mit Mona Sande, Lisa Schneider, Gianna Pezzolla und Lara Worbs in 55,17 Sekunden




Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle auch die Tatsache, dass für die Sportlehrer solche Wettkämpfe sowohl in Organisation wie Durchführung einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand bedeuten. So dauerte dieser Wettkampftag für vier Kollegen mehr als 10 Stunden. Dennoch macht es natürlich auch sehr viel Freude erfolgreiche Schülerinnen und Schüler zu begleiten.
(08.06.07)




     Spanien für Anfänger – Bunter Abend der Erprobungsstufe




Am 24. Mai 2007 wurde an St.-Ursula das Fernweh geschürt – und die Lust auf Sonne, feurige Flamencotänze und waghalsige Stierkämpfe, kurz: auf Spanien! Motiviert durch die Tatsache, dass an unserer Schule das Fach Spanisch nicht auf dem Kurrikulum steht, luden die Schüler/innen der 5. und 6. Klassen Eltern, Geschwister, Mitschüler und Lehrer zu einem Crashkurs in Sachen Spanien ein, der Seinesgleichen sucht. Vor den Augen und Ohren der begeisterten Zuschauer verwandelten sich die Kinder in mutige Matadore (die sogar vor rückwärts laufenden Stieren nicht die Flucht ergriffen), grazile Tänzerinnen und talentierte Spanischlehrer.




Mit südlichem Temperament und spanischer Herzlichkeit sprang auch beim Publikum der Funke über. Selbst Jupp und Gertrud Schmitz durften „op Mallorca“ erfahren, dass „duo Bratwurscht mit Fritten rot-wieß“ ein mallorcinisches Nationalgericht ist und somit der Kölner sozusagen international zuhause ist. Mit einem mit Inbrunst geschmetterten „El Viva Espana“ bekräftigten Darsteller und Zuschauer, dass Spanien ein Land zum Wohlfühlen ist – und St.-Ursula eine Schule zum Wohlfühlen.


(05.06.07)




     Sommerkonzert 2007



Die Fachschaft Musik lädt ein zum Sommerkonzert 2007 am Dienstag, 5. Juni, 19:00 Uhr. Im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums präsentieren der Schulchor, das Schulorchester und die Bigband Werke aus Klassik, Jazz und Pop. Solisten sind Sarah Weber (13), Beatrix Nagel (11), Jana Nitschke (10c), alle Gesang und Fabian Knauber (13), Klarinette. Der Eintritt ist frei, für Bewirtung ist gesorgt!
(03.06.07)




     FAME verschoben - Terminänderung  NEU!



Die ursprünglich für Dienstag 12.06. und Mittwoch 13.06.2007 geplanten Aufführungen des Musicals FAME“ werden aus terminlichen Gründen in das nächste Schuljahr, verschoben. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Am Montag, 11.06., findet um 14:00 Uhr im Atrium eine öffentliche Probe von Songs aus dem Musical statt. Der Eintritt ist frei. Alle Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
(03.06.07)




     Literaturkus 12 macht Theater

Der eingebildete Kranke, Argan, plant im Interesse seiner eigenen Gesundheit die Hochzeit seiner älteren Tochter Angelika mit dem jungen Mediziner Thomas Diafoirus. Allerdings werden seine Pläne jäh durch das listige Dienstmädchen Toinette durchkreuzt. Diese kennt die wahre Liebe Angelikas, nämlich den hübschen Cléante und unternimmt alles dafür, die beiden zusammenzubringen. Ebenso deckt sie das falsche Spiel seiner zweiten Gattin Béline auf, indem sie gemeinsam mit Béralde, Argans Bruder, diese auf die Probe stellt. Am Schluss sind alle zufrieden: Argan hat endlich seinen Schwiegersohn gefunden, auch wenn Cléante erst noch Medizin studieren muss …




Im vollbesetzten Atrium der Schule spielte das 15-köpfige Schülerensemble Molières Klassiker mit viel Temperament und Witz. Alle Schauspieler sorgten durch ihre Spielfreude für einen gelungenen Theaterabend, an dessen Ende minutenlanger Applaus als verdienter Lohn für alle Beteiligten stand.
Insgesamt arbeiteten 26 Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung ihres Lehrers Herrn Meyer erfolgreich an der Realisierung dieses Theaterprojektes.

(03.06.07)




     Hoher Besuch aus Brüssel


(01.06.07)




     4 x 7 = Abenteuer2 oder: Vier siebte Klassen auf großer Fahrt



Auch dieses Jahr durften die Schüler/innen der 7. Klasse vom 14. bis 16. Mai auf große Fahrt gehen, und das ließen sich die Jungen und Mädchen nicht zweimal sagen. Während die 7a in Begleitung von Frau Pfeiffer und Herrn Becker in Prüm (Eifel) ihre Zelte aufschlug, machte die 7b unter der Leitung von Frau Otto und Frau Zwietasch Bad Ems unsicher. Herr Meyer und Frau Wittmaack gingen mitsamt der 7c an Rhein und Mosel vor Anker, genauer in Koblenz. Die 7d erkundete derweilen unter der Aufsicht von Herrn Matheis und Frau Schell, was Traben-Trabach zu bieten hat. Alle Klassen erwartete ein buntes Programm aus Burgbesichtigungen, Wettkämpfen, Stadtralleys, „Survival“-Trainings u.v.m. Auch Petrus hatte ein Einsehen und schickte den Regen meist in der Nacht, wenn die Schüler sich von den Anstrengungen des Tages erholen mussten. Das Thema Klassengemeinschaft wurde in jedem Fall ganz groß geschrieben. So kehrten nach drei Tagen 133 Kinder und 8 Lehrer am 16. Mai erschöpft, aber um viele Erlebnisse, Erinnerungen und so manchen blauen Fleck reicher nach Brühl zurück.

(27.05.07)




     „Bilder einer Ausstellung“ – Kunst im Atrium



Zu welch außerordentlichen Leistungen unsere Schüler auch auf künstlerischem Gebiet in der Lage sind, zeigen die im Atrium ausgestellten Kunstwerke.




Hier können wir nur einige Beispiele zeigen. Machen Sie sich doch beim nächsten Besuch in der Schule selbst ein Bild davon!
Dank an unsere Kunstlehrer Frau Gies, Frau Husten-Schwiede und Herr Kroll.



weitere Bilder
(25.05.07)




     „Ägyptens versunkene Schätze“ – Wandertag der 10d



Die Klasse 10d nutzte den diesjährigen Wandertag der Unter- und Mittelstufe zu einem Besuch der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn. Gemeinsam mit ihren Geschichts- und Politiklehrern, Herrn Möllmann und Frau Adrian–Balg, besuchten die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Führung die Ausstellung „Ägyptens versunkene Schätze“.




Diese zeigt noch bis zum 8. Januar 2008 herausragende Zeugnisse der ägyptischen Geschichte aus der Zeit von 700 vor bis 800 nach Christus, die vom Meeresarchäologen Franck Goddio in den letzten zehn Jahren vor der Küste der heutigen Stadt Alexandria sowie in der Bucht von Abukir entdeckt und geborgen wurden. Die Fundstücke gehören zum legendären antiken Hafen von Alexandria mit Teilen seines Königsviertels sowie zur lange verloren geglaubten Stadt Heraklion, die vor langer Zeit durch Erdbewegungen und Erdbeben im Mittelmeer versunken sind. Die Schüler konnten sich in der Ausstellung nicht nur über die Verschmelzung von ägyptischer, griechischer und römischer Kultur, sondern auch über die faszinierende Arbeit von Tauchern und Meeresarchäologen informieren.
(23.05.07)




     Die Chinesisch-AG geht weiter!


Die Chinesisch-AG geht weiter. Auch im kommenden Schuljahr 2007/08 erhalten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Gelegenheit, im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Grundkenntnisse der chinesischen Sprache und Landeskunde zu erwerben. Frau Dr. Verena Kollin-Hüssen wird wie in den beiden Schuljahren zuvor die AG leiten.
Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Frau Kolert-Stilz im Sekretariat.
(22.05.07)




     Zertifikat erhalten



„Im Wintersemester 2006/07 hat Frau Christiane Engels am Projekt „Fördern, Fordern, Forschen“ der Universität Bonn teilgenommen. Sie hat an der Universität die Vorlesung Analysis I mit Übungen regelmäßig besucht und damit eine hohe Leistungsbereitschaft bewiesen.“ Das entsprechende Zertifikat ist ihr bereits am 26. März 2007 ausgestellt worden.
Christiane Engels hat zu der genannten Lehrveranstaltung auch eine 3-stündige Klausur erfolgreich mitgeschrieben und damit den entsprechenden Übungsschein erworben.
Wir gratulieren unserer „Juniorstudentin“ aus der 10c ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
(16.05.07)



zurück
Fortsetzung