Aktuelles
und
Jahres-Rückblick (5)




     Ostern

An Ostern feiern wir das Fest der Auferstehung Jesu, das für uns Christen die Hoffnung über den Tod hinaus begründet. Dies bekennen die Christen im Glaubensbekenntnis: „Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der zukünftigen Welt.“
Das Lehrerkollegium wünscht den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern sowie allen, die sich mit unserem Gymnasium verbunden fühlen, in diesem Sinne ein frohes Osterfest und erholsame Ferien.

(30.03.07)




     Zentralabitur



Ein „historischer“ Augenblick - Frau Pickartz und Frau Heinen vor dem 1. Herunterladen einer Abituraufgabe. Beim Herunterladen selbst durfte keine weitere Person dabei sein, um die Geheimhaltung der Themen zu gewährleisten. Es gilt das 4-Augen-Prinzip.

Wie viel öffentliche Aufregung hatte es doch vor dem Start am Montag um das Thema Zentralabitur gegeben! Nicht so bei uns; denn wir sind immer davon ausgegangen, dass die Verantwortlichen im Ministerium vernünftige Arbeit leisten. Unsere ersten Erfahrungen nach 3 Terminen entsprechen unseren Erwartungen: das Zentralabitur entlastet die Schulen ungemein und macht die Prüfungen für die Schüler nicht schwieriger.
(30.03.07)




     Neu im Vorstand

Auf der Frühjahrstagung der Bundesdirektorenkonferenz (BDK) in Potsdam wurde Herr Otte neu in den Vorstand gewählt. In der BDK beraten Delegierte aus allen Bundesländern über Fragen, die das Gymnasium als Schulform betreffen. In Potsdam ging es hauptsächlich um die Zukunft der Lehramtsstudiengänge, deren inhaltliche Ausgestaltung und Vergleichbarkeit in allen Bundesländern. Gerade die wird es aber einer eigenen Umfrage der BDK bei den zuständigen Ministerien zufolge kaum geben; sie wäre aber sinnvoll und notwendig. Galt in der Reformationszeit einmal der Satz „Cuius regio, eius religio“, so gilt heute „Cuius regio, eius doctrina“. Viel geändert hat sich also nicht!

(30.03.07)




     „Mit 16 besuchte Abiturient erste Vorlesung“


Der Bonner General-Anzeiger berichtet in seiner Ausgabe vom 29.3.2007 über unseren Schüler Johannes Schuricht (vgl. auch unser Beitrag vom 15.3.2005 )

„57 Schüler studierten mit Begabtenförderprojekt "Fördern, Fordern, Forschen" und verbrachten Wintersemester zusammen mit wesentlich älteren Studenten an Bonner Uni."

Als 16-jähriger Gymnasiast hat Johannes Schuricht seine erste Informatik-Vorlesung besucht: "Ich war fasziniert von Compuitern
und vom Programmieren, war mir aber nicht sicher, ob Informatik wirklich was für mich ist." In den Hörsälen der Bonner Universität wuchs dann schnell Johannes Ehrgeiz: Inzwischen hat der Abiturient einige Semester studiert, fleißig Scheine gesammelt und ist Teilhaber einer kleinen Softwarefirma.
Johannes zählt zu den Teilnehmern von "Fördern, Fordern, Forschen" (FFF), die am Montag ihre Zertifikate erhielten. Das von der Deutschen Telekom und der Bürgerstiftung Bonn unterstützte Begabtenförderprojekt ermöglicht "Jugendlichen seit fünfeinhalb Jahren ein Studium an der Bonner Uni schon während der Schulzeit", so Koordinator Karl Leschinger vom Mathematischen Institut.“
Den gesamten Artikel finden Sie hier.

(30.03.07)




     Das SV-Fußballturnier am Elternsprechtag



Während Eltern und Lehrer gemeinsam über Konzentrationsfähigkeit, kognitives Leistungsvermögen und Kreativität der Schüler/innen berieten, nahm die SV sich am 27.3.2007 der sportlichen Förderung der Neunt- und Zehntklässler an. Am unterrichtsfreien Elternsprechtag organisierte das SV-Team traditionsgemäß ein Fußballturnier, diesmal für die Stufen 9 und 10. Etwa 50 aktive Sportler aus sieben Klassen (10 a b c d und 9 a b d) kickten sich bei grandioser Stimmung in die Herzen der begeisterten Zuschauer.




Am Ende belegte die 10a den ersten Platz, gefolgt vom Team „Aureus“ (10b; Platz 2), den „DaMalagaPuskis“ (9d; Platz 3) und den „Allstars“ der 10c (Platz 4). Pokale und Urkunden wurden von den Siegern stolz in Empfang genommen. Der herzliche Dank aller Beteiligten gilt an dieser Stelle Frau Wittmaack und Herrn Rodermond, ohne deren Aufsicht die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.



(28.03.07)




     „Und was kommt danach?“ - Berufsinfotag

Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen – die Zahl möglicher Studiengänge und -abschlüsse ist ebenso wie die Möglichkeiten der Organisation von Berufsausbildungen in den vergangenen Jahren immer unübersichtlicher geworden. Die Schüler der Jahrgangsstufe 12 hatten jetzt im Rahmen des Berufsinfotages am St. Ursula-Gymnasium die Möglichkeit, sich umfassend über verschiedene Bildungsgänge zu informieren. Acht Referenten stellten im ersten Teil der Veranstaltung vom klassischen Ausbildungsberuf über das (praxisorientierte) Fachhochschulstudium an der privaten Europäischen Fachhochschule in Brühl bis zum Hochschulstudium im Ausland unterschiedliche Bildungsgänge beispielhaft vor: mit ihren spezifischen Anforderungen, Strukturen und den Möglichkeiten, die sie dem Absolventen auf dem Arbeitsmarkt bieten.




Im zweiten Teil der Veranstaltung, bei der anschließenden Berufsinfobörse, konnten die Schüler der Stufen 12 und 13 dann im persönlichen Gespräch konkrete Informationen zu ihrem „Wunschberuf“ erfragen. Etwa 30 Referenten aus verschiedenen Studiengängen und Berufsfeldern gaben den Schülern auf einem offenen Forum geduldig Antwort auf vielfältige Fragen.
Ein herzlicher Dank gilt den Organisatorinnen der Veranstaltung, Frau Krüger und Frau Thüsing, sowie allen Referenten, die unseren Schülern unentgeltlich ihre Zeit, ihre Erfahrung und ihr Wissen zur Verfügung gestellt haben!

(28.03.07)




     „Well done!“ - First Certificate of English


21 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des St. Ursula Gymnasiums in Brühl halten stolz ihre Zertifikate der Cambridge Prüfung in Händen.: Das First Certificate of English. Wochenlang hatten sie sich auf diese international anerkannte Prüfung in einer AG nach dem regulären Unterricht vorbereitet.
Die schriftliche Prüfung fand zeitgleich in allen Ländern statt: das hieß von 8 Uhr bis 14.30 Uhr durchgängige Konzentration! Auch im Prüfungsraum des St. Ursula-Gymnasiums in Brühl! Die Bedingungen der University of Cambridge sind strikt: die Tische im Prüfungsraum müssen 1,20 m Abstand voneinander haben, Hilfsmittel – auch englischsprachige Poster an den Wänden – sind nicht erlaubt, nur Kugelschreiber, Bleistift, Radiergummi dürfen auf dem Tisch liegen,




kein Essen und Trinken während der Prüfung, vorgegebene Zeiten müssen strikt eingehalten werden. Das und viel mehr haben die betreuenden Lehrerinnen, Frau Abt und Frau Schneider, in Fortbildungen am Englischen Institut in Köln erfahren. "Ihr seid die Ersten, die diese Prüfung im Rahmen des Schulprojektes an unserer Schule gemacht haben, aber sicherlich nicht die Letzten!", so der Schulleiter, Herr Otte.

(27.03.07)




     „St. Ursula fest in Känguru-Hand“ – Mathewettbewerb


Am dritten Donnerstag im März machen die Ursulaner mittlerweile schon traditionell große Sprünge: Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik stand wieder einmal auf dem Programm. Rund 340 knobelbegeisterte Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse stellten sich diesmal den mathematischen Herausforderungen. Gemeinsam mit uns nahmen in ganz Deutschland weit über 500.000 Schüler an dem Multiple-Choice-
Test teil und versuchten in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viele Kreuze wie möglich am richtigen Ort zu platzieren. In ganz Europa und inzwischen auch in vielen Ländern aus Amerika und Asien brüteten sogar fast 3 Millionen Schüler über denselben Aufgaben. Mathematik verbindet also über Kontinente und Weltmeere hinweg!




Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden mit Spannung erwartet. Lösungen gibt es bereits vorab im Internet unter
http://www.mathe-kaenguru.de . Der Versand der Urkunden und Preise ist für Ende Mai geplant. Auch in diesem Jahr wird es natürlich wieder eine große Preisverleihung für alle Teilnehmer geben.
(26.03.07)




     „Post aus Indien“ – Erfolgreiches Andheri-Projekt

Unser Schulprojekt „Verbesserung der Gesundheitsbedingungen und Wasserversorgung in drei Regionen des nördlichen Kerala (Südindien)“ wurde erfolgreich in die Selbstständigkeit entlassen. Im Beisein des Umweltministers und ranghoher Beamter des Landes Kerala wurde der Erfolg während einer Festveranstaltung gebührend gefeiert.



In seinem Brief bedankt sich der Leiter des indischen Trägers sehr herzlich bei unseren Schülern und Lehrern für die Hilfe zu dem Projekt, das wir in Zusammenarbeit mit dem „Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ über die Andheri-Hilfe Bonn finanziert haben. In seinem Schreiben - von dem Sie hier per Klick einen Auszug lesen können - spart er auch nicht mit Lob für unsere Schule.



Konkret wurden folgende Projektmaßnahmen durchgeführt:
- 1200 Regenwassergräben zur Bewässerung
- 100 Brunnen zur Regenwasserableitung von Dächern
- Errichtung von 200 Latrinen
- Reinigung von 100 öffentlichen Brunnen
- 1500 ökologische Gemüsegärten
- 110 Frauen nahmen an Schulungen (Handel und Unternehmensgründung) teil.
- 5000 Familien konnten durch Trainingsprogramme erreicht werden.



Mit dem Projekt ist es gelungen, in 43 Dörfern substanzielle Veränderungen zu erzielen:
Das Bewusstsein zu den Problembereichen Gesundheit, Wasser und Umweltschutz hat sich bei den Dorfbewohnern entscheidend geändert.
Der Grundwasserspiegel steigt wieder an.
Durch verschmutztes Trinkwasser verbreitete Krankheiten gehen merklich zurück.
Die Ausgaben für Medikamente werden geringer.
Durch Schulung wurden Menschen in Arbeit gebracht; viele Frauen tragen durch selbstständige Arbeit zu einem regelmäßigen Familieneinkommen bei und sind durch ihre neue Position besser in die Gemeinschaft integriert.

(23.03.07)




     „Hattrick für BTV“ - Handballturnier



Unser alljährlich stattfindendes Handballturnier war dieses Mal besonders umfangreich. Bei 13 gemeldeten Mannschaften wurde in zwei Gruppen „Jeder gegen Jeden“ mit jeweils 5 Minuten Spielzeit gespielt. Am Ende waren 36 Partien gespielt.
Den ersten Platz belegte (zum dritten Mal in Folge) die Mannschaft der BTV-Jungs, zweite wurde unsere junge Mannschaft der 9d. Auf dem Treppchen war als dritte die Traditionsmannschaft der 10a und den 4. Platz belegte die WM-Mannschaft der Jungen WK III.



Alle zeigten hervorragenden Handballsport und beteiligten sich an den vielfältigen Aufgaben, die ein solches Turnier bereit hält. Viele waren freiwillig und gern Schiedsrichter und machten ihrer Aufgabe alle Ehre. Besondere Arbeit leistete das Kampfgericht; schon zu Turnierende (nach vier Stunden) konnte die Siegerehrung mit Urkunden und Preisen vorgenommen werden!
Für das nächste Jahr ist übrigens eine Handballnacht (!) in Planung.

(23.03.07)




     13 Jahre „Rum“



Der Fluch der „K-ABI-bik“ lag am Vormittag des letzten Schultags der 13 auf dem Gelände des St. Ursula –Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs versetzten ihre Schule in die Szenerie eines Seeräuberfilms:




Als Piraten verkleidet feierten sie das nahe Ende ihrer Schulzeit mit ihren Mitschülern und Lehrern, wobei vor allem letztere nicht umhin kamen, die verschiedensten Herausforderungen zu bestehen.



weitere Bilder
(23.03.07)




     „Der Countdown läuft“ – Letzte Schulwoche der 13er



Auch in diesem Jahr sahen unsere angehenden Abiturienten in ihren letzten Schultagen leicht verändert aus, stand doch wieder die traditionelle Mottowoche an. Die Themen und Kostüme reichten von „Voll Asi“ und „James Bond“ über „Helden der Kindheit“ bis „Flower Power“.


(23.03.07)




     Sichtbarer Erfolg

Die Eltern des Ausschusses „Abitur 2013“ sind weiter aktiv und haben vielfältige Kontakte zu anderen Schulen hergestellt. Das Ergebnis: Es liegen aktuell schon 24.000 Unterschriften von 13 Gymnasien vor. Auch in anderer Hinsicht zeigt die Aktion Wirkung; denn für den 12.03.07 hat Minister Breuer eine Delegation unseres Gymnasiums nach Düsseldorf eingeladen und dort u.a. mitgeteilt, dass schon drei Abteilungen in verschiedenen Ministerien mit der Thematik befasst worden sind.



v.l.: Frau Diemer, Herr Otte, Minister Breuer, Frau Weesbach und Herr Dr. Heermann

Er sagte auch zu, mit dem Schulministerium einen Modus für die Übergabe der Unterschriften zu vereinbaren. Wir haben also mit Ihrer Unterstützung politisch schon viel erreicht und bleiben am Ball. Den Bericht der Kölnischen Rundschau finden Sie in unserer „Presseschau“.
(21.03.07)




     Wer fördert wen?

Seinem Namen alle Ehre macht der Förderverein unseres Gymnasiums auch in diesem Jahr; denn in der 2. Vorstands- und Beiratsitzung am 14. März wurden alle noch anstehenden Wünsche verschiedener Fachschaften in Höhe von 6.682,68 € erfüllt, darunter auch 645,00 € für Showpulte für unsere beiden Bigbands, die beim Konzert am 21.3 zum erstenmal zum Einsatz kamen. Doch auch der Förderverein wird gefördert: von den Mitgliedern durch ihre Beiträge und durch Spenden wie z.B. vom Kiosk-Verein unserer Schule. Im Namen des Kiosk-Vereins überbrachte Herr Dr. Lücke wieder einen Betrag von 1.000 € an den Förderverein.



Von links: Herr Dr. Lücke, Frau Griguhn-Sasse, Herr de Koster
(21.03.07)




     Swing, Latin & Funk beim Bigband-Konzert




Die Fachschaft Musik lädt herzlich ein zum

Bigband-Konzert am
Mittwoch, 21.3.07, 19:30 Uhr,
im Atrium unserer Schule.


Auftreten werden im ersten Teil die junge Bigband und die Bigband unserer Schule unter der Leitung von Herrn Heinl, im zweiten Teil dann die hervorragende Aachen-Bigband unter der Leitung von Adi Becker. Es singen Sabrina Sieber (8d), Jana Nitschke (10c) und Beatrix Nagel (11). Auf dem Programm stehen Klassiker und Hits von Swing bis Pop.
Der Eintritt beträgt € 4 für Erwachsene und € 2 für Schüler. Karten gibt es ab sofort im Sekretariat der Schule.

(09.03.07)




     Erfolgreiche Schachbezirksmeisterschaften



Am 1. März 2007 fanden die Schachbezirksmeisterschaften der Schulen in Herzogenrath statt. Erfolgreich verteidigte das St. Ursula–Gymnasium in diesem Turnier unter 16 Mannschaften seine im vorigen Jahr errungene Position als spielstärkste Schule im Regierungsbezirk Köln. In der Wettkampfklasse III konnte der Erfolg des Vorjahres wiederholt werden. Überlegen gewann die Mannschaft alle Spiele und wurde erneut souveräner Bezirksmeister. Die Mannschaft qualifizierte sich damit für die Landesmeisterschaften, die am 19. April in Gütersloh stattfinden werden. Wir wünschen den Spielern Raphael Peltzer (10d), Marius Gramb (8d), Alexander Göke (8d), Tobias Olbrich (9c) und Matthias Schulz (8a) weiterhin viel Erfolg.



In der Wettkampfklasse II musste sich unsere Mannschaft im zweiten Spiel des Tages dem späteren Bezirksmeister, der Mannschaft des Gymnasiums der Stadt Würselen, deutlich mit 0:4 geschlagen geben. Trotz dieses Dämpfers zeigte die Mannschaft Kampfeswillen und Konzentration sowie wunderschöne Kombinationen und herrliche Mattsetzungen. Sie wurde hierfür verdientermaßen mit dem dritten Platz und einem schönen Pokal belohnt. Es spielten: David Kaufmann (Jgst. 11), Christopher Pick (10a), Matthias Bildhauer (10d) und Claus Reinhard (10d).
Begleitet und betreut wurden die Mannschaften von ihrem Lehrer Martin Möllmann sowie den beiden Schülern Moritz Baumgärtel und Andreas Voß, die in diesem Jahr ihr Abitur ablegen werden und die Wettkampfmannschaften in einer eigenen Schach-AG auf die Wettkämpfe vorbereitet hatten.

(08.03.07)




     Handballerinnen auf dem Treppchen



Beim Landessportfest der Schulen errangen die Mädchen der Wettkampfgruppe II (14 -16 Jahre) des St. Ursula Gymnasiums den 3. Platz. Sie behaupteten sich in Gummersbach in spannenden Spielen hervorragend gegen das Cusanus-Gymnasium aus Erkelenz, das Heinrich-Heine-Gymnasium aus Köln und das Grotenbach-Gymnasium aus Gummersbach. Herzlichen Glückwunsch!



v.l.: Betreuerin Regina Zwietasch, Katharina Brüne (Außen), Sabrina Sieber (Rechtsaußen und Kreis), Maria Kottmann (Rückraum halbrechts), Kristina Müller (Rückraum halblinks, Vera Pruskowski (Kreis), Janina Schroeder (Tor), Julia Steinkamp (Außen), Christina Lüssem (Außen), Hannah Kottmann (Mitte Rückraum), Alma Seidler (Tor), Elena Sonntag (Außen).

An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an den Förderverein unserer Schule! Mit seiner Unterstützung konnten die Mädchen in schönen neuen Trikots aufspielen.
(08.03.07)




     Hervorragende Ergebnisse bei DELF und DALF

Unsere Schüler/innen können sich sehen lassen: Bei den diesjährigen DELF- und DALF-Prüfungen durften Frau Hörster-Hansen und Herr Matheis allen Teilnehmer/innen überdurchschnittliche Leistungen bescheinigen. Jede/r der acht schloss mit guten oder sehr guten Ergebnissen ab. Man sieht, dass auch zusätzliche Mühen, die neben dem regulären Pensum laufen, belohnt werden.
Toutes nos félicitations an die tüchtigen „Franzosen“!

(08.03.07)




     „Wer suchet, der (nun) findet“ - Neues Schild am Gelben Salon

Es ist dem kreativen Können von Frau Husten-Schwiede zu verdanken, dass jeder, der den Gelben Salon aufsuchen möchte und noch vor kurzem unsicher auf dem Schulhof umherirrte, ab sofort im Schilde, Verzeihung, im Bilde ist. Am Hausmeisterhaus, in dessen unterster Etage sich der Gelbe Salon befindet, der von Schulpfarrer Wolff für seelsorgerische Gespräche genutzt wird, prangt stolz das neue Schild, das dessen Existenz verrät. Herr Wolff hatte die Realisierung des Schildes angeregt, auch um verstärkt auf seine Gesprächsangebote hinzuweisen. Da schon die Verwirklichung von „@büdchen“ erfolgreich in den Händen unserer „neuen“ Kraft in Kunst lag, war die richtige Ansprechpartnerin schnell gefunden. Herzlichen Dank, Frau Husten-Schwiede!

(08.03.07)




     „Der Pianist“ – Filmreihe Geschichte (Teil 3)



In der Reihe mit Spielfilmen über die Zeit des Nationalsozialismus zeigt die Fachschaft Geschichte am Samstag, den 10. März für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 um 11.30 Uhr im Hörsaal den Spielfilm „Der Pianist“.
Der begnadete jüdische Pianist Wladiyslaw Szpilman sitzt gerade bei Radioaufzeichnungen, als deutsche Truppen 1939 in Warschau einmarschieren. Nur wenige Wochen später wird er gemeinsam mit seiner Familie und allen anderen Juden der Stadt in einen abgetrennten Bezirk gesperrt. Während der Rest seiner
Familie in ein Konzentrationslager transportiert wird, gelingt Szpilman mit Hilfe des Untergrunds die Flucht aus dem Ghetto.
Der Film von Roman Polanski schildert eindringlich den Schrecken im jüdischen Ghetto nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Warschau.


(06.03.07)



zurück
Fortsetzung