Aktuelles
und
Jahres-Rückblick




     Schöne Ferien

Unser Kollegium wünscht allen Schülerinnen und Schülern und allen Eltern, Förderern und Freunden der Schule schöne Ferien, gute Erholung und ein frohes Wiedersehen.

(17.07.02)




     Scheckübergabe

Es gab nur strahlende Gesichter, als Frau Küster und Herr Ovelhey mit 5 Schülerinnen und Schülern den Scheck über 6.174,59 Euro an die Leukämie-
Initiative in Bonn überreichten. Der größte Teil der Summe war beim Lauftag des St. Ursula-Gymnasiums zusammengekommen und wurde durch weitere Spenden ergänzt, u.a. dadurch, dass eine Klasse 10 ihre Klassenkasse zu Gunsten der Aktion auflöste. Wir sind sicher, dass die Kontakte über den Tag hinaus Bestand haben werden, und bedanken uns noch einmal bei allen, die diese Aktion zu einem großen Erfolg haben werden lassen.



strahlende Gesichter
(17.07.02)




     Yvonne, die Burgunderprinzessin

Ein großer Erfolg war auch die Aufführung der Theater-
AG unter der Leitung von Frau Becker-Nett am Vor-
abend des letzten Schul-
tags. Auf dem Programm stand das Stück "Yvonne, die Burgunderprinzessin" von Witold Gombrowicz (1904-1969). Wir sind gespannt, ob unsere Einschätzung von der Presse geteilt wird.
(17.07.02)




     Besuch aus Bromley

Vom 8. – 18. Juli 2002 sind 30 Mädchen der Bromley High School im Alter von 14 - 15 Jahren mit ihren Lehrerinnen Mrs. Harvey und Mrs. Weston bei uns zu Gast. Sie wohnen in den Familien ihrer Partnerinnen, besuchen den Unterricht und genießen das Rahmenprogramm, das Herr Zachert vorbereitet hat.



Die englischen und deutschen Schülerinnen auf dem Schulhof
(09.07.02)




     Siegesserie der Läufergilde

In den vergangenen Wochen hat die Läufergilde des St. Ursula Gymnasiums, die sich hauptsächlich aus Mitgliedern der Lauf-AG von Herrn Ovelhey zusam-
mensetzt, an verschiedenen Laufveranstaltungen teilgenommen und erneut durch hervorragende Ergebnisse auf sich aufmerksam gemacht.
Beim Brühler Stadtlauf über 4,4 km stellte unsere Schule nicht nur die zahlen-
mäßig größte Mannschaft mit 16 Jungen und Mädchen sondern auch die er-
folgreichste. Dabei stellten wir die Sieger/innen in folgenden Altersklassen:

WJA:   Mirjam Klauke
MJA:   David Zopes
MJB:   Johannes Menke
M14:   Jakob Koll

Viele zweite, dritte und vierte Plätze rundeten das tolle Ergebnis ab.

Der 8. Internationale Römerkanal Volkslauf in Kreuzweingarten-Rheder wurde zu einer Standortbestimmung der Laufstärke unserer Marathonstaffeln genutzt. Obwohl unsere drei schnellsten Läufer sich für Einzelstarts über 10350 m entschieden, um beim Eifelcup in ihren Altersklassen zu punkten, konnten beide Mannschaften zeigen, welches Potential in ihnen steckt.
Die gemischte Mannschaft mit einem Gesamtalter von über 100 Jahren ge-
wann
in ihrer Klasse mit 3:09,24 Stunden. Hier starteten Mirjam Klauke, Sarah Sudan, Barbara Ricken, Benedikt Blumenschein, Johannes Menke und Thorsten Kügler.
Die gemischte Nachwuchsmannschaft unter 100 Jahren belegte in einer Zeit von 3:21,22 Stunden Platz 2 in ihrer Alterswertung. Hier liefen Katharina Heckelsberg, Susanne Schweitzer, Christine Hottenrott, Jörg Bremser, Jens Hopperdietzel und Jonathan Zopes.
Beim oben erwähnten Hauptlauf gewann bei der männlichen Jugend A David Zopes (37:56 min) vor Daniel Feider (39:15). Den Lauf der männlichen Jugend B gewann Maximilian Sanno in 42:46 min.
Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler fand ein Rennen über 3450 m statt. Hier belegte Dana Schmalz W15 Platz 1 , Benedikt Zaun und Dominik Wolf M14 zusammen den 2.Platz und Andreas Hottenrott M13 verletzungsbedingt den 3. Platz.

(09.07.02)




     Neue Stellvertreterin

Seit gestern Abend ist es klar: unsere neue Stellvertretende Schulleiterin wird Frau Claire Pickartz. Sie ist 44 Jahre alt und zur Zeit (noch) Oberstudienrätin an der Erzbischöflichen Liebfrauenschule in Köln. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik und Erdkunde und hat auch schon 7 Jahre als Beratungslehrerin in der Oberstufe gearbeitet. Frau Pickartz wurde gestern in der Schulkonferenz von Herrn Voß, dem Leiter der Abteilung Katholische Schulen im Erzbistum Köln, vorgestellt und freut sich auf ihre neue Tätigkeit in unserem Gymnasium.

(09.07.02)




     Erfolgreiche Schüler

Auch beim diesjährigen Internetwettbewerb der Kreissparkasse Köln "Infopendence Day 2002" haben unsere Schüler mit Erfolg teilgenommen:
Das Team "digitilized" mit Philipp Schürmann und Tim Münch belegte den 1. Platz. Das Team "Global Webdesign" mit Jonas Börner und Matthias Gräf belegte den 4. Platz. Das Team "PKWPF" mit Timo Henrich, Tim Kutz und Alexander Strenger belegte den 9. Platz. 3 Sonderpreise gab es für Philipp Schürmann, Tim Münch und Jonas Börner für die aktive Mitarbeit im Bereich "Tipps und Tricks".
Herzlichen Glückwunsch!

(09.07.02)




     Hochbegabtenstiftung

An der Sommerakademie für hochbegabte Schülerinnen und Schüler des Erftkreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergischen Kreises vom 22. – 28. Juli 2002 nehmen von uns folgende Schüler teil: Daniel Merkel (Chemie); Michael Schaub (Mathematik); Markus Engel, Michael Kuhl und Stephan Raths (Musik). Neben den täglichen Arbeitsgemeinschaften mit hervorragenden Referenten (immerhin 7 Zeitstunden) werden den Schülern am Abend zusätzliche Vorträge und Begegnungen geboten. So wird z.B. Sigrid Löffler (bekannt aus dem Literarischen Quartett im ZDF) zum Thema referieren: "Wer sagt uns, was wir lesen sollen? Die Bücherflut, der Kanon und die Kritik" oder Prof. Dr. Justus Cobet (Essen) zum Thema "Streit um Troja: Zwischen Archäologie und Geschichte". Ein faszinierendes Angebot. Zudem erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat der Hochbegabtenstiftung, das bei Bewerbungen sicher seine Wirkung nicht verfehlen wird.

(09.07.02)




     Nachruf auf Frau OStD' Schilde

Die Schulgemeinde des Erzbischöflichen St. Ursula-Gymnasiums in Brühl trauert um Frau Hedwig Schilde, Oberstudiendirektorin i.K., geboren am 31.12.1909, gestorben am 28.06.2002.

Mit der Übernahme der Ursulinenschule in Brühl durch das Erzbistum Köln wurde Frau Schilde 1962 als Schulleiterin berufen und war für den Ausbau des Neusprachlichen Mädchengymna-
siums und der Frauenoberschule zu Vollanstal-
ten verantwortlich, dazu gleichzeitig Leiterin der Realschule. In ihrer Amtszeit wuchs die Zahl der Schülerinnen stark an, so dass sich die ursprünglich zweizügige Konzeption der Schule schnell als überholt erwies. Daher setzte sich Frau Schilde intensiv für einen neuen Schulbau ein, zu dem 1964 der Grundstein gelegt wurde. 1965 legten die ersten zwölf Abiturientinnen die Reifeprüfung ab und 1966 wurde das Atriumgebäude eingeweiht, das Frau Schildes Vorstellungen von einer "offenen Schule" entsprach. Als Höhepunkt dieses Jahres hat Frau Schilde selbst die Aufführung der Antigone des Sophokles bezeichnet, die für sie gleichzeitig ein Ausklang ihrer schulischen Tätigkeit war. Bei der Verabschiedung würdigte Weihbischof Cleven die Verdienste von Frau Schilde, "die sich seit 4 Jahren mit brennendem Eifer für die christliche Frauenbildung eingesetzt und dabei ein Stück ihrer Gesundheit geopfert habe."
Über den Tod hinaus wissen wir uns mit Frau Schilde im gemeinsamen Glauben an die Auferstehung verbunden und in diesem Glauben wollen wir ihrer in der nächsten Schulgemeindemesse gedenken. Wir werden ihre Leistungen für unser Gymnasium nicht vergessen.

(09.07.02)




      St. Ursula läuft

Rund um den Heider Bergsee war viel los! Am Freitag, dem 5.7.02 war ganz St. Ursula auf den Beinen: ca 1100 Schülerinnen und Schüler sowie viele Lehrer und Eltern liefen für einen guten Zweck eine (oder mehr) Runden um den See. Von 9.00 Uhr bis 15.30 gab es nicht weniger als 14 Starts zu Gunsten der Leukämie-Initiative Bonn, deren Vorsitzende, Frau Martini, die Aktion begeistert verfolgte. Jeder Teilnehmer spendete als Startgeld 1 Euro und konnte zusätzlich bei Freunden oder Verwandten Sponsoren suchen. Der Erfolg kann sich sehen lassen: am Ende der Veranstaltung waren schon 5.600 Euro zusammengekommen. Unser Dank gilt u.a. der Fachkonferenz Sport für die Planung und Organisation, dem Förderverein für die Übernahme der Schirmherrschaft und für die kostenlose Versorgung mit Getränken, dem Schulamt der Stadt Brühl für die Unterstützung der Aktion, Bürgermeister Michael Kreuzberg für sein persönliches Interesse und Kommen sowie allen Teilnehmern. Übrigens lag die Bestzeit für die 5,2 Kilometer bei 17 Minuten.

(08.07.02)




     The Voice

Der 29.06.02 ist ein wichtiges Datum; denn nach einer langen Pause ist endlich wieder eine Schülerzeitung erschienen. Die Antwort auf die Frage "warum" gibt Chefredakteur Rainer Spitzer auf Seite 3: "Weil der Schulalltag an unserer Schule manchmal echt langweilig ist! Wir wollen Farbe in die Bude bringen (auch wenn die Zeitung schwarz-weiß ist). Wir wollen euch informieren und aufmerksam machen auf Dinge, die in und an unserer Schule passieren. Also dann viel Spaß beim Lesen!!!"
Wir wünschen der neuen Schülerzeitung viele Leser und damit bleibenden Erfolg.

(29.06.02)




     Buchpreis

Als bester Physiker der diesjährigen Abiturientia erhielt Fabian Lüdtke den Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Damit verbunden ist eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft in der Gesellschaft, die ebenfalls Christopher Knäbel, Katharina Schmidt, Julia Wirtz und Alessandro Barri zuerkannt wurde.

(28.06.02)




     Domradio

Für eine Familiensendung am Sonntagmorgen suchte die Redakteurin Aurelia Plieschke (Abitur 2001 bei uns) Interviewpartner aus einer 5. Klasse zum Thema "Sonne" und fand sie in Schülerinnen und Schüler der 5d.

(28.06.02)




     Verabschiedung der Abiturienten

Am 22.06.02 wurde die diesjährige Abiturientia im gewohnt festlichen Rahmen verabschiedet. Nach dem Dankgottesdienst in St. Margareta, der von den Abiturienten vorbereitet und gestaltet wurde, überreichte Schulleiter W. Otte im Atrium 43 jungen Herren und 55 jungen Damen das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. 1 Schüler erhielt das Zeugnis der Fachhochschulreife. In seiner Ansprache bescheinigte Herr Otte dem Jahrgang menschliche und fachliche Qualitäten und belegte das mit einigen statistischen Angaben:

- 23 Schülerinnen und Schüler haben einen Notenschnitt, der besser ist als 2,0 = 23,4 % des Jahrgangs.
- alle 99 Abiturientinnen und Abiturienten haben 2 Fremdsprachen gelernt und damit die Pflichtbedingung erfüllt.
- 63 % haben das Latinum erlangt
- 10 % bekommen als Teilnehmer des LK-Französisch eine Bescheinigung, durch die sie an französischen Universitäten von den Sprachprüfungen für die Einschreibung befreit werden.
- 45 % bekommen 3 Fremdsprachen bescheinigt
- und 27 % (!) sogar 4 Fremdsprachen
- 3 Schülerinnen und Schüler haben das Abiturzeugnis bekommen, die erst in der Jahrgangsstufe 11 von der Realschule zu uns gekommen sind.



Für den musikalischen Rahmen sorgten das Schulorchester unter der Leitung von Herrn Menke sowie der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Ankermann. Solisten waren: Christopher Knäbel (Gesang);Magdalena Jasinska und Isabell Nagel (Bauchtanz). Von der Entlassfeier hat auch der Brühler Schlossbote berichtet (vgl. Presseschau).

(24.06.02)




     Leichtathletik-Kreismeisterschaften in Liblar am 13.6.02

Im Vielseitigkeits-Mannschafts-Wettkampf (Hindernisstaffel, Medizinballstoßen, Flatterballwerfen, Zonenweitsprung, Ball-Transportlauf über acht Minuten) erreichten unsere beiden Mannschaften Platz eins und zwei. Luise Küster und Michael Ovelhey betreuten die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 und 7.

Mannschaft 1: Julia Koch, Julia Mührer, Marie Heyne Pietschmann, Veronika Kraus, Svenja Streller, Sandra Dahlmann, Jonathan Orsag, Stefan Hockamp, Andreas Hottenrott, Daniel Kleineberg, Markus Kaufmann, Benjamin Roedel

Mannschaft 2: Hannah Molter, Beatrix Nagel, Stephanie Tröger, Sabine Klein, Sarah Wülfrath, Sabrina Born, Florian Kauschke, Philipp Knobloch, Valentin Klein, Daniel Biersbach, Sebastian Gromm, Andreas Kiedels

(17.06.02)




     Ein wunderschönes Konzert

Bereits einen Tag nach der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes zur Eröffnung des 2. Teilstücks des Jakobspilgerwegs gestaltete der Schulchor unter der Leitung von Frau Ankermann am Sonntag, dem 9.6.02 um 17 Uhr in der Schlosskirche ein Konzert, von dem alle Anwesenden restlos begeistert waren. Unter dem Motto "Everytime I fell the spirit" waren Chorsätze, Sologe-


Unser Schulchor in der Schlosskirche

sänge und Instrumentalstücke zu hören, und man wusste nachher nicht, was mehr beeindruckte: die hohe musikalische Qualität der Darbietungen oder die Freude der Mitwirkenden am Musizieren, die ansteckend wirkte. Der Rahmen der Schlosskirche trug des Seine dazu bei, dass man das Konzert auch einen Gottesdienst hätte nennen können.
(12.06.02)




     Ein gelungenes Fest

Am 8.6.02 wurde in Brühl die zweite Teilstrecke des Pilgerweges nach Santiago de Compostela eröffnet, die von Köln über Trier bis nach Schengen führt. Wie bereits angekündigt, hat unser Schulorchester zur Eröffnung der Feierlichkeiten im Treppenhaus von Schloss Augustusburg gespielt und unser



Unser Orchester im Schloss Augustusburg

Schulchor beim anschließenden Gottesdienst in der Schlosskirche die musikalische Gestaltung übernommen. Für unsere Schülerinnen und Schüler war es ein großes Erlebnis und eine große Ehre, in diesem Rahmen auftreten zu können, aber auch die fast 300 geladenen Gäste waren von den Leistungen unserer Schule begeistert, auch wenn das in den Presseberichten keinen Niederschlag gefunden hat. Auch für den abschließenden Empfang hat unsere Schule den angemessenen Rahmen geboten, nicht nur durch die Bereitstellung des Foyers im Oberstufenzentrum, sondern auch durch ein Buffett, für das der Landschaftsverband das Geld und unsere Schule die Vorbereitung und die Bewirtung übernommen hat.
(12.06.02)




     Ein freundliches Schreiben

Betr.: Veranstaltung des LVR am 8.6.02, Pilgerwege des Heiligen Jakobus
Sehr geehrter Herr Otte, der Unterzeichner und weitere Mitglieder der bVb-Fraktion im Rat der Stadt Brühl haben die o.g. Veranstaltung sowohl im Treppenhaus von Schloss Augustusburg als auch in der Schlosskirche besucht und wir sind einhellig der Meinung, dass wir uns für die gelungenen musikalischen Darbietungen Ihrer Schülerinnen und Schüler bei Ihnen als Schulleiter bedanken müssen. Wir tun dies gerne und gratulieren den Ensembles zur gezeigten Leistung ganz herzlich. Auch der abschließende Imbiss in Ihrer Schule war ausgezeichnet. Wir können nur sagen: weiter so. Bitte überbringen Sie unseren Dank und unsere Anerkennung in geeigneter Form an die Teilnehmer.
Mit freundlichen Grüßen
Gez. Heinz Schmitz
Fraktionsvorsitzender

(12.06.02)




     Jahresbericht 2001

Die Jahresschrift 2001 ist erschienen und erinnert an viele Dinge, die im letzten Schuljahr geschehen sind:

Da waren zum Beispiel:

Theateraufführungen
Konzerte
der Schulball
Sportveranstaltungen
Abiturientenverabschiedung
das Jahr der Sprachen

St. Ursula war auch auf Reisen, auf Klassenfahrten, zu Austauschprogrammen mit anderen Schulen im In- und Ausland, zum Lehrerausflug etc.

Obwohl diese Ausgabe sehr umfangreich ist und ca. 180 Seiten umfasst, mit vielen Fotos, z.B. der Klassen 5 und 10, der SV oder der Abiturienten, so liegt der Preis, trotz wieder gestiegener Druckkosten, noch bei nur 7,- Euro.

Die Jahresschrift ist im Sekretariat erhältlich oder kann auch telefonisch (02232 - 70707) bestellt werden.

(12.06.02)



Fortsetzung

zurück